DE385156C - Verteilungsanlage fuer ein Gemisch aus Luft und pulverisierter Kohle zum Heizen von OEfen, Kesseln usw - Google Patents

Verteilungsanlage fuer ein Gemisch aus Luft und pulverisierter Kohle zum Heizen von OEfen, Kesseln usw

Info

Publication number
DE385156C
DE385156C DES55168D DES0055168D DE385156C DE 385156 C DE385156 C DE 385156C DE S55168 D DES55168 D DE S55168D DE S0055168 D DES0055168 D DE S0055168D DE 385156 C DE385156 C DE 385156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
mixture
line
boilers
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTILISATION DES COMBUSTIBLES P
Original Assignee
UTILISATION DES COMBUSTIBLES P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTILISATION DES COMBUSTIBLES P filed Critical UTILISATION DES COMBUSTIBLES P
Application granted granted Critical
Publication of DE385156C publication Critical patent/DE385156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/006Fuel distribution and transport systems for pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Verteilungsanlage für ein Gemisch aus Luft und pulverisierter Kohle zum Heizen von Öfen, Kesseln üsw. Gegenstand der Erfindung ist eine Verteilungsanlage für ein Kohlenstaubluftgemisch zum Beheizen von Öfen, Kesseln u. dgl. und vornehmlich für solche Fälle bestimmt, bei denen mehrere Verbrauchsstellen an eine Brennstoffleitung angeschlossen sind. Bekannte Einrichtungen dieser Art bestehen in der Hauptsache aus einer in sich geschlossenen Kreisleitung, welche den Brennstoffbehälter mit den Verbrauchsstellen verbindet und meist mit einem Ventilator versehen ist, welcher mittels eines Luftstromes die Förderung des Brennstoffes durchführt. Derartige Einrichtungen lassen jedoch eine Regelung der Brennstoffzufuhr nur in beschränktem Umfang zu und kranken vor allem an dem Übelstand, daß die Zusammensetzung des Brennstoffluftgemisches keine gleichbleibende ist, da die unverbrauchten Gemischmengen nicht wieder restlos in ihre Bestandteile (Kohlenstaub und Luft) zerlegt werden.
  • Anderseits sind Einrichtungen bekannt geworden, bei denen zwar auch eine Kreisleitung vorgesehen ist, in welcher mittels eines Gebläses ein ständiger Luftkreislauf aufrechterhalten wird, jedoch dient diese Kreisleitung nur dem Zweck der Mischung des Brennstoffes mit der Luft. Diese Einrichtungen gestatten nicht die Zufuhr des Gemisches an verschiedene Verbrauchsstellen mit wechselndem Brennstoffbedarf.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die Aufgabe, mehreren Feuerungen an Kesseln, Öfen u. dgl. gleichzeitig von einem Sammelbehälter aus das dem Bedarf entsprechende Brennstoffluftgemisch zuzuführen, welches in seiner an sich beliebigen Zusammensetzung völlig gleichbleibend ist und sich auch dann nicht ändert, wenn eine oder mehrere Feuerungen außer Betrieb gesetzt werden. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der völligen Abtrennung des Mischvorganges von dem Verteilungsvorgang und wird erzielt durch eine Mischleitung und eine mit dieser in Verbindung stehende Verteilungsleitung, welcher die dem Bedarf entsprechende Mischmenge aus der ersteren zugeführt wird, wobei aber jede der beiden Leitungen einen in sich geschlossenen Kreislauf bildet. Bei einer derartigen Anordnung ist es ein leichtes, in der Mischleitung in einem an sich beliebigen Verhältnis die Mischung des Brennstoffes mit der Luft vorzunehmen; wobei es zweckmäßig ist, mittels eines in die Verteilerleitung eingebauten Ventilators die dem Verbrauch entsprechende Gemischmenge abzusaugen. Die Zusammensetzung des Brenustoffluftgemisches ist hierbei unter allen Umständen die gleiche, namentlich wenn, was sich besonders empfiehlt, in einem in die Mischleitung eingebauten Separator das unverbrauchte Gemisch in seine Bestandteile (Kohlenstaub und Luft) zerlegt wird, wobei dann der Kohlenstaub dein Brennstoffbehälter, die Luft in völlig reinem Zustand dem Ventilator in der Mischleitung wieder zugeführt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist i ein in irgendeiner Weise finit pulverisierter Kohle beschickter Trichter, 2 ein in der Leistung einstellbarer Kohlenverteiler, 3 ein Mischventilator zur Bildung der gewünschten Luft- und Kohlemischung, .4 die Leitung für den Transport der Mischung, 5 ein Wirbelentstäuber für die Gemischmenge, die nicht von dein Zirkulationsventilator abgesaugt wird, 6 die Rückleitung zii dein Hilfsventilator; der in unmittelbarer Verbindung mit der Außenluft steht. 