DE3416302C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3416302C2 DE3416302C2 DE19843416302 DE3416302A DE3416302C2 DE 3416302 C2 DE3416302 C2 DE 3416302C2 DE 19843416302 DE19843416302 DE 19843416302 DE 3416302 A DE3416302 A DE 3416302A DE 3416302 C2 DE3416302 C2 DE 3416302C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propeller
- gas outlet
- ventilation device
- shaft
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
- C02F3/207—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23314—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/113—Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/19—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
- B01F27/192—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 29 28 661 ist eine derartige Belüftungs
vorrichtung bekannt. Sie hat auf einer vertikalen Hohl
welle zwei in einem Abstand hintereinander angeordnete
Propeller. Unmittelbar unter dem oberen Propeller stehen
senkrecht zur Hohlwelle und diametral zueinander Rohr
stücke vor, die radial nach außen gerichtete Gasaus
trittsöffnungen an ihren Enden haben. Aus ihnen tritt
infolge der Wirkung des davor angeordneten Propellers
Luft aus, die in Form von einzelnen Luftblasen mit der
Flüssigkeit mitgenommen und schließlich von dem zweiten
Propeller in größere Tiefe des die Flüssigkeit enthalten
den Behälters gefördert werden sollen. Diese Vorrichtung
ist nur für relativ saubere Flüssigkeiten geeignet, da
sie aufgrund der Anordnung der Luftaustrittskanäle und
ihrer Innenform zur Zusetzung der Luftaustrittskanäle
neigt, wenn die Vorrichtung abgeschaltet war und Flüssig
keit in die Gaskanäle eindringen konnte. Außerdem können
sich längere Fasern und Fäden an den Rohrstücken und
Propellern ansetzen und diese praktisch außer Betrieb
setzen. Außerdem wird der stromabwärts vorgesehene Pro
peller durch das dispergierte Gas in seiner Wirkung be
einträchtigt. Dies gilt auch für eine alternative Aus
führungsform, bei der in Strömungsrichtung vor dem unteren
Propeller eine zweite Gasaustrittsöffnung vorgesehen ist,
die als Hilfsöffnung dient.
Die DE-PS 24 61 032 beschreibt eine Vorrichtung, bei der
zur Vermeidung von Faden- oder Faseransetzungen (Ver
zopfungen) die Propellerblätter als Schraubenwendel aus
gebildet sind, wobei diese um mindestens zwei Drittel des
Umfangs der Hohlwelle herumreichen. Die axiale Gasaus
strömöffnung befindet sich am eingetauchten Ende der Hohl
welle. Der Radius der Wendel nimmt in Strömungsrichtung
von Null an zu.
Auch bei der DE-OS 28 35 914 werden Schrau
benwendel benutzt, wobei die Gasaustrittsöffnungen am
tangentialen Ende der Wendel vorgesehen sind. Beide Aus
führungen haben einen geringen Schraubenwirkungsgrad.
Wegen der engen Nachbarschaft von Gasaustrittsöffnungen
und Propellerblättern besteht die Gefahr, daß Gas auf die
Unterdruckseite der Flügel gelangt, wodurch es zum Ab
reißen der Strömung und damit zu einer weiteren Ver
schlechterung des Wirkungsgrades kommt.
Insgesamt können
alle obenerwähnten Vorrichtungen nur eine verhältnismäßig
geringe Gasmenge ansaugen und keine axiale Abströmung des
gasenthaltenden Flüssigkeitsstromes erzielen. Es kommt
vielmehr schnell zu einer Strahlaufweitung, so daß die
Reichweite des Strahles gering ist. Angestrebt wird je
doch eine axiale Abströmung mit möglichst großer Reichweite
nicht nur des Flüssigkeitsstroms, sondern vor allem der
darin enthaltenen Luftblasen, um die gewünschten Reak
tionen in dem Behälter zu bewirken. Die große Reichweite
ist wesentlich, um auch tiefe Behälter einer Flüssigkeit/
Gas-Dispersion zu versorgen, ohne die Propeller selbst tief
anordnen zu müssen. Dies würde nicht nur die Selbstan
saugung des Gases behindern, sondern auch lange und
damit schwingungsweiche, mechanisch unstabile Wellen er
fordern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Belüftungsvorrichtung
zu schaffen, die ohne Gefahr von Verstopfungen oder Ver
zopfungen eine große Gasmenge dispergiert und mit geringem
Energieaufwand über große Reichweiten axial fördert.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1
gelöst.
Der beschriebene Propeller hat einen guten Propellerwir
kungsgrad und erzeugt einen axialen, nicht zur Aufweitung
neigenden Strahl mit relativ geringem Drall. Infolge seiner
Rückwärtspfeilung arbeitet er verzopfungsfrei, ohne den
schlechten Wirkungsgrad und starken Drall zu erzeugen wie
entsprechende Schraubenwendeln mit langer axialer Er
streckung. Insbesondere durch den geringen Drall ist die
Neigung zur radialen Strahlauffächerung gering. Die Gas
austrittsöffnungen liegen im Bereich der höchsten Flüssig
keitsgeschwindigkeit auch unter Berücksichtigung einer
Strahlkontraktion hinter dem Propeller.
Der relativ große axiale Abstand der Gasaustrittsöffnungen
von den Propellerblättern sorgt dafür, daß die Gaseindis
pergierung die Propellereigenschaften nicht beeinträchtigt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß auch bei um
einen gewissen Betrag von den Propellerblättern stromab
wärts liegenden Gasaustrittsöffnungen Gas durch lokale
Wirbel auf die Unterdruckseite der Propellerblätter ge
rät. Sobald sich Gas dort ansammelt, wird die saubere
Umströmung der Profile gestört, und es kommt zum Abreißen
der Strömung. Dabei nimmt die radiale Komponente auf
Kosten der axialen stark zu. Unter diesen Umständen kann
zwar die Gasförderung aufrechterhalten werden, jedoch
fächert der Strahl hinter dem Propeller schirmartig auf,
so daß seine Reichweite stark zurückgeht. Die Dispersion
kann somit nicht bis auf den Boden tiefer Behälter gelan
gen. Das gilt insbesondere bei rein radialen Gasaus
trittsöffnungen im Propellerspitzenbereich, bei denen das
Gas leicht die Propelleraußenkanten umströmen kann.
Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Mündungs
fläche der Gasaustrittsöffnungen sowohl nach außen als auch
in Achsrichtung weisend schräg gerichtet auszuführen. Da
durch wird eine gute Dispersion erreicht, und das Gas
kommt schnell aus dem Bereich der Deckung durch die Gas
austrittskanäle.
Die Schräge der Gasaustrittskanäle gegenüber der Propeller
achse sollte zwischen 30 und 60° betragen und kann vorzugs
weise bei 45° liegen. Dadurch ist sichergestellt, daß sich
auch an den Gasaustrittskanälen keine Feststoffe fest
setzen können, die die Strömung behindern und die Antriebs
leistung erhöhen würden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist jedem der vorzugs
weise drei Propellerblätter eine Gasaustrittsöffnung zuge
ordnet. Dadurch kann die Gasaustrittsöffnung auch in Um
fangsrichtung den jeweiligen Strömungsverhältnissen ge
nauestens angepaßt werden. Es hat sich gezeigt, daß die
Gasaustrittsöffnungen besonders vorteilhaft, in Strömungs
richtung betrachtet, auf der Druckseite der zugehörigen
Propellerblätter liegen. Wenn man also dem Stromfaden von
der Propellerhinterkante folgt, so würde die Gasaustritts
öffnung in Drehrichtung davor liegen.
Die Gasaustrittskanäle können gegenüber einer gedachten,
die Propellerachse enthaltenen Längsebene unter einem Win
kel verlaufen, und zwar vorzugsweise, in radialer Rich
tung auf die Propellerwelle gesehen, in Stromfadenrichtung.
Das bedeutet in der Praxis, daß die Gasaustrittskanäle in
Drehrichtung etwas rückwärts gepfeilt verlaufen. Sie behin
dern somit am wenigsten die Strömung und sorgen dafür, daß
das ausströmende Gas störungsfrei in die Flüssigkeit ein
dispergiert.
Besonders bevorzugt kann die Propellerwelle über die Stelle,
an der die Gasaustrittskanäle in sie münden, verlängert und
vorzugsweise mit einem verjüngten Abschlußteil versehen sein.
Trotz der dadurch vergrößerten Reibungsfläche wird dadurch
eine besonders gute Strahlführung erreicht und der Strahl
auffächerung entgegengewirkt.
Fig. 1 eine abgebrochen gezeichnete und teils schematische
Seitenansicht der Belüftungsvorrichtung,
Fig. 2 eine axiale Ansicht auf das freie Ende der Be
lüftungsvorrichtung und
Fig. 3 eine schematische, abgewickelte Seitenansicht der
Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Belüftungsvorrichtung, die zur Belüftung
und zum Umwälzen der Flüssigkeit in Behältern vorgesehen
ist, insbesondere von Feststoffen enthaltenden Flüssigkeiten,
wie Abwasser-Schlamm etc. Derartige Belüftungsvorrichtungen
werden beispielsweise zur aerob thermophilen Schlammstabili
sierung eingesetzt. Dabei ist es wesentlich, daß Luft in
der Flüssigkeit dispergiert und auch in die tieferen Be
reiche des Behälters transportiert wird.
Die Belüftungsvorrichtung 11 besitzt eine hohle, von einem
Motor angetriebene Propellerwelle 13, deren unterer Ab
schnitt dargestellt ist. Sie reicht über eine gewisse
Strecke in den Behälter hinein (normalerweise zwischen i und
2 m) und damit auch unter den Flüssigkeitsspiegel 23, jedoch
hat ihr unteres Ende einen sehr großen Abstand zum Behälter
boden.
Die Propellerwelle 13 ist ein gerades Rohr, das auch gleich
zeitig die Propellernabe 14 bildet. An dieser sind im dar
gestellten Beispiel drei Propellerblätter 15 angeschweißt,
die ein strömungsgünstiges Propellerprofil haben und ge
pfeilt angeordnet sind. Dabei verläuft ihre Eintrittskante 16
unter einem Winkel zur Propellerachse 17, der 30 bis 60°
betragen kann und vorzugsweise in der Größenordnung von 45°
liegt. Diese Schrägstellung sorgt für ein Abgleiten von
in der Flüssigkeit enthaltenen Festkörpern, insbesondere
von Fäden oder Fasern,während des Betriebes.
Die Propellerflügel haben eine relativ große Steigung und
Streckung, so daß die radiale Länge nicht kleiner ist als
ihre doppelte Tiefe in Strömungsrichtung. Dadurch wird ein
guter Wirkungsgrad und eine möglichst drallarme Abströmung
erreicht.
Die sich in Richtung auf ihr Ende 18 fortsetzende Pro
pellerwelle trägt im Abstand von dem aus den drei Pro
pellerblättern 15 gebildeten Propeller 19 drei Gasaus
trittskanäle, die in Form zur Propellerwelle schräg ange
ordneter Rohrstücke ausgebildet sind, die mit der Pro
pellerwelle verschweißt sind und deren Inneres mit dem
Hohlraum der Propellerwelle in Verbindung steht. Ihre Ab
schrägung oder Pfeilung verläuft in der gleichen Richtung
wie die des Propellers, nämlich in Strömungsrichtung 22 und
nach außen, so daß sich auch hier kein Material festsetzen
kann. Die Mündungen 21 der Gasaustrittskanäle 20 verlaufen
etwa quer zur schrägen Achse der Gasaustrittskanäle, d. h.
sie sind, wie diese schräg nach außen und in Strömungs
richtung gerichtet.
Wie aus Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, haben die Gasaus
trittskanäle jedoch gegenüber der Propellerachse 17, auch
in radialer Richtung betrachtet, eine Schrägstellung,
die in Drehrichtung nachlaufend gepfeilt ist. Sie ist so
gewählt, daß sie unter Berücksichtigung des Dralls der
Strömung hinter dem Propeller etwa in Richtung der
Stromfäden läuft, wie aus Fig. 3 (s. Winkel c) hervor
geht. Vorzugsweise ist die Mündung 21 dabei nicht genau
quer zur Achse 22 des Gasaustrittskanals 20 abgeschnitten,
sondern ihre in Umfangsrichtung weisende Achse liegt
zwischen der Horizontalen und der dem Winkel c ent
sprechenden Neigung.
Die Gasaustrittsöffnungen oder -mündungen 21 liegen für
alle drei Gasaustrittskanäle auf gleichem radialem Ab
stand und in einem Bereich höchster Strömungsgeschwindig
keit, der sich etwa von 90% des Propellerdurchmessers
bis zu 120% des Propellernabendurchmessers (im vorlie
genden Falle des Wellendurchmessers) erstreckt. In diesen
Bereichen treten keine Geschwindigkeitsverminderungen des
Strahls durch Untermischung mit der äußeren ruhenden
Flüssigkeit ein noch infolge der Oberflächenreibung an
der Propellernabe, so daß eine gute Selbstansaugung der
Luft durch die hohle Propellerwelle erfolgt.
Die Propellerwelle ragt noch etwas über die Gasaustritts
kanäle und ihre Mündungen hinaus und ist mit einem ver
jüngten Endteil 18 versehen, das im Ausführungsbeispiel
die Form der hinteren Hälfte eines Stromlinienkörpers hat.
Eine Halbkugel bildet jedoch ebenfalls ein recht günstiges
Profil.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Dispergieren von Luft oder eines anderen
Gases in eine Flüssigkeit, insbesondere eine Feststoffe
enthaltende Flüssigkeit, mit einem Propellerblätter
aufweisenden Propeller, mit einer antreibbaren, hohlen
Welle, an der der Propeller befestigt ist, und mit nach
außen verlaufenden Gasdurchtrittskanälen, die mit ihren
einen Ende an die Welle anschließen, die an ihren
anderen Ende Gasaustrittsöffnungen aufweisen, die
mindestens um den Betrag eines halben Propellerdurch
messers stromabwärts der Propellerblätter liegen und
deren radiale Abstände von der Propellerachse im Bereich
unterhalb von 90 % des Propellerradius liegen, wobei das
Gas durch die Welle und die Gasdurchtrittskanäle in die
Flüssigkeit gelangt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasdurchtrittskanäle schräg stromab verlaufen
und daß der Winkel zwischen den Anströmkanten der
stromab gepfeilten Propellerblätter und der Wellenachse
zwischen 30° und 60° beträgt.
2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mündungsflächen der Gasaustritts
öffnungen (21) sowohl nach außen ale auch in Propel
lerachsrichtung (17) weisend schräg gerichtet sind.
3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der Gasaus
trittsöffnungen (21) von der Propellerwelle (13) ca.
20% des Wellenradius nicht unterschreitet.
4. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge der
Gasaustrittskanäle (20) gegenüber der Propellerachse
(17) zwischen 30° und 60°, vorzugsweise ca. 45°,
beträgt.
5. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der
vorzugsweise drei Propellerblätter (15) eine Gasaus
trittsöffnung (22) zugeordnet ist.
6. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gasaustrittsöffnungen (21), in
Stromfadenrichtung betrachtet, auf der Druckseite der
zugehörigen Propellerblätter (15) liegen.
7. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Propeller
(19) kein weiterer Propeller nachgeschaltet ist.
8. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaus
trittskanäle (20) gegenüber einer gedachten, die
Propellerachse enthaltenden Längsebene unter einem
Winkel verlaufen, und zwar vorzugsweise, in radialer
Richtung auf die Propellerwelle (17) gesehen, in
Stromfadenrichtung.
9. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaus
trittsöffnungen (21) ca. einen Propellerdurchmesser
stromabwärts von den Propellerblättern (15) liegen.
10. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Propeller
welle (13) über die Stelle, an der die Gasaustritts
kanäle (20) in sie münden, hinaus verlängert und
vorzugsweise mit einem verjüngten Abschlußteil (18)
versehen ist.
11. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die radiale Länge der
Propellerblätter (15) größer oder gleich ihrer doppelten
Tiefe in Strömungsrichtung (22) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3416302A DE3416302A1 (de) | 1984-05-03 | 1984-05-03 | Belueftungsvorrichtung zum dispergieren von luft oder anderen gasen in fluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3416302A DE3416302A1 (de) | 1984-05-03 | 1984-05-03 | Belueftungsvorrichtung zum dispergieren von luft oder anderen gasen in fluessigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3416302A1 DE3416302A1 (de) | 1985-11-07 |
DE3416302C2 true DE3416302C2 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=6234839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3416302A Granted DE3416302A1 (de) | 1984-05-03 | 1984-05-03 | Belueftungsvorrichtung zum dispergieren von luft oder anderen gasen in fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3416302A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104192987B (zh) * | 2014-08-27 | 2016-08-24 | 川源(中国)机械有限公司 | 一种表面曝气机 |
CN110559915A (zh) * | 2019-09-25 | 2019-12-13 | 江苏国胶新材料有限公司 | 一种丙烯酸异辛酯的水洗设备及其使用方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2928661A (en) * | 1958-06-09 | 1960-03-15 | Albert S Maclaren | Gas and liquid mixing apparatus |
AT335381B (de) * | 1974-01-23 | 1977-03-10 | Hubert Fuchs | Misch-aggregat zum begasen und umwalzen von flussigkeiten - insbesondere zum einmischen von luft in freie gewasser bzw. in, in grossraumbehaltern befindliches wasser |
-
1984
- 1984-05-03 DE DE3416302A patent/DE3416302A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3416302A1 (de) | 1985-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461032C3 (de) | Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten | |
DE69608694T2 (de) | Tauchbarer mischrührer | |
EP2613871B1 (de) | Rührwerk | |
DE2347982A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten | |
DE3224015A1 (de) | Oberflaechenbelueftungskreisel und verwendung desselben | |
DE2313403A1 (de) | Axial-stroemungsmaschine | |
DE2021731B2 (de) | Vertikalachsiger Belüfterkreisel zum Belüften von Flüssigkeiten | |
CH615361A5 (de) | ||
DE1556510A1 (de) | Schraubenantrieb fuer Schiffe | |
CH637031A5 (en) | Aeration arrangement at a device immersed in a liquid | |
DE3525861C2 (de) | ||
DE2924613A1 (de) | Von einem fluid angetriebener bzw. ein fluid antreibender rotor | |
DE3416302C2 (de) | ||
DE2559170C2 (de) | Oberflächenbelüftungskreisel | |
DE1782485C3 (de) | Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ein mischen von Luft in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliches Wasser | |
DE1421317A1 (de) | Anordnung zum Auswaschen eines Gases | |
EP0077931A2 (de) | Schiffsantriebspropeller | |
DE1161481B (de) | Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit axialdurchstroemtem Laufrad | |
DE2459710B2 (de) | Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten | |
DE3419863C2 (de) | Vorrichtung zur Belüftung von Gülle oder dergleichen | |
DE2140283C3 (de) | Vertikalachsiges Belüfterrührwerk für Flüssigkeiten, Aufschlämmungen o.dgl | |
DE2724533B2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von festen, flussigen oder gasformigen Behandlungsstoffen zur Verbesserung - biologischen Reinigen verschmutzten Wassers, mittels eines im Wasser angeordneten, antreibbaren Axialrades oder Propellers | |
DE3621903A1 (de) | Ruehrwerk | |
CH593712A5 (en) | Aeration of fermenting liquid fertilisers - using propeller with surrounding flow guide into which air is drawn | |
DE3636235A1 (de) | Duesenanordnung zur erzeugung einer gerichteten stroemung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEINRICH FRINGS GMBH & CO KG, 53115 BONN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |