DE19959344B4 - Radialgebläse mit einstückiger Verschleißeinlage - Google Patents

Radialgebläse mit einstückiger Verschleißeinlage Download PDF

Info

Publication number
DE19959344B4
DE19959344B4 DE19959344.2A DE19959344A DE19959344B4 DE 19959344 B4 DE19959344 B4 DE 19959344B4 DE 19959344 A DE19959344 A DE 19959344A DE 19959344 B4 DE19959344 B4 DE 19959344B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial fan
wear insert
fan according
peripheral wall
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19959344.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19959344A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Nantt Wolfgang
Dipl.-Ing. Klaric Igor
Dipl.-Ing. Hiller Christoph v.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19959344.2A priority Critical patent/DE19959344B4/de
Priority to US09/733,047 priority patent/US6450767B2/en
Publication of DE19959344A1 publication Critical patent/DE19959344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19959344B4 publication Critical patent/DE19959344B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/001Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids
    • F04D23/003Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids of radial-flow type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05D2300/431Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05D2300/433Polyamides, e.g. NYLON
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/501Elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/915Pump or portion thereof by casting or molding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Radialgebläse für ein Arbeitsgerät, insbesondere für ein Saug-/Blasgerät, mit einem Gebläserad (2) und einem das Gebläserad (2) mindestens teilweise umschließenden Gebläsegehäuse (1), welches eine Umfangswand (3) und eine Stirnwand (4) umfasst, mit einer in der Stirnwand (4) vorgesehenen Ansaugöffnung (6) und mit einem umfangsseitig des Gebläserades (2) im Bereich der Umfangswand (3) angeordneten Ausblasstutzen (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (1) auf seiner Innenseite im Bereich der Umfangswand (3) und die Stirnwand (4) auf der dem Gebläserad (2) zugewandten Seite mit einer einstückig ausgebildeten Verschleißeinlage (8) ausgekleidet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse für ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Radialgebläse saugen Luft durch eine stirnseitige, im Bereich der Drehachse des Gebläserades angeordnete Ansaugöffnung an und beschleunigen diese durch das Gebläserad radial und tangential nach außen. Durch die Umfangswand des Gebläsegehäuses wird die Luft auf einer im Wesentlichen spiralförmig verlaufenden Bahn beschleunigt und durch einen umfangsseitig etwa tangential ausgerichteten Ausblasstutzen aus dem Gebläsegehäuse abgeführt.
  • In der Praxis werden Arbeitsgeräte mit solchen Radialgebläsen unter stark schmutzbeladenen Umgebungsbedingungen betrieben, so z. B. bei Trennschleifern oder Kettensägen mit einem Radialkühlgebläse und insbesondere bei einem Saug-/Blasgerät mit einem Radialgebläse, dessen Luftstrom verstärkt Schmutzpartikel, Staub- oder Sandkörner etc. mitführt. Ein Blasgerät mit einem solchen Radialgebläse ist beispielsweise aus der US 6,210,109 B1 bekannt. Die Schmutzpartikel erreichen während des Beschleunigungsvorganges der Luft ebenfalls eine erhebliche Geschwindigkeit und reiben dabei an den stirnseitigen und umfangsseitigen Innenwänden des Gebläsegehäuses mit einem beträchtlichen Energieniveau. Da die mitgeführten Schmutzpartikel ein erheblich höheres spezifisches Gewicht aufweisen als die Luft, schlagen sie mit einer normal zur Oberfläche der Umfangswand gerichteten Geschwindigkeitskomponente auf die Innenseite der Umfangswand auf. Dieser Aufschlagvorgang sowie die Reibung der Schmutzpartikel an den Innenwänden können zu einem erheblichen Verschleiß des Gebläsegehäuses führen.
  • Die Ausführung des Gebläsegehäuses mit stärkeren Wanddicken in verschleißgefährdeten Bereichen macht das Bauteil schwer und unhandlich. Eine den Erfordernissen des Verschleißschutzes entsprechende Materialauswahl für das Gebläsegehäuse zwingt zu bedenklichen Kompromissen zwischen Handlichkeit, Gewicht und Materialfestigkeit.
