DE4228450A1 - Kühlluftgebläse für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kühlluftgebläse für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE4228450A1
DE4228450A1 DE4228450A DE4228450A DE4228450A1 DE 4228450 A1 DE4228450 A1 DE 4228450A1 DE 4228450 A DE4228450 A DE 4228450A DE 4228450 A DE4228450 A DE 4228450A DE 4228450 A1 DE4228450 A1 DE 4228450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
duct
air duct
cooling
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4228450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228450B4 (de
Inventor
Peter Dr Ing Pretzsch
Michael Dipl Ing Kein
Peter Dipl Ing Linsbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE4228450A priority Critical patent/DE4228450B4/de
Priority to US08/112,663 priority patent/US5363815A/en
Publication of DE4228450A1 publication Critical patent/DE4228450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228450B4 publication Critical patent/DE4228450B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • F02M35/06Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices combined or associated with engine's cooling blower or fan, or with flywheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/28Carburetor attached

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlluftgebläse für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Zweitaktmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät wie Motorkettensäge Blasgerät, Trennschleifer oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Kühlluftgebläse nach der SE-B 442 232 liegt der Verbrennungsluftkanal etwa in einer Ebene parallel zu einem radialen Gebläserad und begrenzt eine das Gebläse­ rad umgebende Kühlluftspirale axial. Im Verbrennungsluft­ kanal ist ein dem Kühlluftkanal zugewandter Ringschlitz vorgesehen, der gegenüber dem Gebläserad durch ein Prall­ blech abgedeckt ist, um einen direkten Eintritt von über die Kühlluft mitgeförderten Schmutzpartikeln in den Verbren­ nungsluftkanal zu vermeiden. Aufgrund des langgestreckten Ringschlitzes tritt eine nicht unerhebliche Störung des Kühlluftstroms in der Kühlluftspirale auf, wodurch die Kühlung des Verbrennungsmotors beeinträchtigt sein kann. Darüberhinaus liegt der Ringschlitz nahe dem Ausgang der Kühlluftspirale, wo ein relativ hoher statischer Druck herrscht, welcher den Übertritt von Schmutzpartikeln aus dem Kühlluftstrom in den Verbrennungsluftkanal begünstigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlgebläse der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß bei nur geringer Störung der Kühlluftströmung auch große Mengen an im wesentlichen schmutzpartikelfreier Verbrennungsluft abgezweigt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der in den Kühlluftkanal einragende Luftabnahmestutzen stört die Strömung im Kühlluftkanal nur geringfügig, wobei zweck­ mäßig durch eine Durchmessererweiterung der Kühlluftspirale der Volumenstrom der geförderten Kühlluft zur Kühlung des Verbrennungsmotors ausreichend bleibt. Die radiale Erstreckung des Luftabnahmestutzens beträgt hier etwa die halbe Breite des Kühlluftkanals, wobei der effektive Lufteintrittsquerschnitt auf den Luftbedarf des Motors abgestimmt ist. Durch die Anstellung zur Hauptströmungs­ richtung ist gewährleistet, daß der über die Eintritts­ öffnung abgezweigte Verbrennungsluftstrom weitgehend schmutzpartikelfrei ist. Hierzu ist die Eintrittsöffnung vorzugsweise in einer Ebene liegend angeordnet, die einen zur Drehachse des Gebläserades konzentrischen Kreis tangiert. Die Ebene liegt parallel zur Drehachse des Gebläserades. Der Luftaufnahmestutzen ist nahe dem Gebläse­ rad angeordnet und hat einen größeren Abstand von der Außen­ wand des Kühlluftkanals. Um eine ausreichende Menge an Verbrennungsluft abzweigen zu können, erstreckt sich die Eintrittsöffnung vorzugsweise über die ganze Breite und die ganze Höhe des Luftaufnahmestutzens.
An die Eintrittsöffnung schließt ein Eintrittkanalabschnitt an, dessen Längsmittelachse unter einem spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 20-35° zur Hauptströmungsrichtung liegt. Der Boden des Eintrittkanalabschnitts liegt dabei etwa in einer Ebene mit der der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zugewandten Rückseite des Gebläserades. An den Eintritt­ kanalabschnitt schließt ein Übertrittkanalabschnitt an, dessen Boden vom Eintrittkanalabschnitt bis zum Verbren­ nungsluftkanal ansteigt, wodurch die Verbrennungsluft im wesentlichen diagonal in den Verbrennungsluftkanal über­ tritt. Der Übertrittkanalabschnitt liegt unter einem Winkel zur Hauptströmungsrichtung, der größer als der spitze Winkel zwischen der Hauptströmungsrichtung und der Längsmittelachse des Eintrittkanalabschnitts ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine Teilansicht auf ein im Gehäuse eines Arbeitsgerätes angeordnetes Kühlgebläse mit Verbrennungsluftkanal,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Deckel des Kühlgebläses gemäß Fig. 2,
Fig. 4 invergrößerter Darstellung einen erfindungsgemäßen Verbrennungsluftkanal mit Luftabnahmestutzen,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 6 eine Ansicht des Verbrennungsluftkanals gemäß Fig. 4 von unten,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 8 eine Ansicht auf ein Übergangsstück mit einem Anschlußstutzens zu einem Luftfiltergehäuse,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Übergangsstücks nach Fig. 8,
Fig. 10 im Schnitt eine Teilansicht auf ein im Gehäuse eines Arbeitsgerätes angeordnetes Kühlgebläse mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Verbrennungsluftkanals,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Deckel des Kühlgebläses gemäß Fig. 11,
Fig. 13 in vergrößerter Darstellung den Verbrennungsluftkanal gemäß Fig. 10,
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 13,
Fig. 15 eine Ansicht von unten auf den Verbrennungsluftkanal gemäß Fig. 13,
Fig. 16 in prinzipieller Darstellung die Anordnung eines Verbrennungsluftkanals,
Fig. 17 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 16,
Fig. 18 eine prinzipielle Darstellung einer anderen Anordnung des Verbrennungsluftkanals.
Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuseteil 50 ist Teil eines handgeführten Arbeitsgerätes wie einer Motorkettensäge, eines Blasgerätes, eines Trennschleifers, eines Freischnei­ degerätes oder dergleichen. Im Gehäuse ausgeformt ist ein Kühlluftkanal 1, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Kühlluftspirale ausgebildet ist. Im Zentrum der Kühlluft­ spirale 1 ist ein Gebläserad 2 eines Kühlgebläses 3 ange­ ordnet, welches - wie Fig. 2 zeigt - von einem Gebläse­ raddeckel 4 abgedeckt ist. Der Gebläseraddeckel 4 deckt gleichzeitig die Kühlluftspirale 1 ab, so daß diese eine zum Gebläserad 2 offenen U-förmigen Ringkanal bildet. Die Kühlluftspirale (1) ist über einen Teilumfang offen, der einen Kühlluftabgang 5 bildet, durch den die in Drehrichtung 6 vom Gebläserad 2 in Längsrichtung der Kühlluftspirale 1 geförderte Kühlluft entsprechend den in den Fig. 1 und 2 eingezeichneten Strömungspfeilen 7 zu einem im Gehäuse des tragbaren, handgeführten Arbeitsgerätes angeordneten luftgekühlten Verbrennungsmotor 10 strömt und insbesondere dessen Zylinder 11 kühlt. Der Verbrennungsmotor kann auch ein luftgekühlter Zweitaktmotor sein.
Das Gebläserad 2 saugt in Richtung der Strömungspfeile 8 (Fig. 2) durch Lufteintrittsöffnungen 16 im Gebläseraddeckel 4 (Fig. 2, 3) axial Umgebungsluft an und fördert diese nach Art eines Radialgebläses durch entsprechend geformte Lauf­ schaufeln 17 in Drehrichtung 6 des Gebläserades 2 tangential entsprechend den Strömungspfeilen 9 in die Kühlluftspirale 1.
