DE3309834A1 - Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, sowie mischeinrichtung hierfuer - Google Patents

Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, sowie mischeinrichtung hierfuer

Info

Publication number
DE3309834A1
DE3309834A1 DE19833309834 DE3309834A DE3309834A1 DE 3309834 A1 DE3309834 A1 DE 3309834A1 DE 19833309834 DE19833309834 DE 19833309834 DE 3309834 A DE3309834 A DE 3309834A DE 3309834 A1 DE3309834 A1 DE 3309834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
liquid
housing
opening
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833309834
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309834C2 (de
Inventor
Anton 8206 Bruckmühl Humpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSER BARBARA 8152 FELDKIRCHEN-WESTERHAM DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3309834A priority Critical patent/DE3309834C2/de
Publication of DE3309834A1 publication Critical patent/DE3309834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309834C2 publication Critical patent/DE3309834C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3125Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characteristics of the Venturi parts
    • B01F25/31253Discharge
    • B01F25/312533Constructional characteristics of the diverging discharge conduit or barrel, e.g. with zones of changing conicity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/04Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufbereiten Von vorzugsweise in Behältern
  • befindlichen Flüssigkeiten, sowie Mischeinrichtung hierfür Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten von vorzugsweise in Behältern befindlichen Flüssigkeiten, insbesondere von Gülle, nach dem Oberbegriff des Anspruchs L, sowie eine Mischeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Die Technik des Aufbereitens von Flüssigkeiten hat in der letzten Zeit insbesondere bei Gülle stark an Bedeutung gewonnen, da sich gezeigt hat, daß die Aufbereitung von Gülle insbesondere unter Zuführung von Luft den Düngewert der Gülle erheblich erhöht, so daß mit aufbereiteter Gülle hervorragende Wachstumsergebnisse erzielt werden können.
  • Überlicherweise werden zur Belüftung der Gülle Rührwerkzeuge verwendet, die in die Gülle eingeführt werden und denen während des Umwälzens der Gülle Luft zugeführt wird, wodurch diese in der Gülle verteilt wird. Eine derartige, dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise aus der CH-PS 572 008 bekannt. I)ic aus dä('-ser Druckschrift bekannte Vorrichtung weisl- cirle Pumpe richtung auf, deren in einem Gehäuse angeordnetes PumpeN element über eine Antriebswelle mit einer Antriebseinricjitung antriebsverbunden ist. Das Gehäuse der Pumpeinrichtung weist eine Ansaugöffnung auf, über die mittels des sich drehenden Pumpenelementes Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter angesaugt wird. Weiterhin weist das Gehäuse der Pumpeinrichtung eine Austrittsöffnung auf, an der eine Leitungseinrichtung angeordnet ist, die die angesaugte Flüssigkeitsmenge in die im Behälter befindliche Flüssigkeit einleitet. Zur Zuführung von Aufbereitungsbestandteilen wie insbesondere Luft ist eine Zuführeinrichtung mit einer Mehrzahl von Zuführöffnungen vorgesehen, die durch im Gehäuse der Pumpeinrichtung erzeugte Saugwirkung Luft in die Flüssigkeit im Bereich des Pumpenelementes einleitet.
  • Wie im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen ergeben haben, besteht bei der gattungsgemäßen Vorrichtung der Nachteil, daß es durch das Einleiten der Luft im Bereich des als Rotor ausgebildeten Pumpenlementes zu Verdichtungen der Luft kommen kann. Die verdichtete Luft dehnt sich nach dem Verlassen des Bereiches des Pumpenelementes aus und bildet in der angesaugten Flüssigkeit relativ grosse Blasen. Die Blasen steigen nach dem Austritt aus der Leitungseinrichtung im Flüssigkeitsbehälter durch ihren relativ hohen Auftrieb schnell auf, was zum einen den Nachteil hat, daß eine feinperlige Verteilung der Luft im Flüssigkeitsbehälter praktisch nicht möglich ist und zum anderen durch die relativ großen schnell aufsteigenden Blasen den Düngewert erhöhende Bestandteile der Gülle wie etwa Ammoniak oder Stickstoff in verstärktem Maße ausgetragen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufbereiten von vorzugsweise in Behältern befindlichen Flüssigkeiten, insbesondere von Gülle, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit der eine feinperlige Luftbläschenbildung in der angesaugten Flüssigkeitsmenge möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Einleitung der Aufbereitungsbestandteile, wie insbesondere Luft, in die angesaugte Flüssigkeitsmenge, in deren Strömungsrichtung gesehen hinter dem Pumpenelement, wird die Bildung von relativ großen uftblasen vermieden, da die angesaugte Luft nicht mit dem Pumpenelement in Berührung kommt. Vielmehr wird die feine Bläschenbildung durch die hinter dem Pumpenelement beschleunigte Flüssigkeitsströmung unterstützt, wobei neben einer feinperligen Bläschenausbildung die Verteilung der Luftbläschen innerhalb der Flüssigkeit aufgrund einer relativ großen Verwirbelung der Luftbläschen innerhalb der Flüssigkeit gefördert wird.
  • Die Unteransprüchehaben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sowie eine Mischeinrichtung zum Inhalt, wie sie als Anbaugerät selbständig handelbar ist.
  • Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nach den vorteilhaften Weiterbildungen der Unteransprüche 2 und 3 ausgebildet, ergibt sich der Vorteil einer besonders guten Bläschenbildung, da die Luftansaugung außerhalb des Gehäuses der Pumpeinrichtung in der als Mischeinrichtung ausgebildeten Leitungseinrichtung erfolgt und die Zuführöffnung knapp hinter der Austrittsöffnung des Gehäuses der Pumpeinrichtung im Bereich höchster Flüssigkeitsgeschwindigkeit angeordnet ist.
  • Die feinperlige Bläschenbildung und eine sehr gute Verteilungswirkung wird erreicht, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen nach den Unteransprüchen 4, 5 und 6 ausgebildet ist, da dann nach dem Ansaugen der Luft aus der Zuführöffnung der Zuführeinrichtung im Bereich höchster Flüssigkeitsgeschwindigkeit eine Mischstrecke das feine Vefl#ngen von Luft und Gülle unterstützt, wonach das als Diffusor ausgebildete Druckerhöhungselement eine Erhöhung des statischen Druckes durch Geschwindigkeitsabsenkung der Gülle ermöglicht, was die Luftbläschengröße erneut durch den erhöhten statischen Druck kleiner werden läßt. Darüber hinaus ergibt sich durch das Vorsehen einer Druckerhöhungsstrecke in Form eines Diffusors der Vorteil, daß bei gleicher Motorleistung eine größere Umwälzarbeit aufgrund der Druckerhöhung im Diffusor möglich ist.
  • Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 7 ausgebildet, kann die Ansaugung der Luftmenge über Veränderung des Querschnittes der Treibdüse, die zwischen der Austrittsöffnung des Gehäuses der Pumpeinrichtung und dem Mischrohr- angeordnet ist, auf besonders wirkungsvolle Weise durchgeführt werden.
  • Ebenfalls ist es natürlich möglich, eine zusätzliche Dosiervorrichtung im Bereich der Zuführeinrichtung für die Luft vorzusehen, mit der zusätzlich zur Treibdüse oder auch anstatt des Vorsehens der Treibdüse-die Regelung der Luftzufuhr in die Gülle vorgenommen werden kann.
  • Ist die Mischeinrichtung gemäß Anspruch 11 als Anbaugerät für Vorrichtungen zum Aufbereiten von Flüssigkeiten ausgebildet, ergibt sich der Vorteil, daß auch bestehende Pumpen, die nicht die erfindungsgemäße Ausbildung aufweisen, durch Anbringung der als Pnbaugerät ausgebildeten erfindungsgemäßen Mischeinrichtung die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielen können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt Fig. 1 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten, insbesondere von Gülle, Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße Mischeinrichtung und Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer Draufsicht auf eine Güllegrube, die mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Aufbereiten von Flüssigkeiten dargestellt, die im Beispielsfalle besonders zum Aufbereiten von Gülle geeignet ist. Die Vorrichtung 1 weist eine Pumpeinrichtung 2 auf, deren Pumpenelement 3 in einem Gehäuse 4 angeordnet ist. Das Pumpenelement 3 ist mit einer Antriebswelle 5 drehfest verbunden, die von einer Anstriebseinrichtung 6 angetrieben wird. Die Antriebseinrichtung 6 ist über eine nicht näher dargestellte Kupplung mit der Antriebswelle 5 verbunden. Vorzugsweise werden als Antriebseinrichtungen 6 Elektromotoren verwendet. Die Antriebswelle 5 ist im Beispielsfalle in einem zylindrischen Rohr 7 gelagert, das an der Antriebseinrichtung 6 und am Gehäuse 4 der Pumpeinrichtung 2 befestigt ist.
  • Das Gehäuse 4 der Pumpeinrichtung 2 weist im Beispielsfalle eine Ansaugöffnung 8 auf, die in Einbaustellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an der Unterseite 9 des Gehäuses 4, auf den Boden 10 eines Behälters 11 zuweisend angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 4 weist im Beispielsfalle weiterhin eine Austrittsöffnung 12 auf, an der eine als Mischeinrichtung 13 ausgebildete Leitungseinrichtung angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist weiterhin eine Zuführjcictun 14 auf, die ein Zuführrohr 15 und eine Zuführ- öffnung 16 aufweist. Ein Ende 17 des Zuführrohres 15 mündet oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Umgebung, während das andere Ende 18 des Zuführrohres 15 mit der Zuführöffnung 16 in Strömungsverbindung steht. Die Zuführöf!-nung 16 ist gemäß der mit dem Pfeil 17 vcrdcutlichtcn Strömngsrichtung der angesaugten Gülle hinter dem Pumpenelement 3 der Pumpeinrichtung 2 angeordnet. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die durch die an der Zuführöffnung 16 vorbeiströmende Flüssigkeit angesaugte Luft nicht mit dem Pumpenelement 3 in Berührung kommt, so daß auch ein unerwünschtes Vergrößern der einzelnen Luftbläschen zu großen Luftblasen durch die Wirkung des Pumpenelementes 3 verhindert wird. Vielmehr wird die Luft schon feinperlig aus der Zuführeinrichtung 14 über die Zuführöffnung 16 in die Flüssigkeit angesaugt und in dieser sehr gleichmäßig und fein verteilt.
  • Diese feinperlige Ansaugung und Verteilu wird bei der gemäß Fig. 1 darqestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch durch das Vorsehen einer Treibdüse 19 verstärkt, die zwischen der Austrittsöffnung 12 und der Zuführöffnung 16 angeordnet ist. Die Mischeinrichtung 13 weist darüber hinaus zur weiteren Unterstützung der gleichmäßigen Verteilung der feinperligen Luftblasen innerhalb der Flüssigkeit ein im Beispielsfalle als zylindrisches Mischrohr ausgebildetes Mischelement 20 auf, das sich an die Treibdüse 19 anschließt. An dem Mischelement 20 ist ein Druckerhöhungselement 21 in Form eines Diffusors angeordnet, das eine Druckerhöhung in der das Mischelement 20 verlassenden Flüssigkeitsmenge ermöglicht. Diese Druckerhöhung aufgrund des als Diffusor ausgebildeten Druckerhöhungselementes 21 ermöglicht eine nochmalige Komprimierung der ohnehin schon feinperligen Luftbläschen, so daß auch nach Durchlaufen einer relativ langen Mischeinrichtung 13 nicht die Gefahr der Bildung großer Luftblasen besteht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann sowohl als Komplettgerät ausgebildet sein, das ein- stückig mit der Mischeinrichtung 13 versehen ist, oder auch als eine Kombination aus einer Grundeinheit bestehend aus der Pumpeinrichtung 2, der Antriebseinrichtung 6 und der Antriebswelle 4, an die die Mischeinrichtung 13 wahlweise angeordnet werden kann. Soll die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ohne Mischeinrichtung 13 zum Einsatz kommen, was grundsätzlich auch denkbar ist, wird die Zuführöffnung 16 am Gehäuse 4 der Pumpeinrichtung 2 angeordnet, wobei jedoch gemäß der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung 1 die Zuführöffnung 16 in Strömungsrichtung der angesaugten Flüssigkeitsmenge gesehen wiederum hinter dem Pumpenelement 3 angeordnet wird.
  • Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 als Kombination der zuvor genannten Grundeinheit mit der Mischeinrichtung 13 ausgebildet, ergibt sich der Vorteil, daß die Mischeinrichtung 13 beispielsweise zum Transport der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an ihrem Einsatzort von dieser getrennt werden kann, was den Transport erheblich erleichtert. In einem solchen Falle kann die Mischeinrichtung 13 beispielsweise gemäß der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform ausgebildet sein. Hierzu weist die erfindungsgemäße Mischeinrichtung 13, wie zuvor bereits beschrieben, die Treibdüse 19, das Mischelement 20 und das Druckerhöhungselement 21 auf. Die Treibdüse 19 ist im Beispielsfalle mit einer Ausströmöffnung 22 versehen, deren Durchmesser d geringer ist als der Durchmesser D des Hauptteiles der Treibdüse 19. Dadurch. ist es möglich, die Flüssigkeitsströmung im Bereich der Ausströmöffnung nochmals zu beschleunigen, wodurch eine erhöhte Saugwirkung erzielbar ist. In unmittelbarer Nachbarschaft der Ausströmöffnung 22 ist die Zuführöffnung 16 angeordnet, die im Beispielsfalle mit einer Durchtrittsöffnung 23 eines rohrförmigen Stutzens 24 in Strömungsverbindung steht, über den das Ende 18 des Zuführrohres 15 gestülpt ist, so daß die Durchtrittsöffnung 23 mit dem Zuführrohr 15 in Strömungsverbindung steht.
  • Die Treibdüse 19 ist weiterhin mit einem im Beispielsfalle kreisringförmigen Flansch 25 versehen, der an einem entsprechenden Flansch 26 des Gehäuses 4 der Pumpeillricllturu befestigt werden kann.
  • Durch die Anordnung der Zuführöffnung 16 in unmittelbarer Ngchbarschaft derAusströmöffnung 22 der Treibdüse 19 kann die im engsten Querschnitt vorhandene höchste Flüssigkeitsgeschwindigkeit zum optimalen Ansaugen von Luft aus dem Zuführrohr 15 ausgenutzt werden. Außerdem ermöglicht das A ordnen der Zuführöffnung 16 im Bereich höchster Flüssigk sgeschwindigkeit deren Ausbildung mit geringem Durchmesser, so daß schon von daher eine feinperlige Ansaugung der Luft aus dem Zuführrohr 15 ermöglicht wird.
  • Nach der feinperligen Ansaugung der Luft aus der Zuführöffnung 16 in die durch die Treibdüse 19 beschleunigte FlüssWgkeitsströmung wird das aus Luftperlen und Gülle bestehende Gemisch im als Mischrohr ausgebilde#ten Mischelement 20 gleichmäßig vermengt, so daß am Ende 27 des Mischelementes 20 eine gleichmäßige Verteilung der Luftperlen in der Gülle erreicht ist. Die im als Diffusor ausgebildeten Druckerhöhungselement 21 beginnende Druckerhöhung steigert sich bis zum Ende 28 des Diffusors, an dem dieser seinen größten Querschnitt erreicht hat. Durch diese Querschnittserhöhung wird ständig der statische Druck in der Flüssigkeitsströmung erhöht, was wiederum eine nochmalige Verkleinerung der Luftperlen und damit ein Verhindern der Bildung großer Luftblasen unterstützt.
  • Versuche haben ergeben, daß besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Länge LM des Mischelementes 20 und die Länge LD des Druckerhöhungselementes 21 ungefähr gleich dem 8-fachen Innendurchmesser des Mischelementes 20 gewählt werden. Als ein bevorzugtes Maß für den Innendurchmesser des Mischelementes 20 können ungefähr 70 mm angegeben werden.
  • Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 aus einer Basis- einheit, die im wesentlichen die Pumpeinrichtung 2 und die Antriebseinrichtung 6 aufweist, und der Mischeinrichtung 13 aufgebaut, sind eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten denkbar. So ist z. B. möglich, mehrere Mischeinrichtungen 13 an einer Basiseinheit anzuordnen. Eine derartige Möglichkeit ist in Fig. 3 veranschaulicht. Hierbei wird die aus der Pumpeinrichtung 2 und der das Pumpenelement 3 über die Antriebswelle 5 antreibenden Antriebseinrichtung 6 bestehende Grundeinheit mit einem Leitungsteil 29 versehen, das sich in zwei Abschnitte 30 und 31 teilt, an denen jeweils eine Mischeinrichtung 13 angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ist besonders für sehr lange Güllegruben vorteilhaft, in denen eine Durchmischung und Aufbereitung mit Luft besonders problematisch ist.
  • insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Einsatz in Stallungsanlagen, die nicht an separate Güllegruben angeschlossen sind. Derartige Stallungsanlagen weisen unter den Standplätzen der Tiere Schwemmkanäle auf, die unter dem gesamten Stallgebäude verlaufen. Die einzelnen Schwemmkanäle mehrerer Stallgebäude werden durch Verbindungskanäle miteinander verbunden. Für derartige Stallungsanlagen, deren Schwemmkanäle ungefähr 2 bis 3 m breit und 50 m lang sind und über ungefähr 15 m lange Verbindungskanäle miteinander verbunden sind, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in besonderem Maße, da eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 in den Schwemmkanälen und aen Verbindungskanälen angeordnet werden kann. Damit können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 zugleich als Belüftungsgeräte und als Fördergeräte der in den Schwemmkanälen befindlichen Gülle von einem Schwemmkanal in den anderen benutzt werden. Dazu eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 deshalb besonders, da das Vorsehen der Mischeinrichtung 13 die Verrichtung hoher Umwälzarbeit bei gleicher Motorleistung und auch das Anordnen mehrerer Mischeinrichtungen 13 an einer Pumpe ermöglicht.
  • Da eine Trennung zwischen dem Ansaugort für die Flüssigkeit und dem Belüftungsort mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 möglich ist, ist es ebenfalls denkbar, die Pumpeinrichtung 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 außerhalb des Flüssigkeitsbehälters anzuordnen und lediglich die Mischeinrichtung 13 innerhalb des Behälters anzuordnen. In diesem Falle ist die Mischeinrichtung 13 über eine Verbindungsleitung mit der Pumpeinrichtung 2 verbunden, deren Ansaugöffnung 8 ebenfalls mittels einer Verbindungsleitung mit dem Gehäuse 4 der Pumpeinrichtung 2 verbunden ist.
  • Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit besteht darin, sowohl die Pumpeinrichtung 2 als auch die Mischeinrichtung 13 ausserhalb des zu belüftenden Flüssigkeitsbehälters anzuordnen, wozu als einzige Anpassungsmaßnahme eine Leitung in den Flüssigkeitsbehälter erforderlich ist, die mit der Ansaugöffnung 8 der Pumpeinrichtung 2 in Strömungsverbindung steht. In einem solchen Falle besteht der besondere Vorteil in der freien Zugänglichkeit der Pumpeinrichtung 2 und der Mischeinrichtung 13, was deren Wartungsfreundlichkeit erhöht.
  • Bei allen zuvor beschriebenen Anordnungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist es besonders vorteilhaft, wenn die Mischeinrichtung 13 in Einbaustellung in horizontaler bis leicht nach unten geneigter Anordnung im Flüssigkeitsbehälter vorgesehen ist, so daß die Ausbildung einer horizontalen Strömung im Flüssigkeitsbehälter möglich ist, was die Belüftung der Flüssigkeit besonders vorteilhaft beeinflußt.
  • - Leerseite -

Claims (11)

Patentansprüche IF.
1. Vorrichtung zum Aufbereiten von vorzugsweise in Behäl-9 tern befindlichen Flüssigkeiten, insbesondere von Gülle, mit einer Pumpeinrichtung, deren in einem Gehäuse angeordnetes Pumpenelement über eine Antriebswelle mit einer Antriebseinrichtung antriebsverbunden ist, wobei das Gehäuse der Pumpeinrichtung wenigstens eine Ansaugöffnung und wenigstens eine Austrittsöffnung aufweist, an der eine Leitungseinrichtung zum Einleiten der angesaugten Flüssigkeitsmenge in die im Behälter befindliche Flüssigkeit angeordnet ist, und mit einer Zuführeinrichtung, die wenigstens eine Zuführöffnung zum Zuführen von Aufbereitungsbestandteilen, insbesondere von Luft, in die Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführöffnung (16), in Ströinungsrichtung (17) der in den Behälter (11) einzuleitenden angesammelten Flüssigkeitsmenge gesehen, hinter dem Pumpenelement (3) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungseinrichtung als Mischeinrichtung (13) ausgebildet ist, an der die Zuführöffnung (16) der Zuführein- richtung (14) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführöffnung (16) in unmittelbarer Nachbarschaft, in Strömungsrichtung (17) der angesaugten Flüssigkeit gesehen, knapp hinter der Austrittsöffnung (12; 22) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (13) ein Mischelement (20) und ein Druckerhöhungselement (21) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführöffnung (16) am Mischelement (20) angeordnet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischelement (20) ein vorzugsweise zylindrisches Mischrohr und das Druckerhöhungselement (21) ein Diffusor ist, wobei das Mischrohr an der Austrittsöffnung (12) des Gehäuses (4) der Pumpeinrichtung (2) und der Diffusor am Mischrohr angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Austrittsöffnung (12) des Gehäuses (4) der Pumpeinrichtung (2) und dem Mischrohr eine Treibdüse (19) angeordnet ist, die vorzugsweise in ihrem Querschnitt veränderlich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr eine Länge von ungefähr dem 8-fachen seines Innendurchmessers aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch6,7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß derlnnendurchmesser des Mischrohres ungefähr 70 min beträgt.
10. Vorrichtung nach einem der#nsprüche6 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Diffusors ungefähr das 8-fache des Innendurchmessers des Mischrohres beträgt.
11. Mischeinrichtung zum Anbau an eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch wenigstens eines der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 10.
DE3309834A 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle Expired DE3309834C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309834A DE3309834C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309834A DE3309834C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309834A1 true DE3309834A1 (de) 1984-09-20
DE3309834C2 DE3309834C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6193922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3309834A Expired DE3309834C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309834C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337240A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 GRETAG SAN MARCO S.p.A. Vorrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten zum Einbau in Wiederaufbereitungsanlagen für verschiedene Bäder
FR2771099A1 (fr) * 1997-11-17 1999-05-21 Antoine Caridade Dispositif d'agitation et de pompage avec ou sans aeration
GB2349101A (en) * 1999-02-25 2000-10-25 Redrock Eng Ltd An animal slurry pump feeds slurry to a venturi to which air is drawn or supplied
WO2016198080A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Landia A/S Injector
DK201600144Y4 (da) * 2016-12-07 2017-08-25 Landia As Apparat til fluidisering af en opslemning

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712788A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Rosaliq Ges Fuer Produktion Un Verfahren und vorrichtung zum behandeln von guelle
NO167541C (no) * 1989-07-11 1991-11-20 Svein Tegle Anordning ved ejektordyse.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548754A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Albert Blum Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
DE2705243A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-17 Bayer Ag Einstufiges verfahren zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoffhaltigen gasen in ein belebtschlammhaltiges abwasser
US4157304A (en) * 1977-11-22 1979-06-05 Clevepak Corporation Aeration method and system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548754A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Albert Blum Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
DE2705243A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-17 Bayer Ag Einstufiges verfahren zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoffhaltigen gasen in ein belebtschlammhaltiges abwasser
US4157304A (en) * 1977-11-22 1979-06-05 Clevepak Corporation Aeration method and system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337240A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 GRETAG SAN MARCO S.p.A. Vorrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten zum Einbau in Wiederaufbereitungsanlagen für verschiedene Bäder
FR2771099A1 (fr) * 1997-11-17 1999-05-21 Antoine Caridade Dispositif d'agitation et de pompage avec ou sans aeration
GB2349101A (en) * 1999-02-25 2000-10-25 Redrock Eng Ltd An animal slurry pump feeds slurry to a venturi to which air is drawn or supplied
WO2016198080A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Landia A/S Injector
DK179031B1 (en) * 2015-06-11 2017-09-04 Landia As Method and apparatus for fluidization of a slurry
DK201600144Y4 (da) * 2016-12-07 2017-08-25 Landia As Apparat til fluidisering af en opslemning

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309834C2 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622122B1 (de) Flotationszelle mit einem Injektor
DE2248685C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Sauerstoff in Abwässer, insbesondere in Gülle oder Jauche
DE2347982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten
DE1708031B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Schaumes hoher Expansion
DE2630132A1 (de) Vorrichtung zum mischen einer zementschlaemme mit glasfasern
DE102019103252B3 (de) Vorrichtung zum Belüften von Gewässern
DE2216917C3 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
DE3537039C1 (de) Pumpe
DE3640315C2 (de)
DE3309834A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, sowie mischeinrichtung hierfuer
DE2646742A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung von blaeschen in einer fluessigkeit
DE3808154A1 (de) Injektor mit blasenzerteiler
DE202007011718U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
DE2459710C3 (de) Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten
DE2923375A1 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel
EP0759806A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluide
DE3321143A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle, sowie verteilungsvorrichtung hierfuer
DE69302338T2 (de) Belüftungsvorrichtung
DE2548754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
DE2714308C2 (de)
DE1632417B2 (de) Mischvorrichtung
DE3421211A1 (de) Anlage zur eintragung von sauerstoff in fluessige medien und verwendung dieser anlage
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
DE8308020U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von vorzugsweise in Bahältern befindlichen Flüssigkeiten, sowie Mischeinrichtung hierfür
DE3427174A1 (de) Belueftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOSER, BARBARA, 8152 FELDKIRCHEN-WESTERHAM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HUMPEL, ANTON, 8206 BRUCKMUEHL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee