EP0077931A2 - Schiffsantriebspropeller - Google Patents
Schiffsantriebspropeller Download PDFInfo
- Publication number
- EP0077931A2 EP0077931A2 EP82109033A EP82109033A EP0077931A2 EP 0077931 A2 EP0077931 A2 EP 0077931A2 EP 82109033 A EP82109033 A EP 82109033A EP 82109033 A EP82109033 A EP 82109033A EP 0077931 A2 EP0077931 A2 EP 0077931A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ship
- propeller
- air
- air outlet
- propeller according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H1/00—Propulsive elements directly acting on water
- B63H1/02—Propulsive elements directly acting on water of rotary type
- B63H1/12—Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
- B63H1/14—Propellers
- B63H1/28—Other means for improving propeller efficiency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H1/00—Propulsive elements directly acting on water
- B63H1/02—Propulsive elements directly acting on water of rotary type
- B63H1/12—Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
- B63H1/14—Propellers
- B63H1/28—Other means for improving propeller efficiency
- B63H2001/286—Injection of gas into fluid flow to propellers, or around propeller blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/08—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/16—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
Definitions
- the idea of the invention is based on the fact that water is always applied to the pressure side of the propeller blades, but that on the suction side, of course, a vacuum is generated on the suction side due to the larger angle of attack required, which runs behind the rotating propeller blades.
- the power wasted here is usually more than 1/3 of the power applied. This means that the swirling of the water can be reduced here, this would mean a corresponding increase in economy.
- the object of the present invention is to significantly increase the efficiency of the propeller and to generate a water flow mixed with air which has no or only very little loss due to whirling of the propeller flow. Furthermore, the speed of rotation should be increased significantly.
- the air flowing out behind the propeller blade not only prevents a vacuum and thus the risk of cavitation, it also reduces the vortexing of the water in the propeller by approx. 50% and thus increases the output by approx. 20%.
- the steadfastness of the water is used so that the pressure side does not already cause excessive swirling, and a higher propeller speed is achieved than before. A constriction of the water flow behind the propeller is avoided.
- much narrower propellers are used according to the invention than is customary in the conventional propeller.
- the air supply to the propeller is supported or only achieved by the blades reaching through the coaxial jacket or ring on one inner propeller shaft or hub are attached and use these inner areas to suck in air for the air outlet openings.
- a streamlined air supply is created in that the air outlet openings adjoin a region of the opening edge on the rear of the wing. Only one air outlet opening can be provided in the casing or ring for each wing.
- the propeller be part of a streamlined drive unit which is fastened on the outside near the hull.
- the drive unit described makes it possible to introduce a sufficient amount of air into the various openings, which can be in front, in and behind the propeller, without the support of a blower, in order to firstly supply air to the suction side of the propeller blades and secondly to constrict the Avoid the propeller flow behind the propeller to a large extent, so that a cylindrical pressure build-up in the outflowing water is achieved.
- the propellers arranged at the front not only prevent a water trough at the stern and a water mountain at the bow, they also create a water trough at the bow into which the ship runs. So a kind of descent is created. It can be ensured that the expelled water is brought under the stern, so that the descent is intensified. An even greater reinforcement of the descent is generated by the fact that air is released from the propeller with the water that is expelled which is contained in the ejected water column and gets under the hull, in particular the stern, in order to generate a buoyancy there like an air cushion. This further improves the ship's position in the water.
- the air ejected by the ship's propellers reaches the outer wall of the hull in the form of air bubbles in order to generate an air accumulation there, in particular an air film, which reduces the friction between the water and the wall.
- the off-center propellers should be directed obliquely towards the middle of the ship, so that the columnar amounts of water mixed with air will surely get under the middle of the hull and not escape laterally and therefore also flow under the rear area of the hull. This leads to an optimal use of the air quantities brought under the ship's hull and thus to an optimal buoyancy and lowest friction.
- Optimal alignment of the off-center propellers even after the ship has been created and in particular in accordance with different ship speeds is achieved in that the off-center propellers can be rotated about an approximately vertical axis.
- walls extend into the water on both sides of the ship parallel to the longitudinal axis of the ship, which form a channel open to the front, back and down below the hull through which the water displaced by the propellers flows. This prevents the air or the air cushion from escaping and the air film to the sides are prevented, and further the propellers protruding under the ship's floor are protected from ground contact.
- a particularly advantageous embodiment is provided when the propeller has central air outlet openings on the pressure side.
- a very large amount of air can be injected into the water being drawn off, the propeller sucking in the air. Due to the central introduction of the air, the air remains in the tubular water jet for a relatively long time as a tubular air jet and can thus get to a convenient location on the hull, in particular of the stern, so that buoyancy is generated there like an air cushion.
- the middle air outlet opening is preferably arranged at the rear end of the propeller hub or shaft.
- the propeller in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 has four blades 1 which are attached to a hub 2 at the angle of attack ⁇ attached and which are stiffened by a coaxial casing ring 3.
- the casing ring 3 forms an annular spacing 3a with the hub 2.
- the wings are around the ⁇ twisted and on the front sides around the arrowed ⁇ .
- the blades extend through the casing ring 3 and are attached with their inner ends to the propeller hub 2.
- the wing regions 1a between the hub 2 and the ring 3 suck in air through the spacing space 3a, since the spacing space is connected to air supply channels.
- Triangular air outlet openings 4 are cut out in the casing ring 3, on the back of the wings, of which an opening edge region adjoins the rear side of the wing.
- the wings 1 can be inserted through the openings 4.
- the hub 2 has a conical bore 5 for attachment to the drive shaft 6.
- the drive shaft 6 is in the Bearings 7 and 8 and is driven by a bevel gear 9 from an oblique drive shaft 25.
- the bearings 7 and 8 are mounted in a junction box 10, which is attached below the bow 11.
- the propeller turns in the direction of arrow D and propels the ship forward in direction C.
- the water 20 (shown as lines) is cut off by the propeller blades rotating in direction D and accelerated in the direction of arrow E by the front side 21 of the propeller.
- a strong suction occurs on the rear of the propeller 22 because the water cannot flow in as quickly, a vacuum 23 is created.
- This vacuum 23 leads to a deflection of the water flowing in from the direction of travel, and the vacuum also makes the accelerated water from the direction of travel deflected diagonally, which corresponds to a spiral twist due to the rotation.
- Vacuum formation is prevented by the vacuum 23 being filled by air 24 through the openings 4, as a result of which no suction is exerted on the water, and the propeller continues to flow directly, and the accelerated water is also not deflected. In this way, the full drive power is used for the forward movement.
- the tubes 12 open into a streamlined, in particular torpedo-shaped, drive unit U fastened below the hull with a front, vertical, hollow body 14 having the cross-section of a lens as a support on the latter End is a conical hollow body 15 with a horizontal axis.
- the air flows out of the hollow body 14 Via the opening 16 into the hollow body 15.
- a certain amount of air can escape via the annular gap 17 between the hollow body 15 and the ring 3.
- Most of the air is directed via the wing areas 1a, which are located between the hub 2 and the hub ring 3, through the triangular openings 4 to the suction side of the propeller, where it is then carried away by the pressurized water.
- a cylindrical casing 6a adjoins the casing ring 3, which coaxially surrounds the drive shaft 6 and the bearings 7, 8 and has a somewhat smaller diameter than the casing ring 3.
- the tube 13 opens into an essentially rectangular hollow body 18 which is open to the rear and to the front and is closed in a semicircular shape at the bottom. Due to the suction effect of the water, air is sucked through the opening 19 out of the hollow body 18 and the tube 13, which then mixes with the water.
- the lateral propellers 104 can be rotatably adjustable on a vertical axis or, according to CL, from the vertical, inclined axis, in order to optimally align the air / water column. While only two propellers 104 are arranged in the embodiment according to FIGS. 13 to 14, both of which lie outside the center, according to the embodiment according to FIGS. 15 to 17 three propellers are fastened to the bow, of which only the two outer angles form an angle with the form the vertical longitudinal plane E.
- the inclined position of the outer propellers 104 ensures that the air / water columns reach the center of the hull, so that the air does not escape laterally prematurely and at the same time sufficient air reaches the stern 105 of the ship.
- the hull has two side walls (runners) 106 parallel to the longitudinal axis of the ship, which form a channel 106a below the ship, which is open at the front and rear as well as downwards.
- the propellers 104 are arranged in this channel, the walls projecting lower than the propellers.
- the hub 107 or the tubular propeller shaft has a central air outlet opening 108 on the propeller pressure side D, the diameter of which is approximately 1/3 of the diameter of the propeller.
- the air emerging from this opening 108 through the propeller suction forms a central air column 110 (FIG. 18) in the water column 109 pushed off by the propeller, which remains far behind the propeller and supplies air to the central rear fuselage area.
- the air is supplied to the propeller hub 107 via the propeller drive shaft and an air supply pipe 111.
- the propeller blades 112 are formed by two walls 112a made of sheet metal, in particular sheet steel, which are designed in an arc shape and which are connected to one another in cross section at the leading leading edge 113 and at the opposite trailing edge (trailing edge ) 114 form a gap 115 on the suction side S, which extends to the periphery of the wing and to the rear edge and emerges from the air.
- the gap 115 thus opens the cavity 116 of the wing 112, the cavity 116 being connected to the air supply via openings 117 in the hub side wall.
- the openings 117 have different sizes, corresponding to the increasing thickness of the wing profile from the leading edge 113 to the trailing edge 114.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schiffsantriebspropeller mit Flügeln, zu deren Sog- bzw. Rückseite Luft geführt wird. Die Luftaustrittsöffnungen sind zwischen den Flügelfüßen nahe den Flügelrückseiten in dem zylindrischen Mantel der Propellernabe oder eines zur Propellerachse koaxialen Ringes angeordnet.
Description
- Es ist bekannt (US-PS 2 058 361), auf der Sogseite eines Propellers durch öffnungen Luft austreten zu lassen, welche das Vakuum ausgleichen sollen. Diese Anordnungen haben aber gegenüber einem normalen Propeller keine wesentliche Erhöhung des Wirkungsgrades erbracht. Ferner ist die Herstellung aufwendig, und sie sind für erhöhte Drehzahlen nicht geeignet.
- Der Gedanke der Erfindung beruht auf der Tatsache, daß die Druckseite der Propellerflügel immer mit Wasser beaufschlagt wird, daß dagegen auf der Sogseite naturgemäß durch den erforderlich größeren Anstellwinkel ein Vakuum erzeugt wird, welches hinter dem sich drehenden Propellerflügel herläuft.
- Weil der Sog sich nicht in der Richtung des fahrenden Schiffes bewegt, sondern quer dazu in der Richtung des sich drehenden Propellers, wird die meiste Kraft, welche dort angewendet wird, nicht zur Vorwärtsbewegung des Schiffes benutzt, sondern zum Verquirlen des Wasserstromes vergeudet.
- Die hier vergeudete Kraft beträgt meist mehr als 1/3 der aufgebrachten Leistung. Das heißt, kann die Verquirlung des Wassers hier verringert werden, würde dies gleichzeitig eine entsprechende Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bedeuten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Wirkungsgrad des Propellers wesentlich zu erhöhen und einen mit Luft gemischten Wasserstrom zu erzeugen, der keinen bzw. nur sehr geringen Verlust durch Verquirlung des Propellerstromes aufweist. Weiterhin soll die Drehgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden.
- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Anspruch 1 gelöst.
- Die hinter dem Propellerflügel ausströmende Luft verhindert nicht nur ein Vakuum und damit die Gefahr einer Kavitation, sondern es wird auch die Verquirlung des Wassers im Propeller um ca. 50% verringert und somit die Leistung um ca. 20% heraufgesetzt. Das Beharrungsvermögen des Wassers wird genutzt, damit die Druckseite nicht schon eine zu starke Verquirlung einleitet, und es wird eine größere Propellergeschwindigkeit als bisher erreicht. Eine Einschnürung des Wasserstromes hinter dem Propeller wird vermieden. Weiterhin werden gemäß der Erfindung wesentlich schmälere Propeller verwendet als dies beim herkömmlichen Propeller üblich ist.
- Bei einfachster Bauart wird die Luftzuführung zum Propeller dadurch unterstützt oder erst erreicht, daß die Flügel durch den koaxialen Mantel oder Ring hindurchreichen, an einer inneren Propellerwelle oder -nabe befestigt sind und mit diesen inneren Bereichen Luft für die Luftaustrittsöffnungen ansaugen.
- Eine strömungsgünstige Luftzuführung wird dadurch geschaffen, daß die Luftaustrittsöffnungen mit einem Bereich des Öffnungsrandes an die Flügelrückseite angrenzen. Dabei kann für jeden Flügel nur eine Luftaustrittsöffnung im Mantel oder Ring vorgesehen sein.
- Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der Propeller Teil einer strömungsgünstigen Antriebseinheit ist, die nahe dem Schiffsrumpf außen befestigt ist.
- Durch die beschriebene Antriebseinheit ist es möglich, ohne Unterstützung eines Gebläses eine ausreichende Menge Luft in die verschiedenen Öffnungen, welche sich vor, im und hinter dem Propeller befinden können, einzubringen, um erstens die Sogseite der Propellerflügel mit Luft zu versorgen und zweitens eine Einschnürung des Propellerstromes hinter dem Propeller weitgehend zu vermeiden, damit ein zylinderförmiger Druckaufbau im abströmenden Wasser erreicht wird.
- Durch die vorne angeordneten Propeller wird nicht nur eine Wassermulde am Heck und ein Wasserberg am Bug verhindert, sondern sie erzeugen auch eine Wassermulde am Bug, in die das Schiff hineinläuft. Es wird also eine Art Talfahrt erzeugt. Dabei kann dafür gesorgt werden, daß das ausgestoßene Wasser unter das Hinterschiff gebracht wird, so daß die Talfahrt noch verstärkt wird. Eine noch größere Verstärkung der Talfahrt wird dadurch erzeugt, daß mit dem ausgestoßenen Wasser Luft vom Propeller abgegeben wird, die in der ausgestoßenen Wassersäule enthalten ist und unter den Schiffsrumpf,insbesondere das Hinterschiff, gelangt, um dort einen Auftrieb gleich einem Luftkissen zu erzeugen. Dies verbessert weiter die Lage des Schiffes im Wasser.
- Die von den Schiffspropellern ausgestoßene Luft gelangt in Form von Luftbläschen an die Rumpfaußenwandung, um dort eine Luftansammlung, insbesondere einen Luftfilm zu erzeugen, der die Reibung zwischen dem Wasser und der Wandung verringert.
- Die außermittig angeordneten Propeller sollten schräg zur Schiffsmitte hin gerichtet sein, wodurch die mit Luft vermischten säulenförmigen Wassermengen mit Sicherheit unter die Rumpfmitte gelangen und nicht frühzeitig seitlich entweichen und damit auch unter den hinteren Bereich des Rumpfes fließen. Dies führt zu einer optimalen Nutzung der unter den Schiffsrumpf gebrachten Luftmengen und damit zu einem optimalen Auftrieb und geringster Reibung.
- Eine optimale Ausrichtung der außermittigen Propeller auch noch nach Erstellung des Schiffes und insbesondere entsprechend unterschiedlicher Schiffsgeschwindigkeiten wird dadurch erreicht, daß die außermittig angeordneten Propeller um eine etwa senkrechte Achse drehverstellbar sind.
- Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß auf beiden Seiten des Schiffes parallel zur Schiffslängsachse Wände in das Wasser reichen, die einen nach vorn, hinten und unten offenen Kanal unterhalb des Schiffsrumpfes bilden, durch den das von den Propellern verdrängte Wasser strömt. Hierdurch wird ein Ausweichen der Luft bzw. des Luftkissens und des Luftfilms zu den Seiten verhindert, und ferner werden die unter dem Schiffsboden vorstehenden Propeller vor Grundberührung geschützt.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dann gegeben, wenn der Propeller auf der Druckseite zentrale Luftaustrittsöffnungen aufweist. Hierdurch kann eine sehr große Luftmenge in das abgedrückte Wasser eingegeben werden, wobei der Propeller die Luft ansaugt. Durch das zentrale Einbringen der Luft bleibt die Luft relativ lange in dem rohrförmigen Wasserstrahl als rohrförmiger Luftstrahl erhalten und kann damit an eine günstige Stelle des Schiffsrumpfes, insbesondere des Hinterschiffes gelangen, so daß dort gleich einem Luftkissen ein Auftrieb erzeugt wird. Vorzugsweise wird dabei die mittlere Luftaustrittsöffnung am hinteren Ende der Propellernabe oder -welle angeordnet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den .Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Propeller mit vier Flügeln in Vorderansicht,
- Fig. 2 den Propeller nach Fig. 1 in Seitenansicht,
- Fig. 3 den Schiffsbug mit der Antriebseinheit in Seitenansicht,
- Fig. 4 den Propeller schräg von hinten,
- Fig. 5 die Abwicklung des Mantelringes,
- Fig. 6 den Propeller schräg von vorne,
- Fig. 7 die Umlenkung des Wassers bei einem Propellerflügel ohne Luftzuführung,
- Fig. 8 den Fluß des Wassers bei einem Propellerflügel mit Luftzuführung,
- Fig. 9 die Verwirbelung des Wassers bei einem Propeller ohne Luftzuführung,
- Fig. 10 den Fluß des Wassers bei einem Propeller mit Luftzuführung,
- Fig. 11 einen waagerechten Schnitt durch die Antriebseinheit,
- Fig. 12 eine Seitenansicht eines Schiffsrumpfes mit am Bug befestigten Propellern,
- Fig. 13 eine Vorderansicht des Rumpfes nach Fig. 12,
- Fig. 14 eine Unteransicht des Rumpfes nach Fig.12 und 13, .
- Fig. 15 eine Seitenansicht eines vorderen Teils eines Schiffsrumpfes mit drei Propellern,
- Fig. 16 eine Vorderansicht des Rumpfes nach Fig. 15,
- Fig. 17 eine Unteransicht des Rumpfes nach Fig. 15 und 16,
- Fig. 18 eine Seitenansicht des Bugs eines Schiffes im Ausschnitt,
- Fig. 19 eine schematische Darstellung der vom Propeller abgegebenen Wassersäule im Schnitt nach IX-IX in Fig.18 in einem kleineren Maßstab,
- Fig. 20 eine Sicht auf die Saugseite eines Propellers,
- Fig. 21 eine Seitenansicht des Propellers nach Fig.20,
- Fig. 22 einen Schnitt nach XII-XII in Fig. 20,
- Fig. 23 einen Schnitt nach XIII-XIII in Fig. 20, und
- Fig. 24 einen Ausschnitt aus Fig. 21, einen einzigen Flügel darstellend.
- Der Propeller hat im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 vier Flügel 1, die an einer Nabe 2 unter dem Anstellwinkel α befestigt und die durch einen koaxialen Mantelring 3 ausgesteift sind. Der Mantelring 3 bildet zur Nabe 2 einen ringförmigen Abstandsraum 3a. Die Flügel sind um den β verdrallt und an den Stirnseiten um den γ angepfeilt. Die Flügel reichen durch den Mantelring 3 hindurch und sind mit ihren inneren Enden an der Propellernabe 2 befestigt. Die Flügelbereiche 1a zwischen Nabe 2 und Ring 3 saugen durch den Abstandsraum 3a Luft an, da der Abstandsraum mit Luftzuführungskanälen verbunden ist. In dem Mantelring 3, an der Rückseite der Flügel, sind dreieckförmige Luftaustrittsöffnungen 4 ausgeschnitten, von denen ein öffnungsrandbereich an die Flügelrückseite angrenzt. Die Flügel 1 können dabei durch die öffnungen 4 hindurchgesteckt sein.
- Die Nabe 2 hat eine kegelförmige Bohrung 5 zur Befestigung auf der Antriebswelle 6. Die Antriebswelle 6 ist in den Lagern 7 und 8 gelagert und wird über ein Kegelradgetriebe 9 von einer schräg verlaufenden Antriebswelle 25 angetrieben. Die Lager 7 und 8 sind in einem Verbindungskasten 10 angebracht, der unterhalb des Schiffsbugs 11 befestigt ist. Der Propeller dreht in Pfeilrichtung D und treibt das Schiff in Fahrtrichtung C vorwärts.
- Das Wasser 20 (dargestellt als Linien) wird durch die in Richtung D umlaufenden Propellerflügel abgeschnitten und in Pfeilrichtung E durch die Propellervorderseite 21 beschleunigt. Auf der Propellerrückseite 22 entsteht ein starker Sog, weil das Wasser nicht so schnell nachströmen kann, es entsteht ein Vakuum 23. Dieses Vakuum 23 führt zu einer Umlenkung des aus der Fahrtrichtung anströmenden Wassers, und durch das Vakuum wird das beschleunigte Wasser ebenfalls aus der Fahrtrichtung schräg umgelenkt, was durch die Rotation einer spiralförmigen Verdrallung entspricht. Die Vakuumbildung wird dadurch verhindert, daß durch die Öffnungen 4 das Vakuum 23 durch Luft 24 aufgefüllt wird, hierdurch wird kein Sog auf das Wasser ausgeführt, und es bleibt bei einer geraden Anströmung des Propellers, ebenfalls erfährt das beschleunigte Wasser keine Umlenkung. Hierdurch wird die volle Antriebsleistung zur Vorwärtsbewegung ausgenutzt.
- Im Schiffsbug des Schiffsrumpfes 102 befinden sich Luftzuführungsröhren 12 und 13. Die Röhre--12 mündet in einer strömungsgünstigen, insbesondere torpedoförmigen, unterhalb des Rumpfes vorne befestigten Antriebseinheit U mit einem vorderen, senkrechten, den Querschnitt einer Linse aufweisenden Hohlkörper 14 als Träger, an dessen Ende sich ein kegelförmiger Hohlkörper 15 mit waagerechter Achse anschließt. Die Luft strömt aus dem Hohlkörper 14 über die öffnung 16 in den Hohlkörper 15. Über den Ringspalt 17 zwischen Hohlkörper 15 und Ring 3 kann eine bestimmte Menge Luft austreten. Die meiste Luft wird über die Flügelbereiche 1a, die sich zwischen der Nabe 2 und dem Nabenring 3 befinden, durch die dreieckförmigen öffnungen 4 auf die Sogseite des Propellers geleitet, wo sie dann von dem Druckwasser mitgerissen wird. An dem Mantelring 3 schließt eine zylindrische Umkleidung 6a an, die die Antriebswelle 6 und die Lager 7, 8 koaxial umgibt und einen etwas kleineren Durchmesser aufweist als der Mantelring 3. Zwischen 3 und 6a besteht hierdurch ein Ringspalt 17a, durch den Luft austritt, die außen an der Umkleidung 6a entlangströmt.
- Die Röhre 13 mündet in einem im wesentlichen rechteckigen Hohlkörper 18, der nach hinten und vorne offen ist und unten halbrundförmig geschlossen ist. Durch die Saugwirkung des Wassers wird über die Öffnung 19 aus dem Hohlkörper 18 und der Röhre 13 Luft'gesaugt, die sich dann mit dem Wasser mischt.
- In den Ausführungsbeispielen ab Fig. 12 sind am Bug 101 eines Rumpfes 102 zwei oder mehr Propeller 104 oder Antriebseinheiten an der Unterseite befestigt, wobei der Rumpf in seiner Form nicht oder nur wenig von üblichen Schiffsrümpfen abweicht und die Propellerachse in einer senkrechten Ebene einen Winkel α von O bis 20° mit der Waagerechten, vorzugsweise α = ca. 10°, bildet. In einer waagerechten Ebene ist die Propellerachse bei einem mittigen Propeller in Längsrichtung des Schiffes ausgerichtet, wogegen seitlich versetzte Propeller einen Winkel von β = 2 bis 100, vorzugsweise ca. 5°, mit der senkrechten Schiffslängsebene E bilden. Zur Veränderung des Winkelsβ können die seitlichen Propeller 104 an eine senkrechte oder entsprechend CL aus der senkrechten, schräggestellten Achse drehverstellbar sein, um die Luft/Wassersäule optimal auszurichten. Während beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 13 bis 14 nur zwei Propeller 104 angeordnet sind, die beide außerhalb der Mitte liegen, sind nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 bis 17 drei Propeller am Bug befestigt, von denen nur die zwei äußeren einen Winkel mit der senkrechten Schiffslängsebene E bilden. Die äußeren Propeller 104 sorgen durch ihre Schrägstellung dafür, daß die Luft/Wassersäulen zur Rumpfmitte gelangen, so daß die Luft nicht vorzeitig seitlich entweicht und dabei auch genügend Luft zum Heck 105 des Schiffes gelangt. Dies kann auch darüber hinaus dadurch gefördert werden, daß der Schiffsrumpf zwei zur Schiffslängsachse parallele seitliche Wände (Kufen) 106 besitzt, die unterhalb des Schiffes einen Kanal 106a bilden, der vorne und hinten als auch nach unten hin offen ist. In diesem Kanal sind die Propeller 104 angeordnet, wobei die Wände nach unten hin tiefer vorstehen als die Propeller.
- Die Nabe 107 bzw. die rohrförmige Propellerwelle weist auf der Propellerdruckseite D eine zentrale Luftaustrittsöffnung 108 auf, deren Durchmesser etwa 1/3 des Propellerdurchmessers beträgt. Die aus dieser Öffnung 108 durch den Propellersog austretende Luft bildet in der vom Propeller abgedrückten Wassersäule 109 eine mittlere Luftsäule 110 (Fig. 18), die noch weit hinter dem Propeller erhalten bleibt und Luft dem mittleren hinteren Rumpfbereich zuführt. Der Propellernabe 107 wird die Luft über die Propellerantriebswelle und ein Luftzuführungsrohr 111 zugebracht.
- Um dem im Querschnitt ringförmigen äußeren Bereich der vom Propeller abgedrückten Luft/Wassersäule Luft zuzuführen, sind die Propellerflügel 112 von zwei Wandungen 112a aus Blech, insbesondere Stahlblech, gebildet, die bogenförmig ausgeführt sind und die an der vorderen Anströmkante 113 im Querschnitt V-förmig miteinander verbunden sind und an der gegenüberliegenden Hinterkante (Abströmkante) 114 auf der Saugseite S einen Spalt 115 bilden, der bis zur Peripherie des Flügels und bis zur Hinterkante reicht, und aus dem Luft austritt. Der Spalt 115 öffnet somit den Hohlraum 116 des Flügels 112, wobei der Hohlraum 116 über Öffnungen 117 in der Nabenseitenwand mit der Luftzuführung verbunden ist. Die Öffnungen 117 weisen unterschiedliche Größen auf, entsprechend der zunehmenden Dicke des Flügelprofils von der Flügelvorderkante 113 aus zur Hinterkante 114 hin.
Claims (18)
1. Schiffsantriebspropeller mit Flügeln, zu deren Sog- bzw. Rückseite Luft geführt wird, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (4, 117) zwischen den Flügelfüßen nahe den Flügelrückseiten in dem zylindrischen Mantel der Propellernabe (107) oder eines zur Propellerachse koaxialen Ringes (3) angeordnet sind.
2. Schiffsantriebspropeller nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet , daß die Flügel (1) durch den koaxialen Mantel oder Ring (3) hindurchreichen, an einer inneren Propellerwelle oder -nabe (2) befestigt sind und mit diesen inneren Bereichen (1a) Luft für die Luftaustrittsöffnungen (4) ansaugen.
3. Schiffsantriebspropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftaustrittsöffnungen (4) mit einem Bereich des Öffnungsrandes an die Flügelrückseite angrenzen.
4. Schiffsantriebspropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß durch den von dem koaxialen Ring (3) umgebenen Ringraum (3a) Luft zu den Luftaustrittsöffnungen geführt wird.
5. Schiffsantriebspropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß für jeden Flügel (1) nur eine Luftaustrittsöffnung (4) im Mantel oder Ring vorgesehen ist.
6. Schiffsantriebspropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Propeller Teil einer strömungsgünstigen Antriebseinheit (U) ist, die nahe dem Schiffsrumpf (102) außen befestigt ist.
7. Schiffsantriebspropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß nahe der Naben- oder Ringmantelfläche in Fahrtrichtung vor den Flügeln (1) Luftaustrittsöffnungen oder eine koaxiale ringförmige Luftaustrittsöffnung (17) vorgesehen ist, durch die ein Luftmantel über die Mantelfläche erzeugbar ist.
8. Schiffsantriebspropeller nach Anspruch 6 oder 7, da- durch gekennzeichnet , daß nahe der Naben- oder Ringmantelfläche (3) in Fahrtrichtung hinter den Flügeln (1) eine Luftaustrittsöffnung (17a) vorgesehen ist, durch die ein Luftmantel über der Mantelfläche der Antriebseinheit erzeugbar ist.
9. Schiffsantriebspropeller nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in Fahrtrichtung am hinteren Ende der Antriebseinheit eine oder mehrere Luftaustrittsöffnungen (19) zentral vorgesehen sind.
10. Schiffsantriebspropeller nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Antriebseinheit tragenden Streben oder Befestigungsarme (14, 18) hohl sind und die Luft für die Luftaustrittsöffnungen zuführen.
11. Schiffsantriebspropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, daß die Propellerwelle (6) über ein Kegelradgetriebe (9) vom Antriebsmotor angetrieben ist und die Antriebswelle (25) zur Propellerwelle geneigt verläuft.
12. Schiffsantriebspropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich- net, daß mindestens eine Antriebseinheit (U) im vorderen Schiffsbereich unter dem Rumpf angeordnet ist.
13. Schiffsantriebspropeller nach Anspruch 12, da- durch gekennzeichnet , daß aus dem oder den Propellern (104) Luft austritt, die durch die Propeller unter den Schiffsrumpf (102) gedrückt wird.
14. Schiffsantriebspropeller nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die außermittig angeordneten Propeller (104) schräg zur Schiffsmitte hin gerichtet sind.
15. Schiffsantriebspropeller nach Anspruch 14, da- durch gekennzeichnet , daß die außermittig angeordneten Propeller (104) um eine etwa senkrechte Achse drehverstellbar sind..
16. Schiffsantriebspropeller nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeich- net, daß auf beiden Seiten des Schiffs parallel zur Schiffslängsachse Wände (106) in das Wasser reichen, die einen nach vorn, hinten und unten offenen Kanal (106a) unterhalb des Schiffsrumpfes bilden, durch den das von den Propellern (104) verdrängte Wasser strömt.
17. Schiffsantriebspropeller nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeich- net, daß der Propeller (104) auf der Druckseite (D) zentrale Luftaustrittsöffnungen (108) aufweist.
18. Schiffsantriebspropeller nach Anspruch 17, da- durch gekennzeichnet , daß die zentrale Luftaustrittsöffnung (108) am hinteren Ende der Propellernabe oder -welle (107) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3142498 | 1981-10-27 | ||
DE3142498 | 1981-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0077931A2 true EP0077931A2 (de) | 1983-05-04 |
Family
ID=6144893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82109033A Withdrawn EP0077931A2 (de) | 1981-10-27 | 1982-09-30 | Schiffsantriebspropeller |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0077931A2 (de) |
JP (1) | JPS5881893A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5083950A (en) * | 1988-12-22 | 1992-01-28 | Vosper Thornycroft (Uk) Limited | Apparatus for reducing cavitation erosion |
WO1999039973A1 (en) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Futuretech Technologies Limited | Propulsion system |
JP2013103717A (ja) * | 2011-11-11 | 2013-05-30 | Becker Marine Systems Gmbh & Co Kg | 船舶の駆動力要件を低減するための装置 |
WO2014020551A1 (en) * | 2012-07-31 | 2014-02-06 | Hawkins Russel Ian | Propeller incorporating a secondary propulsion system |
US9908600B2 (en) | 2012-07-31 | 2018-03-06 | Russel Ian Hawkins | Propeller including a discrete blade edge cover member |
CN115092358A (zh) * | 2022-07-12 | 2022-09-23 | 菏泽市产品检验检测研究院 | 一种氢氧燃料电池供电的潜水服 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2947357B2 (ja) * | 1989-08-18 | 1999-09-13 | 日産自動車株式会社 | 高速艇のプロペラ構造 |
-
1982
- 1982-09-30 EP EP82109033A patent/EP0077931A2/de not_active Withdrawn
- 1982-10-27 JP JP18765682A patent/JPS5881893A/ja active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5083950A (en) * | 1988-12-22 | 1992-01-28 | Vosper Thornycroft (Uk) Limited | Apparatus for reducing cavitation erosion |
WO1999039973A1 (en) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Futuretech Technologies Limited | Propulsion system |
US6332818B1 (en) * | 1998-02-07 | 2001-12-25 | Futuretech Technologies Limited | Propulsion system |
JP2013103717A (ja) * | 2011-11-11 | 2013-05-30 | Becker Marine Systems Gmbh & Co Kg | 船舶の駆動力要件を低減するための装置 |
WO2014020551A1 (en) * | 2012-07-31 | 2014-02-06 | Hawkins Russel Ian | Propeller incorporating a secondary propulsion system |
US9701379B2 (en) | 2012-07-31 | 2017-07-11 | Russel Ian Hawkins | Propeller incorporating a secondary propulsion system |
US9908600B2 (en) | 2012-07-31 | 2018-03-06 | Russel Ian Hawkins | Propeller including a discrete blade edge cover member |
CN115092358A (zh) * | 2022-07-12 | 2022-09-23 | 菏泽市产品检验检测研究院 | 一种氢氧燃料电池供电的潜水服 |
CN115092358B (zh) * | 2022-07-12 | 2024-02-20 | 菏泽市产品检验检测研究院 | 一种氢氧燃料电池供电的潜水服 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5881893A (ja) | 1983-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757454C3 (de) | Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von insbesondere flachgehenden Wasserfahrzeugen | |
DE1900918A1 (de) | Schwimmende Auflockerungsvorrichtung | |
DE1556510C3 (de) | Schiffsantrieb mit Schiffsschraube und düsenartig ausgebildetem Schrauben mantel | |
EP0077931A2 (de) | Schiffsantriebspropeller | |
DE3519599A1 (de) | Bootsantrieb | |
CH637031A5 (en) | Aeration arrangement at a device immersed in a liquid | |
DE2924613A1 (de) | Von einem fluid angetriebener bzw. ein fluid antreibender rotor | |
DE3409463C2 (de) | Strömungspumpe, insbesondere Kreiselpumpe | |
DE2008873A1 (de) | Steuereinheit für Lastkähne | |
DE3735409C2 (de) | Wasserstrahlantrieb | |
DE3309834C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle | |
DE1782485C3 (de) | Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ein mischen von Luft in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliches Wasser | |
DE2546012A1 (de) | Vortriebsvorrichtung zum beschleunigen eines stroemenden mediums | |
DE2636261A1 (de) | Schiff | |
DE3236200A1 (de) | Schiffsantriebspropeller | |
DE1506372A1 (de) | Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen | |
DE2625818C2 (de) | ||
DE69923211T2 (de) | Einrichtung zum antrieb von schiffen und düse hierfür | |
AT139524B (de) | Schiffsantrieb für Schraubenschiffe. | |
DE1095697B (de) | Vorrichtung zur Herabsetzung des Wasserwiderstandes bei Schiffen | |
CH447856A (de) | Reaktionsantrieb für Wasserfahrzeuge | |
DE3416302C2 (de) | ||
DE3636235A1 (de) | Duesenanordnung zur erzeugung einer gerichteten stroemung | |
DE917471C (de) | Fuellkammer fuer selbstansaugende Kreiselpumpen | |
DE409450C (de) | Hydraulische Triebanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19840920 |