DE3309834C2 - Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle

Info

Publication number
DE3309834C2
DE3309834C2 DE3309834A DE3309834A DE3309834C2 DE 3309834 C2 DE3309834 C2 DE 3309834C2 DE 3309834 A DE3309834 A DE 3309834A DE 3309834 A DE3309834 A DE 3309834A DE 3309834 C2 DE3309834 C2 DE 3309834C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
pump
manure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3309834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309834A1 (de
Inventor
Anton 8206 Bruckmühl Humpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSER BARBARA 8152 FELDKIRCHEN-WESTERHAM DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3309834A priority Critical patent/DE3309834C2/de
Publication of DE3309834A1 publication Critical patent/DE3309834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309834C2 publication Critical patent/DE3309834C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3125Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characteristics of the Venturi parts
    • B01F25/31253Discharge
    • B01F25/312533Constructional characteristics of the diverging discharge conduit or barrel, e.g. with zones of changing conicity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/04Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist eine Pumpeinrichtung (2) auf, die ein Pumpenelement (3) aufweist, das in einem Gehäuse (4) angeordnet ist. Die Antriebseinrichtung (6) treibt über eine Antriebswelle (5) das Pumpenelement (3) an. An die Austrittsöffnung (12) des Gehäuses (4) ist eine Mischeinrichtung (13) angeordnet, an der eine Zuführöffnung (16) einer Zuführeinrichtung (14) für Aufbereitungsbestandteile wie insbesondere Luft angeordnet ist. Durch die Anordnung der Zuführöffnung (16) hinter dem Pumpenelement (3) ist eine besonders feinperlige Ansaugung und gute Verteilung der Luftbläschen in der Flüssigkeit möglich und es wird verhindert, daß durch die Wirkung des Pumpenelementes (3) die kleinen Luftbläschen zu großen Luftblasen zusammengefügt werden.

Description

3 4
symbolisiert ist Zum Belüften größerer Behälter ist des- passungsmaßnahmen erfordern,
wegen auch in der gleichen Figur eine weitere Belüf- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er-
tungsvorrichtung vorgesehen, um auch von der ersten findung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung
Belüftungsvorrichtung weiter entfernt gelegene Flüs- von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es
sigkcitsbereiche belüften zu können. Dies erhöht natür- 5 zeigt
Hch wiederum den Investitionsaufwand. Fig. 1 eine schematisch stark vereinfachte DarsteV-
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung lung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbezum Aufbereiten von vorzugsweise in Behältern, befind- reiten von Flüssigkeiten, insbesondere von Gülle.,
liehen Flüssigkeiten, insbesondere von Gülle, nach dem F i g. 2 eine F i g. 1 entsprechende Darstellung eines Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einen ein- 10 Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße Mischeinfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist und wei- richtung und
terhin auch eine Aufbereitung von weiter von der Vor- F i g. 3 eine den F i g. 1 und 2 entsprechende Darstel-
richtung entfernt gelegenen Flüssigkeitsbereichen von lung einer Draufsicht auf eine Güllegrube, die mit einer
insbesondere in großen Behältern gelagerten Flüssig- zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor-
kei ten ermöglicht 15 richtung versehen ist
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Gemäß F i g. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrich- Merkmale des Anspruchs 1 gelöst tung 1 zum Aufbereiten von Flüssigkeiten dargestellt Dadurch wird zunächst erreicht daß die Luftansau- die im Beispielsfalle besonders zum Aufbereiten von
gung durch Anordnung der Zuführöffnung knapp hinter Gülle geeignet ist Die Vorrichtung 1 weist eine Pump-
der Austrittsöffnung des Gehäuses der Pumpeinrich- 20 einrichtung 2 auf, deren Pumpenelemer/ 3 in einem Ge-
tung am Mischelement der Leitungseinrichtung im Be- häuse 4 angeordnet ist Das Fumpeneieinent 3 ist mil
reich höchster Flüssigkeitsgeschwindigkeit erfolgt, da einer Antriebswelle 5 drehfest verbunden, die von einer
die angesaugte Flüssigkeitsmenge keine langen Strö- Antriebseinrichtung 6 angetrieben wird. Die Antriebs-
mungswege mit den daraus resultierenden hohen Strö- einrichtung 6 ist über eine nicht näher dargestellte
mungsverlusten durchfließen muß. 25 Kupplung mit der Antriebswelle 5 verbunden. Vorzugs-
Nebea der daraus resultierenden guten Luftansau- weise werden als Antriebseinrichtungen 6 Elektromoto-
gung unter Bildung feinperliger Bläschen weist die er- ren verwendet Die Antriebswelle 5 ist im Beispielsfalle
findungsgemäße Vorrichtung weiterhin den Vorteil auf, in einem zylindrischen Rohr 7 gelagert, das an der An-
daß das Mischelement eine Mischstrecke bildet die eine triebseinrichtung 6 und am Gehäuse 4 der Pumpeinrich-
feine Vermengung von Luft und Gülle ermöglicht wo- 30 tung 2 befestigt ist
nach der Diffusor eine Erhöhung des statischen Druckes Das Gehäuse 4 der Pumpeinrichtung 2 weist im Beidurch Geschwindigkeitsabsenkung der Flüssigkeit er- spielsfalle eine Ansaugöffnung 8 auf, die in Einbausielmöglich!, was die Luftbläschengröße erneut durch den lung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an der Unerhöhlen statischen Druck kleiner werden läßt Durch terseite 9 des Gehäuses 4, auf den Boden 10 eines Behäldie gleichmäßige Verteilung der Luftbläschen in dem in 35 ters 11 zuweisend angeordnet ist
die Flüssigkeit austretenden Flüssigkeitsstrahl und Das Gehäuse 4 weist im Beispieisfslie weiterhin eine durch die stark verminderte Auftriebstendenz der sehr Austrittsöffnung 12 auf, an der eine als Mischeinrichkleinen Luftbläschen wird wiederum der Vorteil er- tung 13 ausgebildete Leitungseinrichtung angeordnet reicht, daß die Auftriebstendenz der in den Behälter ist Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist weiteraustretenden Luftbläschen stark herabgesetzt wird, so 40 hin eine Zuführeinrichtung 14 auf, die ein Zuführrohr 15 daß sie mittels des Flüssigkeitsstrahles auch in von der und eine Zuführöffnung 16 aufweist Ein Ende 17 des erfindungsgemäßen Vorrichtung weit entfernt liegende Zuführrohres 15 mündet oberhalb des Flüssigkeitsspie-Flüssigkeitsbereiche gefördert werden können, so daß gels in der Umgebung, während das andere Ende 18 des auch weit entfernte Flüssigkeitsbereiche mittels der er- Zuführrohres 15 mit der Zuführöffnung 16 in Ströfindungsgemäßen Vorrichtung aufbereitet werden kön- 45 mungsverbindung steht. Die Zuführöffnung 16 ist genen. maß der mit dem Pfeil 17 verdeutlichten Strömungsrich-
Dariiber hinaus ergibt sich durch das Vorsehen einer tung der angesaugten Gülle hinter dem Pumpenelement Druckcrhöhungsstrecke in Form eines Diffusors der 3 der Pumpeinrichtung 2 angeordnet Daraus ergibt sich Vorteil, daß bei gleicher Motorleistung der Pumpein- der Vorteil, daß die durch die an der Zuführöffnung 16
richtung sine größere Umwälzarbeit aufgrund der 50 vorbeiströmende Flüssigkeit angesaugte Luft nicht mit
Druckerhöhung im Diffusor möglich ist. dem Pumpenelement 3 in Berührung kommt, so daß
Selbstverständlich bleibt der Vorteil, daß durch die auch ein unerwünschtes Vergrößern der einzelnen Luft-Ansaugung der Luft in Strömungsrichtung der ange- bläsnhe;. zu großen Luftblasen durch die Wirkung des saugten Flüssigkeitsraenge gesehen hinter dem Pum- Pumpenelementes 3 verhindert wird. Vielmehr wird die penelement eine Verdichtung der Luftblasen durch die 55 Luft schon feinperlig aus der Zuführeinrichtung 14 über Wirkung des Pumpenelementes vermieden wird, bei der die Zuführöffnung 16 in die Flüssigkeit angesaugt und in erfindungsgemäßen Vorrichtung erhalten. dieser sehr gleichmäßig und fein verteilt.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbil- Diese feinperlige Ansaugung und Verteilung wird bei
düngen der Erfindung zum Inhalt der gemäß Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der
Ist das Misehelement der Mischeinrichtung gemäß 60 erfindungsgemäßen Vorrichtung noch durch das Vorse-Anspruch 2 als zylindrisches Mischrohr ausgebildet er- hen einer Treibdüse 19 verstärkt, die zwischen der Ausgibt sich der Vorteil einer besonders günstigen Ausfüh- trittsöffnung 12 und der Zuführöffnung 16 ungeordnet rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, da ist. Die Mischeinrichtung 13 weist darüber hinaus zur sowohl das Mischrohr als auch der Diffusor aufgrund weiteren Unterstützung der gleichmäßigen Verteilung ihrer einfachen geometrischen Formgebung äußerst ko- 65 der feinperligen Luftblasen innerhalb der Flüssigkeit ein stengünstig herzustellen sind und bis auf das Vorsehen im Beispielsfalle als zylindrisches Mischrohr ausgebildeeincr Verbindungseinrichtung zur Befestigung an dem tes Mischelement 20 auf, das sich an die Treibdüse 19 Gehäuse der Pumpeinrichtung keinerlei besondere An- anschließt. An dem Mischelement 20 ist ein Druckerhö-
hungselement 21 in Form eines Diffusors angeordnet, das eine Druckerhöhung in der das Mischelement 20 verlassenden Flüssigkeitsmenge ermöglicht. Diese Druckerhöhung aufgrund des als Diffusor ausgebildeten Druckerhöhungselementes 21 ermöglicht eine nochmalige Komprimierung der ohnehin schon feinperligen Luftbläschen, so daß auch nach Durchlaufen einer relativ langen Mischeinrichtung 13 nicht die Gefahr der Slidung großer Luftblasen besteht.
Die in F i g. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann sowohl als Komplettgerät ausgebildet sein, das einstückic mh der Mischeinrichtung 13 versehen ist, oder auch als eine Kombination aus einer Grundeinheit bestehend aus der Pumpeinrichtung 2, der Antriebseinrichtung 6 und der Antriebswelle 4, an die die Mischeinrichtung 13 wahlweise angeordnet werden kann. Soll die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ohne Mischeinrichtung 13 zum Einsatz kommen, was grundsätzlich auch denkbar ist, wird die Zuführöffnung 16 am Gehäuse 4 der Pumpeinrichtung 2 angeordnet, wobei jedoch gemäß der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung 1 die Zuführöffnung 16 in Strömungsrichtung der angesaugten Flüssigkeitsmenge gesehen wiederum hinter dem Pumpenelement 3 angeordnet wird.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 als Kombination der zuvor genannten Grundeinheit mit der Mischeinrichtung 13 ausgebildet, ergibt sich der Vorteil, daß die Mischeinrichtung 13 beispielsweise zum Transport der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an ihrem Einsatzort von dieser getrennt werden kann, was den Transport erheblich erleichtert. In einem solchen Falle kann die Mischeinrichtung 13 beispielsweise gemäß der in F i g. 2 veranschaulichten Ausführungsform ausgebildet sein. Hierzu weist die erfindungsgemäße Mischeinrichtung 13, wie zuvor bereits beschrieben, die Treibdüse 15, das Mischelement 20 und dss Druckcrhöhungsele= ment 21 auf. Die Treibdüse 19 ist im Beispielsfalle mit einer Ausströmöffnung 22 versehen, deren Durchmesser dgeringer ist als der Durchmesser D des Hauptteiles der Treibdüse 19. Dadurch ist es möglich, die Flüssigkeitsströmung im Bereich der Ausströmöffnung nochmals zu beschleunigen, wodurch eine erhöhte Saugwirkung erzielbar ist. In unmittelbarer Nachbarschaft der Ausströmöffnung 22 ist die Zuführöffnung 16 angeordnet, die im Beispielsfalle mit einer Durchtrittsöffnung 23 eines rohrförmigen Stutzens 24 in Strömungsverbindung steht, über den das Ende 18 des Zuführrohres 15 gestülpt ist, so daß die Durchtrittsöffnung 23 mit dem Zuführrohr 15 in Strömungsverbindung steht
Die Treibdüse M ist weiterhin mit einem im Beispielsfalle kreisringförmigen Flansch 25 versehen, der an einem entsprechenden Flansch 26 des Gehäuses 4 der Pumpeinrichtung 2 befestigt werden kann.
Durch die Anordnung der Zuführöffnung 16 in unmittelbarer Nachbarschaft der Ausströmöffnung 22 der Treibdüse 19 kann die im engsten Querschnitt vorhandene höchste Flüssigkeitsgeschwindigkeit zum optimalen Ansaugen von Luft aus dem Zuführrohr 15 ausgenutzt werden. Außerdem ermöglicht das Anordnen der Zuführöffnung 16 im Bereich höchster Flüssigkeitsgeschwindigkeit deren Ausbildung mit geringem Durchmesser, so daß schon von daher eine feinperlige Ansaugung der Luft aus dem Zuführrohr 15 ermöglicht wird.
Nach der feinperligcn Ansaugung der Luft aus der Zuführöffnung 16 in die durch die Treibdüse 19 beschleunigte Flüssigkeitsströmung wird das aus Luftperlen und Gülle bestehende Gemisch im als Mischrohr ausgebildeten Mischelement 20 gleichmäßig vermengt, so daß am Ende 27 des Mischelementes 20 eine gleichmäßige Verteilung der Luftperlen in der Gülle erreicht ist. Die im als Diffusor ausgebildeten Druckerhöhungselement 21 beginnende Druckerhöhung steigert sich bis s zum Ende 28 des Diffusors, an dem dieser seinen größten Querschnitt erreicht hat. Durch diese Querschnitiserhöhung wird ständig der statische Druck in der Flüssigkeitsströmung erhöht, was wiederum eine nochmalige Verkleinerung der Luftperlen und damit ein Vcrhindem der Bildung großer Luftblasen unterstützt.
Versuche haben ergeben, daß besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Länge Lm des Mischelementes 20 und die Länge LD des Druckerhöhungselementes 21 ungefähr gleich dem 8fachen Innendurchmcsser des Mischelementes 20 gewählt werden. Als ein bevorzugtes Maß für den Innendurchmesser des Mischelementes 20 können ungefähr 70 mm angegeben werden.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung j aus einer Basiseinheit, die im wesentlichen die Pumpeinrichtung 2 und die Antriebseinrichtung 6 aufweist, und der Mischeinrichtung 13 aufgebaut, sind eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten denkbar. So ist z. B. möglich, mehrere Mischeinrichtungen 13 an einer Basiseinheit anzuordnen. Eine derartige Möglichkeil ist in F i g. 3 veranschaulicht. Hierbei wird die aus der Pumpein.-ichtung 2 und der das Pumpenelement 3 über die Antriebswelle 5 ^treibenden Antriebseinrichtung 6 bestehende Grundeinheit mit einem Leitungsteil 29 versehen, das sich in zwei Abschnitte 30 und 31 teilt, an denen jeweils eine Mischeinrichtung 13 angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ist besonders für sehr lange Güllegruben vorteilhaft, in denen eine Durchmischung und Aufbereitung mit Luft besonders problematisch ist.
Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Einsatz in Stallungsanlagen, die nicht an sCu&rste GuUA^riifes" snCTssch!os£sn sind. Ds11STtJ0C Stallungsanlagen weisen unter den Standplätzen der Tiere Schwemmkanäle auf, die unter dem gesamten Stallgebäude verlaufen. Die einzelnen Schwemmkanälc mehrerer Stallgebäude werden durch Verbindungskanäle miteinander verbunden. Für derartige Stallungsanlagen, deren Schwemmkanäle ungefähr 2 bis 3 m breit und 50 m lang sind und über ungefähr 15 m lange Verbindungskanäle miteinander verbunden sind, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in besonderem Maße, da eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 in den Schwemmkanälen und den Verbindungskanälen angeordnet werden kann. Damit können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 zugleich als Belüftungsgeräte und als Fördergeräte der in den Schwemmkanälen befindlichen Gülle von einem Schwemmkanal in den anderen benutzt werden. Dazu eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 deshalb besonders, da das Vorsehen der Mischeinrichtung 13 die Verrichtung hoher Umwäizarbeit bei gleicher Motorleistung und auch das Anordnen mehrerer Mischeinrichtungen 13 an einer Pumpe ermöglicht
Da eine Trennung zwischen dem Ansaugort für die Flüssigkeit und dem Belüftungsort mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 möglich ist ist es ebenfalls denkbar, die Pumpeinrichtung 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 außerhalb des Flüssigkeitsbehälters anzuordnen und lediglich die Mischeinrichtung 13 innerhalb des Behälters anzuordnen. In diesem Falle ist die Mischeinrichtung 13 über eine Verbindungsleitung mit der Pumpeinrichtung 2 verbunden, deren Ansaugöffnung 8 ebenfalls mittels einer Verbindungsleitung mit dem Gehäuse 4 der Pumpeinrichtung 2 verbunden ist.
Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit besteht darin, sowohl die Pumpeinrichtung 2 als auch die Mischeinrichtung 13 außerhalb des zu belüftenden Flüssigkeitsbehälters anzuordnen, wozu als einzige Anpassungsmaßnahme eine Leitung in den Flüssigkeitsbehälter er- s forderlich ist, die mit der Ansaugöifnung 8 der Pumpeinrichtunp'in Strömungsverbindung steht. In einem solchen Falle besteht der besondere Vorteil in der freien Zugänglichkeit der Pumpeinrichtung 2 und der Mischeinrichtung 13, was deren Wartungsfreundliohkeit erhöht.
Bei allen zuvor beschriebenen Anordnungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist es besonders vorteilhaft, wenn die Mischeinrichtung 13 in Einbaustellung in horizontaler bis leicht nach unten gencigtcr Anordnung im Flüssigkeitsbehälter vorgesehen ist, so daß die Ausbildung einer horizontalen Strömung ist*. Flüssigkeitsbehälter mög'iph ist. was die Belüftung der Flüssigkeit besonders vorteilhaft beeinflußt.
20
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
35 40
55 60 65

Claims (5)

1 2 antriebsverbunden ist Das Gehäuse der Pumpeinrich- Patentansprflche: tung weist wenigstens eine Ansaugöffnung und wenig stens eine Austrittsöffnung auf, an der eine Leitungsein-
1. Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, richtung zum Einleiten der angesaugten Flüssigkeitsinsbesondere von Gülle, mit einer Pumpeinrichtung, 5 menge in die im Behälter befindliche Flüssigkeit angedie ein in einem Gehäuse angeordnetes Pumpende- ordnet ist Weiterhin ist eine Zuführeinrichtung mit we· ment aufweist, mit einer Antriebseinrichtung, die nigstens einer Zuführöffnung zum Zuführen von Aufbeüber eine Antriebswelle mit dem Pumpenelement reitungsbestandteilen, insbesondere von Luft, in die verbunden ist, mit wenigstens einer Ansaugöffnung Flüssigkeit vorgesehen, aie in Strömungsrichtung der in und wenigstens einer Austrittsöffnung an dem Ge- to den Behälter einzuleitenden angesaugten Flüssigkeitshäuse für die Flüssigkeit, mit einer der Austrittsöff- menge gesehen hinter dem Pumpenelement an der Leinung nachgeordneten, rohrförmigen Leitungsein- tungseinrichtung angeordnet ist Die Leitungseinrichrichtung zum Durchtritt der angesaugten Flüssig- tung weist bei der gattungsgemäßen Vorrichtung einen keit, wobei die Pumpeinrichtung und die Leitungs- Druckraum, in den unter Druck die Flüssigkeit geföreinrichtung unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche an- 15 dert wird, einen Luftsammelraum, der über die Zufuhrgeordnet sind, mit einer Zuführleitung zum Zufüh- einrichtung mit Luft beschickt wird und der den Druckren von Aufbereitungsbestandteilen, insbesondere raum ringförmig umgibt sowie kurze Fangdüsen auf, von Luft in die Flüssigkeit und mit wenigstens^iner die mit dem Luftsammelraum in Verbindung stehen und Zuführöffircng an der Leitungseinrichtung, die mit in die Strahldüsen münden, die wiederum mit dem der Zuführleitung verbunden is», dadurch ge- 20 Druckraum inStrömtingsvcrbindungstehen, k e η η ζ e 1 c h η e t. daß die Leitungseinrichtung ein Während des Aufbereitungsvorganges wird Flüssig-
Mischelement (20) und einen sich daran anschließen- keit von der Pumpeinrichtung in die Druckkammer geden Diffusor (21) aufweist daß das Mischelement fördert, von wo aus die Flüssigkeit über die Strahldüsen unmittelbar an der Austritisöffnung (12) des Gehäu- in die Fangdüsen gepumpt wird, wodurch Luft aus dem ses (4) der Pumpeinrichtung (2) angeschlossen ist 25 Luftsammelraum in die im Behälter befindliche Flüssig- und daß die Zuführöffnung (16) knapp hinter der keit mitgerissen wird Austrittsöffnung des Gehäuses angeordnet ist. Hierbei ist zunächst nachteilig, daß die gattungsge-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mäße Vorrichtung aufgrund des aufwendigen Aufbaues zeichnet daß das rohrförmige Mischelement zylin- der Leitungseinrichtung relativ kostenintensiv zu fertidrisch ausgebildet ist 30 gen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Vor allem besteht jedoch der Nachteil, daß durch den gekennzeichnet, daß das Mischrohr eine Länge von langen Strömungsweg für die angesaugte Flüssigkeitsungefähr dem 8iachen seines Innendurchmessers menge zwischen der Austrittsöffnung des Gehäuses der aufweist. Pumpeneinrichtung und den Fangdüsen der Strömungs-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. 35 widerstand erheblich erhöht wird, was die Strömungsdadurch gekennzeichnet daß der Innendurchmesser geschwindigkeit absinken läßt Dies wiederum hat negades Mischrohres ungefähr 70 mm beträgt tive Auswirkungen auf die für das Mitreißen der Luft in
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die im Behälter befindliche Flüssigkeit erforderliche dadurch gekennzeichnet daß die Länge des Diffu- Ausbildung eines Unterdruckes im Bereich der Fangdüsors ungefähr das 8fache des Innendurchmessers des 40 sen, da die Ausbildung dieses Unierdrucks direkt von Mischrohres beträgt. der Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahlcs
abhängt Dies kann auch nur im gewissen Maße durch
die Strahldüsen mit sich verengendem Querschnitt kompensiert werden, da die Druckverluste nur durch eine 45 erhöhte Pumpenleistung kompensiert werden können,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbe- was dann nachteiligerweise wiederum eine Pumpe mit reiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle, nach höherer Leistung erfordert, dem Oberbegriff des Anspruches 1. Zwar wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung
Die Technik des Aufbereitens von Flüssigkeiten hat in durch die Anordnung der Luftzuführleitung, in Ströder letzten Zeit insbesondere bei Gülle stark an Bedeu- 50 mungsrichtung der angesaugten Flüssigkeitsmenge getung gewonnen, da sich gezeigt hat, daß die Aufberei- sehen, hinter dem Pumpenelement der Pumpeinrichtung von Gülle insbesondere unter Zuführung von Luft tung eine Verdichtung der angesaugten Luft durch die den Düngewert der Gülle erheblich erhöht, so daß mit Wirkung des Pumpenelementes verhindert, so daß ein aufbereiteter Gülle hervorragende Wachstumsergeb- Ausdehnen der Luft nach dem Verlassen des Bereiches nisse erzielt werden können. 55 des Pumpenelementes und eine daraus resultierende
Üblicherweise werden zur Belüftung der Gülle Rühr- Bildung großer Luftblasen nicht zu befürchten sein dürfwerkzeuge verwendet, die in die Gülle eingeführt wer- te. Jedoch wird die im Luftsamme Iraum befindliche Luft den und denen während des Umwälzens der Gülle Luft durch den in die Fangdüsen austretenden Flüssigkeitszugeführt wird, wodurch diese in der Gülle verteilt wird. strahl lediglich in die im Behälter befindliche Flüssigkeit Eine derartige, dem Oberbegriff des Anspruches 1 ent- μ mitgerissen, weswegen die mitgerissene Luft aufgrund sprechende Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE- ihrer trotzdem noch vorhandenen relativ großen Auf-OS 25 48 754, Ausführungsform gemäß dortiger Figu· triebstendenz schon kurz nach dem Verlassen der gatren 5 und 6 bekannt Aus dieser Entgegenhaltung ist tungsgemäßen Vorrichtung in der Flüssigkeit rasch aufeine Vorrichtung zum Aufbereiten von vorzugsweise in steigt. Damit wird jedoch ein Belüften auch weiter von Behältern befindlichen Flüssigkeiten, insbesondere von 05 der gattungsgemäßen Vorrichtung entfernter Flüssig-Gülle, bekannt die eine Pumpeinrichtung aufweist, de- keitsbereiche beeinträchtigt, wenn nicht gar verhindert, ren in einem Gehäuse angeordnetes Pumpenelement was auch die Fig. 1 der DE-OS 25 48 754 verdeutlicht, in über eine Antriebswelle mit einer Antriebseinrichtung der die aufsteigende Luft mit strichpunktierten Pfeilen
DE3309834A 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle Expired DE3309834C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309834A DE3309834C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309834A DE3309834C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309834A1 DE3309834A1 (de) 1984-09-20
DE3309834C2 true DE3309834C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6193922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3309834A Expired DE3309834C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309834C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712788A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Rosaliq Ges Fuer Produktion Un Verfahren und vorrichtung zum behandeln von guelle
DE4100480C2 (de) * 1989-07-11 1999-07-01 Svein Tegle Ejektor zur Beimischung von Luft in flüssigem Naturdünger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1220746B (it) * 1988-04-15 1990-06-21 Gretag San Marco Spa Dispositivo applicabile al circuito di riciclo di bagni vari per l'aerazione del liquido
FR2771099A1 (fr) * 1997-11-17 1999-05-21 Antoine Caridade Dispositif d'agitation et de pompage avec ou sans aeration
GB2349101A (en) * 1999-02-25 2000-10-25 Redrock Eng Ltd An animal slurry pump feeds slurry to a venturi to which air is drawn or supplied
DK179031B1 (en) * 2015-06-11 2017-09-04 Landia As Method and apparatus for fluidization of a slurry
DK201600144Y4 (da) * 2016-12-07 2017-08-25 Landia As Apparat til fluidisering af en opslemning

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705243A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-17 Bayer Ag Einstufiges verfahren zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoffhaltigen gasen in ein belebtschlammhaltiges abwasser
DE2548754A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Albert Blum Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
JPS5473452A (en) * 1977-11-22 1979-06-12 Clevepak Corp Waste water aeration method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712788A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Rosaliq Ges Fuer Produktion Un Verfahren und vorrichtung zum behandeln von guelle
DE4100480C2 (de) * 1989-07-11 1999-07-01 Svein Tegle Ejektor zur Beimischung von Luft in flüssigem Naturdünger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309834A1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721570T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen oder auflösen
DE2248685C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Sauerstoff in Abwässer, insbesondere in Gülle oder Jauche
DE3419305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern des gasgehaltes einer fluessigkeit
DE2203317A1 (de) Verfahren zum Loesen eines Gases in einer Fluessigkeit und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3309834C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle
DE3537039C1 (de) Pumpe
DE2646742A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung von blaeschen in einer fluessigkeit
DE3041621C2 (de)
DE10117619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von hydraulischen Systemen
DE3141080C2 (de) "Selbstansaugende Kreiselpumpe"
DE2826259C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit, insbesondere zum Belüften von Abwasser
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE3321143A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle, sowie verteilungsvorrichtung hierfuer
DE3101221C2 (de) "Einrichtung zur Schaumflotation"
DE2415940C3 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
EP0077931A2 (de) Schiffsantriebspropeller
DE2459710B2 (de) Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten
DE2515667C3 (de) Vorrichtung zum Belüften von belebtem Schlamm
DE1632417B2 (de) Mischvorrichtung
DE3401161C2 (de)
DE3636235A1 (de) Duesenanordnung zur erzeugung einer gerichteten stroemung
DE4118956C2 (de) Tauchbelüfter
DE2823515A1 (de) Begasungsvorrichtung
DE2450375C3 (de) Belüftungsvorrichtung für biologisch zu reinigende Abwässer oder ähnliche Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOSER, BARBARA, 8152 FELDKIRCHEN-WESTERHAM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HUMPEL, ANTON, 8206 BRUCKMUEHL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee