DE331341C - Verfahren zur Erzielung eines Brennstoffkreislaufes bei Waermekraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Erzielung eines Brennstoffkreislaufes bei Waermekraftmaschinen

Info

Publication number
DE331341C
DE331341C DE1920331341D DE331341DD DE331341C DE 331341 C DE331341 C DE 331341C DE 1920331341 D DE1920331341 D DE 1920331341D DE 331341D D DE331341D D DE 331341DD DE 331341 C DE331341 C DE 331341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
achieving
container
carburetor
fuel cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920331341D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ DUERR JUN
FRITZ DUERR SEN
Original Assignee
FRITZ DUERR JUN
FRITZ DUERR SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ DUERR JUN, FRITZ DUERR SEN filed Critical FRITZ DUERR JUN
Application granted granted Critical
Publication of DE331341C publication Critical patent/DE331341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4383Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by gas pressure working on the fuel
    • F02M2700/4385Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by gas pressure working on the fuel the pressure being an overpressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzielung eines Brennstoffkreislaufes bei Wärmekraftmaschinen. Bei Wärmekraftmaschinen, welche mit flüs- sigen Brennstoffen arbeiten, hat sich das Bedürfnis herausgestellt, zwecks gleichmäßigen sparsamen Betriebes Maßnahmen zu treffen, vermöge welcher an der Vergaserdüse stets der gleiche Höhenstand des Brennstoffes im Betriebe gehalten werden kann.
  • Wenn auch durch Verwendung von Schwirr:, mein oderVentilen einigermaßen dieser Zweck erreicht werden kann, so arbeiten diese insofern nicht zuverlässig, als sie sich leicht klemmen, dann hängen bleiben und den Brennstoff auslaufen lassen. , Der zuverlässigste Weg, einen stets gleichbleibenden Brennstoffspiegel zu erhalten, besteht darin, daß ein Brennstoffkreislauf geschaffen wird, welcher an der Vergaserdüse mit einer Überlaufeinrichtung versehen is`, an' deren höchster Stelle die Düse liegt, von wo aus dann der Brennstoff abfließt und wieder nach dem Brennstoffbehälter geführt wird.
  • Zu diesem Zwecke sind die mannigfachsten Vorrichtungen geschaffen worden, insbesondere Pumpen der verschiedensten Art, welche aber mehr oder minder Nachteile mit sich brachten.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist ein Weg gefunden worden, um auf einfachste Weise einen Brennstoffkreislauf zu erzielen.
  • In den Brennstoffbehälter i (Fig.3) taucht von oben her ein Rohr 2 ein, in welches eine Saugdüse 3 ragt, durch welche Auspuffgase strömen. Diese erzeugen in Rohr 2 eine Luftverdünnung, so daß der Brennstoff in demselben in die Höhe steigt und sich in der Saugrichtung der aus Düse 3 entströmenden Auspuffgase in Bewegung setzt. Damit nun bei höherer Lage des Brennstoffbehälters und bei niedriger Lage des Vergasers die Rohrleitung 2 nicht als Saugheber wirkt und nach Stillstand des Motors weiter wirken würde, ist ungefähr in Höhe des Brennstoffgefäßes eine Einrichtung 4. vorgesehen, durch welche, die Auspuffgase seitlich entweichen können und eine selbsttätige Saugheberwirkung in Rohr 2 aufgehoben wird.
  • Von Einrichtung q. gelangt der Brennstoff dann durch Rohr 5 nach dem eigentlichen Vergaser. Er verteilt sich im Ringraum 6 (Fig. i und 2), dringt durch die Kanäle 7, 7 in den Raum 8 unter dem durchbohrten Düsenblech 9, gleichzeitig aber auch durch die schrägen Kanäle io nach einer Überfallkante und fällt von hier durch die Kanäle zz, ir nach dem Sammelraum i2, von wo aus er in die Abfalleitung 13 gelangt. In die Abfallleitung 13 mündet bei 14 eine zweite Düse ein, durch welche Auspuffgase Kochströmen und den Brennstoff wieder nach dem Behälter führen. -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Erzielung eines Brennstoffkreislaufes bei Wärmekraftmaschinen, dadurch- gekennzeichnet, daß durch gespannte Auspuffgase einerseits der Brennstoff aus dem Brennstoffbehälter nach dem Vergaser, anderseits der hier sich ansammelnde Brennstoffüberschuß nach dem Brennstoffbehälter zurückgeführt wird.
  2. 2. Zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch i eine Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, daß die zu diesem Zwecke benutzten Auspuffgase durch Abzweigleitungen in zwei Ströme zerlegt werden, von welchen der eine den Brennstoff aus dem Behälter saugt und nach dem - Vergaser führt, der andere aber den Brennstoffüberschuß aus dem Vergaser absaugt und nach dem Behälter zurückleitet.
DE1920331341D 1920-01-23 1920-01-23 Verfahren zur Erzielung eines Brennstoffkreislaufes bei Waermekraftmaschinen Expired DE331341C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331341T 1920-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331341C true DE331341C (de) 1921-01-05

Family

ID=6196300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920331341D Expired DE331341C (de) 1920-01-23 1920-01-23 Verfahren zur Erzielung eines Brennstoffkreislaufes bei Waermekraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331341C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816852A1 (de) In einen Behaelter absenkbares Pumpenaggregat
DE331341C (de) Verfahren zur Erzielung eines Brennstoffkreislaufes bei Waermekraftmaschinen
DE441851C (de) Verfahren zur beschleunigten Schlammfaulung
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE404580C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gasen mit Fluessigkeiten in Waschtuermen
DE478519C (de) Mischgas- oder Mischdampf-Fluessigkeitsheber mit mehreren Druckstufen
DE444421C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung eines Wasserumlaufs in Dampfkesseln
DE388215C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Massenbehaeltern aller Art
DE411892C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Entwaessern des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionsmaschinen
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE261175C (de)
DE374396C (de) Einrichtung zum Reinigen des Schmiermittels in Maschinenanlagen mit Schmiermittelumlauf mittels Haupt- und Hilfspumpe
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
DE70522C (de) Selbstthätige Quecksilberluftpumpe
DE714128C (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen und Saettigen von Fruchtsaft
DE69078C (de) Vorwärmer mit Ventilanordnungen sur Erhaltung der Spannung innerhalb bestimmter Grenzen
DE374930C (de) Luftansaugevorrichtung bei hydraulischen Luftverdichtern
DE539892C (de) Entaschungseinrichtung fuer Braunkohlenfeuerungen
DE498878C (de) Auffangtopf fuer Sickermengen bei Benzinlagerungen mit Benzinfoerderung durch Druckwasser mit Messvorrichtung
DE102620C (de)
DE408419C (de) Ortsfeste Dampfturbine mit Dynamomaschine, welche auf einem Dampfkessel aufgesetzt sind
AT368252B (de) Anordnung zur ausnuetzung der wasserkraft
DE176656C (de)
DE165290C (de)
DE535187C (de) Verfahren zum Betriebe einer Warmwasserheizungsanlage