  • Aus der US 1,271,072 A ist eine Radialpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten mit abrasiven Bestandteilen offenbart. Zum Schutz ist das Pumpengehäuse mit einer mehrteiligen Gummiauskleidung versehen, wobei die einzelnen Auskleidungsteile formschlüssig über Schwalbenschwanzverbindungen im Pumpengehäuse gehalten sind. Auch die Pumpen- bzw. Gebläsegehäuse nach der US 1,233,115 A , der EP 0 206 031 B1 , der US 6,210,109 B1 , der US 4,595,318 A und der US 4,974,998 A weisen elastische Verschleißeinlagen auf. Problematisch bei dem vorgenannten Stand der Technik ist, dass Schmutzpartikel zwischen die Verschleißeinlage und die Gehäusewand gelangen können und damit zu einem Abheben der Verschleißeinlage führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Radialgebläse derart weiterzubilden, dass es mit einfachen Mitteln und sparsamem Materialeinsatz eine erhöhte Standfestigkeit gegen Verschleiß aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Radialgebläse mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Durch die Anordnung einer separaten Verschleißeinlage im Gebläsegehäuse wird eine funktionale Trennung des Gebläsegehäuses von der dem Verschleiß ausgesetzten Oberfläche erreicht. Dadurch können beide Bauteile insbesondere bezüglich ihrer Materialauswahl den Anforderungen entsprechend optimiert werden. So kann das Gebläsegehäuse beispielsweise aus einem steifen, festen und kälteflexiblen Material dünnwandig und damit leicht ausgebildet sein und damit auch als Träger für eine auf Verschleißfestigkeit optimierte Verschleißeinlage dienen. Durch die Einstückigkeit der Verschleißeinlage werden Stoßkanten vermieden, zwischen denen sich Schmutz absetzen kann. Auch wird vermieden, dass sich Schmutzpartikel zwischen die Verschleißeinlage und das Gebläsegehäuse setzen und damit zu einem Abheben der Verschleißeinlage vom Gebläsegehäuse führen. Durch die Einstückigkeit ergibt sich des Weiteren eine Gestalt der Verschleißeinlage, die zu einem Formschluss mit dem Gebläsegehäuse führt, was zu einem innigen Verbund beider Bauteile beiträgt.
  • Da die Schmutzpartikel durch ihre kombinierte radiale und tangentiale Bahn bis in den Ausblasstutzen hineingeschleudert werden können, reicht die Verschleißeinlage vorzugsweise bis in den Ausblasstutzen hinein. Die zwischen dem Ausblasstutzen und der Umfangswand nahe dem Gebläserad gebildete Ausblaskante, ist zweckmäßig gerundet ausgeführt und durch eine Verstärkung der Verschleißeinlage in diesem Bereich zusätzlich geschützt.
  • Bei Ausbildung des Gebläsegehäuses aus zwei Halbschalen bildet die Trennungsebene der beiden Halbschalen eine Trennungslinie, entlang der auch eine freie Kante der Verschleißeinlage verläuft. Die beiden Halbschalen sind dabei bevorzugt so ausgebildet, dass die Trennungsebene senkrecht zur Gebläseachse liegt. Dadurch lässt sich unter Berücksichtigung weiterer Anforderungen, wie leichte Montierbarkeit, die Trennebene konstruktiv so legen, dass die empfindliche umfangsseitige freie Kante der Verschleißeinlage außerhalb des Umfangsbereiches des Gebläserades und damit außerhalb direkter Beaufschlagung durch frei fliegende Schmutzpartikel liegt. Auch wenn die Trennlinie im Umfangsbereich des Gebläserades liegen sollte, ist sichergestellt, dass die freie Kante der Verschleißeinlage nicht senkrecht zur tangential verlaufenden Flugbahn der Schmutzpartikel liegt. Dadurch wird erreicht, dass sich die mit hoher kinetischer Energie fliegenden Schmutzpartikel nicht zwischen der Verschleißeinlage und dem Gebläsegehäuse ablagern können.
  • Eine weitere freie Kante der Verschleißeinlage liegt im Bereich der Stirnwand rings um die Ansaugöffnung, zu deren Schutz dort zweckmäßigerweise ein sich in axialer Richtung erhebender Absatz in der Stirnwand vorgesehen ist. Dieser Absatz bildet in der Stirnwand je eine in etwa kreisförmige konkave und konvexe Kante. Die Verschleißeinlage erstreckt sich dabei in radialer Richtung von der Umfangswand entlang der Stirnwand um die konvexe Kante herum über den Absatz bis in die konkave Kante hinein. Dabei liegt die stirnseitige freie Kante der Verschleißeinlage in der konkaven Kante gut geschützt vor direktem Aufprall hochenergetischer Partikel. Die konvexe Kante ist bevorzugt gerundet ausgebildet, womit ein geringer Strömungswiderstand erzielbar ist.
  • Die Formbeständigkeit und allgemeine Belastbarkeit des Gebläsegehäuses unter verschiedenen Bedingungen wird durch eine Ausführung in vorzugsweise spritzgegossenem Kunststoff und insbesondere in glasfaserverstärktem Polyamid sichergestellt. Insbesondere im Verbund mit einem derartig ausgeführten Gebläsegehäuse ist die Verschleißeinlage zweckmäßig aus einem elastischen Kunststoff wie Gummi oder einer Gummimischung gebildet, wodurch eine hohe Abriebfestigkeit und auch eine hohe Aufpralldämpfung erzielbar sind.
  • Eine dauerhafte Verbindung der Verschleißeinlage mit dem Gebläsegehäuse lässt sich erzielen, indem beide Teile einen flächigen Schmelzverbund miteinander bilden. Dadurch ist eine Haftfestigkeit zwischen beiden Teilen erzielbar, die sogar über der Materialfestigkeit der Verschleißeinlage liegen kann. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Verschleißfestigkeit allein durch die Materialeigenschaften der Verschleißeinlage bestimmt wird, ohne ein frühzeitiges Versagen durch Ablösung der Verschleißeinlage vom Gerätegehäuse hinnehmen zu müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Saug-/Blasgerät mit einem Radialgebläse,
  • 2 eine Innenansicht auf das Gehäuse des Radialgebläses nach 1,
  • 3 einen Schnitt durch das Gebläsegehäuse nach 2 längs der Linie III-III.
  • Das in 1 in einer Seitenansicht dargestellte Saug-/Blasgerät weist ein durch einen Verbrennungsmotor 17 angetriebenes Radialgebläse mit einem spiralförmigen Gebläsegehäuse 1 auf, in dem ein um die Gebläseradachse 5 drehbares Gebläserad 2 angeordnet ist. Das Gebläsegehäuse 1 umfasst eine Stirnwand 4 und eine Umfangswand 3. In der Stirnwand 4 ist im Bereich der Gebläseradachse 5 eine Ansaugöffnung 6 zum Ansaugen von Luft vorgesehen. Das Gebläsegehäuse 1 weist im Bereich der Umfangswand 3 einen tangential liegenden Ausblasstutzen 7 auf, an dem ein Blasrohr 16 zum Ausblasen der durch die Ansaugöffnung 6 angesaugten Luft befestigt ist. Umfangsseitig des Gebläsegehäuses 1 ist im Bereich des Ausblasstutzens 7 ein Handgriff 18 zum Tragen und Bedienen des Gerätes vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite sind zwei Füße 19 zum Abstellen des Gerätes angeordnet.
  • 2 zeigt eine Innenansicht des Radialgebläses nach 1, wobei das Gebläserad der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Die Stirnwand 4 des Gebläsegehäuses 1 weist im Bereich der Gebläseradachse 5 eine Ansaugöffnung 6 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgebildet und konzentrisch zur Gebläseradachse 5 angeordnet ist. Die Außenkontur der Stirnwand 4 ist spiralförmig ausgebildet und durch eine in etwa senkrecht zur Stirnwand 4 abgewinkelte und in 3 näher beschriebene Umfangswand 3 begrenzt. Einteilig mit der Umfangswand 3 sind zwei Füße 19 sowie eine Vielzahl von Schraubdomen 22 ausgebildet. Umfangsseitig des Gebläsegehäuses 1 ist in der Umfangswand 3 der Ausblasstutzen 7 angeformt, an dessen freiem Ende 20 ein Bajonettverschluss 21 zur lösbaren Befestigung des Blasrohres 16 (1) vorgesehen ist. Der Ausblasstutzen 7 bildet zusammen mit der Umfangswand 3 auf seiner der Gebläseradachse 5 zugewandten Seite eine insbesondere gerundete Ausblaskante 9. Die Stirnwand 4 weist einen in 3 näher beschriebenen, rings um die Ansaugöffnung 6 verlaufenden und in etwa zylindrisch ausgebildeten Absatz 13 auf. Das Gebläsegehäuse 1 ist auf seiner Innenseite im Bereich der Umfangswand 3 und der Stirnwand 4 durch eine schraffiert dargestellte, einteilig ausgebildete Verschleißeinlage 8 ausgekleidet, die sich in radialer Richtung außerhalb des Absatzes 13 erstreckt. Im Bereich der Ansaugöffnung 6 ist die Verschleißeinlage 8 durch eine radial innere, freie Kante 23 begrenzt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich des Absatzes 13 liegt und verjüngt ausgebildet ist. Die Verschleißeinlage 8 deckt die gerundet ausgeführte Ausblaskante 9 ab und ragt über eine definierte Länge l in den Ausblasstutzen 7 hinein. Im Bereich der Ausblaskante 9 ist die Verschleißeinlage 8 verstärkt, so z. B. mit einer größeren Materialdicke ausgeführt.