Das Gebläserad 2 sitzt auf einem Ende 12 der Kurbelwelle 13 des Verbrennungsmotors 10 und dreht entsprechend der Motordrehzahl. Vorteilhaft im Gebläseraddeckel 4 integriert ist ein geradliniger Verbrennungsluftkanal 20, der in einer Ebene parallel zur Rotationsebene des Gebläserades 2 liegt und sich - wie insbesondere Fig. 1 zeigt - in Umfangs­ richtung über einen Teilabschnitt der den Kühlluftkanal 1 bildenden Kühlluftspirale erstreckt und entsprechend der Kühlluftspirale in Größe und Form angepaßt ist. Es kann auch eine vom Gebläsraddeckel 4 getrennte Ausbildung des Verbren­ nungsluftkanals 20 zweckmäßig sein. Im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 9 ist der Verbrennungs­ luftkanal 20 ein geradliniger Kanal, der im wesentlichen tangential zum Gebläserad 2 angeordnet ist.
Der Verbrennungsluftkanal 20 steht an einem, außerhalb der Kühlluftspirale 1 liegenden Ende über einen Rohrstutzen 23 mit einem zylindrischen Übergangsstück 22 in Verbindung, dessen Anschlußstutzen 24 in einen zweckmäßig kreisförmigen Luftfilterraum 49 ausmündet. Das andere, oberhalb der Kühlluftspirale 1 liegende Ende des Verbrennungsluftkanals 20 weist einen Luftabnahmestutzen 30 auf, der quer zur Hauptströmungsrichtung 40 im Kühlluftkanal 1 in den Kühlluftkanal 1 einragt und zur Hauptströmungsrichtung 40 angestellt liegt. Der Luftaufnahmestutzen 30 weist eine Eintrittsöffnung 25 auf, die im wesentlichen parallel zur anströmenden Kühlluft liegt. Dabei liegt die Eintrittsöffnung 25 vom Gebläserad 2 abgewandt in einer Ebene 18, die parallel zur Drehachse 60 liegt und einen zur Drehachse 60 des Gebläserades 2 konzentrischen Kreis 19 tangiert. Der Kreis 19 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Gebläserades 2 ausgebildet.
Das dem Gebläserad 2 benachbart liegende Ende des Verbrennungsluftkanals 20 endet etwa auf dem Kreis 19 an der Ebene 18.
Ausgehend vom Boden 21 des Verbrennungsluftkanals 20 erstreckt sich der Luftabnahmestutzen 30 im wesentlichen über die gesamte axiale Höhe des Kühlluftkanals 1; der Luftabnahmestutzen ist vorteilhaft einteilig mit dem Verbrennungsluftkanal 20 ausgebildet, z. B. als Kunststoff­ spritzteil. Das freie Ende 31 des Luftabnahmestutzens 30 liegt im Ausführungsbeispiel mit geringem Abstand x zur axialen Innenwand 14 des Kühlluftkanals 1, welche durch das Gehäuseteil 50 gebildet ist. Es kann auch eine bündige Anlage des Luftabnahmestutzens 30 an der axialen Innenwand 14 des Kühlluftkanals zweckmäßig sein.
Wie sich aus der Darstellung gemäß den Fig. 4 bis 7 ergibt, erstreckt sich die Eintrittsöffnung 25 in der Ebene 18 auf der dem Gebläserad 2 abgewandten Seite des Luftabnahme­ stutzens 30 im wesentlichen über die ganze Breite und die ganze Höhe des Luftabnahmestutzens. In Strömungsrichtung der eintretenden Luft schließt an die Eintrittsöffnung 25 ein Eintrittkanalabschnitt 26 an, der einen zur Rotationsebene des Gebläserades 2 parallelen Boden 33 aufweist. Der Boden 33 liegt parallel zur Innenwand 14 der Kühlluftspirale 1. Der im wesentlichen mit parallelen Seitenwänden ausgeführte Kanalabschnitt 26 weist eine Längsmittelachse 27 auf, die unter einem spitzen Winkel 28 zur Hauptströmungsrichtung 40 liegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der spitze Winkel 28 etwa 25°. Die Ebene 18, in der die Eintritts­ öffnung 25 liegt, liegt dabei parallel zur Hauptströmungs­ richtung 40. Die Seitenwände des Eintrittkanalabschnitts 26 liegen lotrecht zum Boden 21 des Verbrennungsluftkanals.
