DE374930C - Luftansaugevorrichtung bei hydraulischen Luftverdichtern - Google Patents

Luftansaugevorrichtung bei hydraulischen Luftverdichtern

Info

Publication number
DE374930C
DE374930C DEH80143D DEH0080143D DE374930C DE 374930 C DE374930 C DE 374930C DE H80143 D DEH80143 D DE H80143D DE H0080143 D DEH0080143 D DE H0080143D DE 374930 C DE374930 C DE 374930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
air
extension tube
air intake
intake device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH80143D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heirich & Co GmbH
Original Assignee
Heirich & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heirich & Co GmbH filed Critical Heirich & Co GmbH
Priority to DEH80143D priority Critical patent/DE374930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374930C publication Critical patent/DE374930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/04Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
    • F04F5/08Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids the elastic fluid being entrained in a free falling column of liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Luftansaugevorrichtung bei hydraulischen Luftverdichtern. Die Kraftausbeute bei hydraulischen Luftverdichtern wird bekanntlich um so günstiger, je gleichmäßiger die angesaugte Luft in Form von unzählig vielen kleinen Blasen mit dem im Fallrohr niedersinkenden Triebwasser vermischt wird, weshalb der Luftsaugekopf, auch bei wechselndem Wasserstand, stets in die für das Luftansaugen günstigste Stelle zu bringen und hier zu erhalten ist. Die Erfahrung hat weiter gezeigt, daß die günstigste Luftansaugung erzielt wird, wenn die Luftsaugeöffnungen oder bei mehreren übereinander liegenden Reihen solcher Öffnungen deren oberste Reihe eben unter dem Wasserspiegel im Wasserzuflußbehälter liegen, ferner daß diese oberste Reihe mehr Luft ansaugt als die darunterliegende zweite, dritte usw. Bei hydraulischen Luftverdichtern, die durch Ebbe und Flut betätigt werden und wo der Wasserstand häufig wechselt, hat' man diese Nachteile dadurch zu vermeiden gesucht, daß man den Luftsaugekopf mit Schwimmern verband, so daß die Luftsaugerohre immer dieselbe Tauchtiefe besaßen.
  • Diese zeigten aber den Nachteil, daß die Luft nicht fein genug verteilt wurde, weil die Lufteintrittsöffnungen zu groß und nicht übereinander angeordnet waren, weshalb der Luftsaugekopf einen großen Querschnitt erhielt und zu schwer wurde. Außerdem konnte der Zwischenraum zwischen Saugekopf und Fallrohr nicht in einer vorherbestimmten Weite erhalten bleiben.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Luftsaugevorrichtung, bei der diese Übelstände beseitigt sind. Um die Änderung der Spaltweite zwischen Schwimmer und Einfalltrichter in bestimmten Grenzen zu halten, ist die freie Beweglichkeit des Schwimmers beschränkt. Steigt oder sinkt er über ein bestimmtes einstellbares Maß, so muß er das Ausziehrohr mit sich nehmen, wodurch dieses gehoben oder gesenkt wird. Gegebenenfalls wird der Schwimmer durch ein Gegengewicht mehr oder weniger ausbalanciert, um mit einem möglichst kleinen Schwimmer auskommen zu können und dadurch Raum zu ersparen.
  • Aus demselben Grunde ist es erforderlich, den Luftsaugekopf möglichst klein und leicht zu halten. Es hat sich gezeigt, daß man dazu eine einfache Brause verwenden kann, die sich unmittelbar in den Schwimmer einbauen läßt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung dargestellt.
  • Es zeigt Abb. i die Vorrichtung in Seitenansicht bei aufgeschnittenem Gehäuse mit engster Spaltöffnung, Abb.2 dieselbe mit weitester Spaltöffnung, Abb.3 dieselbe mit weitester Spaltöffnung und hochgezogenem Ausziehrohr.
  • An das Gehäuse-p sind Zuflußrohr m und Fallrohr n angeschlossen. In letzterem bewegt sich Ausziehrohr c mit Anschlagring h und Trichter o, in den die Brause a hineinreicht. Am Trichter o sind Führungsstangen d, d befestigt, die durch den Schwimmer b hindurchgehen und oben mit dem Que: stück f verschraubt sind. Die Stangen d sind als Schraubenspindel ausgebildet und mit verstellbaren Anschlagmuttern e zur Begrenzung des freien Hubs des Schwimmers b ausgestattet. Dieser trägt die Brause a. Das Ganze ist durch das an der Kette q hängende Gegengewicht g größtenteils ausbalanciert. Die Vorrichtung arbeitet wie folgt Ist durch Einstellung der Anschlagmuttern e der freie Hub des Schwimmers b und somit die weiteste und engste Spaltöffnung festgelegt, so hebt sich bei steigendem Wasserstande Schwimmer b mit Brause a, bis er die oberen Anschlagmuttern e erreicht und der Spalt am weitesten. geöffnet ist (Abb.2). Mit weiter steigendem Triebwasser zieht der Schwimmer b den Fallrohrtrichter o und mit diesem das Ausziehrohr c bei gleichbleibender Spaltöffnung aufwärts (Abb.3). Fällt das Wasser wieder, so senkt sich zunächst der Saugkopf mit Ausziehrohr c infolge des Übergewichts über das Gegengegewicht g, und zwar so lange, bis durch Aufsitzen des Winkelringes k auf den Boden des Gehäuses p ein weiteres Sinken des Ausziehrohres c mit Einfalltrichter o, Schraubenspindeln d und Querstück f unmöglich wird. Sinkt das Triebwasser noch weiter, so folgt ihm nur noch der Schwimmer b mit Luftbrause a unter Verengerung der Spaltöffnung, bis durch Aufsitzen des Hohlkörpers auf die untere Mutter e, die für die engste Spaltöffnung eingestellt ist, auch die tiefste Stellung des Schwimmers b mit Luftbrause a erreicht ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Luftansaugevorrichtung bei hydraulichen Luftverdichtern, bei denen ein auf dem Zuflußwasser schwimmender Schwimmer die für die jeweilige Triebwassermenge günstigste Luftansaugestelle selbsttätig einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (b) mit einem in das Fallrohr (n) hineinragenden Ausziehrohre (c) mit Wassereinfalltrichter (o) derart verbunden ist, daß nach Erreichen der einstellbaren weitesten Spaltöffnung zwischen Schwimmer (b) und Wassereinfalltrichter (o) durch ein weiteres Steigen des Schwimmers (b) gleichzeitig auch das Ausziehrohr (c) mit Einfalltrichter (o) selbsttätig gehoben wird, während bei folgendem Sinken des Wassers zuerst das Ausziehrohr (e) und dann der Schwimmer (b) in ihre tiefste Stellung gelangen.
  2. 2. Luftansaugevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (b) in Stangen (e) geführt ist, die mit dem verschiebbaren Ausziehrohr (c) verbunden sind, wobei der freie Hub des Schwimmers (b) durch die verstellbaren Anschläge (e) nach oben und unten beschränkt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mit dem Schwimmer (b) verbundene Brause (a) für die Luftzufuhr.
DEH80143D 1920-02-21 1920-02-21 Luftansaugevorrichtung bei hydraulischen Luftverdichtern Expired DE374930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH80143D DE374930C (de) 1920-02-21 1920-02-21 Luftansaugevorrichtung bei hydraulischen Luftverdichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH80143D DE374930C (de) 1920-02-21 1920-02-21 Luftansaugevorrichtung bei hydraulischen Luftverdichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374930C true DE374930C (de) 1923-05-03