  • In 3 ist das Radialgebläse in einem Querschnitt entlang der Linie III-III nach 2 dargestellt. Das Gebläsegehäuse 1 ist durch zwei Halbschalen 10, 11 gebildet, die über Schraubverbindungen 30 miteinander verbunden sind. Dazu weist die Halbschale 10 eine Vielzahl von Schraubdomen 22 auf (2), in die vorzugsweise selbstschneidende Schrauben 28 eingreifen, deren Köpfe in an der Halbschale 11 angeordneten Schraubaufnahmen 29 gehalten sind. Anstelle der Schraubverbindungen 30 können auch Spannklammern, Schnappverbinder oder dgl. vorgesehen sein.
  • Das im Gebläsegehäuse 1 um die Gebläseradachse 5 drehbare Gebläserad 2 ist einflutig ausgebildet, d. h. nur auf der der Ansaugöffnung 6 zugewandten Seite eines Gebläseradtellers 25 sind einseitig Schaufeln 26 angeordnet. Es kann auch eine Ausführung des Radialgebläses als zweiflutiges Gebläse zweckmäßig sein.
  • Der Absatz 13 in der Stirnwand 4 erhebt sich in axialer Richtung und ist durch eine jeweils gerundete konkave Kante 14 und konvexe Kante 15 begrenzt. Die stirnseitige freie Kante 23 der Verschleißeinlage 8 liegt in der konkaven Kante 14 und läuft zweckmäßig verjüngend in dieser aus, so dass sich die Verschleißeinlage 8 in radialer Richtung gemessen von der konkaven Kante 14 über den Absatz 13 um die konvexe Kante 15 herum entlang der Stirnwand 4 und über die Umfangswand 3 erstreckt und dort durch eine axiale, umlaufende freie Kante 24 begrenzt wird.
  • Die beiden Halbschalen 10, 11 sind so ausgebildet, dass ihre Trennungsebene 12 senkrecht zur Gebläseradachse 5 liegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Trennungsebene 12 auf der der Ansaugöffnung 6 abgewandten Seite der durch den Gebläseradteller 25 gebildeten Tellerebene 27. Dadurch liegt die umlaufende freie Kante 24 der Verschleißeinlage 8 geschützt außerhalb des Umfangsbereiches des Gebläserades 2. Die Verschleißeinlage 8 überlappt im Bereich ihrer freien Kante 24 die Trennungsebene 12 und wirkt damit auch als Dichtung zwischen den beiden Halbschalen 10, 11. Bei Ausführung des Radialgebläses als zweiflutiges Gebläse oder mit einer im Umfangsbereich des Gebläserades 2 liegenden Trennungsebene 12 kann auch die Halbschale 11 in einer für die Halbschale 10 dargestellten Weise mit einer Verschleißeinlage 8 ausgekleidet sein.
  • Die beiden Halbschalen 10, 11 des Gebläsegehäuses 1 sind aus spritzgegossenem glasfaserverstärkten Polyamid gefertigt. Die aus einem elastischen, gummiartigen Kunststoff bestehende Verschleißeinlage 8 kann mit dem Gebläsegehäuse 1 verklebt sein, ist aber bevorzugt – wie im Ausführungsbeispiel gezeigt – über einen flächigen Schmelzverbund quasi einteilig mit dem Gebläsegehäuse ausgeführt. Der Schmelzverbund kann während dem noch warmen Gebläsegehäuse durch Aufspritzen der Verschleißeinlage gefertigt werden. Die als Spritzteil gefertigte Verschleißeinlage schmiegt sich eng an das Gebläsegehäuse an und gewährleistet so eine lückenlose Auskleidung. Dadurch ist auch die Möglichkeit geschaffen, dem Luftstrom entgegen gerichtete Materialkanten zu vermeiden, so dass Schmutzpartikel keine Anlagerungsflächen haben.

Claims (11)

  1. Radialgebläse für ein Arbeitsgerät, insbesondere für ein Saug-/Blasgerät, mit einem Gebläserad (2) und einem das Gebläserad (2) mindestens teilweise umschließenden Gebläsegehäuse (1), welches eine Umfangswand (3) und eine Stirnwand (4) umfasst, mit einer in der Stirnwand (4) vorgesehenen Ansaugöffnung (6) und mit einem umfangsseitig des Gebläserades (2) im Bereich der Umfangswand (3) angeordneten Ausblasstutzen (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (1) auf seiner Innenseite im Bereich der Umfangswand (3) und die Stirnwand (4) auf der dem Gebläserad (2) zugewandten Seite mit einer einstückig ausgebildeten Verschleißeinlage (8) ausgekleidet ist.
  2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschleißeinlage (8) mit einer vorgegebenen Länge (l) in den Ausblasstutzen (7) hinein erstreckt.
  3. Radialgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschleißeinlage (8) über eine Ringfläche der Stirnwand (4) und vorzugsweise die gesamte Höhe der Umfangswand (3) erstreckt.
  4. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausblasstutzen (7) und die Umfangswand (3) eine vorzugsweise gerundete Ausblaskante (9) bilden, und dass die Verschleißeinlage (8) im Bereich der Ausblaskante (9) verstärkt ist.
  5. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (1) aus zwei Halbschalen (10, 11) gebildet ist, deren Trennungsebene (12) senkrecht zur Gebläseradachse (5) liegt.
  6. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (4) einen rings um die Ansaugöffnung (6) verlaufenden, in axialer Richtung sich erhebenden Absatz (13) mit einer konkaven Kante (14) und einer konvexen Kante (15) aufweist, und dass sich die Verschleißeinlage (8) von der konkaven Kante (14) über den Absatz (13) und die konvexe Kante (15) hinaus zur Umfangswand (3) erstreckt.
  7. Radialgebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Kante (15) gerundet ist.
  8. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (1) aus spritzgegossenem Kunststoff gebildet ist.
  9. Radialgebläse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (1) aus spritzgegossenem glasfaserverstärktem Polyamid gebildet ist.
  10. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißeinlage (8) aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Gummi bzw. einer Gummimischung, besteht.
  11. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißeinlage (8) und das Gebläsegehäuse (1) einen flächigen Schmelzverbund bilden.
DE19959344.2A 1999-12-09 1999-12-09 Radialgebläse mit einstückiger Verschleißeinlage Expired - Lifetime DE19959344B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959344.2A DE19959344B4 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Radialgebläse mit einstückiger Verschleißeinlage
US09/733,047 US6450767B2 (en) 1999-12-09 2000-12-11 Radial blower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959344.2A DE19959344B4 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Radialgebläse mit einstückiger Verschleißeinlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19959344A1 DE19959344A1 (de) 2001-06-13
DE19959344B4 true DE19959344B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=7931983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959344.2A Expired - Lifetime DE19959344B4 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Radialgebläse mit einstückiger Verschleißeinlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6450767B2 (de)
DE (1) DE19959344B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0303130D0 (sv) * 2003-11-24 2003-11-24 Electrolux Ab Cooling system for a blower
US6988870B2 (en) * 2004-01-27 2006-01-24 Weir Slurry Group, Inc. Casing for a centrifugal pump
US20070221137A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Pierre Lareau Farrowing pens
US20080295274A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Husqvarna Outdoor Products Inc. Accordion vacuum tube relief
US20090241587A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Yu Wang End ring of fan wheel of a fan coil unit including a flange
JP5145117B2 (ja) * 2008-05-23 2013-02-13 三菱重工業株式会社 圧縮機のハウジング
ITTO20100712A1 (it) * 2010-08-25 2012-02-26 Indesit Co Spa Forno di cottura, in particolare di uso domestico, di tipologia migliorata
EP2545766B1 (de) * 2011-07-14 2014-07-09 Black & Decker Inc. Reststoffabblas- und/oder -ansaugvorrichtung
US9568017B2 (en) * 2014-04-30 2017-02-14 Denso International America, Inc. Quieter centrifugal blower with suppressed BPF tone
US20160061222A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-03 Jeffrey William Robinson Composite fan housing and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1233115A (en) * 1916-04-08 1917-07-10 Clarence N Mack Centrifugal conveyer-fan.
US1271072A (en) * 1917-01-30 1918-07-02 Richard Clere Parson Fluid-pump, turbine, and the like.
US4595318A (en) * 1984-07-05 1986-06-17 Gehl Company Forage blower having replaceable wear liner
US4974998A (en) * 1989-02-21 1990-12-04 Rolf Heineman Wear-resistant centrifugal solids pump lining
EP0206031B1 (de) * 1985-06-10 1991-01-30 Baker Hughes Incorporated Verstärkte Zentrifugalpumpengehäusegummiauskleidung
US6210109B1 (en) * 1998-12-18 2001-04-03 Echo Incorporated Portable fluid blower

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019963A (en) * 1955-07-08 1962-02-06 Eck Bruno Christian Radial blower for gases with high dust content
US3689931A (en) * 1971-05-19 1972-09-05 Luis R Pagan Fortis Centrifugal pumps
US4183779A (en) * 1977-09-02 1980-01-15 Datafile Limited Automatic indicia applying machine
US4419048A (en) * 1981-05-21 1983-12-06 Wacker Corporation Trash pump with resilient liner
US4872809A (en) * 1987-03-06 1989-10-10 Giw Industries, Inc. Slurry pump having increased efficiency and wear characteristics
US4884946A (en) * 1987-05-04 1989-12-05 Belanger, Inc. Blower housing construction
US5281092A (en) * 1991-01-18 1994-01-25 Sullivan John T Volute housing for a centrifugal fan, blower or the like
JP3622300B2 (ja) * 1995-12-05 2005-02-23 株式会社デンソー 遠心送風機
DE19647184A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Mann & Hummel Filter Ansaugmodul für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1233115A (en) * 1916-04-08 1917-07-10 Clarence N Mack Centrifugal conveyer-fan.
US1271072A (en) * 1917-01-30 1918-07-02 Richard Clere Parson Fluid-pump, turbine, and the like.
US4595318A (en) * 1984-07-05 1986-06-17 Gehl Company Forage blower having replaceable wear liner
EP0206031B1 (de) * 1985-06-10 1991-01-30 Baker Hughes Incorporated Verstärkte Zentrifugalpumpengehäusegummiauskleidung
US4974998A (en) * 1989-02-21 1990-12-04 Rolf Heineman Wear-resistant centrifugal solids pump lining
US6210109B1 (en) * 1998-12-18 2001-04-03 Echo Incorporated Portable fluid blower

Also Published As

Publication number Publication date
US6450767B2 (en) 2002-09-17
DE19959344A1 (de) 2001-06-13
US20010004437A1 (en) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026421B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
EP0407339B1 (de) Handgerät mit Trenn- oder Schleifscheibe
DE19959344B4 (de) Radialgebläse mit einstückiger Verschleißeinlage
DE19959557B4 (de) Blasgerät
DE19908353A1 (de) Scheibenschleifmaschine
DE60006427T2 (de) Trennvorrichtung für staubsauger
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
DE4228450A1 (de) Kühlluftgebläse für einen Verbrennungsmotor
DE4335686B4 (de) Gebläse
DE2950060C2 (de)
DE3832648C2 (de)
WO2009144257A2 (de) Laubsauger
EP0410271B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen Mediums
WO2010022860A1 (de) Laufrad für eine radialmaschine
DE4120369A1 (de) Motorisch angetriebenes arbeitsgeraet, beispielsweise motorsaege, rasenmaeher o. dgl.
DE102009052171B4 (de) Ansaugsystem zum Ansaugen einer Verbrennungsluft und handgeführtes Arbeitsgerät
EP2808553B1 (de) Elektromotor mit Gebläserad
DE10017808B4 (de) Gehäuse für ein Gebläse, insbesondere ein Radialgebläse
EP2320780A1 (de) Staubsauger
DE3117557C2 (de)
DE4446106A1 (de) Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
DE19709193B4 (de) Radialventilator
EP3546759B1 (de) Umwälzpumpe mit motorlüfter
DE4239071C2 (de) Tauchpumpenaggregat
DE102005003357A1 (de) Flügelrad für einen wärmeableitenden Axialventilator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right