DE2457321A1 - Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2457321A1
DE2457321A1 DE19742457321 DE2457321A DE2457321A1 DE 2457321 A1 DE2457321 A1 DE 2457321A1 DE 19742457321 DE19742457321 DE 19742457321 DE 2457321 A DE2457321 A DE 2457321A DE 2457321 A1 DE2457321 A1 DE 2457321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet openings
gas
gas outlet
centrifugal wheel
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457321C2 (de
Inventor
Bruno Guazzone
Hans Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemap AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2457321A1 publication Critical patent/DE2457321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457321C2 publication Critical patent/DE2457321C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/42Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow characterised by the input flow of inducing fluid medium being radial or tangential to output flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/04Stirrer or mobile mixing elements with introduction of gas through the stirrer or mixing element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/24Draft tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begasen von Fluss: keiten, vorzugsweise zur Belüftung des Inhalts von Behältern bei der .Zucht von Mikroorganismen bei der Gewinnung deren Stoff-Wechselprodukte oder zum Einsatz bei chemischen Gasreaktionen also jeweils dort, wo Gas in Flüssigkeit möglichst fein dispergiert werden muß - , mit einer nahe dem Behälterboden anzubringenden axial ansaugenden Kreiselpumpe mit geschlossenem Schleuderrad, dessen achsnaher bzw. koaxialer Ansaugkanal eine venturiartige Verengung aufweist, in deren Nähe Ansaugöffnungen für zuzumischende Gase vorgesehen sind.
Eine solche Vorrichtung zur Erzeugung von Gasdisperisionen ist in der CH-PS 545 651 beschrieben und dargestellt. Der Vorteil einer solchen Begasungsvorrichtung besteht vor allem darin, daß die Begasung ohne Aufwand von Kompressoren möglich ist, ja sogar eine Ansaugwirkung, also ein Unterdruck erzeugt werden kann. Damit werden die Kosten für eine Verdichtung des Gases gespart.
5098 2 3/0739
/2
Obwohl eine solche Vorrichtung diesen Vorteil aufweist, ist die Begasungsleistung nicht immer ausreichend, besonders auch, wenn verschiedene Gase zugeführt werden müssen, die bis zur Einführung in die Flüssigkeit getrennt zu halten sind. Das ist beispielsweise der Fall, wenn bei der Hefegewinnung aus Methan als Kohlenstoffguelle dieses Gas und außerdem noch Luft eingeführt werden soll. Bekanntlich bildet Methan mit Luft in weiten Mischungsverhältnissen ein explosibles Gemisch, so daß eine getrennte Zuführung aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Aber auch bei der Zumischung eines einzelnen Gases ist in vielen Fällen die Zufuhr allein in der venturiartigen Verengung mengenmäßig nicht ausreichend.
Zweck der Erfindung ist, eine Begasungsvorrichtung zu schaffen, welche eine größere Menge Gas ohne Anwendung von Gasverdichtern in die Flüssigkeit einzubringen gestattet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung gemäß der genannten Schweiz. Patentschrift so zu verbessern, daß eine größere Menge Gas ohne Anwendung von Druck, möglichst mit Saugwirkung, zugemischt werden kann und diese Möglichkeit auch bei der getrennten Zumischung zweier Gase anwendbar ist, welche nicht als Gase gemischt werden dürfen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das Schleuderrad von den Ansaugöffnungen der venturiartigen Verengung räumlich getrennte weitere Gasaustrittsöffnungen, insbesondere an der Peripherie des Schleuderrads (Kreiselstufe), aufweist.
Durch die Ansaugöffnungen des Ansaugkanals erfolgt die Zufuhr und Einmischung des Gases also in bekannter Weise, während zusätzliches Gas durch die weiteren Gasaustrittsöffnungen an der Peripherie des Schleuderrades eintritt. Die Gasaustrittsöffnungen sind vorzugsweise mit trichterförmigen Rohrenden oder Ansätzen versehen, wobei die Spitzen der Trichter in Drehrichtung
509823/0739
/3
bzw. die Austrittsöffnungen der Trichter entgegen der Drehrichtung zeigen.
Den weiteren Gasaustrittsöffnungen wird das Gas ebenfalls koaxial zugeführt, insbesondere zentral durch den Schleuderradansaugkanal, vorzugsweise mit einem oberhalb des um eine vertikale Achse umlaufenden Schleuderrads vorgesehenen ortsfesten Gaszuführungsrohr und einer im Schleuderrad vorgesehenen Verbindungstülle, die gegenüber dem Gaszuführungsrohrauslaß mit dem Schleuderrad drehbar ist und 'deafen Auslaßöffnung in Verbindungskanäle zu den Gasaustrittsöffnungen mündet. Bei einer anderen Ausbildung der Begasungsvorrichtung, die eine getrennte Zufuhr von zwei Gasen zuläßt, ist vorgesehen, daß die Antriebswelle des Schleuderrads als Hohlwelle ausgebildet ist und an deren Austrittsöffnung in der Nabe des Schleuderrads die Gasaustrittsöffnungen, insbesondere mittels Kanälen, angeschlossen sind.
Die Querschnitte der Ansaugleitungen bzw. der Gaszuführungsrohre für die Gase können in bekannter Weise verändert werden, um die Menge des angesaugten Gases zu regulieren. Am einfachsten geschieht dies dadurch, daß in die Gaszuleitungen Drosselvorrichtung eingebaut werden. Dann ist auch im Betrieb jederzeit eine Regelung möglich, ohne daß komplizierte Verstellvorrichtungen innerhalb der Anlage eingesetzt werden müssen.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Begasungsvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht der Begasungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Begasungsvorrichtung im Längsschnitt.
509823/0739
/4
In Fig. 1 ist die im Unterteil eines Behälters 1 angeordnete Begasungsvorrichtung dargestellt, welche im wesentlichen aus einem vertikalen Schleuderpumpenlaufrad besteht. Dieses ist auf der von einem Elektromotor 2 über Riemen 3 angetriebenen Welle 4 angeordnet und besteht selbst aus einer unteren Scheibe 5, einer Mittelscheibe 6 und einer oberen Deckscheibe 7. Die Mittelscheibe 6 ist in bestimmtem Abstand oberhalb der Scheibe 5 fest angebracht und trägt in der Mitte eine hohle Verbindungstülle 8 als nabenartige Verlängerung nach oben. Die Deckscheibe 7 ist koaxial mit einem ausgerundetem trichterförmigen Kragen 9 versehen. Zwischen der Deckscheibe 7 und der Mittelscheibe 6 sind Radialschaufeln 10 in der für Kreiselpumpenlaufräder bekannten Art angeordnet. Die mittigen öffnungen der genannten, rotierenden, das Laufrad bildenden Teile werden nach dem Behälterinnern durch feststehende Rohre verlängert, und zwar die Deckscheibe bzw. deren Kragen 9 durch ein weites Leitrohr 11 für die zu begasende Flüssigkeit, das in der bei Mischern und insbesondere Fermentern üblichen Weise in einigem Abstand unter dem Deckel des Behälters offen endet, und die an der Mittelscheibe axial angebrachte Verbindungstülle 8 durch ein Gaszuführungsrohr 12 über ein Verbindungs- bzw. Unterteil 13. Am Unterteil 13 befinden sich öffnungen 14, durch welche das im Rohr 12 zugeführte Gas in den mit dem Kragen 9 der Deckscheibe 7 gebildeten Ansaugkanal an der engsten Stelle eintreten kann. An dieser Eintrittsstelle ist nämlich durch die eingezogene Form des Kragens 9 eine venturiartige Verengung gebildet, an welcher durch die vom Venturirohr bekannte Saugwirkung auftritt, wenn durch die bei Kreiselpumpen bekannte axiale Ansaugung die Behälterflüssigkeit dort mit erhöhter Geschwindigkeit durchtritt.
Zu dieser an sich bekannten Ausbildung tritt nun ein zweites System zur weiteren Begasung der im Ansaugkanal begasten Flüssigkeit. Der zwischen Mittelscheibe 6 und der Scheibe 5 gebildete Raum erhält von der hohlen Tülle 8 einen Teilstrom des durch das Gaszuführungsrohr 12 zugeführten Gases. Dieser Raum ist am Umfang mit Gasaustrittsöffnungen 15 versehen, welche trichterförmige Ansätze tragen. Diese Trichter zeigen mit der spitzen Seite in Ro-
509823/0739
/5
tationsrichtung. Bei Rotation des Schleuderrades entsteht auf der Rückseite der Drehrichtung ein Sog mit Wirbelung und Kavitation. Dadurch wird das im Raum zwischen der Mittelscheibe 6 und der Scheibe 5 zugeleitete Gas aus der öffnung gesogen und der Flüssigkeit beigemischt.
Fig. 2 zeigt das Laufrad etwa nach der Ebene der Mittelscheibe 6 geschnitten. In der linken Hälfte in der Ausführung, bei welcher der Raum· zwischen den beiden Scheiben 5 und 6 selbst Scheibenform hat und lediglich am äußeren Umfang die mit Trichtern versehenen Gasaustrittsöffnungen 15 angebracht sind. In der rechten Hälfte der Zeichnung besteht der genannte Raum aus radial angeordneten Rohren 16, die an ihrem Ende mit je einem Gasaustrittstrichter versehen sind.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausfuhrungsform der Begasungsvorrichtung. Sie unterscheidet sich dadurch von der in Fig. 1 dargestellten, daß die Gaszuleitung zur zweiten Begasungsstufe getrennt geführt ist, und zwar durch die als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle 17 des Kreiselpumpenlaufrads. Hierbei fällt die in das Gaszuleitungsrohr 12 führende Verbindungstülle 8 weg. An dieser Stelle ist auf der Mittelscheibe 6 nur eine, die Flüssigkeitsführung verbessernde Nabe 18 angebracht. Zur Zufuhr des Gases in die Hohlwelle 17 muß selbstverständlich eine Dichtung angebracht werden, nach Art einer 0- oder Gleitringdichtung, Stopfbüchse oder ähnlicher Konstruktion. Durch diese Ausführung kann durch entsprechende Drosselung der Gaszufuhrleitungen für jede Begasung die günstigste Einstellung gewählt werden. Außerdem ermöglicht diese Ausführung die Zufuhr zweier verschiedener Gase bzw. verschiedener Gasgemische, die vor der Einmischung in die Flüssigkeit nicht in Kontakt kommen dürfen, beispielsweise Methan und Luft-Sauerstoff.
50 9 8 23/0739
/Ansprüche

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten mit einer axial ansaugenden Kreiselpumpe mit geschlossenem Schleuderrad, dessen achsnaher Ansaugkanal eine venturiartige Verengung aufweist, in deren Nähe Ansaugöffnungen für zuzumischende Gase vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß das Schleuderrad von den Ansaugöffnungen der venturiartigen Verengung (9) räumlich getrennte weitere Gasaustrittsöffnungen (15) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsöffnungen (15) an der Peripherie des Pumpenrades angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gasaustrittsöffnungen (15) trichterförmige Ansätze oder Rohrenden aufweisen, wobei die Spitzen der Trichter in Drehrichtung des Schleuderrades zeigen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Ansaugkanals ein feststehendes Gaszuführungsrohr (12) und im Schleuderrad eine mit diesem rotierende Verbindungstülle (8) vorgesehen ist, an die die Gasaustrittsöffnungen (15), insbesondere mittels Kanälen (16), angeschlossen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle des Schleuderrads als Hohlwelle' (17) ausgebildet ist und an deren Ausi:rittsöffnung in der Nabe (-18) des Schleuderrads die Gasaustrittsöffnungen (15), insbesondere mittels Kanälen (16), angeschlossen sind.
    509823/0739
    Leerseite
DE2457321A 1973-12-04 1974-12-04 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten Expired DE2457321C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1681973A CH559576A5 (de) 1973-12-04 1973-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2457321A1 true DE2457321A1 (de) 1975-06-05
DE2457321C2 DE2457321C2 (de) 1981-11-12

Family

ID=4420497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457321A Expired DE2457321C2 (de) 1973-12-04 1974-12-04 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5523089B2 (de)
AT (1) AT352086B (de)
CH (1) CH559576A5 (de)
DD (1) DD114909A5 (de)
DE (1) DE2457321C2 (de)
FR (1) FR2271865B1 (de)
GB (1) GB1464784A (de)
IT (1) IT1025992B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637220A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-22 Bayer MaterialScience AG Rührvorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Gas-Flüssig-Reaktion

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE408449B (sv) * 1973-12-21 1979-06-11 Mueller Hans Automatiskt insugande luftningsanordning for vetskor
JPS528565A (en) * 1975-07-10 1977-01-22 Koshiro Saito Vacuum mixer
JPS54155939U (de) * 1978-04-21 1979-10-30
EP0048312A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Nemo Ivarson Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Flüssigkeiten mit Pulvern
HU201258B (en) * 1988-04-29 1990-10-28 Energiagazdalkodasi Intezet Rotating-injector turbo mixer for mixing liquid and/or gaseous media
DE3891214T1 (de) * 1988-12-15 1990-10-11 Stefan Loefgren Ruehrvorrichtung
DE4129594C2 (de) * 1991-09-06 1994-06-23 Marquardt Juergen Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit
DE4330697C2 (de) * 1993-08-20 1996-10-24 Christian Dipl Ing Nerger Rührwerk mit rotationssymmetrischem Rührkörper zum Suspendieren und/oder zum Begasen
ITMC20050142A1 (it) * 2005-12-27 2007-06-28 Faggiolati Pumps S P A Macchina di aerazione per impianti di depurazione a fanghi attivi.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238139A (en) * 1939-03-22 1941-04-15 Minerals Separation North Us Agitation and aeration apparatus
DE759121C (de) * 1940-04-05 1952-08-21 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren und Vorrichtung zum Belueften schaeumender Gaerfluessigkeiten
DE920844C (de) * 1945-10-11 1954-12-02 Bayer Ag Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten
CH342549A (de) * 1953-03-13 1959-11-30 Ogrizek Dore Hohlrührer zum Einrühren wenigstens eines Fluidums in eine Flüssigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167688A1 (en) * 1972-01-05 1973-08-24 Hege Advanced Systems Corp High energy rotary mixer - with recycle of one constituent to mix with other in rotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238139A (en) * 1939-03-22 1941-04-15 Minerals Separation North Us Agitation and aeration apparatus
DE759121C (de) * 1940-04-05 1952-08-21 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren und Vorrichtung zum Belueften schaeumender Gaerfluessigkeiten
DE920844C (de) * 1945-10-11 1954-12-02 Bayer Ag Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten
CH342549A (de) * 1953-03-13 1959-11-30 Ogrizek Dore Hohlrührer zum Einrühren wenigstens eines Fluidums in eine Flüssigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 23 59 830 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637220A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-22 Bayer MaterialScience AG Rührvorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Gas-Flüssig-Reaktion

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5523089B2 (de) 1980-06-20
IT1025992B (it) 1978-08-30
AT352086B (de) 1979-08-27
DD114909A5 (de) 1975-09-05
CH559576A5 (de) 1975-03-14
DE2457321C2 (de) 1981-11-12
GB1464784A (en) 1977-02-16
FR2271865A1 (de) 1975-12-19
JPS5093866A (de) 1975-07-26
ATA965374A (de) 1979-02-15
FR2271865B1 (de) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032719B (de) Hohlruehrer zum Ruehren in Fluessigkeiten
DE2457321A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE1963376A1 (de) Einrichtung zum Zugeben und Verteilen einer Fluessigkeit bzw. eines Gases in anderen Medien
DE3525861A1 (de) Verfahren zur einmischung von gasgemischen in wasser von seewasseraquarien zur abschaeumung
DE2459710C3 (de) Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten
CH342549A (de) Hohlrührer zum Einrühren wenigstens eines Fluidums in eine Flüssigkeit
DE3238647A1 (de) Mischer
DE1782485B2 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere zum einmischen von luft in freie gewaesser oder in in grossbehaeltern befindliches wasser
DE3002429C2 (de)
DE3309834A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, sowie mischeinrichtung hierfuer
DE569552C (de) Doppelschraubendruckmischer
DE1066544B (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten untereinander oder mit Gasen oder von Stoffgemischen mit verschiedenen Konsistenzen in einem feststehenden, rohrfoermigen Gehaeuse mit einer in diesem umlaufenden Ruehrwelle
DE2907257C2 (de) Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben
DE2441335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von luft oder gas in eine in bewegung befindliche fluessigkeit
DE3245641A1 (de) Ruehrvorrichtung
CH454804A (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE19737885B4 (de) Kreiselpumpe zur Erzeugung eines Wasser-Luft-Gemisches
DE3202915A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder homogenisieren eines fliessfaehigen gutes
DE4110596C2 (de)
DE69730068T2 (de) Mischvorrichtung
AT398171B (de) Rührwerk zum eintragen von luft in flüssigkeiten, insbesondere in gülle
DE3124336A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gasfoermigen, fluessigen oder festen behandlungsstoffen zur verbesserung verschmutzten wassers
DE2164359C3 (de) Oberflächenbelüftungskreisel zur Eintragung von Luft oder einem anderen Sauerstoffgasgemisch in Abwässer oder ähnliche Flüssigkeiten
DE1233365B (de) Vorrichtung zum Mischen oder Homogenisieren von festen, fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE2415813A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluessige medien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEMAP AG, 8708 MAENNEDORF, ZUERICH, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee