EP0204688B2 - Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0204688B2
EP0204688B2 EP86890128A EP86890128A EP0204688B2 EP 0204688 B2 EP0204688 B2 EP 0204688B2 EP 86890128 A EP86890128 A EP 86890128A EP 86890128 A EP86890128 A EP 86890128A EP 0204688 B2 EP0204688 B2 EP 0204688B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
flow channels
rotor
stator
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86890128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204688A3 (en
EP0204688A2 (de
EP0204688B1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Techn. Dipl.-Ing. Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Frings GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Frings GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3519010&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0204688(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heinrich Frings GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Frings GmbH and Co KG
Publication of EP0204688A2 publication Critical patent/EP0204688A2/de
Publication of EP0204688A3 publication Critical patent/EP0204688A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204688B1 publication Critical patent/EP0204688B1/de
Publication of EP0204688B2 publication Critical patent/EP0204688B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for liquids, consisting of a arranged in the bottom region of a container, air and liquid sucking rotor with a vertical axis of rotation and a stator surrounding the rotor, which has a closed ring of cross-sectional flow channels, each with an inlet opening for the Has liquid-air mixture, wherein the flow channels are inclined with respect to the radial direction in the direction of rotation of the rotor.
  • the ventilation becomes weaker because the flow velocity of the ejected liquid-air mixture decreases rapidly radially outwards, and this already in the area of the flow channels.
  • the diameter of the container receiving the liquid to be aerated must not exceed a certain dimension in order to ensure uniform ventilation of the liquid over the entire container cross-section at a given rotor output
  • a rotor in the bottom area of the container, a rotor is arranged within a coaxial housing with a vertical axis of rotation, which sucks liquid from the container with the aid of pump blades and pumps it axially through the housing, through the inner wall of which air is air is blown radially inward into the liquid flow.
  • This downward flowing liquid-air mixture is pumped into a connection clamp provided in connection with the cylindrical housing, approximately square in plan, from which two spaced-apart distribution channels extend on each circumferential side, which are inclined towards the radial direction in the direction of rotation of the rotor and open are angled again halfway outwards in the direction of inclination.
  • JP-GM 23 036/1983 it is known (JP-GM 23 036/1983) to provide four flow channels tangential to the rotor with a rectangular cross section.
  • a stirring effect is to be achieved via the liquid-air mixture flowing out of the flow channels, which, given the mutual angular displacement of the flow channels of 90 °, precludes uniform ventilation of the container.
  • the invention is therefore based on the object of improving a ventilation device of the type described at the outset with simple means such that, with a given rotor output, uniform ventilation can also be ensured over a larger container cross section.
  • the invention achieves the stated object in that at least twelve flow channels are provided which are separated from one another by wedge-shaped spaces, the apex of which lie between the immediately adjacent inlet openings, and in that the vertical boundary surfaces of each flow channel run parallel or at an angle of at most 7 ° converge or diverge.
  • the exit velocity of the liquid-air mixture from the flow channels can be increased considerably compared to conventional stators with simple guide walls without having to increase the rotor power.
  • the higher outlet velocity of the liquid-air mixture requires a correspondingly larger outlet width of the mixture, so that even ventilation of larger container cross sections can be ensured.
  • This results in particularly advantageous design conditions because the size and shape of the rotor determined the ejection volume of air and liquid and thus the desired ventilation rate, while the formation of the flow channels of the stator is responsible for the range of the liquid-air mixture ejected.
  • the exit velocity of the liquid-air mixture ejected from the stator can be influenced by the shape of the flow channels.
  • the exit velocity of the liquid-air mixture is correspondingly reduced compared to the entry velocity into the stator. If the exit velocity is to be increased, the flow cross section of the flow channels towards the exit end is to be reduced by the vertical boundary surfaces converging towards the outer circumference of the stator. However, the angle between the vertical boundary surfaces of the individual flow channels must not exceed 7 °, unless increased eddy formation is to be accepted. In this context, it must be borne in mind that turbulent flows considerably limit the possible range of the liquid-air mixture expelled.
  • the flow channels can be designed differently. For example, it is possible to form the flow channels by means of web plates which are provided between two annular disks arranged at an axial distance from one another. A particularly advantageous construction results, however, if the flow channels consist of U-profiles placed on an annular disc. This design not only offers advantageous manufacturing conditions with a comparatively low cost of materials but also allows simple stator cleaning because the gusset areas between the individual U-profiles forming the flow channels are freely accessible.