7 ist der Verteilerventilator, 8 die \"erteilucigsleitung, 9 sind die Speiseanschlüsse für die Öfen und Kessel,. io ist die Rückleitung, die den 1*Jberschuß der nicht verbrauchten Mischung dem Zirkulationsventilator wieder zuführt, i i ist die Saugleitung für das Gemisch, 12 ein Schornstein für die Frischluftzufuhr und 13 ein Niederdruckej ektor.
  • Die allgemeine Wirkungsweise der Anlage ist die folgende: Sind der Kohleverteiler 2 sowie der Mischventilator 3 in Betrieb, so wird ihre Leistung derart geregelt, daß in der Mischleitung , ein Luft- und Kohlegeinisch von genau bestimmten Verhältnissen erzielt wird. Dies kann in der Weise bewirkt werden, daß man die Kohle entweder vor einen Niederdruckejektor 13 bringt oder sie unmittelbar in (las Saugloch-des Mischventilators fallen läßt. Die Leistung dieses-Ventilators muß etwas größer als der totale Maximalverbrauch der gespeisten Vorrichtungen sein.
  • Sobald bei laufendem Verteilerventilator 7 einer oder mehrere Speiseanschlüsse 9 offen sind, wird in der Leitung i i eine entsprechende Saugung einsetzen. Da diese Leitung i i von der Mischleitung 4. abgezweigt ist, so wird die Ansaugung nur eines Teiles des in der Leitung q. zirkulierenden Gemisches stattfinden können, das genau dosiert ist. Der f_1)erschuß, der nicht angesaugt wird, setzt seinen Weg fort und gelangt in einen Wirbelentstäuber, der die Luft von der Kohle trennt. Die letztere fällt in den Trichter, und die Luft gelangt durch die Leitung 6 in das Saugloch des Ventilators 3 zurück. Da diese Luftmenge um die den Heizvorrichtungen gelieferte Menge verringert ist, so wird der Unterschied durch eine äquivalente Frischluftzufuhr durch den Schornstein 12 ersetzt. Hieraus folgt, daß, wie auch die aus der Verteilungsleitung entnommene Gemischmenge sein mag, sie immer selbsttätig durch eine entsprechende Menge des konstanten Gemisches ersetzt wird, derart, daß das Verhältnis des Luft- und Kohlegemisches in der Leitung 8 durchaus unveränderlich ist, wobei dieses Ergebnis ohne eine Zwischenschaltung von \"entilen oder sonstiger Regler erreicht wird. -Man könnte im übrigen auch sehr leicht den Gehalt des Gemisches verändern, und zwar dadurch, daß man die Leistung des Verteilers 2 bzw. des Ventilators 3 ändert.
  • Die Erfindung ist im übrigen nicht auf die dargestellte Bauart beschränkt, vielmehr kann diese an sich abgeändert werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Verteilungsanlage für ein Gemisch aus Luft und pulverisierter Kohle zum Heizen von Ofen, Kesseln usw., gekennzeichnet durch eine Mischleitung (.4.) und eine mit dieser in Verbindung stehende Verteilungsleitung (8), welcher die dem Bedarf entsprechenden Gemischmengen aus jener Leitung (..) zugeführt werden, wobei aber jede der beiden Leitungen (4. und 8) einen in sich geschlossenen Kreislauf bildet.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, (ladurch gekennzeichnet, daß mittels eines in die Verteilungsleitung (8) eingebauten Ventilators (;) die dein Verbrauch entsprechende Geinischinenge aus der 'Mischleitung (4.) abgesaugt wird.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem in die Mischleitung (q) eingebauten Separator (5) das unverbrauchte Gemisch in seine Bestandteile (Kohlenstaub und Luft) zerlegt, sodann der Kohlenstaub dein Sammelbehälter (i), die Luft durch die Rohrleitung (6) dem Zirkulationsventilator (3) wieder zugeführt wird.
DES55168D 1920-01-15 1920-12-31 Verteilungsanlage fuer ein Gemisch aus Luft und pulverisierter Kohle zum Heizen von OEfen, Kesseln usw Expired DE385156C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR385156X 1920-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385156C true DE385156C (de) 1923-11-19

Family

ID=8895643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55168D Expired DE385156C (de) 1920-01-15 1920-12-31 Verteilungsanlage fuer ein Gemisch aus Luft und pulverisierter Kohle zum Heizen von OEfen, Kesseln usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385156C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928095C (de) * 1951-11-09 1955-05-23 Miag Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von Schuettgut mittels Saugluft
DE1017980B (de) * 1955-07-06 1957-10-17 Wilhelm Hermanns Speiseanlage fuer Staubgut verarbeitende Einrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928095C (de) * 1951-11-09 1955-05-23 Miag Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von Schuettgut mittels Saugluft
DE1017980B (de) * 1955-07-06 1957-10-17 Wilhelm Hermanns Speiseanlage fuer Staubgut verarbeitende Einrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209185C2 (de)
DE1671388B1 (de) Waschfluessigkeitsumlauf und klaerung von gasreinigungs anlagen fuer heisse periodisch von einem schmelzofen abge gebene staubfreie gase
DE385156C (de) Verteilungsanlage fuer ein Gemisch aus Luft und pulverisierter Kohle zum Heizen von OEfen, Kesseln usw
AT141061B (de) Verbrennungskammer, insbesondere für Schwerölmaschinen.
DE938762C (de) Pneumatische Mahlanlage zur Herstellung von Kohlenstaub
DE2852164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heißgaserzeugers innerhalb einer Mahltrocknungsanlage
DE332810C (de) Einrichtung zur Sonderbewetterung in Bergwerken
AT137247B (de) Einrichtung an Motoranlagen mit Generatorgasbetrieb.
DE392733C (de) Vergaser
DE2938363A1 (de) Vorrichtung zur wetterkuehlung mit integriertem vorentstauber
DE443143C (de) Spritzvergaser
DE344127C (de) Brennstaubfeuerung mit Mischkammer, in der der Brennstoff in Schwebe gehalten wird
DE508593C (de) Transportable Vorrichtung zur Entlueftung von Stechbecken
AT160693B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
DE352965C (de) Horizontalvergaser mit Bremsluftzufuhr
DE1055035C2 (de) Anlage zum Erzeugen von Heizenergie in Diesellokomotiven
AT97189B (de) Einrichtung zur Bildung eines brennbaren Gemisches aus Brennstaub und Luft.
AT117111B (de) Tender für Kohlenstaublokomotiven.
DE326995C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des fluessigen Brennstoffs
DE331341C (de) Verfahren zur Erzielung eines Brennstoffkreislaufes bei Waermekraftmaschinen
DE325247C (de) Kohlenstaubfeuerung, bei welcher der Brennstoff dem Mischraum durch den Boden des Kohlenbehaelters durchsetzende lotrechte Speiserohre zugefuehrt wird
DE847998C (de) Vergaser
DE411741C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Luft und fluessigem Brennstoff zur Speisung von Brennern
DE19634224C1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE603708C (de) Kohlenstaubverteiler