DE2745538A1 - Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche - Google Patents

Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche

Info

Publication number
DE2745538A1
DE2745538A1 DE19772745538 DE2745538A DE2745538A1 DE 2745538 A1 DE2745538 A1 DE 2745538A1 DE 19772745538 DE19772745538 DE 19772745538 DE 2745538 A DE2745538 A DE 2745538A DE 2745538 A1 DE2745538 A1 DE 2745538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
air
hollow shaft
stirring device
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745538
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Grotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772745538 priority Critical patent/DE2745538A1/de
Priority to AT716378A priority patent/AT359325B/de
Priority to CH1047178A priority patent/CH637031A5/de
Priority to BE782057339A priority patent/BE871091A/xx
Priority to FR7829593A priority patent/FR2405090A1/fr
Priority to NL7810209A priority patent/NL7810209A/xx
Publication of DE2745538A1 publication Critical patent/DE2745538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/91Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

PATENTANWALT D-896 Kempten.Mozartstr. 21, Ruf 0831/23291
10. Oktober 1977/ck
Anmelder: Wilhelm Grotz, D-8951 Oberthingau
Bezeichnung: Rührgerät, insbesondere zum landwirtschaftlichen Einsatz fUr die Aufbereitung von Jauche
Anwaltsakte: G 706
909815/0515
FotUdMdi Montan 15191»··», DtuUdw hnk KtmptM 10/«104
Die Erfindung betrifft ein Rührgerät, insbesondere zum landwirtschaftlichen Einsatz für die Aufbereitung von Jauche und zwar mit einer von einem Antriebsmotor gedrehten Welle und an dieser befestigten Rührflügeln.
Solche Rührgeräte sind für den landwirtschaftlichen Einsatz allgemein bekannt. Sie arbeiten im allgemeinen nach zwei unterschiedlichen Systemen. Entweder wird das Rührwerk mit relativ niedriger Drehzahl von ca. 80 UpM betrieben und hat dann einen relativ großen wirksamen Durchmesser der Rührflügel oder das Rohrgerät arbeitet mit hoher Drehzahl und entsprechend geringerem wirksamen Rührkreisdurchmesser. Mit beiden Systemen soll erreicht werden, daß sich die Jauche in der Grube nicht verdickt und verfestigt, sondern möglichst in einem gut durchgerührten Zustand gehalten wird. Die Erfahrung hat gezeigt, daß mit dem erstbeschriebenen System ein erheblich besserer Rühreffekt erziebar ist, weil mit den relativ langen Rührflügeln von einer Stelle aus der gesamte Grubeninhalt aufgatihrt werden kann, was bei den hochtourigen Rührwerken allenfalls dann der Fall ist, wenn das Rührwerk an verschiedenen Stellen in die Grube eingesetzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rührgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem durch geringfügige Abwandlungen eine nooh erheblich bessere Aufbereitung der Jauche erzielt wird.
909815/0515
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an jedem Flügel im Bereich der Flügelhinterkante eine oder mehrere öffnungen befinden, die an einen zur Drehwelle hin über die gesamte Flügellänge laufenden Luftkanal angeschlossen sind und daß alle Luftkanäle an ein parallel zur Drehwelle angeordnetes und aus dem Rührgut nach oben herausgeführtes Luftzufuhrrohr angeschlossen sind.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die Jauche durch das Rührwerk nicht nur umgerührt wird, d.h. die festen Bestandteile und die flüssigen Bestandteile gut gemischt werden, sondern daß auch eine hochwirksame Belüftung, insbesondere Sauerstoffzufuhr stattfindet, ohne daß Gebläse oder sonstige Zusatzgeräte erforderlich wären. Durch die Anordnung vergleichsweise breiter Abrißflächen an den Hinterkanten der Flügel wird aufgrund der relativ hohen Umfangsgeschwindigkeit ein maßgeblicher Unterdruck erzeugt, der Luft aus der Umgebung oberhalb der Jauchegrube durch das Luftzufuhrrohr ansaugt und in die Jauche eintreten läßt. Dieses hochwirksame Belüftungssystem führt dazu, daß sich die Jauche erwärmt und zwar nachweislich bis auf eine Temperatur von ca. 290C. Diese Temperaturerhöhung beruht auf der Bildung von aeroben Bakterien. Als Ergebnis folgt, daß die mit dem neuen RUhrgerät aufbereitete Jauche nahezu geruchsfrei ist. Die Aufbereitung ist in viel kürzerer Zeit als bisher möglich.