An den Eintrittkanal 26 schließt ein Übertrittkanalabschnitt 29 an, dessen Boden 32 vom Boden 33 des Eintrittkanal­ abschnitts 26 zum Boden 21 des Verbrennungsluftkanals 20 ansteigt (Fig. 7). Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Steigungswinkel 35 etwa 65°. Wie insbesondere die Fig. 4 und 6 zeigen, laufen die im übrigen lotrecht zum Boden 21 des Luftabnahmestutzens angeordneten Seitenwände des Übertrittkanalabschnitts 29 leicht aufeinander zu, so daß sich der Übertrittkanalabschnitt in Umfangsrichtung des Gebläserades verjüngt, aber insgesamt erweitert. Die Längs­ mittelachse 36 des Übertrittkanalabschnitts liegt unter einem Winkel 34 zur Hauptströmungsrichtung 40 bzw. zur Ebene 18, der größer als der Winkel 28 zwischen der Ebene 18 und der Längsmittelachse 27 des Eintrittkanalabschnittes 26 ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 34 etwa 55°. Der Luftabnahmestutzen ist so in Umfangsrichtung des Gebläserades 2 winklig abgeknickt.
Der Luftabnahmestutzen 30 hat über seine axiale Erstreckung Höhe im wesentlichen gleiche Breite. Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, beträgt die Breite des Luftabnahmestutzens 30 etwa die Hälfte der radialen Breite der Kühlluftspirale 1, wobei der Luftabnahmestutzen 30 näher an dem Gebläserad 2 liegt als an der Außenwand des Kühlluftkanals 1. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Luftabnahmestutzen 30 dem Gebläserad eng benachbart, wobei - in Draufsicht gemäß Fig. 1 - der Verbrennungsluftkanal 20 den Flugkreis der Lauf­ schaufeln 17 teilweise überdeckt. Der Luftabnahmestutzen 30 liegt eng benachbart zum Flugkreis der Laufschaufeln 17, wobei durch die in Umfangsrichtung des Gebläserades vorge­ sehene Abwinkelung, die im wesentlichen geradlinige Abschnitte (Eintrittkanalabschnitt; Übertrittkanalabschnitt) etwa gleichen Abstand zum Flugkreis haben. Zur Erzielung eines schmalen Spaltes zwischen dem Luftabnahmestutzen 30 und dem Gebläserad ist die dem Gebläserad 2 zugewandte Außenwand des Luftabnahmestutzens 30 nach Art eines angenäherten Teilkreises in gerade, winklig zueinander liegende Wandabschnitte 30a, 30b, 30c aufgeteilt (Fig. 6).
Bezogen auf die Hauptströmungsrichtung 40 liegt im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 9 der Luftansaug­ stutzen im vorderen Viertel des Kühlluftkanals 1, so daß nur eine Teilmenge der vom Kühlgebläse angesaugten Schmutz­ partikel am Luftansaugstutzen 30 vorbei strömt. Auf diese Weise ist ein Anbacken von Schmutzpartikeln an dem Luftab­ nahmestutzen 30 minimiert.
Der an dem dem Luftabnahmestutzen 30 abgewandten Ende des Verbrennungsluftkanals 20 angeordnete Rohrstutzen 23 greift in ein becherförmiges Übergangsstück 22, an dessen Umfang ein Anschlußstutzen 24 zur Überleitung der Verbrennungsluft aus dem Verbrennungsluftkanal 20 in den Luftfilterraum 49 dient.
Bei rotierendem Gebläserad werden die Kühlluft und mitge­ führte Schmutzpartikel im wesentlichen in Hauptströmungs­ richtung 40 strömen und längs der Außenwand des Kühlluft­ kanals 1 in Richtung der Strömungspfeile 7 zum Kühlluft­ abgang 5 gefördert. Die Verbrennungsluft tritt über die Eintrittsöffnung 25 unter dem Winkel 28 zur Hauptströmungs­ richtung 40 in den Eintrittkanal 26 ein und wird über den Übertrittkanal 29 axial nach oben in einen in einer Ebene oberhalb des Gebläserades 2 liegenden Kühlluftkanal 20 überströmen. Aufgrund ihrer Trägheit können die im Kühlluft­ strom mitgeführten Schmutzpartikel die Richtungsänderungen nicht mitmachen, so daß sie im wesentlichen im Kühlluftkanal 1 verbleiben und mit der Kühlluft abgefördert werden. Da der Luftabnahmestutzen eng benachbart zum Gebläserad 2 liegt, ist ein breiter Durchtrittsspalt zwischen dem Luftabnahmestutzen und der Außenwand der Kühlluftspirale gebildet, der einen Abtransport sich ansammelnder Schmutzpartikel gewährleistet. Da der Verbrennungsluftkanal bzw. der Luftabnahmestutzen auf der Druckseite des Kühlgebläses 3 liegt, strömt die über den Verbrennungsluftkanal 20 abgezweigte Verbrennungsluft mit leichtem Überdruck in den Luftfilterraum 39 ein, aus dem der Verbrennungsmotor die zum Betrieb notwendige Verbrennungs­ luft ansaugt. Durch den leichten Überdruck wird eine vollständige Füllung des Brennraums mit der notwendigen Menge Verbrennungsluft unterstützt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 bis 15 entspricht im Grundaufbau dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 9, weshalb für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Der Verbrennungsluftkanal 120 weist einen Teilab­ schnitt auf, der in einer Ebene oberhalb des Gebläserades 2 die Kühlluftspirale abdeckt und sich über die Hälfte, vor­ zugsweise etwas mehr als die Hälfte der Kühlluftspirale 1 erstreckt.
Radial an den Teilabschnitt des Verbrennungsluftkanals 120 schließt ein Ansatz 122 an, der den Teilabschnitt mit einem außerhalb der Kühlluftspirale 1 angeordneten Übergangsstück 22 verbindet, wozu der Ansatz 122 einen Rohrstutzen 23 aufweist. Der Ansatz verjüngt sich in Richtung auf den Rohrstutzen 23 (Fig. 10).
Über den gesamten Umfangsabschnitt von etwa 65° ist das Gebläserad 2 vom Teilabschnitt des Verbrennungsluftkanals geringfügig überdeckt. In Längsrichtung des Kühlluftkanals 1 sind mit dem Verbrennungsluftkanal 120 mehrere Luftabnahme­ stutzen 130 angeordnet, die vorzugsweise mit äquidistantem Abstand in Längsrichtung des Kühlluftkanals 1 hintereinander liegen. Die Eintrittsöffnungen 25 der Luftabnahmestutzen 130 liegen wiederum in Ebenen 18 abgewandt zum Gebläserad 2, wobei alle Ebenen 18 tangential an einem gemeinsamen Kurven­ abschnitt liegen, der zweckmäßig ein konzentrisch zur Drehachse 60 des Gebläserades 2 liegender Kreis 19 sein kann.
Wie insbesondere Fig. 13 zeigt, liegt die Längsmittelachse 27 des Eintrittkanalabschnitts 26 unter einem Winkel 28 zur Ebene 18, die etwa 25° beträgt. Die Hauptströmungsrichtung in der Kühlluftspirale 1 liegt im wesentlichen parallel zu den jeweiligen Ebenen 18.
Wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 9 ist der Luftabnahmestutzen 130 aus einem an die Eintrittsöffnung 25 anschließenden Eintrittkanalabschnitt 26 und einem anschließenden Übertrittkanalabschnitt 29 gebildet. Der Boden 32 des Übertrittkanalabschnitts 29 liegt jedoch unter einem steileren Winkel 35 zum Boden des Eintrittkanal­ abschnitts, nämlich unter einem Winkel von vorzugsweise 75° Die eintretende Verbrennungsluft wird so über einen relativ kurzen Weg aus dem Kühlluftkanal 1 in den Verbrennungsluft­ kanal 120 axial nach oben verdrängt, wobei die Schmutzpar­ tikel aufgrund ihrer Trägheit den axialen Hub in den Verbrennungsluftkanal nicht mitausführen.
Wie ferner aus Fig. 13 zu ersehen, ist der Eintrittkanalab­ schnitt 26 gegenüber der Eintrittsöffnung erweitert, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit der übertretenden Luft abge­ senkt und damit ein Mitreißen von Schmutzpartikeln durch die Verbrennungsluft in das Filtersystem hinein weitgehend vermieden ist.
Wie insbesondere Fig. 13 zeigt, sind der Eintrittkanal­ abschnitt 26 und der Übertrittkanalabschnitt 29 im wesentlichen geradlinig hintereinander angeordnet, so daß der Luftabnahmestutzen 130 eine dem Gebläserad 2 benach­ barte, gerade Innenwand aufweist. Die einströmende Verbren­ nungsluft wird somit im wesentlichen diagonal in den Kanal 120 überströmen.
Wie den Fig. 16 bis 18 entnommen werden kann, kann ein Verbrennungsluftkanal 20′ entgegen der Drehrichtung des Gebläserades angeordnet sein, so daß die abgezweigte Verbrennungsluft bezogen auf die Hauptströmungsrichtung 40 stark umgelenkt werden muß. Dies gewährleistet zwar eine weitgehend schmutzpartikelfreie Verbrennungsluft, kann jedoch zu ungünstigen Druckzuständen im Luftfilterraum 49 führen. Die bevorzugte Ausführungsform der Anordnung des Verbrennungsluftkanals 20′ ist die gemäß Fig. 18, bei der die Eintrittsöffnung 25 dem Gebläserad 2 abgewandt liegt, der Verbrennungsluftkanal 20′ aber in Drehrichtung 6 des Gebläserades 2 abzweigt. Die zum Abzweigen der Verbrennungs­ luft notwendige Winkeländerung des Teilluftstroms ist einerseits nicht sehr groß, andererseits aber ausreichend, daß keine Schmutzpartikel in den Verbrennungsluftkanal übertreten.

Claims (13)

1. Kühlluftgebläse für einen Verbrennungsmotor, insbeson­ dere einen Zweitaktmotor in einem handgeführten Arbeits­ gerät wie Motorkettensäge, Blasgerät, Trennschleifer oder dergleichen, mit einem Gebläserad (2), welches zum Kühlen des Verbrennungsmotors (10) Kühlluft in einen Kühlluftkanal (1) fördert sowie mit einem vom Kühlluft­ kanal (1) abzweigenden Verbrennungsluftkanal (20, 120), der dem Ansaugstutzen (15) des Verbrennungsmotors (10) die zum Betrieb notwendige Verbrennungsluft zuführt, wobei der Verbrennungsluftkanal (20, 120) mit einem Teilabschnitt benachbart zum Kühlluftkanal (1) liegt und eine Eintrittsöffnung (25) zum Luftübertritt aus dem Kühlluftkanal (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teilabschnitt der Verbrennungsluftkanal (20, 120) zumindest einen schmaler als der Kühlluftkanal (1) ausgebildeten Luftabnahme­ stutzen (30, 130) aufweist, der quer zur Hauptströmungs­ richtung (40) im Kühlluftkanal (1) in den Kühlluftkanal (1) einragt, zur Hauptströmungsrichtung (40) angestellt liegt und auf seiner dem Gebläserad (2) abgewandten Seite die Eintrittsöffnung (25) aufweist.
2. Kühlluftgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftabnahmestutzen (30, 130) den Kühlluftkanal (1) im wesentlichen vollständig durchragt.
3. Kühlluftgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Verbrennungsluft­ kanal (20, 120) abgewandte freie Ende (31) des Luftab­ nahmestutzens (30, 130) mit geringem Abstand (x) zu oder bündig mit der Innenwand (14) des Kühlluftkanals (1) liegt.
4. Kühlluftgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (25) in einer Ebene (18) liegt, die einen zur Drehachse (60) des Gebläserades (2) konzentrischen Kreis (19) tangiert, der im Durchmesser größer als der Gebläseradaußendurchmesser ist.
5. Kühlluftgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (18) parallel zur Drehachse (60) des Gebläserades (2) liegt.
6. Kühlluftgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Eintrittsöffnung (25) über die ganze Breite und Höhe des Luftabnahme­ stutzens (30, 130) erstreckt.
7. Kühlluftgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eintrittsöffnung (25) ein Eintrittkanalabschnitt (26) anschließt, dessen Längsmittelachse (27) unter einem spitzen Winkel (28) von vorzugsweise etwa 200 bis 350 zur Hauptströmungs­ richtung (40) liegt.
8. Kühlluftgebläse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eintrittkanal­ abschnitt (26) ein Übertrittkanalabschnitt (29) anschließt, dessen Boden (32) vom Eintrittkanalab­ schnitt (26) bis zum Verbrennungsluftkanal (20, 120) ansteigt.
9. Kühlluftgebläse nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittkanalab­ schnitt (26) und der Übertrittkanalabschnitt (29) einen im wesentlichen geradlinigen Kanal bilden.
10. Kühlluftgebläse nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrittkanalabschnitt (29) unter einem Winkel (34) zur Hauptströmungsrichtung (40) liegt, der größer als der spitze Winkel (28) zwischen der Hauptströmungsrichtung (40) und der Längs­ mittelachse (27) des Eintrittkanalabschnitts (26) ist.
11. Kühlluftgebläse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Übertritt­ kanalabschnitt (29) in Umfangsrichtung des Gebläserades verjüngt.
12. Kühlluftgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Kühlluftkanals (1) mehrere jeweils mit dem Verbrennungs­ luftkanal (20, 120) verbundene Luftabnahmestutzen (30) mit vorzugsweise äquidistantem Abstand hintereinander­ liegend angeordnet sind.
13. Kühlluftgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaugstutzen (30, 130) - bezogen auf die Hauptströmungsrichtung - im vorderen Viertel des Kühlluftkanals (1) angeordnet ist.
DE4228450A 1992-08-26 1992-08-26 Kühlluftgebläse mit Verbrennungsluftkanal Expired - Fee Related DE4228450B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228450A DE4228450B4 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Kühlluftgebläse mit Verbrennungsluftkanal
US08/112,663 US5363815A (en) 1992-08-26 1993-08-25 Cooling air blower with combustion air channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228450A DE4228450B4 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Kühlluftgebläse mit Verbrennungsluftkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228450A1 true DE4228450A1 (de) 1994-03-03
DE4228450B4 DE4228450B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=6466522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228450A Expired - Fee Related DE4228450B4 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Kühlluftgebläse mit Verbrennungsluftkanal

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5363815A (de)
DE (1) DE4228450B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531504B4 (de) * 1995-08-26 2008-07-03 Dolmar Gmbh Ansaugvorrichtung für Verbrennungsluft von Verbrennungsmotoren mit Luftreinigung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505917C2 (sv) * 1996-01-12 1997-10-20 Electrolux Ab Anordning för stoftavskiljning
SE510678C2 (sv) * 1996-05-21 1999-06-14 Electrolux Ab System för rening av insugsluft
DE10021707A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE20021316U1 (de) * 2000-12-13 2001-03-01 Dolmar Gmbh Motoransaugkammer
DE10128787A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Stihl Maschf Andreas Reinigsungsvorrichtung für die Verbrennungsluft eines Verbrennungsmotors
US7594484B2 (en) * 2005-02-02 2009-09-29 Briggs And Stratton Corporation Blower housing for internal combustion engine
US8413616B2 (en) * 2006-11-24 2013-04-09 Husqvarna Ab Arrangement related to a motor-driven tool
JP2008255831A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Yamaha Motor Powered Products Co Ltd 遮音型エンジン発電機
DE102008059599A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Aeg Electric Tools Gmbh Elektrowerkzeug
JP5412096B2 (ja) * 2008-12-03 2014-02-12 株式会社やまびこ 携帯式チェンソーの動力ユニット構造
DE102009051356A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einem aus dem Kühlluftstrom abgezweigten Verbrennungsluftstrom
US9404452B2 (en) * 2009-12-02 2016-08-02 Husqvarna Ab Combustion engine powered working machine
WO2015191357A2 (en) 2014-06-11 2015-12-17 The Toro Company Engine for outdoor power equipment unit
US10765985B2 (en) * 2017-08-28 2020-09-08 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Air filter structure in general purpose engine
US20220260013A1 (en) * 2018-04-17 2022-08-18 Sammy Kayara Wind-funneling for linear combustion engines and linear generators
EP3798433A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 Andreas Stihl AG & Co. KG Motorgetriebenes bearbeitungsgerät und luftfilter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233043A (en) * 1978-08-30 1980-11-11 Briggs & Stratton Corporation Air cleaner for internal combustion engine
US4261302A (en) * 1978-10-03 1981-04-14 Textron, Inc. Air cleaning system of internal combustion engine
SE442232B (sv) * 1984-06-05 1985-12-09 Electrolux Ab Anordning for stoftavskiljning
JPS63100256A (ja) * 1986-10-15 1988-05-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd エアクリ−ナの排塵装置
US4907546A (en) * 1987-12-02 1990-03-13 Kubota Ltd. Air-cooled type cooling system for engine working machine assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531504B4 (de) * 1995-08-26 2008-07-03 Dolmar Gmbh Ansaugvorrichtung für Verbrennungsluft von Verbrennungsmotoren mit Luftreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
US5363815A (en) 1994-11-15
DE4228450B4 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228450A1 (de) Kühlluftgebläse für einen Verbrennungsmotor
DE4203355C1 (de)
EP2875718B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Blasrohr
DE19929978A1 (de) Lüfter mit Axialschaufeln
DE4203885A1 (de) Handgefuehrtes arbeitsgeraet wie motorkettensaege, trennschleifer o. dgl.
DE2926725B2 (de) Kuhlluftfilter für den Brennkraftmotor, insbesondere fur selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen
DE102006016515A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE10322640B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE212009000051U1 (de) Verdichterreinigung
DE3832648A1 (de) Staubsauger
DE3908946C2 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes Arbeitsgerät mit einteilig ausgebildetem Lüftergehäuse
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
EP2597295B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät und Saugkopf zur Verbindung mit einer Kraftstoffleitung in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE2510422A1 (de) Kreiselpumpe
DE2204695A1 (de) Pump- und Kühlvorrichtung für Hydraulikmedien
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE10245418B4 (de) Gebläseanordnung
DE19959344B4 (de) Radialgebläse mit einstückiger Verschleißeinlage
DE2950060A1 (de) Radialgeblaese
DE4120369A1 (de) Motorisch angetriebenes arbeitsgeraet, beispielsweise motorsaege, rasenmaeher o. dgl.
DE9111276U1 (de) Seilzugstarter für eine Brennkraftmaschine
EP2808553A2 (de) Gebläserad
WO2012152599A1 (de) Pumpenaggregat
DE3819728A1 (de) Ansaugrohr fuer einen vergaser
DE19531504A1 (de) Ansaugvorrichtung für Verbrennungsluft von Verbrennungsmotoren mit Luftreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee