DE2907257C2 - Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben - Google Patents

Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben

Info

Publication number
DE2907257C2
DE2907257C2 DE2907257A DE2907257A DE2907257C2 DE 2907257 C2 DE2907257 C2 DE 2907257C2 DE 2907257 A DE2907257 A DE 2907257A DE 2907257 A DE2907257 A DE 2907257A DE 2907257 C2 DE2907257 C2 DE 2907257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
impeller
diameter
air
flat ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907257A1 (de
Inventor
Anatoly Nikolaevic Belizky
Vyaceslav Demyanovic Kuznezov
Ivan Charitonovic Makeevka Donezkoi Oblast' Plastovez
Boris Petrovic Charkov Preobrasensky
Valentin Ermilovic Charkov Rosnov
Jury Viktorovic Stepanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UKRAINSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ UGLECHIMICESKIJ INSTITUT CHARKOV SU
Original Assignee
UKRAINSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ UGLECHIMICESKIJ INSTITUT CHARKOV SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UKRAINSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ UGLECHIMICESKIJ INSTITUT CHARKOV SU filed Critical UKRAINSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ UGLECHIMICESKIJ INSTITUT CHARKOV SU
Priority to DE2907257A priority Critical patent/DE2907257C2/de
Priority to GB7906894A priority patent/GB2043475B/en
Priority to FR7909322A priority patent/FR2453668A1/fr
Publication of DE2907257A1 publication Critical patent/DE2907257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907257C2 publication Critical patent/DE2907257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • B03D1/20Flotation machines with impellers; Subaeration machines with internal air pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0723Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis oblique with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchlüftung vo Trüben mit einer im wesentlichen senkrecht angeordneten hohlen Welle mit einem an ihr befestigten Laufrad in Form einer Hohlnabe mit von dieser in Radialrichtung ausgehenden Röhren, in denen auf der Flüssigkeitsabströmseite längs einer Erzeugenden Schlitzeinschnitte zum Austritt der durch das Laufrad angesaugten Luft vorgesehen sind. Eine solche Vorrichtung ist aus dem SU-Erfinderschein 478 612 bekannt.
Vorrichtungen der betrachteten Art dienen ζ. Β als Rührwerke in Flotationsmaschinen zur Anreicherung von Bodenschätzen oder zur Durchlüftung von Abwasser bei dessen biologischer Reinigung mittels Belebt schlamm oder allgemein zur Sättigung von Flüssigkei ten durch Gase.
Flotationsmaschinen großer Durchsatzleistung (800 bis 1000 m"h) erfordern Laufrader, die erhebliche Luftmengen ansaugen, dispergieren und im Flüssigkeits raum verteilen können Die Menge der durch ein Laufrad .ingesaugten I .uft hängt von der Effektivität des hinter ilen Röhrenschaufeln stattfindenden Rjektions Vorganges ab. die ihrerseiis von der Grenzfläche der Phasen Flüssigkeit — Gas abhängig ist. D>e Größe dieser Grenzfläche ist dem Umfang der Umslrömung der Laufschaufeln proportional |e größer der Umströ fnungsumfang der Laufschaufeln ist. desto mehr Luft saugt das Laufrad,
Be! dieser bekannten Einrichtung zur Durchlüftung von Trüben hat sich gezeigt, daß die Luft schwach dispergieft wird und die Luftbläschen im Kamnieffaum ungleichmäßig verteilt werden. Dies wirkt sich nachteilig auf die Qualität und die Wirksamkeit des FlolationsVorgängs aus;
Aus der D&AS 11 86 422 ist noch eine Durchlüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten bekannt, die eine Welle mit Nabe und über bzw. unter der Nabe befestigte, radial verlaufende Schaufeln aufweist, wobei die Nabe selbst zur Wellenachse unter einem Winkel schräg steht Die radial verlaufenden Schaufeln haben eine in der Weise veränderliche Höhe, daß ihre oberen und unteren Ränder in waagerechten Ebenen liegen. In der Nabe sind zwei Kanäle zur Luftzufuhr zu den unteren Schaufeln des Laufrades vorgesehen Zu den
ίο oberen Laufradschaufeln tritt die Luft durch ein Mantelrohr der Welle.
Die Durchlüftungsvorrichtung ist von einem Stator mit regelbarer Größe des oberen bzw. unteren Spaltes umgeben.
Beim Betrieb des Laufrades tritt die Trübe durch die genannten Spalte ein und entwickelt bei ihrem Herausschleudern in Radialrichtung längs der Laufradschaufeln eine Ejektionswirkung an Schajifelkanten, wodurch die Luft angesaugt wird.
Auch bei dieser Durchlüftungsvorrichtung ist die Wirksamkeit nicht befriedigend und darüber hinaus unstabil. Die Luft wird im Kammerraum nicht gleichmäßig genug verteilt, da sie bei ihrer Dispersion aus dem Stator in einem schmalen Ring austritt, dessen Stärke durch die Schaufelhöhe im Stator bestimmt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ausgehend
von einer Vorric-Mung gemäß Oberbegriff des An Spruchs 1 die Schaffung einer Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben, mit der eine Verbesserung
3i) der Lufteinmischung in die flüssige Phase und eine Intensivierung des Durchlüftungsvorgangs erzieh wer den kann.
Ausgehend von der eingangs genannten bekannter Vorrichtung wird zur Lösung dieser Aufgabe erfin
;- dungsgemäß vorgeschlagen, daß oberhalb der Röhren ein mit der Hohinabe einen Ringspalt bildender und zu ihr koaxialer Flachring angeordnet ist, dessen Außen durchmesser etwa gleich dem l.aufraddurchmesser ist. und daß zwischen jeweils benachbarten Röhren längs
4P einer Tangente an den Innenrana des Flachrings eine nach unten aufragende Rippe vorgesehen ist, deren Breite etwa V« des Durchmessers der Röhren beträgt und deren Peripherieendr νοτ Xußenende der in Drehnchtung vorauseilenden Rohre um etwa ' '· de"-
J-. zwischen den Auß?nenden /weif- benachbarter Röhren eingeschlossenen Kreisbogens entfernt ist
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine wesentliche Intensivierung des Durchlüftungsvorg inges erreicht Bei der Drehung des Laufrades entstehen
V) hinter den Röhren Totwassergebiete, in die d>e Luft eintritt, die dann diKch die von den Röhren abreißenden feindispergierten Wasserstrahlen /erschme^e-· win1 Zur intensiveren "Nbfühning der dispergierfer I .uffblnc chen sind mächtige Wasserstrahlen erfnr-Wlich. und
v. diese werden vom Flac^ring mi' den 'inter ihm angeordneten Rippen erzeugt.
Im Betrieb de Durchlüftungsvorrichtung tntt die Flüssigkeit durch den dur'-h de" Ring unH die Nabe gebildeten Ringspalt in den umlaufenden Durchliif
μ lungsraum von oben her bzw zwischen die benachbar ten Röhren von unten her und trifft auf die Rippe, an der sie in zwei Ströme zerteilt Wird. Der eine Flüssigkeitsstrom umströmt die Unterkante der Rippe und reißt von dieser ab, was somit eine zusätzliche Zone der Slrömungsablösting und Dispergierung zur Folge hat Der zweite Flüssigkeitsstrom wird unter der Einwirkung der Zentrifugalkräfte längs der Rippe hinausgeschleu- und schneidet dabei den hinter der Röhre
entstandenen Luftstrahl. Dabei erfolgt eine intensive Abführung der dispergierten Luft aus der Flüssigkeitsabreißzone hinter der Röhre, was eine gleichmäßigere Luftverteilung im Kammerraum begünstigt.
Der zwischen dem Peripherieende der Rippe und dem Außenende der in Drehrichiung des Laufrades vorauseilenden Röhre liegende Abstand von etwa '/5 des zwischen den Außenenden zweier benachbarter Röhren eingeschlossenen Kreisbogens ergibt eine bestmögliche Durchlüftung bei niedrigem Energieverbrauch. Bei einem kleineren Abstand zwischen den Enden der Rippe und Röhre nimmt die Menge der durch das Laufrad angesaugten Luft ab, und deren Dispergieren und Verteilung im Kammerraum verschlechtert sich. Bei einem größeren Abstand zwischen den Peripherieenden der Rippe und Röhre steigt die durch den Durchlüftungseinrichtung verbrauchte Leistung stark ab.
Ebenso ist es optimal, wenn der Außendurchmesser des Flachringes gleich dem des Laufrades ist. Ist der Ringdurchmesser nämlich größer a's der Durchmesser des Laufrades ist, so muß auch die Länge der R'ppen vergrößert werden, da sonst der Verteilungseffekt der Luft sich verschlechtert, was eine Steigerung des Leistungsverbrauchs verursacht. Ist dagegen der Ringdurchmesser kleiner als der Durchmesser des Laufrades, so liegt ein Teil der Röhren und Rippen offen. Dadurch verschlechtert sich ebenfalls der Verteilungseffekt der Luft, steigt der Leistungsverbrauch an, wird die Meng; der angesaugten Luft kleiner.
Die vorgeschlagene Breite der Rippen, die von der unteren Eber? des Flachringes aus gemessen etwa '/·» des Röhrendurchmessers ausmachen soll, ist aus folgenden Gründen am günstigsten: Die bei der Drehung des Laufrades entstehenden Totwassergebiete haben eine Dicke, die dem Durchmesser der Röhren etwa gleich ist. Die Anordnung der Rippen, die die gleiche bzw. eine kleinere Breite aufweisen, in diesen Totwassergebieten wird keinen wesentlichen Einfluß auf die erforderliche Antriebsleistung haben, so daß eine Rippenbreite, die kleiner als der Durchmesser der Röhren ist, eine Erniedrigung des Leistungsverbrauchs begünstigt.
In einer /weckmäßigen Weiterbildung der Erfindung liegt die Ebene des Laufrads unter einem Winkel von 75 bis 85^ zur Achse der Hohlwel'° Bei einer solchen Ausbildung werden den radialen Strömen der belüfteten Flüssigkeit, die die Durchlüftungsvorrichlung ausschleudert, senkrechte Flüssigkeitspulsationen überlagert, die zur Bildung von zusätzlichen Hohlräumen (Kavernen) des Kontinuums der Trübe um die drehende Durchlüftungseinrichtung herum führen, in welche dann die aus der Flüssigkeit ausgeschiedene Luft intensiv einzutreten beginnt. Das führt zu einer weiteren Intensivierung des Sättigungsvorganges der Flüssigkeit mit der Luft und verbessert die Luftverteilung im Kammerraum.
Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Durchlüftungseinrichtung in Draufsicht.
F i g. 2 den Schnitt II-II der F i g. 1,
F i g. 3 Ausführungsabänderung der erfindungsgemäßen Durchlüftungseinrichtung.
Durchlüftungseinrichtung (Fig. 1, 2, 3) weist eine senkrecht stehende Hohlwelle 1 auf, an der ein Laufrad befestigt ist. Das Laufrad wird in Form einer hohlen Nabe 2 mit radialauseinandergehenden Röhren 3 ausgeführt, die längs deren Erzeu_ nden einen Schlii/-einschnitt 4 aufweisen. Auf den R-hrcit 3 is ι ein Flachring 5 mit einen Außendurchmesser befestigt, der dem Durchmesser des Laufrades gleich ist. wobei der Flachring 5 einen Ringspalt 6 zwischen seinem Innenwand und der Nabe 2 bildet. An der unteren Flache des Fiachringes 5 sind Rippen 7 /v. ist hen der benachbarten Rohren 3 längs der Tangente an seinen Innenrand derart angeordnet, daß das Außenende einer Rippe 7 von dem Außenende der in Drehrichtung vorn befindlichen Röhre 3 in einem Abstand von ; do zwischen den Achsen zwei benachbarter Röhren 3 ;uif den Außenrand des Flachnnges 5 eingeschlossenen Kreisbogens lieg'. Die Breite der Rippen 7 betragt ' des Durchmessers der Röhren 3. Bei einer den Durchmesser der Röhren 3 übersteigenden Breite der Rippen 7 nimmt die verbrauchte Leistung stark zu. Wenn aber die Stärke der Rippen 7 dem Durchmesser der Röhren 3 gleich ist. wächst ebenfalls die verbrauchte Leistung.
Unter Betriebsbedingungen wurden Vergleichspriif-ngen der bekannten und erfindungsgemäßen Durchlüftungseinrichtungen durchgeführt, die in Flotationsanlagen montiert waren. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt
.(1 [W,'„!U,n ... :■ ,.!-...inc k..Ti,-i- Who Xhi.in« Irur.
hc:-.:..;v.
. Ti..i!i IL I)'. if·, hlutiuiiu-ij k r '. ti Γ £ WK
I Ulli t .. !.ι η - WhC m - ■ Lull,
S.IUf
tn
■11. nj
ti •.n/.ntli ·.(.
m I/ Ü " '■■ 2i(. X.d "4.4 34. m' ' I t/.Ί 2 "9
2t, _< .Il IO 1SO 4 η h9 k 4IrO 3 70 .14.5 1 -4
.k. >nu 28 S ■>s* 40.U
Uhc-
'"
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist. weist die mit der bekannten Durchlüftungseinrichtung ausgestattete FIotationsmaschine eine genügende Durehlüftungscharakteristik (250 bis 300 mVh Luft je Durchlüftungseinrichtung) auf; eine ungenügende Luftdispergierung und ^verteilung im Kammerraum aber setzen sowohl die quantitativen als auch qualitativen Betriebsergebnisse der betreffenden Flotationsmaschine herab. Bei der Trübebelastung 300 m3/h wurden Abgänge mit einem geringeren Aschengehalt (69,8%) und nicht genügender Konzentratdichte erhalten, d<e auf der Trübenoberftä ehe auftreten und zur Zerstörung der Schaumschicht in der Kaminer führen.
Beim Einbau der erfindungsgemäßen Durchlüftungseinrichturtg wurde die Belastung je Flotationsmaschine bis auf 400 m3/h und in Einzelfällen darüber erhöht.
Es muß hervorgehoben werden, daß das Durchlüftungsverhalten der erfindungsgemäßen Durchlüftungseinrichtung das der bekannten Einrichtung wesentlich übertrifft (350 bis 370 mVh Luft je Durchlüftungsein-
richtung), besonders bemerkbar haben sich die Dispersität der Luftbläsehen und deren Verteilung im Kammerraum verbessert, was auch die bei der Untersuchung der Durchlüflungseinrichlung selbst erhaltenen Ergebnisse bestätigen. So erreicht beispielsweise die Konzentration bei 2facher Vergrößerung der Trübebelastung viel größere Werte (die Konzentratdichle nahm von 250 g/l bis auf 274 g/l zu), der Aschegehalt hat sich etwa um 1 % vermindert, während sich die Abgängenmenge um 1 bis 6% vergrößert hat.
Einrichtung zur Durchlüftung von Trübe
Zusammenfassung
Die Einrichtung ist zur Durchlüftung von Trübe in Flotatiorisrhaschinen vorgesehen und kann bei Durchlüftung von Abwasser bei dessen Reinigung sowie zur Sättigung der Flüssigkeiten mit Gasen ihre Anwendung finden.
Die Einrichtung enthält eine hohle Welle (I), die nut einem Laufrad in Verbindung steht, das als eine llohlnabe(2)mitradialauseinandergeliendcn Röhren(3) mit in diesen vorgesehenen Öffnungen zum Austritt der > angesaugten Luft ausgeführt ist. An den Röhren (3) ist auf der Seile der Hohlwelle (I) ein Flachring (5) angeordnet, der mit der Hohlnabe (2) einen Ringspalt (6) bildet. Zwischen jedem Paar der benachbarten Röhren (3) ist an der den Röhren (3) zugekehrten Fläche des
in Flachringes (5) tangential an den Flachring-Innenrand eine Rippe (7) befestigt, deren Peripherieende in den Bereich ragt, wo sich infolge des Abreißens der Strömung vom äußeren Ende der vorauslaufendcn Röhren (3) eine Wirbelzone ausbildet und das von
diesem Außenende in einem Abstand von '/s des zwischen den Achsen zweier benachbarter Röhren (3) auf der Außcnkreislinie des Fiachringes (5) gemessenen Kreisbogens liegt. Die Breite der Rippen (7), von dem Flachring gemessen, erreicht 3Ai des Durchmessers der Röhren (3).