909815/0515
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehwelle als Hohlwelle ausgebildet und von einem oberhalb der Jauchegrube angeordneten Antriebsmotor antreibbar. Die Hohlwelle weist mehrere tangential und/oder radial nach außen weisende feste Streben auf, die je einen geschlossenen Hohlraum aufweisen, wobei de ein Flügel an einer Strebe angebracht ist und der Luftkanal des Flügels luftseitig mit dem Hohlraum und der Hohlraum mit dem Inneren der Hohlwelle in Verbindung steht.
Während es gemäß der Erfindung denkbar ist, mehrere Rührgeräte mit Tauchmotor am Boden der Grube fest zu installieren und jeweils über ein vertikales Luftsaugrohr bzw. über ein Luftkanalsystem mit einem einzigen gemeinsamen Luftsaugrohr auszustatten, wird gemäß der bevorzugten AusfUhrungsform ein transportables Rührgerät vorgeschlagen, das nur vorübergehend in die Jauchegrube eingesetzt wird. Dabei befindet sich der Antriebsmotor außerhalb der Grube und die Drehwelle kann erfindungsgemäß das Luftzufuhrrohr darstellen.
Um das Rührgerät mit relativ großen Flügeln in eine Grube mit kleiner Zugangsöffnung einsetzen zu können, wird vorzugsweise ein Rührwerk mit Schwenkflügeln verwendet. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Flügel an der Drehwelle derart schwenkbar gelagert, daß sie von einer mindestens angenäherten Parallelstellung zur Drehwelle in eine mindestens angenäherte Rechtwinkelstellung schwenkbar sind,
909815/0515
27A5538
wobei eine luftseitige Kupplungsanordnung vorgesehen ist, die zur Schwenkachse jedes Flügels koaxial liegt und den Luftkanal des Flügels mit dem Luftzufuhrrohr verbindet.
Obwohl es im Rahmen der Erfindung liegt, die luftseitige Verbindung der Luftkanäle der Flügel mit dem Luftzufuhrrohr auch über flexible Leitungen herzustellen, wird jedoch die vorstehend beschriebene Ausführung mit einer luftseitigen Verbindung koaxial zur Schwenkachse der Flügel vorgezogen, da sie weniger störanfällig ist.
Weiterbildungen der Erfindung bestehen noch darin, daß sich die Luftauslaßöffnung jedes Flügels angrenzend an seinem äußeren Umfang befindet und daß die Luftaustrittsöffnung vorzugsweise eine rechteckige Gestalt hat, wobei die Ebene der Luftaustrittsöffnung vorzugsweise rechtwinklig zur Umfangsrichtung des Flügels verläuft. Um eine effektive Abrißfläche zu erhalten, beträgt die Höhe der Austrittsöffnung etwa ein Viertel bis zu einem Achtel der radialen Länge.
Grundsätzlich ist das erfhdungsgemäße Rührwerk nicht nur für den landwirtschaftlichen Einsatz brauchbar. Dasselbe Prinzip ist z.B. zur Sanierung sauerstoffarmer Gewässer verwendbar. Die Flügel mit der Belüftungseinrichtung gemäß der Erfindung könnten als Schiffspropeller Verwendung finden, um dauernd Luft in das Fahrgewässer einzurühren.
90981 5/0515
Anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Rührwerkes im Einsatz in einer Jauchegrube,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines am unteren Ende der Drehwelle des Rührwerkes gemäß Fig. 1 angeordneten Rührflügels,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rührflügel mit Drehwelle gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines stationären Rührwerkes mit neuartiger Belüftungseinrichtung,
Fig. 5 die Anordnung eines Schiffspropellers mit neuartiger Belüftungseinrichtung und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Propellers mit Darstellung der großflächigen Luftaustrittsöffnungen in jedem Flügel des Propellers.
Fig. 1 zeigt ein Rührwerk 10, das eine drehbare Hohlwelle aufweist, welche in einem Gehäuse 14 drehbar gelagert ist, das mit einem Gestell 16 verbunden ist, welches auf der Decke 20 einer Jauchegrube 18 aufgestellt ist. Die Decke 20 hat eine öffnung 22, die relativ zur Größe der Grube klein ist. Um die am unteren Ende der Hohlwelle 12 befindlichen Rührflügel 24 durch die kleine öffnung 22 einfahren zu können, sind die Flügel 24 an der Hohlwelle 12 um Horizontalachsen
909815/0515
schwenkbar gelagert, so daß sie aus einer im wesentlichen Parallelstellung zur Hohlwelle 12 in eine mindestens angenäherte Rechtwinkelstellung geschwenkt werden können, die in Fig. 1 dargestellt ist.
Um die FlUgel 24 verschwenken zu können, sind an der Hohlwelle 12 nach außen weisende Streben 26 etwa tangential angeschweißt. In den Fig. 2 und 3 ist Jeweils nur eine Strebe mit einem Flügel dargestellt. Tatsächlich sind Jedoch drei Streben für die drei Flügel gemäß Fig. 1 vorgesehen. Parallel zu den tangentialen Streben 26 sind Hilfsstreben 28 mit etwa gleicher Kontur vorgesehen. Diese Hilfsstreben erstrecken sich etwa radial von der Hohlwelle 12 nach außen. Die beiden Streben 26 und 28 bilden eine gabelartige Lagerung für ein Lagerauge des Flügels 24, das von einem Schwenkbolzen 30 durchsetzt wird.
Im Inneren der Hohlwelle 12 befindet sich ein konzentrisches Rohr 32, von dem in den Fig. 2 und 3 nur der untere Teil dargestellt ist. Im oberen Teil hat das Innenrohr 32 einen Deckel mit einem konzentrischen Gewindeloch, in welches eine Schraubspindel eingreift, die am oberen Ende der Hohlwelle 12 drehbar, Jedoch axial unverschiebbar gelagert ist und die am oberen stirnseitigen Ende der Hohlwelle 12 herausgeführt ist und einen Betätigungehandgriff 34 (Fig. 1) aufweist. Das Innenrohr 32 ist relativ zur Hohlwelle 12 undrehbar, Jedoch
909815/0515
axial verschiebbar geführt.
Am unteren Ende des Innenrohres 32 befindet sich eine Abschlußplatte 35, die den inneren Querschnitt der Hohlwelle 12 nahezu vollkommen ausfüllt und eine Führung des Innenrohres darstellt. Für Jeden Flügel 24 ragt von der unteren Abschlußplatte 35 ein Steg 36 nach unten, an welchem ein Lenker 38 angebracht ist, dessen anderes Ende an einem Fortsatz 40 des Flügels 24 angebracht ist. Zwischen Fortsatz 40 und Flügelkontur ist eine Ausnehmung 42 gebildet, in welche das untere Ende der Hohlwelle 12 eingreift, wenn sich der Flügel 24 in der ausgeschwenkten Betriebsstellung befindet, wie dies die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen.
Wird nur die Hohlwelle 12 motorisch gedreht, so laufen die Flügel 24 mit der Welle um. Hält man während der Drehung der Hohlwelle 12 den Griff 34 fest, so verschraubt sich die Schraubspindel im Innenrohr 32 und verlagert das Innenrohr 32 relativ zur Hohlwelle 12. Im richtigen Drehsinn kann also somit eine Abwärtsbewegung des Innenrohres erfolgen, wobei über die Lenkeranordnung die Flügel 24 nach oben in die Traneportstellung geschwenkt werden. Die Hohlwelle ist vorzugsweise in entgegengesetzten Richtungen antreibbar, so daß auch eine selbsttätige Verschwenkung in die Betriebsstellung (Fig. 1 bis 3) möglich ist, indem das Mitdrehen des Innenrohres durch Festhalten des Handgriffes 34 verhindert wird.
909815/0515
Die Flügel 24 haben eine strömungseffektive Form, d.h. sie sind angestellt. Benachbart dem äußeren Umfang weist Jeder Flügel 24 eine aufgeschweißte oder angegossne Tasche 44 auf, deren Breite, in radialer Richtung des Flügels gemessene Länge, von der Flügelhinterkante 46 zur Flügelvorderkante 48 entsprechend der Flügelkontur abnimmt. Die Höhe der Tasche 44 nimmt wegen der Anstellung des Flügels ebenfalls von der Hinterkante 46 bis zur Vorderkante 48 allmählich ab. An der Hinterkante 46 endet die Tasche 44 in einer Abrißebene, die rechtwinklig zur Umfangsrichtung angeordnet ist. In dieser Ebene weist die Tasche 44 eine Öffnung 50 auf, deren Höhe etwa den sechsten Teil ihrer in radialer Richtung des Flügels gemessenen Länge ist.
Der Innenraum der Tasche 44 ist über einen Luftkanal 52 angeschlossen, welcher durch ein eingeschweißtes oder eingegoseenes Rohr gebildet wird und sich in Längsrichtung des Flügels 24 erstreckt. Der Flügel 24 endet an seinem inneren Ende in einer vertikal liegenden Befestigungsplatte 54, an deren Hinterseite, bezogen auf die Drehrichtung des Flügels, ein Ring 56 konzentrisch zur Schwenkachse des Flügels angeschweißt ist. Die Platte 54 hat eine konzentrische Bohrung, die mit entsprechenden Bohrungen in den beiden Streben 26, fluchtet, so daß durch diese Bohrungen der Bolzen 30 hindurchgesteckt werden kann. Die Platte 54 mit dem Ring 56 bildet einen Hohlraum 53, welcher über eine Umfangsöffnung 60 im
909815/0515
Ring 56 an den Luftkanal 52 des Flügels angeschlossen ist.
Die Streben 26 sind kastenförmig mit Vorderwand und Hinterwand sowie Ober-, Unter- und Stirnwand ausgebildet, so daß im Inneren der Strebe 26 eine geschlossene Hohlkammer 62 gebildet wird. An der Vorderwand der Strebe 26 ist eine kreisförmige öffnung 64 vorgesehen, die konzentrisch zur Schwenkachse liegt und deren Durchmesser etwa dem Innendurchmesser des Ringes 56 entspricht, so daß letzterer gegen den Umfangsrand der öffnung 64 gedrückt wird. Damit sind die Kammern 58 und 62 miteinander verbunden. Die Hohlwelle 12 ' hat in gleichen Umfangsabständen Jeweils einen Schlitz 66, der zwischen der Hinterwand und der Vorderwand der Strebe 26 mündet und damit den Hohlraum 62 mit dem Inneren der Hohlwelle 12 verbindet. Das Innenrohr 32 hat nur einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Hohlwelle 12 und weist ebenfalls drei Schlitze 68 auf, von denen jeweils einer den Schlitzen 66 der Hohlwelle 12 zugeordnet ist. Die Schlitze 66 und 68 liegen sich paarweise einander gegenüber.
In dem schon genannten Deckel des Innenrohres 32 (nicht dargestellt) befinden sich große Luftdurchtrittsöffnungen und am oberen Ende der Hohlwelle 12 sind Umfangsöffnungen 70 (Fig. 1) vorgesehen.
909815/0515
Wird nun die Hohlwelle 12 in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 1 angetrieben, so entsteht aufgrund der vertikal zur Umfangsrichtung angeordneten Abrißflächen an den Flügelenden und zwar an den Hinterflächen der Taschen 44 ein Unterdruck, der von der Umfangsgeschwindigkeit abhängig ist. Da nun diese Hinterflächen offen sind und die öffnungen 50 über das Kanalsystem 52, 58, 62, 66, 68, 70 an der Atmosphäre angeschlossen sind, wird durch den gebildeten Unterdruck aufgrund der Sogwirkung im Bereich der Austrittsöffhungen 50 Luft durch die öffnungen 70 eingesaugt und durch die Austrittsöffnungen 50 in die Jauche eingerührt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine sehr hohe Sogwirkung entsteht und damit große Luftmengen in die Jauche eingerührt werden.
Aufgrund des so in die Jauche eingebrachten Sauerstoffes wird das Wachstum der aeroben Bakterien begünstigt, die einen biologischen Abbau der Jauche bewirken, was daraus erkennbar ist, daß die Jauche sich erwärmt und zwar bis auf eine Idealtemperatur von etwa 290C
In Fig. 4 ist eine andere Gestaltung eines Jaucherührgerätes dargestellt. Ein geschlossenes Gehäuse 80 mit Unterwassermotor wird auf dem Boden der Jauchegrube abgesetzt oder mittels eines Gestänges in vorgegebener Höhe in der Grube gehalten. Aus dem Gehäuse 80 ist eine Drehwelle 82 nach oben herausgeführt, die eine Nabe 84 trägt, an welcher
909815/0515
mehrere radial nach außen ragende Flügel 86 befestigt sind, von welchen nur einer dargestellt ist. Die Flügel 86 sind den Flügeln 24 gemäß Fig. 1 bis 3 ähnlich und weisen ebenfalls Taschen 44 auf, welche am Außenumfang der Flügel angeordnet sind und großflächige Luftaustrittsöffnungen 50 aufweisen, die benachbart der Hinterkante des Flügels münden. Mittels Luftkanälen 52 sind die Innenräume der Taschen 44 mit einer Sammelkammer 88 verbunden, die im Inneren der Nabe 84 ausgebildet ist und eine obere koaxiale kreisßrmige Zugangsöffnung hat, in welche das untere Ende eines Luftzufuhrrohres 90 hineinragt, welches mittels eines am Gehäuse 80 befestigten Gestells 92 undrehbar gehalten ist. Das Luftzufuhrrohr 90 ist lang genug, so daß es aus der Jauche herausragt und in der freien Atmosphäre endet.
Wird die Nabe 84 mit den Flügeln 86 in Pfeilrichtung angetrieben, so wird Luft entsprechend der Pfeilangabe durch das Kanalsystem strömen und aus den öffnungen 50 austreten. Die Luft wird in die Jauche eingemischt und hat den schon vorbeschriebenen günstigen Effekt.
Fig. 5 zeigt die auf der Drehwelle 82 befestigte Nabe 84, die von einem nicht dargestellten Schiffsmotor angetrieben wird. Die Flügel 86, von denen hier ebenfalls nur einer dargestellt ist, bilden die Schiffsschraube zum Antrieb des schematisch mit 100 bezeichneten Schiffes. Da die Drehwelle
909815/0515
.ψ. λ>- 27Α5538
82 bei dieser Anwendung um eine horizontale Achse gedreht wird, wird ein gewinkeltes Luftführungsrohr 90 verwendet, dessen unteres abgewinkeltes Ende in die Sammelkammer 88 der Nabe eingreift, während das obere Ende des Rohres 90 Über der Wasseroberfläche endet. Das Rohr ist mittels geeigneter Streben 94 am Schiff 100 befestigt.
Wird das Schiff 100 durch die Schiffsschraube angetrieben, so wird gleichzeitig Luft in das Fahrwasser eingerührt, wodurch dem Gewässer Sauerstoff zugeführt wird. Dies ist insbesondere bei vielen, heute vorhandenen, an Sauerstoffarmut leidenden Gewässern eine erfolgversprechende Möglichkeit, diese durch Zufuhr großer Sauerstoffmengen gesund zu machen.
Flg. 6 schließlich zeigt einen Propeller 110, der aus einem Stück gegossen oder geschmiedet ist und drei Flügel aufweist, die je mit einer angesetzten oder angeformten Tasche 44 versehen sind, deren axialer Querschnitt von der Hinterkante des Flügels zur Vorderkante hin allmählich abnimmt und an der Hinterkante ist die Tasche 44 wiederum offen und das Innere der Tasche ist über einen Luftkanal mit einer Sammelkammer 88 verbunden, an die entsprechend Fig. 4 oder 5 ein Luftzufuhrrohr 90 angeschlossen werden kann, um bei Drehung des Propellers 110 Luft und damit Sauerstoff aus der Atmosphäre in die zu rührende Flüssigkeit einbringen zu können.
909815/0515
Ganz gleich, ob es sich bei dem Propeller 110 um einen Rührpropeller für Jauchegeräte oder um einen Schiffspropeller handelt, so kann doch bei Verwendung dieses Propellers erreicht werden, daß große Mengen Sauerstoff in eine Flüssigkeit eingerührt werden, was eine biologische Aufbereitung der Flüssigkeit zur Folge hat.
Der Vorteil aller beschriebenen Ausführungen besteht darin, daß nicht nur durch Rühren einer Flüssigkeit eine gute Durchini schung erreicht wird und daß auch nicht lediglich durch Einblasen von Luft, beispielsweise mit Hilfe eines Gebläses und einer Tauchleitung Sauerstoff an wenigen vorbestimmten Stellen in die Flüssigkeit eingetragen wird, sondern daß durch die Kombination eines hochwirksamen Rührwerkes dank der speziellen Gestaltung der Abrißflächen an den Hinterkanten der Flügel hohe Unterdrücke entstehen, die eine starke Lufteinmischung irvflie Flüssigkeit zur Folge hat. Die Luft wird also nicht nur in die Flüssigkeit eingeblasen, sondern wird eingerührt, d.h. eingemischt, so daß eine innige Verteilung von Luftbläschen über ein großes Flüssigkeitsvolumen eintritt.
909815/0515
Leerseite

Claims (14)

PATENTANWALT D-896 Kempten.Mozartstr. 21, Ruf 0831/23291 Patentansprüche
1.jRührgerät, insbesondere zum landwirtschaftlichen Einsatz ~~ für die Aufbereitung von Jauche, mit einer von einem Antriebsmotor gedrehten Welle und an dieser befestigten Rührflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß sich an Jedem Flügel (24; 110) im Bereich der Flügelhinterkante (46) eine oder mehrere Öffnungen (50) befinden, die an einen zur Drehwelle (12) hin über die ganze Flügellänge laufenden Luftkanal (52) angeschlossen sind und daß alle Luftkanäle (52) an ein parallel zur Drehwelle (12) angeordnetes und aus dem RUhrgut nach oben herausgeführtes Luftzufuhrrohr (32; 90) angeschlossen sind.
2. Rührgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle als Hohlwelle (12) ausgebildet ist und von einem oberhalb der Jauchegrube angeordneten Antriebsmotor antreibbar ist, daß die Hohlwelle (12) mehrere tangential und/oder radial nach außen weisende feste Streben (26) aufweist, die je einen geschlossenen Hohlraum (62) aufweisen, und daß je ein Flügel (24) an einer Strebe (26) angebracht ist, wobei der Luftkanal (52) des Flügels luftseitig mit dem Hohlraum (62) und der Hohlraum (62) mit dem Inneren der Hohlwelle (12) in Verbindung stehti,
90981 5/051 5
Fniliditdi MOnditn 1)>919-102, Diulitht Bink Kumpkn 10/40104
3. Rührgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der Hohlwelle (12) Schlitze (66) vorgesehen sind, die $e den Innenraum der Hohlwelle (12) mit den Hohlräumen (62) der Streben (26) verbinden.
4. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (24) an der Drehwelle (12) derart schwenkbar gelagert sind, daß sie von einer mindestens angenäherten Parallelstellung zur Drehwelle in eine mindestens angenäherte Rechtwinkelstellung schwenkbar sind und daß eine luftseitige Kupplungsanordnung (56 bis 64) vorgesehen ist, die zur Schwenkachse koaxial liegt und den Luftkanal (52) des Flügels (24) mit dem Luftzufuhrrohr (12) verbindet.
5t Rührgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Flügelende ein zur Schwenkachse konzentrischer Ringflansch (54, 56) vorgesehen ist, dessen Innenraum mit dem Luftkanal (52) kommuniziert und daß der Ringflansch stirnseitig an dem Umfangsrand einer kreisförmigen öffnung (64) in einer Wandung der Strebe (26) anliegt, und daß ein koaxialer Schwenkbolzen (30) den Ringflansch am Strebenrand in Anlage hält.
6. Rührgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Flügelende ein zur Schwenkachse konzentri scher Ringflansch (56) vorgesehen ist, dessen Innenraum
909815/051 5
mit dem Luftkanal (52) kommuniziert und daß der Ringflansch stirnseitig in eine kreisförmige Lageröffnung (64) in einer Wand der Strebe eingreift.
7. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der den Hohlraum aufweisenden Strebe (26) eine Hilfsstrebe (28) an der Hohlwelle (12) angeordnet ist, und daß der Flügel (24) zwischen beiden, eine gabelartige Lagerung bildenden Streben (26, 28) schwenkbar gelagert ist.
8. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzufuhrrohr (32) unteriialb der luftseitigen Anschlüsse (66, 68) der Flügel (24) mindestens nahezu abgeschlossen ist.
9. RUhrgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der luftseitige Abschluß der Hohlwelle (12) durch eine Führungsplatte (34) gebildet ist, die im Inneren der Hohlwelle (12) axial verstellbar ist und an der der Verstellmechanismus für die Flügel (24) angreift.
10. Rührgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hohlwelle (12) ein im Durchmesser etwas kleineres Rohr (32) axial verschiebbar, jedoch relativ undrehbar, angeordnet ist, welches das
909815/0515
. μ.
Luftzufuhrrohr darstellt und daß Hohlwelle (12) und Luftzufuhrrohr (32) jeweils einander benachbart liegende Verbindungsöffnungen (66, 68) für die Luftkanäle der Flügel aufweisen.
11. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Luftaustrittsöffnungen (50) der Flügel (24) angrenzend an das äußere Flügelende befinden.
12. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnung (50) des Flügels (24) eine etwa rechteckförmige Gestalt hat.
13· Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftausttittsöffnung (50) Jedes Flügels (24) eine Höhe von etwa einem Viertel bis zu einem Achtel der in radialer Länge des Flügels gemessenen Breite der öffnung hat.
14. Rührgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Flügelende eine Tasche (44) oder Haube aufgesetzt ist, die im Bereich der Flügelhinterkante die Öffnung (50) begrenzt.
909815/0515
DE19772745538 1977-10-10 1977-10-10 Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche Withdrawn DE2745538A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745538 DE2745538A1 (de) 1977-10-10 1977-10-10 Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
AT716378A AT359325B (de) 1977-10-10 1978-10-04 Ruehrgeraet
CH1047178A CH637031A5 (en) 1977-10-10 1978-10-09 Aeration arrangement at a device immersed in a liquid
BE782057339A BE871091A (fr) 1977-10-10 1978-10-09 Appareil agitateur
FR7829593A FR2405090A1 (fr) 1977-10-10 1978-10-10 Appareil agitateur
NL7810209A NL7810209A (nl) 1977-10-10 1978-10-10 Roerinrichtng.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745538 DE2745538A1 (de) 1977-10-10 1977-10-10 Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745538A1 true DE2745538A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6021109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745538 Withdrawn DE2745538A1 (de) 1977-10-10 1977-10-10 Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT359325B (de)
BE (1) BE871091A (de)
CH (1) CH637031A5 (de)
DE (1) DE2745538A1 (de)
FR (1) FR2405090A1 (de)
NL (1) NL7810209A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938177A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Maschinen GmbH Otto Hölz, 88239 Wangen Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle, mit einem axial verstellbaren, drehbaren ruehrfluegelrohr
DE2933784A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Suma Sulzberger Maschinenbau G Jaucheruehrgeraet
DE3123181A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-13 Ernst 8151 Dietramszell Seibold Vorrichtung zum ruehren und belueften von guelle
DE3419863A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Manfred 7298 Loßburg Mönch Vorrichtung zur belueftung von guelle oder dergleichen
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
DE3814649C1 (de) * 1988-04-29 1989-04-13 Harald Feldkirch At Purkathofer
DE4218027A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Marcus Dipl Ing Hoefken Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden
DE102015121039A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Bomech B.V. Verteilvorrichtung, Düngevorrichtung und Verfahren zum Verteilen von flüssigen Substanzen
CN114160000A (zh) * 2021-12-20 2022-03-11 北京交通大学 一种空间翻涌搅拌装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2505525B2 (ja) * 1988-04-08 1996-06-12 三菱重工業株式会社 スラリ―の気液接触処理装置
US5244603A (en) * 1992-07-17 1993-09-14 Praxair Technology, Inc. Enhanced gas-liquid mixing under variable liquid operating level conditions
AT400008B (de) * 1993-09-29 1995-09-25 Frings & Co Heinrich Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit
GB2457681B (en) 2008-02-21 2013-02-27 Farm Renewable Enviromental Energy Ltd A gas actuated mixing system
CN109052569A (zh) * 2018-08-23 2018-12-21 长沙理工大学 一种兼具消浪和海水淡化功能的水上防护装置
CN115611456A (zh) * 2022-10-12 2023-01-17 宋逸阳 一种提高氧气混合效率的污水处理设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150028B (de) * 1958-11-19 1963-06-06 Otto Steinle Vorrichtung zum regelbaren Belueften von Abwaessern od. dgl. Fluessigkeiten
DE1270873B (de) * 1963-02-05 1968-06-20 Hans Beham Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
DE1278409B (de) * 1965-10-11 1968-09-26 Weinrich Heinrich Dr Ing Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE1457186A1 (de) * 1965-10-19 1970-06-04 Weinrich Heinrich Dr Ing Umwaelzpropeller zur Gaseintragung in Fluessigkeiten
US3512762A (en) * 1967-08-11 1970-05-19 Ajem Lab Inc Apparatus for liquid aeration
US3911064A (en) * 1971-04-08 1975-10-07 Union Carbide Corp System for gas sparging into liquid
FI55451C (fi) * 1973-08-29 1979-08-10 Ja Ro Ab Oy Anordning foer dispergering av ett medium i ett annat medium
NL7503044A (nl) * 1974-03-21 1975-09-23 Raess Paul Beluchtingsschroef.
NL7601422A (en) * 1976-02-12 1976-04-29 Geert Herman Vos Viaductweg 3 Aerating screw or mixer - in which gases are injected via hollow shaft and escape via holes in propellor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933784A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Suma Sulzberger Maschinenbau G Jaucheruehrgeraet
DE2938177A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Maschinen GmbH Otto Hölz, 88239 Wangen Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle, mit einem axial verstellbaren, drehbaren ruehrfluegelrohr
DE3123181A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-13 Ernst 8151 Dietramszell Seibold Vorrichtung zum ruehren und belueften von guelle
DE3419863A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Manfred 7298 Loßburg Mönch Vorrichtung zur belueftung von guelle oder dergleichen
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
DE3814649C1 (de) * 1988-04-29 1989-04-13 Harald Feldkirch At Purkathofer
DE4218027A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Marcus Dipl Ing Hoefken Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden
DE102015121039A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Bomech B.V. Verteilvorrichtung, Düngevorrichtung und Verfahren zum Verteilen von flüssigen Substanzen
EP3175696B1 (de) 2015-12-03 2018-07-18 Bomech B.V. Verteilungsvorrichtung, gülleausbringvorrichtung und verfahren zur verteilung von flüssigen substanzen
CN114160000A (zh) * 2021-12-20 2022-03-11 北京交通大学 一种空间翻涌搅拌装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT359325B (de) 1980-11-10
BE871091A (fr) 1979-02-01
FR2405090A1 (fr) 1979-05-04
CH637031A5 (en) 1983-07-15
ATA716378A (de) 1980-03-15
NL7810209A (nl) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055450B1 (de) Rührwerk
DE2745538A1 (de) Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
DE2139497C3 (de) Emulgier- und Dispergiervorrichtung
DE3326247C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Schüttgutes
EP0835843A2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Flockungsflüssigkeit in eine Klärschlamm-Strömung und Anwendung der Vorrichtung
DE3515318A1 (de) Stiftmuehle fuer mischer
DE19719638C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Flockungsflüssigkeit in eine Klärschlamm-Strömung und Anwendung der Vorrichtung
DE4129594C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit
DE3732038A1 (de) Pumpe
DE3345643A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle
DE2505523A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
CH406085A (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE3820271C2 (de)
DE2756296A1 (de) Propellerfluegel
DE2855206A1 (de) Ruehrgeraete fuer fluessigmist und abwasser
EP1419684A1 (de) Kleinrührwerk
EP0013929A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren
DE3105558A1 (de) Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer
DE1607769A1 (de) Mischer
DE3819861A1 (de) Austragvorrichtung
DE3730423A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE2933784A1 (de) Jaucheruehrgeraet
DE2538156C2 (de) Belüftungsrührwerk
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination