DE3537039C1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE3537039C1
DE3537039C1 DE3537039A DE3537039A DE3537039C1 DE 3537039 C1 DE3537039 C1 DE 3537039C1 DE 3537039 A DE3537039 A DE 3537039A DE 3537039 A DE3537039 A DE 3537039A DE 3537039 C1 DE3537039 C1 DE 3537039C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor
pump according
pump
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3537039A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schydlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3537039A priority Critical patent/DE3537039C1/de
Priority to DE8686113466T priority patent/DE3664104D1/de
Priority to ES86113466T priority patent/ES2010651B3/es
Priority to AT86113466T priority patent/ATE44230T1/de
Priority to EP86113466A priority patent/EP0219730B1/de
Priority to CA000520586A priority patent/CA1277177C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3537039C1 publication Critical patent/DE3537039C1/de
Priority to US07/190,775 priority patent/US4892464A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/028Means for producing a flow of gas, e.g. blowers, compressors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0242Mechanism for heating or cooling by a fluid circulating in the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/025Mechanism for heating or cooling by direct air flow on the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0264Mechanism for heating or cooling using heat exchanger, e.g. between fresh and used fluids
    • A61H2201/0271Mechanism for heating or cooling using heat exchanger, e.g. between fresh and used fluids using heat loss of a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Wasser- und zu­ mindest mittelbaren Lufttransport über entsprechende Zuführleitungen in ein Schwimmbecken oder dergleichen, wobei die Pumpe durch einen Elektromotor angetrieben wird.
Eine derartige Pumpe ist aus der DE-AS 25 50 754 bekannt. Bei der bekannten Einrichtung verlaufen von einer Pumpe aus Wasserleitungen zu Düsen, wobei in eine dieser Wasser­ leitungen kurz vor der entsprechenden Düse eine Luftleitung einmündet, über die eine bestimmte Luftmenge mitgerissen und damit mittelbar gefördert wird.
Nachteilig bei der bekannten Einrichtung ist zum einen, daß keine Regelbarkeit der jeweiligen Luftmenge möglich ist. Darüber hinaus bietet das System keine Möglichkeit, Luft unmittelbar in das Wasserbecken zu führen. Schließ­ lich ist die Anlage auch wegen der Luftaufnahme über einen entsprechenden Ansaugstutzen sehr geräuschintensiv.
Bei Schwimmbecken, welchen Luft und Wasser zugeführt werden, beispielsweise sogenannten "Whirl-Pools" wird das zugeführte Wasser mit einer eigenen Pumpe, üblicher­ weise einer Kreiselpumpe, gepumpt und die Luft ebenfalls über eine eigene Pumpe, einen sogenannten "Blower". Luft und Wasser werden dann, gegebenenfalls in einstellbarem Verhältnis, gemischt und über beispielsweise sogenannte Venturi-Düsen in das Schwimmbecken eingeleitet.
Es hat sich hierbei herausgestellt, daß die für die Luft erforderliche Pumpe eine nicht unerhebliche Lärmquelle darstellt. Dies kann insbesondere in Hotels oder an ähn­ lichen Orten zu einer Belästigung führen, da es nicht möglich ist, die Pumpe allzuweit von dem Schwimmbecken entfernt aufzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu ent­ wickeln, daß sie leiser und platzsparender ist sowie die Möglichkeit einer Regelbarkeit des Luft- und/oder Wasserstromes ermöglicht.
Die Erfindung steht unter der Erkenntnis, daß die Was­ serpumpe üblicherweise von einem (Elektro)Motor ange­ trieben wird, der luftgekühlt ist. Derartige Elektromo­ toren und ihre Kühlsysteme sind im Stand der Technik ausführlich beschrieben und ergeben sich zum Beispiel aus der US-PS 18 66 368. Die Erfindung hat nun erkannt, daß diese im Stand der Technik "verschwendete" Luft für den erfindungsgemäßen Zweck genutzt werden kann.
Die Erfindung schlägt dazu eine Pumpe zum Wasser- und zumindest mittelbaren Lufttransport über entsprechende Zuführleitungen in ein Schwimmbecken oder dergleichen vor, wobei die Pumpe durch einen Elektromotor angetrieben wird und wobei zur Lösung der Aufgabe zumindest ein teilweise den Elektromotor unter Ausbildung eines Ringspaltes umgebender Kanalabschnitt vorgesehen ist, durch den die Luft in eine Sammelein­ richtung führbar ist und über eine an den Motor gekuppelte Luftfördervorrichtung in die Wasserleitung und/oder das Schwimmbecken abgebbar ist.
Damit weist die erfindungsgemäße Einrichtung eine erheb­ lich kompaktere Bauweise auf als vorbekannte Einrichtungen, da nunmehr die getrennte Luftpumpe wegfallen kann. Es erfolgt auch in vorteilhafter Weise eine Energieersparnis, da bisher verschwendete Luft genutzt wird, welche vor­ her nur für die Kühlung des Antriebsmotors der Wasser­ pumpe verbraucht wurde. Darüber hinaus ist die Luft, die den Antriebsmotor gekühlt hat, selbst bereits erwärmt, was bei Schwimmbecken durchaus erwünscht ist. Schließlich ist zu erwähnen, daß der durch die zusätzliche Kompres­ sionsarbeit des Antriebsmotors der Wasserpumpe nötige Ener­ gieaufwand nicht allzu groß und damit der Leistungsabfall der Wasserpumpe relativ gering ist. Dagegen wird durch den Wegfall einer separaten Pumpe eine störende Lärmquelle ausgeschaltet.
Da die zum Antrieb von Kreiselwasserpumpen verwendeten Elektromotoren üblicherweise eine Zylinderform aufweisen, kann der Kanal einfach durch Aufschieben eines Rohres mit größerem Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des zylindrischen Motors erfolgen. Diese Bauweise ist daher wenig aufwendig und schafft - sozusagen als Neben­ effekt - eine Schalldämpfung der Motorgeräusche. Der um den Motor im Abstand gelegte Mantel kann auch über die gesamte Motorlänge verlaufen und es sind dann Luftein­ trittsöffnungen im Mantel vorgesehen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß die Sammeleinrichtung eine an den Kanal angeschlossene Kammer ist. Diese Kammer dient daher als Druckluftvorrat.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist ein an den Motor gekuppeltes Schaufel-/Flügelrad als Luftfördervorrichtung vorgesehen, welches bei Drehung Luft vom Ringspalt durch den Kanal in die Kammer zieht. Das Schaufelrad sorgt also für den zur Kühlung des Motors erforderlichen Lufttransport und bewerkstelligt auch die Verdichtung der geförderten Luft in der Kammer. Das Schau­ felrad stellt somit den aktiven, die Kammer dagegen den passiven Teil der Sammeleinrichtung dar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung sind Motor und Schaufelrad koaxial angeordnet und weisen vorzugsweise eine gemeinsame Welle auf. Dies läßt sich einfach dadurch erreichen, daß die Motorwelle über den Motor hinaus verlängert und aus dem Motorengehäuse herausgeführt wird. Die Wellenlager des Motors sind üb­ licherweise so kräftig dimensioniert, daß die zusätzliche Belastung durch das Flügelrad mit seiner gegenüber den drehbaren Teilen des Elektromotors viel geringeren Masse nichts ausmacht. Abgesehen von der Verlängerung der Welle kann daher der Elektromotor ansonsten praktisch unverändert bleiben.
Wenn der Elektromotor und das Lüfterrad eine gemeinsame Welle aufweisen, empfiehlt es sich, gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die Kammer rotationssymmetrisch auszubilden und koaxial zur Längs­ achse des Motors anzuordnen. Hierdurch ergibt sich eine auch fertigungstechnisch besonders einfache Anordnung. Außerdem können Kanal und zugeordnete Kammer als zwei Rohrabschnitte unterschiedlichen Durchmessers einfach hergestellt und miteinander verbunden werden, insbesondere durch geeignete Kunststoffherstellungsverfahren.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist eine um eine Achse, welche senkrecht zur Motor­ achse angeordnet ist, drehbare Luftfördervorrichtung vor­ gesehen, vorzugsweise eine Förderschnecke. Eine Förder­ schnecke empfiehlt sich besonders dann, wenn ein höherer Kompressionsdruck der Luft erforderlich ist.
Bei den bisher beschriebenen vorteilhaften Ausführungs­ formen der Erfindung wurde die Kühlluft außen über die Oberfläche des Elektromotors geleitet und dann gesammelt. Es ist jedoch auch möglich, gemäß einer weiteren Lösung der Aufgabe gemäß Anspruch 8 einen Lufteintritt im Motor vorzusehen und die Luft durch den Motor zu leiten. Hierzu ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Schaufellüfterrad stirnseitig am Motor vorgesehen.
Bevorzugt ist dabei in dem Endabschnitt des Motors, welcher dem Lufteintritt entgegengesetzt angeordnet ist, zumindest eine Luftaustrittsöffnung vorgesehen. Da dieser Endabschnitt des Motors üblicherweise mit der Kreiselpumpe für das Wasser verblockt ist, ist die zumindest eine Luftaustrittsöffnung radial nach außen im Endabschnitt des Motors anzubringen. Die Luft wird dabei über eine an den Motor gekuppelte Luftfördervorrichtung in die Wasserleitung und/oder das Schwimmbecken oder dergleichen abgegeben.
Es ist auch möglich, mehrere über den Umfang des Endab­ schnitts des Motors verteilte Luftaustrittsöffnungen vorzu­ sehen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist die Abgabevorrichtung, die an die Sammeleinrichtung angeschlossen ist, an eine unidirektionale Ein­ richtung für den Mediumstransport angeschlossen. Hiermit soll sichergestellt werden, daß sich das komprimierte Medium von der Abgabevorrichtung weg-, nicht aber etwa ein anderes Medium in umgekehrter Richtung zur Abgabevor­ richtung hin bewegen kann. Diese unidirektionale Einrichtung ist ein Rückschlagventil. Hierdurch wird sicher vermieden, daß beispielsweise beim Einsatz der erfindungs­ gemäßen Einrichtung bei Schwimmbecken im Störungsfall Wasser vom Schwimmbecken in der "falschen" Richtung zur Sammeleinrichtung für die komprimierte Kühlluft gelangen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist an die Abgabevorrichtung weiterhin eine einstell­ bare Druckablaßvorrichtung angeschlossen. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei Überschreiten eines einstellbaren Druckes der Überdruck abgelassen wird und nicht etwa ein Druckstau erfolgt, durch welchen die Sammeleinrichtung und/oder das Luftförderrad beschädigt werden könnte.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die voranstehend beschriebene Einrichtung bei Schwimmbecken eingesetzt. Die hierbei erzielbaren Vorteile sind bereits ausführlich erläutert worden. Es wird in diesem Zusammenhang jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Einsatz­ bereich der Erfindung nicht auf Schwimmbäder, Schwimmbecken und ähnliche Verwendungen beschränkt ist, sondern weit darüber hinausgeht. Es kann nämlich überall dort, wo bisher eine Luftkühlung von insbesondere Elektromotoren erfolgte, auf verhältnismäßig einfache Weise eine zusätzliche Druck­ lufterzeugung bereitgestellt werden, die in zahlreichen Fällen sinnvoll genutzt werden kann. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf derartige Fälle beschränkt, in denen eine von einem Elektromotor angetriebene Wasser­ pumpe vorhanden ist, wenn auch die dann erzielbaren Vorteile besonders augenfällig werden.
Letztendlich kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch als Wärmequelle betrachtet werden, über die ohnehin notwendige Kühlluft erwärmt und transportiert wird.
Gemäß einer weiteren besonderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, wenn diese bei Schwimmbecken verwendet wird, ist vorgesehen, daß das von der Pumpe geförderte Wasser und die von der Sammeleinrichtung abgegebene Luft jeweils dem Schwimmbecken zugeführt werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest teilweise eine Mischung von (erwärmter) Luft und gepumptem Wasser kurz vor oder bei der Zuführung in das Schwimmbecken erfolgt, beispielsweise in einer sogenannten Venturi-Düse.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch darge­ stellte Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt
Fig. 1: eine erste Ausführungsform der Erfindung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2: eine weitere Ausführungsform der Erfindung, teil­ weise im Schnitt;
Fig. 3: eine dritte Ausführungsform der Erfindung, teil­ weise im Schnitt, mit nicht koaxial zur Motorwelle verlaufender Welle des Luftförderers; und
Fig. 4: eine weitere Ausführungsform der Erfindung, teil­ weise im Schnitt, bei welcher Kühlluft durch den Motor hindurch gefördert wird.
In Fig. 1 ist eine Wasserpumpeneinheit 10 mit einem Wasser­ pumpengehäuse 12 dargestellt, von welchem ein Wassereinlaß­ stutzen 14 und ein Druckwasser-Auslaßstutzen 16 abgehen.
Die in dem Wasserpumpengehäuse 12 angebrachte Wasserpumpe ist nicht näher dargestellt und kann beispielsweise eine übliche ein- oder mehrstufige Kreiselpumpe sein.
Angetrieben wird die Wasserpumpe durch einen Elektromo­ tor 18, auf dessen Gehäuse ein stirnseitiger Gehäusedeckel 20 aufsitzt. Der Elektromotor 18 kann mit dem Wasserpumpen­ gehäuse 12 so verblockt sein, daß die sich entlang der dargestellten Längsachse 36 erstreckende Motorachse durch das Wasserpumpengehäuse 12 durchragt und dort in eine geeignete ausgebildete Mitnehmervorrichtung der Wasserpumpe eingreift.
Der überwiegende Teil des Elektromotors 18 wird von einem Rohrabschnitt 22 umschlossen, welcher sich über Stege 24, 26 gegen den Elektromotor 18 beziehungsweise dessen Deckel 20 abstützt. Der Durchmesser des Abschnitts 22 ist so gewählt, daß gegenüber dem Motor 18 genügend Raum 23 für den Transport von Kühlluft verbleibt, die an den mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen in den Ringspalt zwischen Rohrabschnitt 22 und dem Elektromotor 18 eintritt.
An den Rohrabschnitt 22 schließt sich ein erweiterter Kammerabschnitt 28 an, welcher stirnseitig durch einen Deckel 30 abgeschlossen wird. Vom Elektromotor 18 aus erstreckt sich in den Kammerabschnitt 28 hinein eine Motor­ achse 32, auf welcher ein Flügel-Lüfterrad 34 befestigt ist.
Das Flügelrad 34 erfüllt zwei Funktionen: Bei Inbetrieb­ nahme des Elektromotors 18 zum Betrieb der Wasserpumpen­ einheit 10 wird das mit der Welle 32 des Elektromotors 18 starr gekoppelte Flügelrad 34 in Bewegung gesetzt und saugt in der dargestellten Pfeilrichtung durch den Ringkanal 23 zwischen dem Motor 18 und dem Rohrabschnitt 22 Luft an. Der Rohrabschnitt ist dabei vorzugsweise weit bis zum Pumpengehäuse 12 vorgezogen, um eine möglichst große Kontaktfläche Luft/Motorgehäuse zu erhalten und die Injektor­ wirkung zu optimieren. Diese Luft streicht über die über­ wiegende Oberfläche des Elektromotors 18 und kühlt diesen. Die demzufolge erwärmte Luft wird in der Kammer 28 durch das Flügelrad 34 verdichtet und über den von der Kammer 28 abgehenden Luftauslaßstutzen 38 abgegeben. Es hat sich dabei überraschenderweise gezeigt, daß die Luftansauggeräusche äußerst gering und vor allem geringer als bei separaten Luftpumpen sind. Über eine nicht dargestellte Druckluft­ leitung wird die Druckluft sodann zu einem Schwimmbecken geleitet und dort wie eingangs beschrieben in das Schwimm­ becken eingeleitet.
An den Auslaßstutzen 38 kann noch ein Rückschlagventil angeschlossen sein, welches den Durchtritt von Druckluft in Richtung von der Kammer 28 zu einem Schwimmbecken ermög­ licht, aber verhindert, daß in umgekehrter Richtung bei­ spielsweise Wasser in die Kammer 28 gelangt und das Lüfter­ rad und/oder den Elektromotor 18 beschädigt.
Weiterhin kann an den Auslaßstutzen 38 noch eine Druckab­ laßvorrichtung angeschlossen sein, welche bei einem vorher festlegbarem Druck öffnet und den Überdruck beispielsweise nach außen abgibt. Mit dieser Maßnahme kann einem möglicher­ weise in der Leitung zum Schwimmbecken auftretenden Druck­ stau begegnet werden, welcher sonst Rückwirkungen bis zur Kammer 28 haben könnte und infolge des Staus die ge­ nügende Kühlung des Elektromotors 18 gefährden könnte.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Wasser­ pumpeneinheit 40 dargestellt, welche in wesentlichen Teilen mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform übereinstimmt. Die Ausbildung der Luftsammelkammer ist jedoch bei diesen beiden Ausführungsformen unterschiedlich.
Die Wasserpumpeneinheit 40 weist ein Wasserpumpengehäuse 42 mit einem Wassereinlaßstutzen 44 und einem Druckwasser­ auslaßstutzen 46 auf. An das Wasserpumpengehäuse 42 an­ geschlossen und mit diesem betriebsmäßig verblockt ist ein Elektromotor 48, welcher an seinem dem Gehäuse 42 abgewandten Ende mit einem Motordeckel 50 versehen ist. Der zylindrische Elektromotor 48 ist von einem zylindri­ schen Kanalabschnitt 52 umgeben, welcher sich über radial auf dem Umfang des Elektromotors 48 verteilte Stege 54, 56 auf dem Elektromotor 48 abstützt und so diesem gegenüber in einem festen Abstand gehalten wird.
Auf der dem durch Pfeile gekennzeichneten Ansaugspalt abgewandten Seite des Kanalabschnitts 52 verjüngt sich der Ringkanal 53 zu einem Kammerabschnitt 58, welcher stirnseitig durch einen Deckel 60 abgeschlossen ist. Eine Motorachse 62 des Elektromotors 48 erstreckt sich bis in die Kammer 58 hinein und trägt ein Schaufellüfterrad 64. In der dargestellten Pfeilrichtung wird Luft zwischen den Kanalabschnitt 52 und der Oberfläche des Elektromotors 48 gesaugt und entlang der Oberfläche des Elektromotors 48 in den vom Kammerabschnitt 58 umgebenen Raum geführt und dort verdichtet. Die verdichtete erwärmte Luft wird über einen koaxial zur Zentralachse 66 der gesamten Anord­ nung liegenden Luftauslaßstutzen 68 abgegeben, wie ansonsten bereits vorstehend erläutert. Die symmetrische Anordnung gemäß Fig. 2 ist besonders strömungsgünstig und weist darüber hinaus besonders geringe Außenabmessungen auf.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Eine Wasserpumpeneinheit 70 weist ein Wasser­ pumpengehäuse 72 auf, in welches ein Einlaßstutzen 74 für Wasser zu einer nicht im einzelnen dargestellten Wasser­ pumpe führt. Das von dieser Wasserpumpe abgegebene, unter erhöhtem Druck stehende Wasser wird einem Auslaßstutzen 76 zugeführt.
An die Wasserpumpe ist ein Elektromotor 78 zu deren Antrieb angeschlossen. Der Elektromotor 78 ist auf dem überwiegen­ den Teil seiner Längserstreckung von einem Kanalabschnitt 82 in Form einer Röhre umschlossen. Der Kanalabschnitt 82 stützt sich über Stege 84, 86 gegen den Elektromotor 78 ab. Etwa im Bereich eines stirnseitigen Motordeckels 80 schließt sich an den Kanalabschnitt 82 ein Kammerabschnitt 88 an. Dieser Kammerabschnitt 88 erstreckt sich im wesent­ lichen quer zu einer Längsachse 96 der Wasserpumpenein­ heit. Aus dem Elektromotor 78 heraus und durch den Motor­ deckel 80 ist eine Motorachse 92 geführt, welche an ihrem in den Kammerraum 89 ragenden Vorderabschnitt mit einem Kegelrad 93 versehen ist. Dieses Kegelrad kämmt mit einem weiteren Kegelrad 97, welches auf einer Welle 95 festgelegt ist, die sich senkrecht zur Längsachse 96 beziehungsweise Motorachse 92 erstreckt. Auf der Welle 95 ist eine schnecken­ artige Lüftervorrichtung 94 angebracht.
Bei Drehung der Motorwelle 92 und des hierauf festgelegten Kegelrads 93 wird auch das mit dem Kegelrad 93 kämmende Kegelrad 97 in Bewegung gesetzt und somit schließlich die Lüfterschnecke 94 auf der Welle 95. Damit fördert die Lüfterschnecke 94 Luft in Richtung auf den auslaß­ seitigen Stutzen 98 und zieht derart in der dargestellten Pfeilrichtung Kühlluft durch den Ringkanal 83 in den Bereich des Raumes 89.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Er­ findung ist eine Wasserpumpeneinheit 100 dargestellt, welche im Wasserpumpenteil den bisher beschriebenen Aus­ führungsformen entspricht, also ebenfalls ein Wasserpumpen­ gehäuse 102 mit nicht näher dargestellter Wasserpumpe, einen Wassereinlaßstutzen 104 und einen Druckwasseraus­ laßstutzen 106 umfaßt. Mit der Wasserpumpe verblockt ist ein Elektromotor 108. Der am freien Ende des Elektromotors 108 angeordnete Motordeckel 110 ist mit einigen Ausneh­ mungen für den Eintritt von Kühlluft in den Elektromotor 108 versehen. In dem vom Motordeckel 110 umschlossenen Raum ist ein Schaufelrad 124 auf der nicht im einzelnen dargestellten zentralen Antriebswelle des Elektromotors 108 angeordnet.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird daher nicht wie bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen Luft an der Außenseite des Elektromotors vorbeigeführt, sondern in den Elektromotor 108 hineinge­ leitet, wie es durch den Pfeil parallel zu einer Zentral­ achse 126 der Wasserpumpeneinheit erläutert ist.
Die Kühlluft tritt nach ihrer Erwärmung im Inneren des Elektromotors 108 aus Ausnehmungen 119, 121, 123, 125 aus, welche im, dem Wasserpumpengehäuse 102 benachbarten Abschnitt, entlang des Außenumfangs des Elektromotors 108 vorgesehen sind. In dem Bereich der Ausnehmungen 119, 121, 123, 125 ist das Gehäuse des Elektromotors 108 von einem ringkanalförmigen Kammerabschnitt 118 luftdicht umgeben. Die erwärmte Kühlluft wird daher in dem Kammerabschnitt 118 gesammelt und kann über einen Druckluft-Auslaßstutzen 128 abgegeben werden.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist eine besonders geringe Erstreckung in Richtung der Längsachse 126 auf.
Die im Zusammenhang mit der in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsform dargestellten Sicherheitseinrichtungen wie Rückschlagventil oder Überdruck-Ablaßvorrichtung können selbstverständlich ebenfalls bei den in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung verwen­ det werden. Auch ist beispielsweise die Anordnung des jeweiligen Luftauslaßstutzens an der Druckluftsammelkammer nicht auf die in den Figuren gezeigte Position beschränkt, sondern prinzipiell kann der Luftauslaßstutzen in jeder beliebigen Lage stromabwärts von der jeweiligen Luftförder­ vorrichtung (Schaufelrad) angebracht werden.

Claims (15)

1. Pumpe zum Wasser- und zumindest mittel­ baren Lufttransport über entsprechende Zuführleitungen in ein Schwimmbecken oder dergleichen, wobei die Pumpe durch einen Elektromotor angetrieben wird, gekennzeichnet durch einen zumindest teilweise den Elektro­ motor (18, 48, 78) unter Ausbildung eines Ringspaltes (23, 53, 83) umgebenden Kanalabschnitt (22, 52, 82), durch den die Luft in eine Sammeleinrichtung (28, 58, 88) führbar und über eine an den Motor (18, 48) gekuppelte Luftfördervorrichtung in die Wasserleitung und/oder das Schwimmbecken abgebbar ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sammeleinrichtung eine an den Kanalabschnitt (22, 52, 82) angeschlossene Kammer (28, 58, 88) umfaßt.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Luftfördervorrichtung ein Flügelrad (34, 64) ist.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (18, 48) und das Flügelrad (34, 64) koaxial zueinander angeordnet sind.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (18, 48) und das Flügelrad (34, 64) eine gemeinsame Welle (32, 62) aufweisen.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kammer (28, 58) rotations­ symmetrisch ausgebildet und koaxial zur Längsachse (36, 66) des Motors (18, 48) angeordnet ist.
7. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch eine um eine Achse (95), welche senkrecht zu einer Motorachse (92, 96) angeordnet ist, drehbare Luftfördervorrichtung (94), vorzugsweise eine Förderschnecke.
8. Pumpe zum Wasser- und zumindest mittel­ baren Lufttransport über entsprechende Zuführleitungen in ein Schwimmbecken oder dergleichen, wobei die Pumpe durch einen Elektromotor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (108) mit einer Lufteintritts­ vorrichtung (110) versehen ist und in einem Endabschnitt des Motors (108), welche der Lufteintrittsvorrichtung (110) entgegenge­ setzt ist, zumindest eine Luftaustritts­ öffnung (119, 121, 123, 125) vorgesehen ist und die Luft über eine an den Motor (18, 48) gekuppelte Luftfördervorrichtung in die Wasserleitung und/oder das Schwimm­ becken abgebbar ist.
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaufel-Lüfterrad (124) stirnseitig am Motor (108) vorgesehen ist.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammeleinrichtung eine Kammer (118) vorgesehen ist, welche den mit zumindest einer Luftaustrittsöffnung (119, 121, 123, 125) versehenen Endabschnitt des Motors (108) umgibt.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abgabevorrichtung (36, 68, 98, 128) ein Rückschlagventil für den Medium­ transport angeschlossen ist.
12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei einem festlegbaren Druck aus­ lösende Druckablaßvorrichtung an die Abgabe­ vorrichtung ( 38, 68, 98, 128) angeschlossen ist.
13. Verwendung einer Pumpe nach einem der An­ sprüche 1 bis 12 für Whirl-Pools.
14. Verwendung einer Pumpe nach Anspruch 13, wobei das von der Pumpe (12, 42, 72, 102) geförderte Wasser und die von der Sammeleinrichtung (28, 58, 88, 118) abgegebene Luft jeweils dem Whirl-Pool zugeführt werden.
15. Verwendung einer Pumpe nach Anspruch 13 oder 14, wobei zumindest teilweise eine Mischung von geförderter Luft und gepumptem Wasser kurz vor oder bei der Zuführung in den Whirl- Pool erfolgt.
DE3537039A 1985-10-17 1985-10-17 Pumpe Expired DE3537039C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3537039A DE3537039C1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Pumpe
DE8686113466T DE3664104D1 (en) 1985-10-17 1986-10-01 Motor-driven device
ES86113466T ES2010651B3 (es) 1985-10-17 1986-10-01 Dispositivo arrastrado por un motor electrico.
AT86113466T ATE44230T1 (de) 1985-10-17 1986-10-01 Durch einen motor angetriebene einrichtung.
EP86113466A EP0219730B1 (de) 1985-10-17 1986-10-01 Durch einen Motor angetriebene Einrichtung
CA000520586A CA1277177C (en) 1985-10-17 1986-10-16 Pump means for swimming pools and similar facilities
US07/190,775 US4892464A (en) 1985-10-17 1988-05-06 Pump means for swimming pools and similar facilities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3537039A DE3537039C1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537039C1 true DE3537039C1 (de) 1987-05-21

Family

ID=6283817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3537039A Expired DE3537039C1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Pumpe
DE8686113466T Expired DE3664104D1 (en) 1985-10-17 1986-10-01 Motor-driven device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686113466T Expired DE3664104D1 (en) 1985-10-17 1986-10-01 Motor-driven device

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4892464A (de)
EP (1) EP0219730B1 (de)
AT (1) ATE44230T1 (de)
CA (1) CA1277177C (de)
DE (2) DE3537039C1 (de)
ES (1) ES2010651B3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509463A (en) * 1989-01-17 1996-04-23 Callaway, Sr.; James K. Saddle type heat exchanger
US4899401A (en) * 1989-04-28 1990-02-13 Robert Savarese System for providing heated air bubbles to a spa or tub
US5789829A (en) * 1991-03-13 1998-08-04 Heesemann; Juergen Motor control system mounted on a motor casing
ITMO930122A1 (it) * 1993-09-27 1995-03-27 Massimo Cucchi Dispositivo per produrre e utilizzare un flusso di aria calda ottenuto senza l'impiego di resistenze elettriche
PL184751B1 (pl) 1996-10-15 2002-12-31 Schydlo Martin Sposób napowietrzania pływalni z basenem pływackim i pływalnia z basenem pływackim posiadającym urządzenie doprowadzające wodę i powietrze
US5794280A (en) * 1997-01-08 1998-08-18 Softub, Inc. Spa apparatus with heat transferring hanging interior structural liner
DE19831853C2 (de) * 1998-07-16 2000-10-26 Kaldewei Franz Gmbh & Co Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser/Luftstromes in einer Whirlpoolwanne
US6428283B1 (en) * 1999-09-16 2002-08-06 513004 B.C. Ltd. Spa motor cooling method and apparatus
DE102004025749A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsstrang für Fahrzeuge
GB0411870D0 (en) * 2004-05-27 2004-06-30 Hansen Transmissions Int Water cooling device
US7874400B2 (en) * 2007-09-17 2011-01-25 Premier Innovations, Inc. Noise isolation device for swimming pool pumps and other machinery
US20090072685A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Alcatel Lucent. Flush to grade underground cabinet
FR2934776B1 (fr) * 2008-08-05 2012-12-28 Radio Electr Et Mecanique Sirem Soc Ind Dispositif comportant une pompe a eau pour installation de balneotherapie.
DE202018101717U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft Gmbh Umwälzpumpe mit Motorlüfter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866368A (en) * 1929-06-06 1932-07-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric tool
DE1034260B (de) * 1952-01-18 1958-07-17 Separator Ab Schutz- und Kuehlvorrichtung fuer Elektromotoren zum Antrieb von Trennschleudern
DE1775276U (de) * 1957-09-13 1958-10-09 Licentia Gmbh Aussenbelueftetes elektrowerkzeug.
DE6810216U (de) * 1968-12-02 1969-05-08 Licentia Gmbh Luefter fuer elektrische einbaumotoren
DE2612364A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Licentia Gmbh Stationaere antriebseinheit fuer werkzeuge und zusatzgeraete
CH607591A5 (en) * 1975-08-16 1978-09-15 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Device for producing an opposing flow in swimming pools
DE2550754B2 (de) * 1975-11-12 1979-03-15 Max 4400 Muenster Gerson Schwimmbeckeneinrichtung mit mehreren vom Beckenrand aus steuerbaren Düsen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387296A (en) * 1921-08-09 Setts
US1569845A (en) * 1924-05-29 1926-01-12 Gen Electric Ventilating apparatus
US1601531A (en) * 1925-05-11 1926-09-28 Jeannin Electric Company Electric-motor casing
DE446182C (de) * 1925-10-10 1927-06-25 Aeg Einrichtung zum Kuehlen der Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen, bei denen der entstehende Arbeitsstaub durch eine besondere Absaugeanlage entfernt wird
DE487545C (de) * 1928-01-01 1929-12-16 Aeg Kuehlung elektrischer Stromerzeuger, die durch eine Verbrennungs-kraftmaschine mit luftgespuelten Zylindern angetrieben werden
BE720443A (de) * 1967-09-06 1969-02-17
GB1226990A (de) * 1968-10-24 1971-03-31
US4052757A (en) * 1976-01-29 1977-10-11 Dotson Troy R Hydrotherapy installation
US4518325A (en) * 1983-07-11 1985-05-21 Kingston James E Aerifying device for whirlpool bath or tub
DE3544002A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Wota Schwimmbadtechnik Gmbh Pumpeneinrichtung fuer wirbelstrom-badeanlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866368A (en) * 1929-06-06 1932-07-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric tool
DE1034260B (de) * 1952-01-18 1958-07-17 Separator Ab Schutz- und Kuehlvorrichtung fuer Elektromotoren zum Antrieb von Trennschleudern
DE1775276U (de) * 1957-09-13 1958-10-09 Licentia Gmbh Aussenbelueftetes elektrowerkzeug.
DE6810216U (de) * 1968-12-02 1969-05-08 Licentia Gmbh Luefter fuer elektrische einbaumotoren
CH607591A5 (en) * 1975-08-16 1978-09-15 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Device for producing an opposing flow in swimming pools
DE2550754B2 (de) * 1975-11-12 1979-03-15 Max 4400 Muenster Gerson Schwimmbeckeneinrichtung mit mehreren vom Beckenrand aus steuerbaren Düsen
DE2612364A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Licentia Gmbh Stationaere antriebseinheit fuer werkzeuge und zusatzgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
ATE44230T1 (de) 1989-07-15
CA1277177C (en) 1990-12-04
US4892464A (en) 1990-01-09
EP0219730A1 (de) 1987-04-29
ES2010651B3 (es) 1989-12-01
EP0219730B1 (de) 1989-06-28
DE3664104D1 (en) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537039C1 (de) Pumpe
DE69023699T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
EP0667447B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE3048449A1 (de) Hilfsgeraeteaggregat fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
WO2017215686A1 (de) Elektromaschine mit einer hohlen rotorwelle
CH635901A5 (de) Verfahren zum foerdern eines gasfoermigen mediums mittels eines axialgeblaeseaggregates und axialgeblaeseaggregat zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4228450A1 (de) Kühlluftgebläse für einen Verbrennungsmotor
CH632060A5 (de) Spaltrohrpumpenaggregat.
EP3519699B1 (de) Pumpenanordnung
EP3252315B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät
DE3544002A1 (de) Pumpeneinrichtung fuer wirbelstrom-badeanlagen
WO2007045355A1 (de) Vorrichtung zur förderung eines kühllufstromes
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE3309834C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle
DE19962049A1 (de) Wirbelstrommühle
DE1426280A1 (de) Turbokompressor
EP3284950B1 (de) Von einem gemeinsamen motor angetriebene gebläse und pumpe, wobei die pumpe mittels einer magnetkopplung angetrieben wird
DE3321143A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle, sowie verteilungsvorrichtung hierfuer
DE2656040C2 (de) Radialgebläse mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Fördermenge von Gasen
DE10303303A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE1632417B2 (de) Mischvorrichtung
EP3488089A1 (de) ABGASAUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN WASSERFAHRZEUG
DE3117885C2 (de) Reisschleifmaschine
DE2056145A1 (de) Betonspritzmaschine
DE1230397C2 (de) Dispergiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee