DE1457186A1 - Umwaelzpropeller zur Gaseintragung in Fluessigkeiten - Google Patents

Umwaelzpropeller zur Gaseintragung in Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1457186A1
DE1457186A1 DE19651457186 DE1457186A DE1457186A1 DE 1457186 A1 DE1457186 A1 DE 1457186A1 DE 19651457186 DE19651457186 DE 19651457186 DE 1457186 A DE1457186 A DE 1457186A DE 1457186 A1 DE1457186 A1 DE 1457186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
gas
circulating
hollow
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651457186
Other languages
English (en)
Inventor
Weinrich Dr-Ing Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinrich dr-Ing Heinrich
Original Assignee
Weinrich dr-Ing Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinrich dr-Ing Heinrich filed Critical Weinrich dr-Ing Heinrich
Publication of DE1457186A1 publication Critical patent/DE1457186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • B01F27/1133Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller the impeller being of airfoil or aerofoil type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • UmwälzpropellerzurGaseiatraun zur Flüssigkeiten.
  • Die Eintragung von Gasen in Flüssigkeiten erfordert Leistung, die sich folgendermaßen zusammensetzt : 1 (Leistung aus der Energie zur Aufrechterhaltung der Flüssigkeitsumwälzung.
  • 2) Verdichtungsleistung des zugeführten Gases.
  • 3) Leistung aus dem Förderdruck zur Uberwindung des Auftriebes der mit Gas angbreicherten Flüssigkeitsteile.
  • Die Flüssigkeitsumwälzung ist eine unbedingte idiotwendigkeit, wenn man eine Gasanreicherung erzielen will ; denn die Gaszufuhr kann aus technischen GrUnden immer nur in einem begrenzten Bereich des zu begasenden Flüssigkeitsvolumens erfolgen.
  • Im Nachfolgenden sollen zur Umwälzung der FlUssigkeit nur Propellerlaufräder in Betracht gezogen werden.
  • Diese haben von allen denkbaren Strömungsmaschinen den günstigsten Wirkun sgrad, wennn es sich darum handelt möglichst große Flüssigkeitsströme umzuwälzen. Alle anderen in der Delüftungstechnik bisher fAr die Umwälzaufgabe benutzten Einrichtungen sind schlechter geeignet. Die Erzeugung der Umwilzung Mittels des eingeblasenen Gases beispielsweise hat erfahrungsgemä# einen schlechten Wirkungsgrad.
  • Ähnlich verhalten sich Rührwerke, welche die Luftblasen zerschlagen sollen. Auch die bekannten Oberflächenbelüfter haben hinsichtlich der Umwälzung einen nur geringen Wirkungsgrad, da ihre Laufradformen an sich für gro#e Förderhöhen geeignet sind, die jedoch bei der Umwälzung gar nicht vorliegen.
  • Es ist bekannt, da# die Gasausnutzung umso besser ist je feinblasigor es der Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Man erreicht das mit feinporigen Filterkerzen oder rotierenden Gasverteilern. bei den letzteren ensteht die Feinblasigkeit dadurch, daß die aus den Öffnungen austretenden Gasblasen~infolge~der Geschwindigkeit des vorbeistreichender
    s, » u », r*
    strahles
    zerteilt werden.
  • Da im vorliegenden Fall für die Flüssigkeitsumwälzung Propellerlaufräder in Bctracht gezogen werden, soll erfindungsgemäß die Aufgabe der feinblasigen Gasverteilung von diesen mit übernommen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die hohl ausgeführten Fropellerflügel an ihren spitz ausgeführten Abströmkanten Schlitze aufweisen, durch die das Gas unter Druck in die Flüssigkeit geblasen wird.
  • Das Gas wird durch ein Gebläse bereitgestellt, welches die Verdichtung mit gutem Wirkungsgrad vornimmt.
  • Durch die erfindungsgemä#e Anordnung werden alle wesentlichen Voraussetzungen zu einer hohen Gascintragung in Flüssigkeiten bei möglichst geringem Energieaufwand verwirklicht. l. Hoher Wirkungsgrad der Flüssigkeitsumwälzung durch Verwendung von Propellerflügeln, deren strömungstechnisch günstige Profile räumlich, d. h. in Bewegungsrichtung gesehen, vor dem in die Flüssigkeit eingeblasenen Gasschleier liegen.
  • Die Druck-und Geschwindigkeitsverteilung um das Profil, und damit der Wirkungsgrad, werden also durch das Gas nicht beeinflu#t.
  • 2. licher Eintragungswirkungsgrad des
    boa. c
    eingetragenen
    Gases infolge des mit großer Geschwindigkeit bewegten Gasverteilers.
  • 3. Die Verdichtung des Gases wird mittels eines Gebläses vorgenommen. Nit einer solchen Haschine läßt sich der beste nur denkbare Verdichtungswirkungsgrad erzielen. Wenn man fUr die Einbringung des Gases in die Flüssigkeit die Strahlpumpenwirkung benutzt, wie es bei einisen uegasungsverfahren geschieht, so ist der werdichtungswirkungsgrad schlechter.
  • 4. Es ist nur eine geringer Verdichtungsdruck des wases notwendig, weil aJ die Eintauchtiefe der Propellerflügel Gering gehalten wird und b) die Strömungswiderstände vom Gebläse bis zum rotierenden wasverteiler erfindungsgemäB dadurch sehr klein gemacht werden, da# das Gebläse von dem Antriebsmotir des Umwälzpropellers mit ancetrieben wird und das verdichtete Gas somit auf kErzestem Wege der Hohlwelle des Umwälzpropellers zugeführt werden kann.
  • Lie Eintauchtiefe der Propellerflügel kann gering gehalten werden, weil sich mit einen wenig unterhalb des flüssigkeitsspiegels liegenden Umwälzpropeller ohne weiteres eine einwandfreie Zirkulationsströmung erzielen läßt, gleichgültig, ob die FlUssigkeitsfbrderung von unten nach oben oder von oben nach unten, also entgegen der Auftriebsrichtung der Gasbla$en, erfolgt.
  • Die anfangs weiterhin erwähnte Leistung aus dern Förderdruck zur Uberwindung des Auftriebes tritt dann in Erscheinung, wenn der Gasgehalt der Flüssigkeit in einzelnen zonen stark unterschiedlich ist. Hier bewirkt die erfindungsgemä#e Ausführung der Belüftungseinrichtung eine verbesserung dadurch, da# durch die intensive Umwälzung mittels des-Propellers eine schnelle Homogenisierung g des Gasgehaltes erzielt wird.ieBeeinträchtigungderWirtschaftlichkeit durca den Auftrieb ist also nur kurzzeitig und au#erdem gering.
  • Bine beispielsweise Ausführung der Erfindung zeigt Fig. 1. Es handelt sich hierbei um einen Querschnitt durch einen Propellerflügel. Die äu#ere Kontur entsprioht einer hydraulisch günstigen Tragflügelforn. sa der PlUgel hohl @usgeführt werden mu#, ist vorzugsweise daran gedacht ihn aus blech herzustellen.
  • Er besteht also im Wesentlichen au einer geraden Wand 1 und einer gewölbten Wand 2. Die vordere Stoßattelle 3 beider Wände ist abgerundet, da der Tragflügel hier angeströmt wird. Man nennt sie die Anströmkante. Die hintere Sto#stelle 4 beider Wände ; ist im hydraulisch günstigen Fall scharf. Man nennt sie die Abströmkante. Bei der Grundausführung der Erfindung ist etwa in Richtung der Winkelhalbierenden des abstrdmseitigen FlUgelendes ein Schlitz 5 vorgesehen, durch den das Gas in die Flüssigkeit geblasen wird. Die Umströmung des Propellerflügels wird durch die Gaszufuhr nicht gestört, soda# die Umwälzung mit hohem Wirkungsgrad vorgenommen wird.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind Einzelheiten des abströmseitigen SlUgelendeo dargestellt.
  • Erfindungsgemäß soll der Spalt 5 bei Stillstand den Umwälzpropellers geschlossen sein, damit die Flüssigkeit nicht in den HohlflUgel eindringen kann. Zu diesem Zweck ist gemä# Fig. 2 das abströseitige Stück 6 der gewölbten Wand durch ein elastisches Zwischenstück 7 mit dem Hauptteil der gewölbten Wand 2 verbunden. Das elastische Zwischenstück 7 besitzt e solche Vorspannung, daß der Spalt 5 im Stillstand der Umwälzpropellers geschlossen ist. Im Betrieb, wenn also der Propellerflügel eine bestimmte Geschwindigkeit hat, besteht an der Oberfläche des elastischen Zwischenstückes 7 und des abströnseitigen Stockes 6 der gewölbten Wand ein Unterdruck. Hierdurch entsteht eine Kraft, welche die Teile 6 und 7 anhebt, wodurch sich der Spalt 5 bildet. Da der Unterdruck an der gewölbten Wand eine Funktion der Umfangsgeschwindigkeit der Propellerflügel ist, wird der Spalt 5 also mit sunshmenden Flügelradius grö#er werden. Dies Ergebnis entspricht genau den Erfordernissen, da da benötigte Gasvolumen mit dem Flügelradius zunimmt, wenn eine gleichmä#ige Begasung erzielt werden soll.
  • InFig,3isteineAusführungsforNdesabstromseitigen Flügelendes gezeigt, welche eine Verbreiterung der Wirbelschleppe hinter dem Flügel verursacht. Zu diesem Zweck werden die Bleche, aus denen die gerade l und gewölbte Wand 2 hergestell sind, nicht zugeschärft, sondern stumpf gelassen eptsprechend ihrer normalen Schnittkante. Während das spitz auslaufende Flügelende nur eine dünne Trennfläohe zur Folge hat, ergibt sich durch die stumpfe Flügelhinterkante eine breitere Wirbelschleppe. Dadurch wird das aus dem Schlitz austretende Gas in feinste Blasen zerteilt und intensiver mit der Flüssigkeit durchmischt.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des abströmseitigen Flügelendes gezeigt, bei welcher der Effekt der Verwirbelung des aus dem Schlitz 5 austretenden Gases dadurch verstärkt wird, da# auf der Abströmkante der gewölbten Wand 2 eine Metalleiste 8 mit Viertelkreisprof befestigt ist, deren abgerundete Seite nach der ügelvorderkante gerichtet ist. Durch diese MaßnahmewirdzudemamSchlitz5eingesohwindigkeitsabhängiger Unterdruck erzeugt. Als Folge dieses Unterdruckes wird der zum Enblasen des Gases erforderlichq Druck geringer. Dadurch ist die Voraussetzung t dafügeschaffen,daßderLuf:bedarfjedeseinzelnen' Ümwälzpropellers durch ein eigenes Gebläse gedeckt werden kann. Wäre der Druck am Schlitzausttitt nicht so gering, so so lie#e sich kein Gebläse mit gutem Wirkungsgrad verwenden. Man mü#te dann wieder auf die teure zentrale Druckgasversorgung aller in einer Anlage eingebauten Belüftungspropeller übergehen.
  • Auger don hohen Kosten fUr die erforderlichen langen Rohrleitungen entstehen auoh noch Strömungsverluste : Fig. 5 zeigt eine Gesemtanordnung des Umwälzpropellera, wie sio sich auf Grund der erfindungsgemä#en Gestaltung ddr Propellerflügel ermöglichen lest. Die hohlen propellerflügel 9 befinden sich so wenig wie möglich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels lo und sind ale Einzelflügel in die hohle Nabe 11 drohbar eingesetzt.
  • Je nach Bedarf kann die Anstellung so gewählt werden, daß eine StrUmung von unten nach oben oder auch von bbon nach unten, also entgegen der Auftriebsrichtung der Gasblasen, entsteht. vie hohle Antriebswelle 12 ist in den Lagern 13 und 14 geführt. Der Antrieb erfolgt durch einen Motor 15 beispielsweise über einen Keilriemen-oder Kettentrieb 16. Luroh den gleichen Motor wird auch das GoblEso 17 angetrieben. Das Gaw wird mittels der Druckleitung 18 in die Hohlwelle 12 geleitet. Zwischen beiden befindet sich die Abdichtung 19.

Claims (6)

  1. Patentansprüche : 1. Umwälzpropeller zur Gaseintragung in Flüssigkeiten, bei dem die Propellerflügel hohl sind Und das Gas durch die ebenfalls hohl ausgeführte Laufradscheibe und Antriebswelle unter Druck zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, da# die hohl 1 ausgeführten Propellerflügel an ihren spitz ausgeführten Abströmkanten 4 Schlitze 5 aufweisen, durch die das Gas unter Druck in die Flüssigkeit geblasen wird.
  2. 2. Umwälzpropeller nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, da# die gewölbte Wand 2 des Hohlflügels in einer gewissen Entfernung von der Abströmkante 4 ein elastisches Zwischenstück 7 besitzt oder das gesamte abströmseitige Teilstück dieser Wand aus elastischem haterial besteht, z.B. dünnem Blech oder Gummi.
  3. 3. Umwälzpropeller nach don Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnett daß die abstromseitigeL Kante der gewölbten Wand 2 des HohlflUgels allein oder auch zusätzlich diejenige der geraden Wand 1 stumpf ausgeführt werden.
  4. 4. UmwälzpropellernachdenAnsprüchenlbis 3 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem abströmseitigen Ende der gewölbten Wand 2 eine Metallleiste 8/mit Viertelkreisprofil befestigt ist, deren abgerundete Seite nach der Flügelvorderkante gerichtet ist.
  5. 5. Umwälzpropeller nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daD die Eintauchtiefe der Propellerflügel 9 höchstens gleich dem Propellerradius ist.
  6. 6. Umwälzpropeller nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, da# der Antriebsmotor des Umwälzpropellers auch das Gasgebläse 17 antreibt.
    L e e r s e i t e
DE19651457186 1965-10-19 1965-10-19 Umwaelzpropeller zur Gaseintragung in Fluessigkeiten Pending DE1457186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040130 1965-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1457186A1 true DE1457186A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=7602358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651457186 Pending DE1457186A1 (de) 1965-10-19 1965-10-19 Umwaelzpropeller zur Gaseintragung in Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1457186A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554664A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Stelzer Fa Erwin Ruehrwerk
FR2405090A1 (fr) * 1977-10-10 1979-05-04 Grotz Wilhelm Appareil agitateur
EP0593074A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Outokumpu Mintec Oy Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
EP1050334A1 (de) * 1999-05-02 2000-11-08 Arnold Ag Schraubenrührer
EP1243313A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 R.T.N. S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Gases mit einer Flüssigkeit oder einer Flüssigkeit mit einer Flüssigkeit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554664A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Stelzer Fa Erwin Ruehrwerk
FR2405090A1 (fr) * 1977-10-10 1979-05-04 Grotz Wilhelm Appareil agitateur
EP0593074A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Outokumpu Mintec Oy Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
EP1050334A1 (de) * 1999-05-02 2000-11-08 Arnold Ag Schraubenrührer
EP1243313A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 R.T.N. S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Gases mit einer Flüssigkeit oder einer Flüssigkeit mit einer Flüssigkeit
EP1243313A3 (de) * 2001-03-23 2004-09-01 R.T.N. S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Gases mit einer Flüssigkeit oder einer Flüssigkeit mit einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291090B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftstroemung
DE2430885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und rueckgewinnen der grenzschicht
DE1557138B2 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE1032719B (de) Hohlruehrer zum Ruehren in Fluessigkeiten
DE1957160C3 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flussig keiten
CH637031A5 (en) Aeration arrangement at a device immersed in a liquid
DE1457186A1 (de) Umwaelzpropeller zur Gaseintragung in Fluessigkeiten
EP0233174A1 (de) Wärmetauschersystem mit einem Querstromlüfter
DE2457321A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
CH342549A (de) Hohlrührer zum Einrühren wenigstens eines Fluidums in eine Flüssigkeit
DE2152308A1 (de) Hydraulisches Strahltriebwerk,insbesondere fuer Wasserfahrzeuge
DE458428C (de) Quertriebskoerper, wie Tragfluegel, Schraubenfluegel u. dgl.
DE963230C (de) Schnitzelpresse
DE1189952B (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten in einem Druckbehaelter
DE833162C (de) Kuehlergeblaese fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem Motor
DE1286405B (de) Flugzeug mit einem Hubschrauberrotor
DE2559236A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE1278409B (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE1095697B (de) Vorrichtung zur Herabsetzung des Wasserwiderstandes bei Schiffen
DE2911830A1 (de) Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge, insbesondere gleitboote
DE1189522B (de) Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten
DE3718191A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer ruehrgeraete
DE880863C (de) Luefterrad fuer Heizungs- und Belueftungsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
CH364492A (de) Emulgiervorrichtung
DE1262923B (de) Rotor zum Inumlaufsetzen und Begasen von Fluessigkeiten, insbesondere bei der Flotation