Family

ID=7163630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH80143D Expired DE374930C (de) 1920-02-21 1920-02-21 Luftansaugevorrichtung bei hydraulischen Luftverdichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374930C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047829A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-25 Alexander Scharf Vorrichtung zum Ansaugen von Gasen und Wärmepumpe mit einer solchen Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047829A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-25 Alexander Scharf Vorrichtung zum Ansaugen von Gasen und Wärmepumpe mit einer solchen Vorrichtung
DE10047829C2 (de) * 2000-09-27 2002-11-21 Alexander Scharf Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217447C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von auf der Oberfläche von offenen Gewässern schwimmenden flüssigen Verunreinigungen
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
DE1944558B2 (de) Anlage zur biologischen abwasserklaerung nach dem belebtschlammverfahren
DE374930C (de) Luftansaugevorrichtung bei hydraulischen Luftverdichtern
DE1634091A1 (de) Absauggeraet
DE4119725C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Wasser im Freispiegelabfluß mit UV-Licht
DE2633856A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten
DE651938C (de) Teleskopartig verstellbares Abflussrohr fuer Abwasserklaeranlagen
DE19731264B4 (de) Wasserabzug und/oder Schlammabzug in Absetzbecken
DE503969C (de) Einrichtung zum Absaugen von Gemischen aus Abfallstoffen und Abwaessern aus mehreren Sinkgruben mit gemeinsamer Abflussleitung
DE483937C (de) Branntwein-Vorlage zur selbsttaetigen Abscheidung des Vor- und Nachlaufes
DE401531C (de) Abnehmbar auf dem Einlaufrohr sitzendes Zentrumrohr fuer Milchentrahmungsschleudern
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE2849824A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von wasserbehaeltern, insbesondere fischteichen
DE368578C (de) Selbsttaetiger periodischer Spuelapparat
DE851347C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisung von Dampfkesseln od. dgl.
DE1759066A1 (de) Geraet zum Entfernen des verschmutzten Oberflaechenwassers von Schwimmbecken od.dgl.
DE705858C (de) Wasserkraftanlage
DE526165C (de) Abflussregler fuer Staubecken
AT120717B (de) Vergaser.
DE521427C (de) Klaeranlage fuer Abwaesser
DE557854C (de) Vorrichtung zur Regelung des Brennstoffzulaufes bei Brennkraftmaschinen
DE403986C (de) Einlaufbauwerke mit Klaeranlage
DE35556C (de) Neuerung an ununterbrochen wirkenden Dampfwasserableitern
DE721806C (de) Sandfang fuer Abwasser-Klaeranlagen