  • the ventilation device shown which is arranged directly above a tank bottom 1, essentially consists of a rotor 2, which is driven by a motor 3, and a stator 4 surrounding the rotor 2.
  • the vertical rotor shaft 5 passes through the tank bottom 1, on which the motor 3 is flanged.
  • the air to be introduced into the liquid of the container is sucked in via an air line 6 and fed axially to the rotor 2, which at the same time draws liquid from the container via an annular opening 7 of the stator 4 and conveys it with the air into the stator, as indicated by the flow arrows is.
  • the liquid-air mixture is received in flow channels 8 which, according to FIGS. 1 to 3, are formed by vertical webs 9 which are inserted between two annular disks 10 and 11.
  • the arrangement is such that adjacent webs 9 flow channels 8 arranged directly next to one another diverge towards the outer circumference of the stator 4, so that the vertical boundary surfaces of the flow channels 8 are parallel to one another.
  • This configuration results in an exit velocity of the flow from the flow channels 8 which corresponds approximately to the entry velocity of the liquid-air mixture conveyed into the stator 4 by the rotor 2, so that the flow continues over a large radius into the container due to the comparatively high exit velocity.
  • This ensures even ventilation of containers of larger diameter if a corresponding number of flow channels ensures that the flows of adjacent flow channels do not diverge too much, especially against the region of the peripheral wall of the container.
  • Fig. 2 15 flow channels are provided.
  • a particularly simple stator construction can be obtained in that the flow channels 8 are formed by U-profiles 12 which are placed on an annular disk 13.
  • This design not only ensures simple manufacture, but also offers advantages in terms of stator cleaning because the gusset areas between adjacent flow channels are freely accessible.
  • the vertical boundary surfaces of the individual flow channels 8 can deviate from their parallel course. If, for example, the webs 9 of the individual flow channels 8 are arranged diverging towards the outer circumference of the stator 4, the flow within the flow channels 8 is slowed down. The angle ⁇ between the vertical webs 9 must not exceed 7 °, since otherwise with An increased eddy formation is to be expected, which greatly limits the range of the flow emerging from the flow channels 8.
  • the webs 9 can converge towards the outside, as indicated in FIG. 6.
  • the angle a between the vertical webs 9 of the individual flow channels is to be limited to a maximum of 7 °.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 6 shows the minimum number of twelve flow channels.
  • stator With the help of the aeration device shown, the special design of the stator enables liquid to be evenly ventilated over larger base areas, these aeration devices being particularly suitable for use in submerged vinegar fermentation, in yeast production or in wastewater treatment.
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiment of a ventilation device.
  • very different rotors can be used, e.g. It is possible to draw in liquid not only on one side but also on both sides of the rotor according to Fig. 1.
  • the rotor construction can also be designed so that the air can be drawn in from below the rotor and that the motor is mounted in the container above the rotor in the form of a submersible motor of known design. Of course, any gas other than air can be drawn in and distributed in any given liquid.
  • the inclination of the flow channels 8 with respect to the radial direction is then to be determined, the number of flow channels being selected depending on the inclination of the flow channels and the container diameter.
  • adjacent webs 9 of flow channels 8 arranged directly next to one another can be formed by a common intermediate body which has a wedge-shaped shape in its plan. so that in turn the vertical boundary surfaces of each flow channel run at least substantially parallel.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten, bestehend aus einem im Bodenbereich eines Behälters angeordneten, Luft und Flüssigkeit ansaugenden Rotor mit vertikaler Drehachse und aus einem den Rotor umgebenden Stator, der einen geschlossenen Kranz von im Querschnitt rechtwinkeligen Strömungskanälen mit je einer Eintrittsöffnung für das Flüssigkeit-Luftgemisch aufweist, wobei die Strömungskanäle gegenüber der Radialrichtung in Drehrichtung des Rotors geneigt sind.
  • Bei bekannten Belüftungsvorrichtungen dieser Art (AT-B 269 038) wird die über eine zentrale Luftleitung axial angesaugte Belüftungsluft mit der ebenfalls vom Rotor axial angesaugten Flüssigkeit unter inniger Vermischung radial auswärts in den Stator gefördert, der aus zwei mit axialem Abstand voneinander angeordneten Ringscheiben und aus zwischen diesen Ringscheiben eingesetzten vertikalen Leitwänden besteht. Das Flüssigkeit-Luftgemisch wird durch die zwischen den vertikalen Leitwänden gebildeten, im Querschnitt rechtwinkeligen Strömungskanale in die zu belüftende Flüssigkeit ausgestoßen, so daß in einem bestimmten Bereich um den Stator eine gleichmäßige Belüftung der Flüssigkeit erzielt werden kann. Mit waschender Entfernung vom Stator wird jedoch die Belüftung schwächer, weil die Strömungsgeschwindigkeit des ausgestoßenen Flüssigkeit-Luftgemisches radial nach außen rasch abnimmt, und zwar bereits im Bereich der Strömungskanäle. Dies bedeutet daß der Durchmesser des die zu belüftende Flüssigkeit aufnehmenden Behälters ein bestimmtes Maß nicht übersteigen darf, um bei einer vorgegebenen Rotorleistung eine gleichmäßige Belüftung der Flüssigkeit über den gesamten Behälterquerschnitt sicherzustellen
  • Bei einer anderen bekannten Belüftungsvorrichtung (FR-B 2 444 494) ist im Bodenbereich des Behälters ein innerhalb eines koaxialen Gehäuses angeordneter Rotor mit vertikaler Drehachse angeordnet der mit Hilfe von Pumpenflügeln Flüssigkeit aus dem Behälter ansaugt und axial durch das Gehäuse pumpt, durch dessen Innenwand Luft in die Flüssigkeitsströmung radial nach innen geblasen wird. Dieses abwärts strömende Flüssigkeit-Luftgemisch wird in eine im Anschluß an das zylindrische Gehäuse vorgesehene, im Grundriß etwa quadratische Verteilerklammer gepumpt, von der je zwei mit Abstand voneinander angeordnete Verteilerkanäle auf jeder Umfangsseite ausgehen, die gegenüber der Radialrichtung in Drehrichtung des Rotors geneigt vertaufen und auf halbem Weg nach außen in der Neigungsrichtung nochmals abgewinkelt sind. Da sich das abwärts gepumpte Flüssigkeit-Luftgemisch im Bereich der Verteilerkammer staut und der Strömungswiderstand zuzätzlich durch die Abwinkelung der Strömungskanäle vergrößert wird, ist bei dieser bekannten Vorrichtung mit grossen Druckverlusten zu rechnen. Außerdem muß die in die Flüssigkeit einzutragende Luft unter einem statischen Flüssigkeitsdruck übersteigenden Druck in den durch den Rotor angesaugten Flüssigkeitsstrom geblasen werden, was nicht nur das Bereitstellen von Druckluft notwendig macht, sondern auch ein gleichmäßiges Eintragen der Luft in den angesaugten Flüssigkeitsstrom erschwert, so daß trotz eines vergleichsweise hohen Energieeinsatzes keine gleichmäßige Belüftung größere Behälterquerschnitte erreicht werden kann.
  • Schließlich ist es bekannt (JP-GM 23 036/1983), vier zum Rotor tangentiale Strömungskanäle mit rechteckigem Querschnitt vorzusehen. Über das aus den Strömungskanälen ausströmende Flüssigkeits-Luftgemisch soll eine Rührwirkung erzielt werden, was in Anbetracht der gegenseitigen Winkelversetzung der Strömungskanäle von 90° eine gleichmäßige Belüftung des Behälters ausschließt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Belüftungsvorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß bei einer gegebenen Rotorleistung eine gleichmäßige Belüftung auch über einen größeren Behälterquerschnitt gewährleistet werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß zumindest zwölf Strömungskanäle vorgesehen sind, die durch keilförmige Zwischenräume voneinander getrennt sind, deren Scheitel zwischen den unmittelbar benachbarten Eintrittsöffnungen liegen, und daß die vertikalen Begrenzungsflächen eines jeden Strömungskanales parallel verlaufen oder unter einem Winkel von höchstens 7° konvergieren oder divergieren.
  • Da zufolge dieser Maßnahmen die vertikalen Begrenzungsflächen der einzelnen Strömungskanäle zumindest im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, kann die Austrittsgeschwindigkeit des Flüssigkeit-Luftgemisches aus den Strömungskanälen gegenüber herkömmlichen Statoren mit einfachen Leitwänden erheblich gesteigert werden, ohne die Rotorleistung vergrößern zu müssen. Die höhere Austrittsgeschwindigkeit des Flüssigkeit-Luftgemisches bedingt eine entsprechend größere Austrittsweite des Gemische, so daß eine gleichmäßige Belüftung auch größerer Behälterquerschnitte sichergestellt werden kann. Dabei ergeben sich besonders vorteilhafte Konstructionsverhältnisse, weil die Größe und Formgebung des Rotors das Auswurfvolumen von Luft und Flüssigkeit und damit die erwünschte Belüftungsrate bestimmte, während die Ausbildung der Strömungskanäle des Stators für die Reichweite des ausgestoßenen Flüssigkeit- Luftgemisches verantwortlich ist. Die Austrittsgeschwindigkeit des aus dem Stator ausgestoßenen Flüssigkeit-Luftgemisches kann über die Formgebung der Strömungskanäle beeinflußt werden. Divergiert die vertikalen Begrenzungsflächen die einzelnen Strömungskanäle gegen den Außenumfang des Stators hin, so wird die Austrittsgeschwindigkkeit des Flüssigkeit-Luftgemisches gegenüber der Eintrittsgeschwindigkeit in den Stator entsprechend verringert. Soll die Austrittsgeschwindigkeit gesteigert werden, so ist der Strömungsquerschnitt der Strömungskanäle gegen das Austrittsende hin zu vermindern, indem die vertikalen Begrenzungsflächen gegen den Statoraußenumfang konvergiert. Der Winkel zwischen den vertikalen Begrenzungsflächen der einzelnen Strömungskanäle darf allerdings 7° nicht übersteigen, wenn nicht eine vermehrte Wirbelbildung in Kauf genommen werden soll. In diesem Zusammenhang muß nämlich bedacht werden, daß turbulente Strömingen die mögliche Reichweite des ausgestoßenen Flüssigkeit-Luftgemisches erheblich einschränken.
  • Mit zunehmenden Behälterdurchmesser ist darauf zu achten, daß der Abstand zwischen den Strömungen zweier benachbarter Strömungskanale im Bereich der Behälterumfangswand nicht zu groß wird, damit eine gleichmäßige Belüftung der Behälterflüssigkeit auch im Bereich der Umfangswand des Behälters gewährleistet werden kann. Um auch bei größeren Behälterdurchmesser einen zulässigen Maximalabstand zwischen den Strömungen benachbarter Kanäle nicht zu überschreiten, ist folglich für eine entsprechende Anzahl von Strömungskanälen zu sorgen. Mit einer Mindestanzahl von zwölf Strömungskanälen kann in vielen Fällen für eine gleichmäßige Belüftung auch über größere Behälterquerschnitte gesorgt werden.
  • Die Strömungskanäle können unterschiedlich ausgebildet sein. So ist es beispielweise möglich, die Strömungskanäle durch Stegbleche zu bilden, die zwischen zwei mit axialem Abstand voneinander angeordneten Ringscheiben vorgesehen sind. Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich allerdings, wenn die Strömungskanäle aus auf einer Ringscheibe aufgesetzten U-Profilen bestehen. Diese Ausbildung bietet nicht nur vorteilhafte Herstellungsbedingungen mit einem vergleichsweise geringen Materialaufwand sondern erlaubt sich eine einfache Statorreinigung, weil die Zwickelbereiche zwischen den einzelnen die Strömungskanäle bildenden U-Profilen frei zugängiglich sind.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielweise dargestellt. Es Zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten in einer zum Teil aufgerissenen, schematischen Seitenansicht,
    • Fig. 2 den Stator dieser Belüftungsvorrichtung in einer zum Teil aufgerissenen Draufsicht
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Strömungskanal nach der Linie 111-111 der Fig. 2 in einem größeren Maßstab,
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante eines Strömungskanales,
    • Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch einen Stator mit nach außen divergierenden Strömungskanälen und
    • Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung eines Stators mit nach außen konvergierenden Strömungskanälen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht die dargestellte, unmittelbar über einem Behälterboden 1 angeordnete Belüftungsvorrichtung im wesentlichen aus einem Rotor 2, der von einem Motor 3 herangetrieben wird, und einem den Rotor 2 umgebenden Stator 4. Die vertikale Rotorwelle 5 durchsetzt dabei den Behälterboden 1, an dem der Motor 3 angeflanscht ist. Die in die Flüssigkeit des Behälters einzutragende Luft wird über eine Luftleitung 6 angesaugt und axial dem Rotor 2 zugeführt, der über eine Ringöffnung 7 des Stators 4 zugleich Flüssigkeit aus dem Behälter ansaugt und mit der Luft in den Stator fördert, wie dies durch die Strömungspfeile angedeutet ist.
  • Im Stator 4 wird das Flüssigkeit-Luftgemisch in Strömungskanäle 8 aufgenommen, die gemäß den Fig. 1 bis 3 durch vertikale Stege 9 gebildet werden, die zwischen zwei Ringscheiben 10 und 11 eingesetzt sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß benachbarte Stege 9 unmittelbar nebeneinander angeordnete Strömungskanäle 8 gegen den Außenumfang des Stators 4 hin divergieren, so daß die vertikalen Begrenzungflächen der Strömungskanäle 8 zueinander parallel vertaufen. Diese Ausbildung bewirkt eine annähernd der Eintrittsgeschwindigkeit des vom Rotor 2 in den Stator 4 geförderten Flüssigkeit-Luftgemisches entsprechende Austrittsgeschwindigkeit der Strömung aus den Strömungskanälen 8, so daß sich aufgrund der vergleichsweise hohen Austrittsgeschwindigkeit die Strömung über einen großen Radius in den Behälter fortsetzt. Damit wird eine gleichmäßige Belüftung auch von Behältern größerer Durchmesser sichergestellt wenn durch eine entsprechende Anzahl an Strömungskanälen dafür gesorgt wird, daß die Strömungen benachbarter Strömungskanäle vor allem gegen den Bereich der Umfangswand des Behälters hin nicht zu stark divergieren. In der Fig. 2 sind 15 Strömungskanäle vorgesehen.
  • Wie Fig. 4 zeigt, kann eine besonders einfache Statorkonstruktion dadurch erhalten werden, daß die Strömungskanäle 8 durch U-profile 12 gebildet werden, die auf einer Ringscheibe 13 aufgesetzt sind. Diese Ausbildung gewährleistet nicht nur eine einfache Herstellung, sondern bietet auch Vorteile hinsichtlich der Statorreinigung, weil die Zwickelbereiche zwischen benachbarten Strömungskanälen frei zugänglich sind.
  • Um die für die Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters mit einem bestimmten Durchmesser erforderliche Austrittsgeschwindigkeit des Flüssigkeit-Luftgemisches aus dem Stator bei einer gegebenen Rotorleistung festlegen zu können, können die vertikalen Begrenzungflächen der einzelnen Strömungskanäle 8 von ihrem parallel verlauf abweichen. Werden beispielsweise die Stege 9 der einzelnen Strömungskanäle 8 gegen den Außenumfang des Stators 4 hin divergierend angeordnet, so ergibt sich eine Verlangsamung der Strömung innerhalb der Strömungskanäle 8. Der Winkel a, zwischen den vertikalen Stegen 9 darf dabei 7° nicht übersteigen, da sonst mit einer vermehrten Wirbelbildung zu rechnen ist, was sie Reichweite der aus den Strömungskanälen 8 austretenden Strömung stark einengt.
  • Soll die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Außenumfanges des Stators 4 gegenüber der Eintrittsgeschwindigkeit werden, so können die Stege 9 nach außen hin konvergieren, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist. Auch in diesem Fall ist der Winkel a zwischen den vertikalen Stegen 9 der einzeinen Strömungskanäle auf höchstens 7° zu begrenzen. Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 zeigt die Mindestanzahl von zwölf Strömungskanälen.
  • Mit Hilfe der dargestellten Belüftungsvorrichtung gelingt es durch die besondere Ausbildung des Stators Flüssigkeit über größere Grundflächen gleichmäßig zu belüften, wobei sich diese Belüftungsvorrichtungen vor allem für den Einsatz bei der submersen Essiggärung, bei der Hefeherstellung oder bei der Abwasserreinigung anbieten.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Belüftungsvorrichtung beschränkt. So können beispielsweise sehr unterschiedlich aufgebaute Rotoren eingesetzt werden, wobei es z.B. möglich ist, Flüssigkeit nicht nur entsprechend Fg. 1 einseitig, sondern beidseitig des Rotors anzusaugen. Die Rotorkonstruktion kann auch so ausgeführt werden, daß die Luft von unterhalb des Rotors angesaugtwerden kann, und daß der Motor in Form eines Tauchmotors bekannter Ausführung im Behälter über dem Rotor montiert wird. Natürlich kann auch jedes andere Gas als Luft angesaugt und in irgend einer gegebenen Flüssigkeit verteilt werden. In Abhängigkeit von der Rotorausbildung ist dann die Neigung der Strömungskanäle 8 gegenüber der radialen Richtung festzulegen, wobei die Anzahl der Strömungskanäle in Abhängigkeit von der Neigung der Strömungskanäle und dem Behälterdurchmesser zu wählen ist. Dementsprechend können zwölf oder mehr Strömungskanäle vorgesehen sein. Darüber hinaus können benachbarte Stege 9 unmittelbar nebeneinander angeordneter Strömungskanäle 8 durch einen gemeinsamen Zwischenkörper gebildet werden, der in seinem Grundriß keilförmige Gestalt aufweist. damit wiederum die vertikalen Begrenzungsflächen jedes Strömungskanales zumindest im wesentlichen parallel verlaufen.

Claims (2)

1. Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten, bestend aus einem im Bodenbereich eines Behälters angeordneten, Luft und Flüssigkeit ansaugenden Rotor (2) mit vertikaler Drehachse und aus einem den Rotor (2) umgebenden Stator (4), der einen geschlossenen Kranz von im Querschnitt rechtwinkeligen Strömungskanälen (8) mit je einer Eintrittsöffnung für das Flüssigkeit-Luftgemisch aufweist, wobei die Strömungskanäle (8) gegenüber der Radialrichtung in Drehrichtung des Rotors (2) geneigt sind, dadurch gekennzeichnet daß zumindest zwölf vorgesehen sind, die Strömungskanäle (8) zumindest zwölf vorgesehen sind, die durch keilförmige Zwischenräume voneinander getrennt sind, deren Scheitel zwischen den unmittelbar benachbarten Eintrittsöffnungen liegen, und daß die vertikalen Begrenzungsflächen eines jeden Strömungskanales (8) parallel verlaufen oder unter einem Winkel von höchstens 7° konvergieren oder divergieren.
2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (8) durch auf einer Ringscheibe (13) ausgesetzte U-Profile (12) gebildet sind.
EP86890128A 1985-06-05 1986-05-07 Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0204688B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1696/85 1985-06-05
AT0169685A AT383108B (de) 1985-06-05 1985-06-05 Belueftungsvorrichtung fuer fluessigkeiten

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0204688A2 EP0204688A2 (de) 1986-12-10
EP0204688A3 EP0204688A3 (en) 1988-06-22
EP0204688B1 EP0204688B1 (de) 1990-01-03
EP0204688B2 true EP0204688B2 (de) 1992-11-11

Family

ID=3519010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890128A Expired - Lifetime EP0204688B2 (de) 1985-06-05 1986-05-07 Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0204688B2 (de)
JP (1) JPS6244167A (de)
CN (1) CN86103733A (de)
AT (1) AT383108B (de)
BR (1) BR8602601A (de)
DE (1) DE3616680A1 (de)
ES (1) ES8703748A1 (de)
FI (1) FI88262C (de)
IN (1) IN165315B (de)
SU (1) SU1625330A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0717440Y2 (ja) * 1988-05-18 1995-04-26 株式会社荏原製作所 攪拌・曝気装置
DE4207077C2 (de) * 1991-03-07 1997-07-03 Horst Adler Kompaktkläranlage mit besonderem Schlammrückführelement
FI91242C (fi) * 1992-07-17 1994-06-10 Outokumpu Mintec Oy Ilmastuslaite
AT398046B (de) * 1992-09-10 1994-08-25 Frings & Co Heinrich Vorrichtung zur gaseintragung in flüssigkeiten
DE9316251U1 (de) * 1993-10-25 1994-02-10 Charatjan, Manuela, 76332 Bad Herrenalb Vorrichtung zum Rühren, bzw. zum Rühren und gleichzeitigen Begasen von Flüssigkeiten, Suspensionen und heterogenen Fluiden
DE19519553C2 (de) * 1995-05-27 1997-04-24 Michael Dipl Ing Godzik Kreiselbelüfter zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
DE102009044168A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Green Finance Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern höherer Fettsäuren
CN102921320A (zh) * 2012-11-05 2013-02-13 无锡托普搅拌设备有限公司 一种气液分散搅拌器
JP6820328B2 (ja) * 2015-10-19 2021-01-27 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 食品製品のエアレーションのための装置及び方法
WO2020213048A1 (ja) * 2019-04-15 2020-10-22 エム・テクニック株式会社 攪拌機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT269083B (de) * 1966-04-05 1969-03-10 Frings Fa Heinrich Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
US3690621A (en) * 1969-03-04 1972-09-12 Itsuko Tanaka Agitator
NO142830C (no) * 1978-02-28 1980-10-29 Trondhjems Mek Verksted As Anordning for fordeling av en gass i et vaeskemedium
FR2444494A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Jeumont Schneider Dispositif permettant de dissoudre et/ou de melanger un fluide dans un liquide, et pouvant etre notamment utilise pour l'aeration des eaux residuaires
DE2907257C2 (de) * 1979-02-24 1982-04-22 Ukrainskij Naucno-Issledovatel'skij Uglechimiceskij Institut, Charkov Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben
JPS5823036U (ja) 1981-07-31 1983-02-14 パイオニア株式会社 テ−プレコ−ダ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204688A3 (en) 1988-06-22
JPH0313866B2 (de) 1991-02-25
SU1625330A3 (ru) 1991-01-30
CN86103733A (zh) 1986-12-17
ATA169685A (de) 1986-10-15
ES8703748A1 (es) 1987-03-01
FI862145A (fi) 1986-12-06
FI88262B (fi) 1993-01-15
EP0204688A2 (de) 1986-12-10
DE3616680C2 (de) 1989-05-24
DE3616680A1 (de) 1986-12-11
FI862145A0 (fi) 1986-05-21
FI88262C (fi) 1993-04-26
JPS6244167A (ja) 1987-02-26
ES555750A0 (es) 1987-03-01
IN165315B (de) 1989-09-16
EP0204688B1 (de) 1990-01-03
BR8602601A (pt) 1987-02-03
AT383108B (de) 1987-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365652B1 (de) Mit drehinjektor versehener turbomischer zum vermischen von flüssigen und/oder gasförmigen medien
DE68915059T2 (de) Mischvorrichtung.
EP0204688B2 (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1557138A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
EP0993862B1 (de) Selbstansaugende, rotierbare Dispergiervorrichtung
DE3782951T2 (de) Ruehrer.
DE2924458C2 (de) Extraktionsvorrichtung für die Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE69420277T2 (de) Zentrifugale flüssigkeitspumpe mit inwendiger gasinjektionsvorrichting
DE102019101934A1 (de) Rührorganvorrichtung
CH664092A5 (de) Homogenisiermaschine.
AT398046B (de) Vorrichtung zur gaseintragung in flüssigkeiten
DE2559170C2 (de) Oberflächenbelüftungskreisel
DE2459710C3 (de) Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten
DE3616680C3 (de)
DE2646517C2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2907257C2 (de) Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben
DE19602017C2 (de) Unterwasserinstallation für Schwimmbecken
EP0036114A1 (de) Zentrifugal-Saugwascher
DE2559235B2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2244284C2 (de) Bei übungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2441335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von luft oder gas in eine in bewegung befindliche fluessigkeit
DE3705716C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Begasen eines Flüssigkeitsgasgemisches
DE2241654B2 (de) Lufteinlaß für Gebläse
DE68906484T2 (de) Strahlring für Mischer.
DE2164359C3 (de) Oberflächenbelüftungskreisel zur Eintragung von Luft oder einem anderen Sauerstoffgasgemisch in Abwässer oder ähnliche Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881213

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19890608

EM Fr: revised translation of claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OUTOKUMPU OY

Effective date: 19901003

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19921111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19921216

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86890128.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970508

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86890128.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010411

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507