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben mit einer im wesentlichen senkrecht angeordneten hohlen Welle mit einem an ihr befestigten Laufrad in Form einer Hohinabe mit von dieser in Radialrichtung ausgehenden Röhren, in denen auf der Flüssigkeitsabströmseite längs einer Erzeugenden Schlitzeinschnitte zum Austritt der durch das Laufrad angesaugten Luft vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb der Röhren (3) ein mit der Hohlnabe (2) einen Ringspalt (6) bildender und zu ihr koaxialer Flachring (5) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser etwa gleich dem Laufraddurchmesser ist,
und daß zwischen jeweils benachbarten Röhren (3) längs einer Tangente an den Innenrand des Flachrings (5) eine nach unten aufragende Rippe (7) vorgesehen ist, deren Breite etwa 3At des Durchmessers der Röhren beträgt und deren Peripherieende vom Außenende der in Drehrichtung vorauseilenden Röhre (3) um etwa Vs des zwischen den Außenenden zweier benachbarter Röhren (3) eingeschlossenen Kreisbogens entfernt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Laufrads unter einem Winkel von 75 bis 85° zur Achse der Hohlwelle (1) liegt.
DE2907257A 1979-02-24 1979-02-24 Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben Expired DE2907257C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907257A DE2907257C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben
GB7906894A GB2043475B (en) 1979-02-24 1979-02-27 Aeration apparatuses
FR7909322A FR2453668A1 (fr) 1979-02-24 1979-04-12 Dispositif d'aeration de pulpes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907257A DE2907257C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben
GB7906894A GB2043475B (en) 1979-02-24 1979-02-27 Aeration apparatuses
FR7909322A FR2453668A1 (fr) 1979-02-24 1979-04-12 Dispositif d'aeration de pulpes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907257A1 DE2907257A1 (de) 1980-08-28
DE2907257C2 true DE2907257C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=45509835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907257A Expired DE2907257C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2907257C2 (de)
FR (1) FR2453668A1 (de)
GB (1) GB2043475B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383108B (de) * 1985-06-05 1987-05-25 Frings & Co Heinrich Belueftungsvorrichtung fuer fluessigkeiten
CN105498582B (zh) * 2016-01-13 2017-10-31 广东华红饲料科技有限公司 一种畜牧业饲料搅拌机
CN113104924B (zh) * 2021-04-22 2022-12-09 山东一博环保机械有限公司 一种污水处理用涡凹曝气机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243302A (en) * 1939-08-07 1941-05-27 Morse Bros Machinery Company Means of treating liquids
BE631382A (de) * 1962-04-27
DE1262923B (de) * 1966-10-20 1968-03-14 Venot Pic Sa Rotor zum Inumlaufsetzen und Begasen von Fluessigkeiten, insbesondere bei der Flotation
DE2006313A1 (de) * 1970-02-12 1971-03-11 Krupp Gmbh Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten unterhalb der Oberfläche
DE2023981A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 Schnyder H Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit
US3911064A (en) * 1971-04-08 1975-10-07 Union Carbide Corp System for gas sparging into liquid
SU478612A1 (ru) * 1973-05-29 1975-07-30 Украинский научно-исследовательский углехимический институт Устройство дл аэрации пульпы

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907257A1 (de) 1980-08-28
GB2043475B (en) 1982-11-10
FR2453668A1 (fr) 1980-11-07
GB2043475A (en) 1980-10-08
FR2453668B1 (de) 1983-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216767C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1557138A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE1759861C3 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE1265137B (de) Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
DE3001829C2 (de)
DE3640315C2 (de)
DE2907257C2 (de) Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben
EP0204688B2 (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
AT398046B (de) Vorrichtung zur gaseintragung in flüssigkeiten
DE2414610B2 (de) Querstromlüfter
DE69302338T2 (de) Belüftungsvorrichtung
DE2627306C3 (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln und Leiten eines Fluidstroms in einem Elektroabschneider
DE2933784C2 (de) Jaucherührgerät
DE2459710C3 (de) Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten
DE2559170C2 (de) Oberflächenbelüftungskreisel
DE3238647A1 (de) Mischer
DE8234623U1 (de) Ruehrvorrichtung
EP0457971B1 (de) Dampf-Gargerät
DE3002429C2 (de)
DE2852023C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Faserstoffsuspension in einen Flotationsbehälter
DE942211C (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit
DE2045920C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fasersuspension für die Herstellung von Langfaserstoff-Bahnen
DE2140283C3 (de) Vertikalachsiges Belüfterrührwerk für Flüssigkeiten, Aufschlämmungen o.dgl
DE68906484T2 (de) Strahlring für Mischer.
WO1996032186A1 (de) Vorrichtung zum einmischen von chemikalien in eine faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B01F 5/10

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B03D 1/16

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee