DE487545C - Kuehlung elektrischer Stromerzeuger, die durch eine Verbrennungs-kraftmaschine mit luftgespuelten Zylindern angetrieben werden - Google Patents

Kuehlung elektrischer Stromerzeuger, die durch eine Verbrennungs-kraftmaschine mit luftgespuelten Zylindern angetrieben werden

Info

Publication number
DE487545C
DE487545C DEA52872D DEA0052872D DE487545C DE 487545 C DE487545 C DE 487545C DE A52872 D DEA52872 D DE A52872D DE A0052872 D DEA0052872 D DE A0052872D DE 487545 C DE487545 C DE 487545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
amount
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52872D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Robert Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA52872D priority Critical patent/DE487545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487545C publication Critical patent/DE487545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Kühlung elektrischer Stromerzeuger, die durch eine Verbrennungskraftmaschine mit luftgespülten Zylindern angetrieben werden Bei elektrischen Stromerzeugungsanlagen, deren Stromerzeuger durch eine Dampfturbine, Wasserturbine oder Kolbendampfmaschine angetrieben werden, muß man für die Kühlung des elektrischen Stromerzeugers besondere Einrichtungen vorsehen. In der Regel ordnet man auf dem Läufer des Stromerzeugers Ventilatoren an oder stellt besondere, von der elektrischen Maschine getrennte Luftbeweger auf.
  • Gemäß der Erfindung kann man bei elektrischen Stromerzeugungsanlagen, deren Stromerzeuger durch Verbrennungskraftmaschinen mit Luftspülung der Zylinder angetrieben werden, besondere Einrichtungen zur Bewegung der Kühlluft für den elektrischen Stromerzeuger entbehren, indem man die für die Verbrennungskraftmaschine ohnehin benötigte Spülluft vor ihrer Einführung in die Zylinder als Kühlluft für den elektrischen Stromerzeuger benutzt.
  • Der Stromerzeuger wird hierbei zweckmäßig in ein Gehäuse derart eingeschlossen, daß dieses in die Spülluftleitung eingeschaltet werden kann, und zwar so, daß die Luft entweder durch das Gehäuse hindurchgesaugt oder durch dieses hindurchgedrückt wird. Gewöhnlich wird die als Spülluft der Verbrennungskraftmaschine benötigte Luftmenge ein Mehrfaches der für die Kühlung des Generators erforderlichen sein. Durch geeignete Ausbildung des elektrischen Stromerzeugers ist es aber möglich, die gesamte Spülluftmenge für die Verbrennungskraftmaschine durch den elektrischen Stromerzeuger hindurchzufördern. Es genügt hierzu beispielsweise,-daß der Stromerzeuger in einerbesonderen, hinreichend großen Ummantelung untergebracht ist, durch welche die gesamte Spülluftmenge hindurchströmen kann.
  • Eine Einrichtung dieser Art zeigt als Ausführungsbeispiel Abb. z. Mit = ist die elektrische Maschine, mit 2 die dieselbe umschließende Ummantelung, mit 3 die Verbrennungskraftmaschine bezeichnet. Die von derselben benötigte Kühlluftmenge wird durch die Rohrleitung q. in die Ummantelung 2 der elektrischen Maschine eingeführt, kühlt letztere und tritt aus der Ummantelung des Stromerzeugers in die Sammelleitung 5 aus, von der sie durch Verteilungsrohre 6 den Zylindern 7 der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird. Von dort entweicht sie durch den Auspuff. Wo dies nicht erwünscht ist, kann man auch die Einrichtung so treffen, daß durch den Stromerzeuger nur die von ihm selbst benötigte Kühlluftmenge geleitet wird.
  • Hierbei kann beispielsweise der elektrische Stromerzeuger mit seiner Luftzuführungsleitung nur einen Zweig der Ansaugleitung für die Spülluft bilden, so daß dann gegebenenfalls unter Einschaltung von Regelungsklappen oder Schiebern die durch den elektrischen Stromerzeuger geleitete Luftmenge gerade seinem Luftbedarf entspricht, während die außerdem noch als Spülluft benötigte Luftmenge durch eine gesonderte Rohrleitung angesaugt werden kann.
  • Die Abb. 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele für Anordnungen dieser Art. Bei der Anordnung nach Abb. 2 wird die für die Verbrennungskraftmaschine benötigte Spülluft durch die Rohrleitung q. zugeführt. Da der elektrische Stromerzeuger i zu seiner Kühlung nur einen Teil dieser Spülluftmenge benötigt, wird letzterer durch eine Leitung 8 von der Rohrleitung q. abgezweigt, tritt an der Eintrittsöffnung 9 in die elektrische Maschine ein und verläßt diese durch die Austrittsöffnung io. Von dort gelangt die Luft gemeinsam mit der durch die Rohrleitung q. eintretenden Frischluft in die Sammelleitung 5 und wird durch die Verteilungsleitungen 6 den Zylindern 7 der Verbrennungskraftmaschine zugeführt. Durch Einbau einer Drosselvorrichtung ii, beispielsweise Klappen, Schieber, ist man in der Lage, die durch die elektrische Maschine strömende Luftmenge nach Bedarf zu regeln.
  • Zur Bewegung der Luft kann der für die Bewegung der Spülluft für die Verbrennungskraftmaschine vorgesehene Luftbeweger dienen. In gewissen Fällen wird es aber möglich sein, den elektrischen Stromerzeuger selbst als Luftbeweger von ausreichender Wirksamkeit auszubilden, so daß dann ein besonderer Luftbeweger zur Förderung der Spülluft entfallen kann.
  • Man kann aber auch den elektrischen Stromerzeuger zur Förderung nur eines Teiles der Spülluft benutzen, beispielsweise nur seines eigenen Kühlluftbedarfs, und für die Förderung des Überschusses an Spülluft einen besonderen Luftbeweger aufstellen. In diesem Falle muß dafür Sorge getragen werden, daß die Charakteristiken dieser beiden Luftbeweger derart übereinstimmen, daß ihr Parallelarbeiten möglich ist, oder es muß die Einrichtung so getroffen werden, daß die durch den elektrischen Stromerzeuger geförderte Luftmenge zur Spülung nur einer Gruppe von Zylindern verwendet wird, während die durch den gesonderten Luftbeweger geförderte Luftmenge zur Spülung der übrigen Zylinder der Verbrennungskraftmaschine auf getrenntem Wege dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel der letzteren Art zeigt Abb. 3. Auch hier ist die gesamte von der Verbrennungskraftmaschine benötigte Spülluftmenge um ein Mehrfaches größer als die für den elektrischen Stromerzeuger erforderliche Kühlluftmenge. Hier wird aber die nach Kühlung des elektrischen Stromerzeugers aus diesem austretende Kühlluft nicht der gesamten Spül-Luftmenge beigemischt, sondern die Verbrennungskraftmaschine 3 ist in zwei Gruppen von Zylindern 7, 7' unterteilt, von denen die erstere Gruppe von der Zuleitung q. über die Verteilungsleitungen 6 mit der nötigen Spülluft versorgt wird. Der für die andere Zylindergruppe 7' benötigte Anteil an Spülluft wird dieser Gruppe durch- einen elektrischen Stromerzeuger i hindurch zugeführt. Er tritt durch die Rohrleitung i2 in die Lufteinströmöffnung 9 des elektrischen Stromerzeugers ein und verläßt diesen nach Kühlung durch die Austrittsöffnung io, um über die Rohrleitung 5 und Verteilungsleitungen 6' in die Zylinder 7' der zweiten Zylindergruppe der Verbrennungskraftmaschine zu gelangen. Hier dient also die für die Kühlung der elektrischen Maschine benötigte Kühlluftmenge nach dem Verlassen der elektrischen" Maschine als Spülluft für die Zylindergruppe 7' der Verbrennungskraftmaschine.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Anordnungen erläutern nur die hauptsächlichsten Ausführungsbeispiele der Erfindung. Je nach Erfordernis können diese Ausführungsbeispiele in zweckentsprechender Weise durch zusätzliche Einrichtungen oder durch Kombination verschiedener Ausführungsbeispiele abgeändert werden. Hierbei wird man zweckmäßig je nach dem vorliegenden Fall den elektrischen Stromerzeuger mit einer mehr oder weniger weiten Ummantelung umgeben, wie es in der Abb. i dargestellt ist, oder man wird ihn gemäß den Abb. 2 und 3 ohne solche Ummantelung ausführen. Ebenso kann die Verteilung der Spülluftmenge über die Zylindergruppen nach Abb. 3 in dem Sinne abgeändert werden, daß, wo dies zweckmäßig erscheint, der aus dem elektrischen Stromerzeuger austretenden Spülluftmenge für die Zylindergruppe 7' auch frische; nicht durch den Stromerzeuger gelangende Spülluft beigemengt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlung elektrischer Stromerzeuger, die durch eine Verbrennungskraftmaschine mit luftgespülten Zylindern angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülluft der Verbrennungskraftmaschine vor ihrem Eintritt in die Zylinder der letzteren ganz oder teilweise als Kühlluft für den Stromerzeuger benutzt wird, der selbst als Luftbeweger dienen oder mit dazu geeigneten Organen ausgerüstet sein kann.
  2. 2. Kühlung elektrischer Stromerzeuger nach Anspruch i, bei der die Spülluftmenge für die Kraftmaschine ein Mehrfaches der für den Stromerzeuger erforderlichen Kühlluftmenge beträgt, dadurch gekennzeichnet; daß der Stromerzeuger in einer besonderen, hinreichend großen Ummantelung untergebracht ist, durch welche die gesamte Spülluftmenge hindurchströmt.
  3. 3. Kühlung elektrischer Stromerzeuger nach Anspruch r, bei der die Spülluftmenge für die Kraftmaschine größer ist als die Kühlluftmenge für den Stromerzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Stromerzeuger geförderte Luft von der ferner benötigten Spülluftmenge getrennt nur einer Gruppe von Zylindern der Kraftmaschine zugeführt wird. ,
DEA52872D 1928-01-01 1928-01-01 Kuehlung elektrischer Stromerzeuger, die durch eine Verbrennungs-kraftmaschine mit luftgespuelten Zylindern angetrieben werden Expired DE487545C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52872D DE487545C (de) 1928-01-01 1928-01-01 Kuehlung elektrischer Stromerzeuger, die durch eine Verbrennungs-kraftmaschine mit luftgespuelten Zylindern angetrieben werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52872D DE487545C (de) 1928-01-01 1928-01-01 Kuehlung elektrischer Stromerzeuger, die durch eine Verbrennungs-kraftmaschine mit luftgespuelten Zylindern angetrieben werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487545C true DE487545C (de) 1929-12-16

Family

ID=6938695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52872D Expired DE487545C (de) 1928-01-01 1928-01-01 Kuehlung elektrischer Stromerzeuger, die durch eine Verbrennungs-kraftmaschine mit luftgespuelten Zylindern angetrieben werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487545C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159303A1 (de) * 1971-11-08 1973-06-22 Bbc Brown Boveri & Cie
EP0219730A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-29 Martin T. Schydlo Durch einen Motor angetriebene Einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159303A1 (de) * 1971-11-08 1973-06-22 Bbc Brown Boveri & Cie
EP0219730A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-29 Martin T. Schydlo Durch einen Motor angetriebene Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007386B4 (de) Abgasnutzturbine, Abwärmerückgewinnungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Abwärmerückgewinnungssystems
CH697810A2 (de) Gasturbinensystem für den Betrieb bei niedrigen Lasten bei Einhaltung der Emissionsgrenzwerte.
DE10307374A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines teilgeschlossenen, aufgeladenen Gasturbinenkreislaufs sowie Gasturbinensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102011111707A1 (de) Dampfturbinenanlage
DE102015113419A1 (de) Wärmeenergieeinsparung in einem Kombikraftwerk
DE487545C (de) Kuehlung elektrischer Stromerzeuger, die durch eine Verbrennungs-kraftmaschine mit luftgespuelten Zylindern angetrieben werden
AT399399B (de) Verfahren und anordnung zur aufwärmung von brennkraftmaschinen auf einem prüfstand
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE841084C (de) Gasturbinenanlage mit Druckvergaser
DE456336C (de) Verfahren zur Erzielung eines moeglichst konstanten Ansaugedrucks und Saugvolumens in der Saugleitung unmittelbar vor der Saugmaschine bei pneumatischen Foerdereinrichtungen
DE1254058B (de) Kuehlsystem fuer die Antriebsmotoren von Textilmaschinen
DE2021136C3 (de) Fördervorrichtung zur unmittelbaren Beaufschlagung eines Wärmetauschers mit Luft oder Gas
DE498040C (de) Dampfkraftanlage mit Lastverteilung auf mehrere Vorwaermmaschinen, insbesondere Vorwaermturbinen
DE544669C (de) Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen, insbesondere Turbodynamos, mit Rueckkuehlung des im Kreislauf gefuehrten Kuehlmittels durch das aus dem Abdampf der Turbine gewonnene Kondensat
DE955732C (de) Anlasssteuerung fuer eine Anlass-Brennkraftmaschine
DE1765060U (de) Elektrische maschine mit gaskuehlung.
DE395901C (de) Vorrichtung zur Regelung der Beheizung von mit einem Heizgaswaermespeicher vereinigten Dampferzeugungsanlagen
DE620444C (de) Kolbendampfmaschine mit einer oder mehreren nachgeschalteten Abdampfturbinen fuer Schiffsantrieb
DE416545C (de) Turbinenantrieb fuer Lokomotiven
DE369819C (de) Anlage zum Belueften von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE735760C (de) Mit einer Einsteigoeffnung versehenes Wasserfuehrungsrohr, insbesondere Triebwasserfuehrungsrohr eines Unterwasserkraftwerkes
DE385156C (de) Verteilungsanlage fuer ein Gemisch aus Luft und pulverisierter Kohle zum Heizen von OEfen, Kesseln usw
DE590905C (de) Aus mehreren Maschinengruppen bestehende Anordnung zur Speisung zweier oder mehrerer getrennt voneinander arbeitender Verbraucher elektrischer Energie
DE483198C (de) Wasserkraftanlage mit stehenden Turbinen fuer die Ausnutzung stark schwankenden Gefaelles
DE540778C (de) Aus Hoch- und Niederdruckstufe bestehende Dampfkraftanlage mit zwischengeschaltetem Speicher