EP0365652B1 - Mit drehinjektor versehener turbomischer zum vermischen von flüssigen und/oder gasförmigen medien - Google Patents

Mit drehinjektor versehener turbomischer zum vermischen von flüssigen und/oder gasförmigen medien Download PDF

Info

Publication number
EP0365652B1
EP0365652B1 EP89905162A EP89905162A EP0365652B1 EP 0365652 B1 EP0365652 B1 EP 0365652B1 EP 89905162 A EP89905162 A EP 89905162A EP 89905162 A EP89905162 A EP 89905162A EP 0365652 B1 EP0365652 B1 EP 0365652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction pipe
impeller
propellant
pipe
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89905162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365652A1 (de
Inventor
György ANDO
István BATA
Zsolt Katona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOWELL BT.
Original Assignee
Thermowell Bt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermowell Bt filed Critical Thermowell Bt
Publication of EP0365652A1 publication Critical patent/EP0365652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365652B1 publication Critical patent/EP0365652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • B01F23/233642Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements at the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • B01F23/431Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers the liquids being introduced from the outside through or along the axis of a rotating stirrer, e.g. the stirrer rotating due to the reaction of the introduced liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • B01F25/2122Rotating during jetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven

Definitions

  • the invention relates to a mixer for the absorption of gases and vapors in liquids and for mixing them, as well as for mixing and homogenizing a liquid with another liquid, and for atomizing a liquid into a gas or vapor space.
  • the aim of the invention was to avoid the disadvantages of the known systems, i.e. to develop a system with effective mixing at the same time, which works with lower investment and operating costs and which can be widely used.
  • Our invention is based on the knowledge that by appropriately designing the blades of the impeller of a centrifugal pump with radial overflow and with the aid of appropriately arranged nozzles, a mixer can be achieved which combines the advantages of the rotary mixer and the injectors, i.e. A turbo mixer with a rotating injector is developed.
  • the turbomixer forms a shaft generator with the rotary injector in the liquid medium, in which the rotor with the blades forms the pressure regulator and the braking device and the device is at the same time an underground and above-ground mixer.
  • the invention relates to a mixer for the absorption of gases and vapors in liquids and for mixing them, as well as for mixing and homogenizing a liquid with another liquid and / or for atomizing a liquid into a gas or vapor space.
  • the mixer is designed in such a way that at least one centrifugal pump impeller is provided which has radial blades which are known per se and bent backwards; the blades are on both sides between a front plate containing the suction opening and a rear plate that completely closes off the delivery chamber; in the shaft of the impeller is a sub-chamber which is assembled with a coaxial hollow shaft connector; at least two blades are assembled with the propellant-conveying tube connected to the inner end of the subchamber while a nozzle is provided on the other outer end; the impeller is closed with an impeller shell through which coaxial injectors protrude with the nozzles.
  • the convergent part of the injectors connects from three sides to the impeller shell, the front wall and the rear wall, while the fourth side is connected to a shovel.
  • the main shaft connector is connected via a rotating connection to a stationary line for the propellant.
  • a suction nozzle surrounds the suction opening.
  • the suction nozzle is assembled with a suction line.
  • the suction nozzle connects to the suction line via a gap which is fastened to the line for the propellant medium by means of spacer elements.
  • a rotor with radial blades which can be moved in the axial direction and is secured against rotation with a slide bolt, is arranged on the jacket of the suction line.
  • the line of the drive medium is enclosed by a coaxially mounted tubular shaft, one end of which is fastened to the impeller and the other end of which a fan impeller is installed, which is arranged in the fan housing adapted to the suction line.
  • a pipe hub is present between the main shaft connection and the line for the propellant medium, which can be rotated independently of the aforementioned elements and to which radial wing lines are connected.
  • the wing lines extend through a ring, which is adapted via a gap to the suction nozzle of the impeller and to the suction line, nozzles being arranged at the end of the suction line in a direction opposite to the injectors.
  • two impellers are arranged coaxially, in such a way that the suction ports face each other.
  • the suction ports are connected to the suction line or the line for the propellant medium via a profile branching the suction line, and the main shaft ports are connected via a profile branching the line of the propellant.
  • two impellers are provided which are arranged coaxially with the suction ports facing one another, a suction line being connected to the one suction port and being shorter than the distance between the two suction ports.
  • the main shaft connecting pieces of the two impellers are connected to a branch profile of the line for the propellant, which is connected to the line of the propellant extending beyond the suction line.
  • the line of the propellant and the branching profile are connected to one another via a connection which rotates outside the suction line.
  • a distribution pipe is connected to the line of the propellant and two horizontal, mutually perpendicular wing lines for the propellant are connected to the pipe, furthermore the main shaft connecting piece of the impeller with one each to the two opposite vane lines horizontal shaft and with free suction opening are connected; the ends of the two further opposite wing lines for the propellant end in an upward opening elbow to which a main shaft connector of an impeller is connected with a connector assembled with the suction line.
  • turbomixer according to the invention with a rotary injector is shown in the highly effective gas supply, which is achieved jointly by the formation of small diameter bubbles on a large rotating surface and by the multiple turbulence.
  • Another advantage shows that the drive of widely used fluidic machines - which serve to convey liquid, gas and steam - takes place indirectly, which can be solved in most cases from the pressure line for circulation or recirculation.
  • the implementation of a rotating shaft, an electrical cable through the walls delimiting the liquid and the gas space is unnecessary, an electric motor, electrical devices in the mixing rooms are not required, in this way it is possible to operate in an open or closed room, at atmospheric Pressure, at overpressure or under vacuum.
  • the multipurpose is promoted by the fact that the mixer is self-priming, which enables a significant liquid head, in this way the absorption is promoted, it takes place at a higher pressure, furthermore the mixer functions as an atomizer, which is spatial variability in the mixing rooms to a high degree, the swirl diameter, which rotates in several planes and is easily adjustable, enables the liquid to move without dead space.
  • an impeller 1 - which is similar to fans with radial overflow or pumps - forms the active part of the mixer.
  • a suction opening 38 is configured in the usual way.
  • a partial chamber 7 is configured, which is completely closed off by an inlet chamber 18 and a delivery chamber consisting of vane chambers 14.
  • the sub-chamber 7 is connected to a line 12 for the propellant.
  • the number is four, but more can also be used. In all cases, it seems advisable to install at least two lines for mass balancing.
  • the pipeline 12 for the propellant medium follows the line of one blade, possibly it can be designed as a single wing profile, as can be seen from FIG. 3. Both the pipe 12 and the blade 5 are shorter than the radius of the impeller 1. At the end of the pipe 12 - which conveys the propellant - there is a nozzle 9. In the current case, this is a slit nozzle, but a different shape is also possible.
  • An injector 8 is installed in the impeller 1, in the axis 39 of the nozzle 9.
  • the diffuser 10 of the injector 8 extends beyond the circumference of the impeller 1. From the side, the impeller 1 - between the injectors 8 - is closed with a jacket 32 of the impeller.
  • the convergent part of the injector 8 connects to the casing 32 of the impeller, the end wall 2, the rear wall 3 and the blade 4.
  • the blade 4 is in no way identical to the blade 5, which is assembled with the pipe for the propellant.
  • a hollow main shaft connecting piece connects to the partial chamber 7 6 on.
  • the main shaft connector 6 can be arranged on the side facing the end wall 2;
  • the rear wall forms the final wall of the partial chamber 7. It is possible to arrange the main shaft connector 6 - as shown in FIG. 12 - on the side facing the rear wall 3.
  • the rear wall 3 closes only the delivery space of the impeller 1; the partial chamber 7 must - be closed on the side facing the end wall 2 - with a wall, not shown here.
  • the main shaft connector 6 is attached with a rotating connection to a line 16 for the propellant.
  • the rotating connection is designed in such a way that the main shaft connector is connected to line 16 in a leak-free but rotatable manner.
  • a suction nozzle 13 is installed on the end wall 2 around the suction opening 38, to which a suction line 17 is connected.
  • the suction line 17 is fixed to the suction nozzle 13.
  • the mixing process with the turbo mixer described above with the rotating injector is easy to understand:
  • the medium arriving under pressure over the line 16 for the propellant medium flows through the main shaft connection 6, the partial chamber 7 and the pipelines 12 for the propellant medium to the nozzle 9 and enters the injector 8.
  • the reaction force of the medium flowing through the injector 8 causes the impeller to rotate.
  • the medium flowing into the injector 8 entrains the medium located in the blade chamber. If so the impeller 1 rotates, it also functions as a pump and refills the medium conveyed via the injector 8 via the suction line 17.
  • the pumped medium arriving from the suction line 17 via the inlet chamber 18 into the vane chamber 14 can only leave the system via the injector 8. In this way, the driving medium and the conveyed medium are mixed with one another in the diffuser 10.
  • the approximately tangentially emerging mixture creates a vortex around the rotating impeller 1.
  • the impeller 1 and the co-rotating suction line 17 force the surrounding medium to rotate due to medium friction. In this way the mixing effect is increased.
  • Both the propellant and the pumped medium can equally be liquid or gaseous.
  • the impeller 1 is now arranged in the liquid space and the upper edge of the suction line 17 is in the gas space, the impeller and the suction line 17 are filled with the given liquid in the stationary state to the liquid level.
  • the propellant begins to suck up the liquid via the injectors 8, after which the impeller - after it has been set in rotation - starts to function as a centrifugal pump and is switched to fan operation after the liquid has been emptied.
  • FIG 4 illustrates a mixer that is useful for larger ones Diving depths can be used.
  • the suction line 17 is not fastened to the suction nozzle 13 of the impeller, but rather is fastened to the line 16 with the interposition of a spacer 20.
  • the suction line 17 connects to the suction nozzle with an annular gap.
  • the advantage of the mixer designed in this way is that the suction line 17 and the line 16 together have greater strength.
  • a mixer is illustrated in FIG. 5, the suction line 17 of which is assembled with the suction nozzle.
  • a rotor 21 with radial blading is loosely mounted on the suction line and is secured against rotation with a slide bolt. The rotor 21 can be moved axially on the suction line 17.
  • the speed can be set at which the waves of the vortex, which the turbomixer generates with the rotary injector, and the secondary waves reflected by the limiting wall with the same frequency reach the same frequency, the Interference creates a wave motion, the motion of which exceeds the diameter of the impeller.
  • the mixer consisting of the impeller 1 and the rotor 21 functions as a hydraulic generator, as a result of which the liquid is mixed and moved dynamically, intensively, and solids of larger quantities can also be moved.
  • the rotor 21 suitable for braking and for surface mixing can of course be replaced by any mechanical braking device; in this case, when the impeller and the accompanying suction line 17 are braked completely, the injectors are stationary, the effective range is maximum.
  • the mixer shown in Figure 6 can be used successfully at large immersion depths.
  • a tubular shaft 23 is fastened, which is also mounted on the line 16 via bearings 35.
  • the fan impeller 25 is attached to the other end of the tubular shaft.
  • the impeller 25 is arranged in a fan housing 24, the pressure port 26 of which adapts to the suction line 17.
  • the guide vanes are present in the housing 24 covered with a cover 34.
  • the suction line 17 is designed standing, the height is low, e.g. the closed pressure chamber of the fan discharge nozzle can be connected directly - via a gap 19.
  • the mode of action is as follows: The impeller 25 of the fan rotates with the impeller 1, so the pumped medium is pre-compressed.
  • a pipe hub 28 is inserted between the main shaft connector 6 of the impeller 1 and the line 16 for the propellant medium, which can be rotated independently of the aforementioned.
  • Two wing lines 29 protrude radially from the tube hub 28, at each end of which a nozzle 30 is mounted.
  • the tube hub 28, the wing lines 29 and the nozzles 30 form a blower wheel.
  • the direction of the nozzles is opposite to the direction of the injectors 8.
  • a ring 27 with a gap 19 is inserted between the suction line 17, which is fastened to the line 16 with spacers 20, and the suction nozzle 13, through which the wing lines protrude.
  • the blower wheel is assigned the following task: A portion of the propellant flowing through line 16 exits through the tube hub 28, enters the wing line 29 and the nozzle 30, causing the blower wheel to start rotating.
  • the path of the bubbles from the gas-liquid mixture, which is conveyed by the injectors 8, is crossed by the liquid jet flowing out of the nozzle; the bubbles are crushed and at the same time entrained on a web with a larger diameter, ie that the bubbles have a larger total area in the liquid space and a longer time is available for absorption.
  • the double ring-shaped vortex in the opposite direction exerts a shear effect; turbulence arises.
  • the constructions form a device that creates vortices in countercurrent.
  • FIG. 8 shows a mixer in which the vertically arranged line 16 for the propellant and a line 31 are connected with a horizontal axis via a branch profile and at both ends - in a manner known per se - an impeller 1 is installed with the help of the rotating connection 15.
  • the suction nozzle 13 are adapted to a branch profile of a suction line 40, the profile is assembled with the vertically running suction line 17.
  • the suction line 17 and the profile of the suction line 40 are fastened with spacers 20 to the line 16 and the branch profile of the line 31 for the propellant.
  • the two impellers 1 can rotate in the same or the opposite direction. When rotating in the opposite direction, the impellers induce a secondary vortex, which increases turbulence.
  • the mixer illustrated in Figures 9-11 is constructed with two impellers.
  • a suction line 17 which is shorter than the distance between the suction nozzle 13 of the impeller 1 with a vertical axis and it is only adapted to the one suction nozzle.
  • the line 16 for the propellant medium - which, incidentally, runs horizontally - projects beyond the suction line 17 or it can be designed to be stationary or it is possible to divide it outside the suction line 17 into a fixed and a rotating part with the aid of a rotary connection 15 .
  • the mixer can be used for numerous purposes.
  • the impeller 1 will function in a manner known per se, while the other impeller 1 will remove the propellant pumped medium sucked into the environment in the form of a mixture atomized onto the liquid surface.
  • the mixer functions as a mixing and atomizing device.
  • the impeller 1 of the same mixer connected to the suction line 17 is above the surface of the liquid, the liquid is sucked up, mixed with the propellant and atomized, as is advantageous in the case of mixing condensers, while the other impeller 1 carries out the stirring of liquid-liquid.
  • the mode of operation is as follows: As a result of the greater weight, that impeller 1 is immersed in the liquid, the suction connection 13 of which is connected to the suction line 17. Now there is liquid in the impeller 1 and in the suction line 17, the height corresponds to the liquid surface. While the liquid is completely displaced as a result of the rotational movement, the impeller is tipped onto the surface by the lifting force of the liquid. Now the liquid flows in at the open end of the suction line 17, as a result of which the impeller is tilted back. As a result of the tilting movement, the other impeller 1 is also partially immersed in the liquid; in this way the impeller functions as an atomizer, then it blows the mixture of the propellant and the pumped medium into the liquid.
  • FIG. 12 illustrates a mixer which has four impellers, each pair with different functions.
  • a distribution pipe 37 connects to the vertically running line 16 for the propellant via the rotary connection 15; the tube has two mutually perpendicular Wing lines 36, 41, which are configured in pairs.
  • An impeller 1 with a horizontal axis of rotation is attached to each of the two wing lines 41, which convey the propellant, with the interposition of a rotary connection, the suction opening of which is completely free, i.e. there is neither a suction nozzle nor a subsequent suction line.
  • the direction of rotation of the impellers 1 is opposite.
  • impellers 1 At the end of the other two wing lines 36 are vertically upward open elbows on which such impellers 1 are installed, the main shaft connection of which is connected from the rear wall 3 to the partial chamber 7.
  • the impellers 1 have suction ports 13, which are assembled with one suction line 17 each; the direction of rotation of the impellers is the same.
  • the impellers 1 with the horizontal axis realize the micromixing of liquid-liquid, the impellers 1 with the vertical axis stir liquid and gas, as already specified. Meanwhile, the entire mixer rotates on line 16 for the propellant, the entire amount of liquid is mixed, so macromixing is going on.
  • the mixer according to the invention adapts to a wide variety of tasks.
  • Each version is made of metal, plastic or a combination of them using simple technology.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer für die Absorption von Gasen und Dämpfen in Flüssigkeiten und zum vermischen derselben, sowie zum Vermischen und Homogenisieren einer Flüssigkeit mit einer anderen Flüssigkeit, sowie zur Zerstäubung einer Flüssigkeit in einen Gas-, oder Dampfraum.
  • In der chemischen Industrie, der pharmazeutischen Industrie, der Wasser-, und Abwasserreinigungstechnologie, der Biotechnologie, in der Technologie des Umweltschutzes, in der Fischzucht und in der Wärme- und Kühltechnik ist ein weiter Kreis der zu den vorerwähnten Zwecken dienenden Anlagen zu finden. Unter den bekannten Lösungen sind Mischer mit Düsen, Mischinjektoren, Drehbürsten, Drehscheiben, Flügelschaufeln, Turbinen und sonstige Spezialmischer bekannt, von denen ein Teil nicht nur die Aufgabe des Vermischens sondern auch der Einführung des Gases in die Flüssigkeit löst.
  • Als Beispiel für die Vorrichtungen, die gleichzeitig das Problem des Mischens und der Gaszufuhr lösen, möchten wir die HU-PS 180 647, DE-PS 2 513 917 oder GB-PS 2 164 576 erwähnen, deren Gegenstände einerseits dadurch charakterisiert werden können, daß ein elektrischer Direktantrieb vorgesehen ist, der Antriebsmotor in dem Flüssigkeitsraum oder darüber angeordnet und anspruchsvoll ausgeführt ist, die durch die den Flüssigkeitsraum begrenzende Wand geführte Antriebswelle äußerst kostaufwendig ist; eine andere Charakteristik zeigt sich darin, daß bei einem höheren Flüssigkeitsdruck die Gaszufuhr einen separaten Gasdruckerhöher erfordert.
  • Es ist eine wohlbekannte Tatsache, daß mit erhöhtem Druck der Flüssigkeit die Fähigkeit der Flüssigkeit zur Gasabsorption zunimmt. Aus diesem Grunde haben sich die mit Gasdruckerhöhern, Kompressoren betätigten, mit Düsen und Mischdüsen versehenen, blasenbildenden Systeme verbreitet. Mit diesen Systemen können Durchmischen ohne Totraum und Absorption entweder auf einer großen Grundfläche und mit zahlreichen Düsen gelöst werden, oder bei einer kleineren Grundfläche muß die Höhe äußerst vergrößert werden; eventuell ist eine äußerst tief angeordnete Anlage erforderlich. Die letzte charakterisierte Lösung ist aus der Abwassertechnologie, der Turmbiologie oder aus der biologischen Klärung mit einem Tiefschacht bekannt; auch diese stellen äußerst kostaufwendige Objekte dar. Die gegenwärtig als zeitgemäß betrachteten bekannten Anlagen sind aus der Fachliteratur wohlbekannt, so z.B. Wulf Crueger-Annelises Crueger: Biotechnologie (Verlag für die Landwirtschaft, 1987).
  • Der Erfindung wurde das Ziel gesetzt, die Nachteile der bekannten Anlagen zu vermeiden, d.h. mit gleichzeitiger wirksamer Mischung eine Anlage zu entwickeln, die mit niedrigeren Investitons-, und Betriebskosten funktioniert und in breitem Maße angewendet werden kann.
  • Dies wird gemäß den Patentansprüchen erreicht.
  • Unsere Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch die zweckdienliche Gestaltung der Schaufeln des Laufrads einer Zentrifugalpumpe mit radialer Überströmung und mit Hilfe entsprechend angeordneter Düsen ein Mischer zustandegebracht werden kann, der die Vorteile der Drehmischer und der Injektoren vereinigt, d.h. es wird ein Turbomischer mit Drehinjektor entwickelt.
  • Eine weitere Erkenntnis liegt darin, daß durch die Anordnung eines Rotors mit Schaufeln, der mit dem Laufrad in einer Zwangsverbindung steht und auf dem Riegel der Saugleitung axial verschoben werden kann, der Turbomischer mit dem Drehinjektor in dem flüssigen Medium einen Schachtgenerator bildet, bei dem der Rotor mit den Schaufeln den Druckregler, und die Bremsvorrichtung bildet und die Einrichtung gleichzeitig ein unter- und überirdischer Mischer ist.
  • Eine andere Erkenntnis liegt darin, daß an der Leitung des Treibmediums, die als Verlängerung der Hauptwelle eingebaut worden ist, auf der an dem Laufrad anschließenden Rohrwelle ein Ventilator oder ein Turbogebläse aufgekeilt ist, und zwar derart, daß der Druckstutzen an dem Saugstutzen des Turbomischers unmittelbar oder mittelbar angeschlossen ist, wodurch die Konstruktionen einen Turbomischer mit Vorverdichter und Drehinjektor bilden.
  • Demnach bezieht sich die Erfindung auf einen Mischer für die Absorption von Gasen und Dämpfen in Flüssigkeiten und für das Vermischen derselben, sowie zum Vermischen und Homogenisieren einer Flüssigkeit mit einer anderen Flüssigkeit und/oder zum Zerstäuben einer Flüssigkeit in einen Gas- oder Dampfraum. Der Mischer ist so ausgestaltet, daß wenigstens ein Zentriefugalpumpenlaufrad vorgesehen ist, das an sich bekannte, nach hinten gebogene radiale Schaufeln aufweist; die Schaufeln stehen beidseitig zwischen einer die Absaugeöffnung enthaltenden Stirnplatte und einer den Förderraum vollkommen abschließenden Rückplatte; in der Welle des Laufrads ist eine Teilkammer ausgestaltet, die mit einem koaxialen hohlen Wellenstutzen zusammengebaut ist; wenigstens zwei Schaufeln sind mit dem das Treibmedium fördernden Rohr zusammengebaut, das an dem Innenende der Teilkammer angeschlossen ist, während auf dem anderen äußeren Ende eine Düse vorgesehen ist; das Laufrad ist mit einem Laufradmantel abgeschlossen, durch welchen mit den Düsen koaxiale Injektoren ragen. Der konvergente Teil der Injektoren schließt von drei Seiten her an den Mantel des Laufrads, die Stirnwand und die Rückwand an, während die vierte Seite an eine Schaufel angeschlossen ist. Der Hauptwellenstutzen ist über einen rotierenden Anschluß an einer ortsfesten Leitung für das Treibmedium angeschlossen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischers umschließt ein Saugstutzen die Absaugöffnung.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischers ist der Saugstutzen mit einer Saugleitung zusammengebaut.
  • Bei einer dritten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischers schließt der Saugstutzen über einen Spalt an die Saugleitung an, die über Abstandselemente an der Leitung für das Treibmedium befestigt ist.
  • Es wird als vorteilhaft betrachtet, wenn auf dem Mantel der Saugleitung ein in axialer Richtung verschiebbarer Rotor mit radialen Schaufeln angeordnet ist, der gegen Verdrehen mit einem Gleitriegel gesichert ist.
  • Bei der fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischers ist die Leitung des Treibmediums von einer koaxial gelagerten Rohrwelle umschlossen, deren eines Ende an dem Laufrad befestigt ist und auf deren anderem Ende ein Ventilator-Laufrad installiert ist, das in dem an die Saugleitung angepaßten Ventilatorgehäuse angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischers ist zwischen dem Hauptwellenstutzen und der Leitung für das Treibmedium eine Rohrnabe vorhanden, die unabhängig von den vorhererwähnten Elementen drehbar ist und an die radiale Flügelleitungen angeschlossen sind. Die Flügelleitungen reichen durch einen Ring, der über einen Spalt an den Saugstutzen des Laufrads und an die Saugleitung angepaßt ist, wobei an dem Ende der Saugleitung Düsen - in einer den Injektoren entgegengesetzten Richtung - angeordnet sind.
  • Bei der siebenten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischers sind zwei Laufräder koaxial angeordnet, und zwar so, daß die Saugstutzen einander zugewandt sind. Die Saugstutzen sind über ein die Saugleitung verzweigendes Profil, und die Hauptwellestutzen über ein die Leitung des Treibmediums verzweigendes Profil an der Saugleitung bzw. der Leitung für das Treibmedium angeschlossen.
  • Es wird weiterhin als vorteilhaft betrachtet, wenn zwei Laufräder vorgesehen sind, die mit den Saugstutzen einander zugewandt koaxial angeordnet sind, wobei an den einen Saugstutzen eine Saugleitung angeschlossen ist, die kürzer ist als der Abstand zwischen den beiden Saugstutzen. Die Hauptwellenstutzen der beiden Laufräder sind an ein Abzweigungsprofil der Leitung für das Treibmedium angeschlossen, das an die über die Saugleitung hinausreichenden Leitung des Treibmediums angeschlossen ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischers sind die Leitung des Treibmediums und das verzweigende Profil über einen außerhalb der Saugleitung sich drehenden Anschluß miteinander verbunden.
  • Zuletzt ist es vorteilhaft, wenn bei dem erfindungsgemäßen Mischer an der Leitung des Treibmediums ein Verteilrohr angeschlossen ist und an das Rohr je zwei horizontale, zueinander senkrechte Flügelleitungen für das Treibmedium angeschlossen sind, desweiteren an die beiden einander gegenüberliegenden Flügelleitungen die Hauptwellenstutzen des Laufrads mit je einer horizontalen Welle und mit freier Absaugöffnung angeschlossen sind; die Enden der beiden weiteren einander gegenüberliegenden Flügelleitungen für das Treibmedium enden in ein sich nach oben öffnendes Kniestück, an dem ein Hauptwellenstutzen eines Laufrads mit einem mit der Saugleitung zusammengebauten Stutzen angeschlossen ist.
  • Der wichtigste Vorteil des erfindungsgemäßen Turbomischers mit Drehinjektor zeigt sich in der hochwirksamen Gaszufuhr, die durch die auf einer großen Drehfläche vorsichgehenden Bildung von Blasen mit kleinem Durchmesser und durch die mehrfache Turbulenz gemeinsam erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil zeigt sich darin, daß der Antrieb von in breitem Maße verwendeten strömungstechnischen Maschinen - die zur Förderung von Flüssigkeit, Gas und Dampf dienen - indirekt erfolgt, was in den meisten Fällen aus der Druckleitung für die Zirkulation oder Rezirkulation gelöst werden kann. Die Durchführung einer Drehwelle, eines elektrischen Kabels durch die die Flüssigkeit und den Gasraum begrenzenden Wände erübrigt sich, ein Elektromotor, elektrische Vorrichtungen in den Mischräumen sind nicht erforderlich, auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den Betrieb in einem offenen oder geschlossenen Raum, bei atmosphärischem Druck, bei Überdruck oder unter Vakuum zu führen.
  • Die Mehrzweckigkeit wird dadurch gefördert, daß der Mischer selbstansaugend ist, wodurch eine bedeutende Flüssigkeitsförderhöhe ermöglicht wird, auf diese Weise wird die Absorption gefördert, sie findet bei einem höheren Druck statt, desweiteren funktioniert der Mischer als ein Zerstäuber, die räumliche Variabilität in den Mischräumen ist hochgradig, der sich in mehreren Ebenen drehende und einfach regelbare Wirbeldurchmesser ermöglicht die Bewegung der Flüssigkeit ohne Totraum.
  • Aus den möglichen Anwendungsgebieten können wir die folgenden erwähnen: Oxidationstechnologien, Mischer für die chemische Industrie, pharmazeutische Industrie, biotechnologische Mischer, Autoklave, Reaktoren, Fermentierer, Gaswäscher, Kondensatoren in der Energieindustrie, Absorber, Luft- und Flüssigkeitskühler, bei zum Umweltschutz dienenden Anlagen, verschiedene Mischer, Neutralisation, Abscheider, Sandfänger in Hydrologie und Abwasserklärung, Entfernung von Eisen und Mangan, Becken für Aeration, Belüftung von Teichen und Flüssen, bei der Fischzucht. Wie es aus dem Gesagten hervorghet, kann der Turbomischer mit Drehinjektor in weitem Maße angewendet werden, die Herstellung erfolgt aus bekannten Materialien, vorzugsweise Metall oder Kunststoff, unter Anwendung einer einfachen Technologie.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mischers unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • Figur 1
    Halbsicht-Halbschnitt eines Mischers,
    Figur 2
    den Querschnitt des Mischer nach Figur 1,
    Figur 3
    den Teilschnitt nach Figur 2,
    Figur 4
    eine andere Ausführung des Mischers,
    Figur 5
    die Ansicht des Mischers, mit einem Rotor ergänzt,
    Figur 6
    die mit einem Ventilator ergänzte Ansicht des Mischers,
    Figur 7
    eine Ausführungsform des Mischers, mit einem Segnerrad ergänzt,
    Figur 8-11
    verschiedene Ausführungsformen des Mischers mit zwei Laufrädern, zuletzt
    Figur 12
    die axonometrische Darstellung eines mit vier Laufrädern ausgestalteten Mischers.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, bildet ein Laufrad 1 - das den Ventilatoren mit radialer Überströmung oder Pumpen ähnlich ist - den aktiven Teil des Mischers.
  • Zwischen einer Stirnwand 2 und einer Rückwand 3 des Laufrads 1 sind nach rückwärts gebogene radiale Schaufeln angeordnet, die in der Hinsicht der Gestaltung der üblichen Ausführung entsprechen. In der Stirnwand 2 des Laufrads 1 ist eine Ansaugöffnung 38 auf die übliche Weise ausgestaltet.
  • In der Mitte des Laufrads ist eine Teilkammer 7 ausgestaltet, die vollkommen von einem Einlaßraum 18 und einem aus Schaufelkammern 14 bestehenden Förderraum abgeschlossen ist. Der Teilkammer 7 ist an eine Leitung 12 für das Treibmedium angeschlossen. Bei dem hier dargestellten Beispiel beläuft die Zahl sich auf vier, aber mehr können ebenfalls angewendet werden. Für alle Fälle scheint es zweckmäßig, mindestens zwei Leitungen wegen des Massenausgleichs einzubauen.
  • Die Rohrleitung 12 für das Treibmedium folgt der Linie je einer Schaufel, eventuell kann sie als ein einziges Flügelprofil ausgestaltet werden, wie es aus Figur 3 ersichtlich ist. Sowohl die Rohrleitung 12, als auch die Schaufel 5 sind kürzer als der Radius des Laufrads 1. Am Ende der Rohrleitung 12 - die das Treibmedium fördert - ist eine Düse 9 ausgestaltet. In dem gegenwärtigen Fall ist diese eine Spaltdüse, aber eine abweichende Form ist ebenfalls möglich.
  • In dem Laufrad 1, in der Achse 39 der Düse 9 ist ein Injektor 8 eingebaut. Der Diffusor 10 des Injektors 8 reicht über den Umfang des Laufrads 1 hinaus. Von der Seite her ist das Laufrad 1 - zwischen den Injektoren 8 - mit einem Mantel 32 des Laufrads abgeschlossen. Der konvergente Teil des Injektors 8 schließt an den Mantel 32 des Laufrads, die Stirnwand 2, die Rückwand 3 und die Schaufel 4 an. Die Schaufel 4 ist keineswegs mit der Schaufel 5, die mit dem Rohr für das Treibmedium zusammengebaut ist, identisch.
  • An die Teilkammer 7 schließt sich ein hohler Hauptwellenstutzen 6 an. Wie es aus der Figur 1 ersichtlich ist, kann der Hauptwellenstutzen 6 an der der Stirnwand 2 zugewandten Seite angeordnet werden; in diesem Fall bildet die Rückwand die abschließende Wand der Teilkammer 7. Es besteht die Möglichkeit, den Hauptwellenstutzen 6 - wie es in Figur 12 dargestellt ist - an der der Rückwand 3 zugewandten Seite anzuordnen. In diesem Fall schließt die Rückwand 3 nur den Förderraum des Laufrads 1 ab; die Teilkammer 7 muß - an der der Stirnwand 2 zugewandten Seite - mit einer hier nicht dargestellten Wand abgeschlossen werden.
  • Der Hautpwellenstutzen 6 ist mit einem sich drehenden Anschluß an eine Leitung 16 für das Treibmedium angebaut. Der hier in Einzelheiten nicht dargestellte rotierende Anschluß ist derweise ausgestaltet, daß der Hauptwellenstutzen leckfrei, aber drehbar an die Leitung 16 angeschlossen ist.
  • Rings der Ansaugöffnung 38 ist auf der Stirnwand 2 ein Saugstutzen 13 installiert, an den eine Saugleitung 17 angeschlossen ist. In dem gegenwärtigen Fall ist die Saugleitung 17 ortsfest an dem Saugstutzen 13 befestigt.
  • Das Mischverfahren mit dem oben beschriebenen Turbomischer mit den sich drehenden Injektor ist leicht verständlich:
    Das über die Leitung 16 für das Treibmedium unter Überdruck ankommende Medium strömt durch den Hauptwellenstutzen 6, die Teilkammer 7 und die Rohrleitungen 12 für das Treibmedium zu der Düse 9 und tritt in den Injektor 8 ein. Die Reaktionskraft des durch den Injektor 8 strömenden Mediums bringt das Laufrad in eine Drehbewegung.
  • Das in den Injektor 8 einströmende Medium reißt das sich in der Schaufelkammer befindende Medium mit sich. Wenn nun das Laufrad 1 sich dreht, funktioniert es auch als eine Pumpe und füllt über die Saugleitung 17 das über den Injektor 8 geförderte Medium nach. Das von der Saugleitung 17 über den Einlaßraum 18 in die Schaufelkammer 14 ankommende geförderte Medium kann ausschließlich über den Injektor 8 das System verlassen. Auf diese Weise werden in dem Diffusor 10 das Treibmedium und das geförderte Medium miteinander vermischt.
  • Das annähernd tangential austretende Gemisch erzeugt einen Wirbel rings des rotierenden Laufrads 1. Das Laufrad 1 und die mitrotierende Saugleitung 17 zwingen durch Mediumreibung das umschließende Medium zu einer Drehbewegung. Auf diese Weise wird die Mischwirkung erhöht.
  • Sowohl das Treibmedium als auch das geförderte Medium können gleicherweise flüssig oder gasförmig sein.
  • Wenn nun das Laufrad 1 in dem Flüssigkeitsraum angeordnet ist und die obere Kante der Saugleitung 17 sich in dem Gasraum befindet, werden das Laufrad und die Saugleitung 17 in dem stationären Zustand mit der gegebenen Flüssigkeit bis zum Flüssigkeitsstand aufgefüllt. Beim Anlassen beginnt das Treibmedium über die Injektoren 8 die Flüssigkeit abzusaugen, wonach das Laufrad - nachdem es in eine Drehbewegung gesetzt worden ist - als eine Zentrifugalpumpe zu funktionieren beginnt und nach der Entleerung der Flüssigkeit auf den Ventilatorbetrieb umgestellt wird.
  • Im folgenden möchten wir noch einige Versionen des Mischers mit Drehinjektor vorstellen. Grundsätzlich ist das Funktionsprinzip mit dem vorherbeschriebenen im Großen und Ganzen übereinstimmend; daher werden wir auf die Abweichungen nur hinweisen, wo die Notwendigkeit dazu besteht.
  • Figur 4 stellt einen Mischer dar, der zweckmäßig bei größeren Tauchtiefen verwendet werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist die Saugleitung 17 nicht an dem Saugstutzen 13 des Laufrads befestigt, sondern sie ist unter Zwischenschaltung eines Abstandshalters 20 an der Leitung 16 befestigt. Die Saugleitung 17 schließt sich mit einem ringförmigen Spalt an den Saugstutzen an. Der Vorteil des derweise ausgestalteten Mischers besteht darin, daß die Saugleitung 17 und die Leitung 16 gemeinsam eine größere Festigkeit aufweisen.
  • In Figur 5 ist ein Mischer veranschaulicht, dessen Saugleitung 17 mit dem Saugstutzen zusammengebaut ist. Auf der Saugleitung ist ein Rotor 21 mit radialer Beschaufelung locker montiert, der gegenüber Verdrehung mit einem Gleitriegel gesichert ist. Der Rotor 21 kann auf der Saugleitung 17 axial verschoben werden.
  • Wenn nun der Rotor 21 zwischen den Endstellungen, d.h. vollkommen unter dem Flüssigkeitsstand und vollkommen in dem Gasraum bewegt wird, wird die Drehzahl des Laufrads auch bei einem konstanten Druck des Mediumstroms auf der Leitung 16 sich ändern, wodurch auch das Ausmaß, das das aus dem Injektor 8 auströmende Medium auf das Moment über die Reaktionskraft ausübt - sich ändert. Auf diese Weise nimmt das Wirkungsmaß der sich drehenden Strahlen bei der Verlangsamung zu, bei einer Beschleunigung nimmt es ab.
  • Falls die horizontale Abmessung des Flüssigkeitsraumes wenigstens an der einen Seite kürzer ist als das Doppelte des größten Wirkungsbereichs, kann durch Eintauchen des Rotors 21 in den Flüssigkeitsraum diejenige Drehzahl eingestellt werden, bei der die Wellen des Wirbels, die der Turbomischer mit dem Drehinjektor erzeugt, und die von der begrenzenden Wand mit derselben Frequenz reflektierten sekundären Wellen in die gleiche Frequenz gelangen, wobei die Interferenz eine Wellenbewegung erzeugt, deren Bewegung den Durchmesser des Laufrads übertrifft. Das bedeutet, daß der aus dem Laufrad 1 und dem Rotor 21 bestehende Mischer als ein hydraulischer Generator funktioniert, wodurch die Flüssigkeit dynamisch, intensiv vermischt und bewegt wird, so können auch Feststoffe größerer Mengen bewegt werden.
  • Der zum Abbremsen und zur oberflächigen Vermischung geeignete Rotor 21 kann selbstverständlich durch jedwelche mechanische Bremsvorrichtung ersetzt werden; in diesem Fall, wenn das Laufrad und die mitlaufende Saugleitung 17 völlig abgebremst wird, sind die Injektoren stationär, der Wirkungsbereich ist maximal.
  • Der in Figur 6 dargestellte Mischer kann bei großen Eintauchtiefen erfolgreich angewendet werden.
  • Auf dem Hauptwellenstutzen 6 des Laufrads 1 ist eine Rohrwelle 23 befestigt, die über Lager 35 auch auf der Leitung 16 montiert ist. Auf dem anderen Ende der Rohrwelle ist das Ventilatorlaufrad 25 befestigt.
  • Das Laufrad 25 ist in einem Ventilatorgehäuse 24 angeordnet, dessen Druckstutzen 26 sich an die Saugleitung 17 anpaßt. In dem mit einem Deckel 34 abgedeckten Gehäuse 24 sind die Leitschaufeln vorhanden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Saugleitung 17 stehend ausgestaltet, die Höhe ist gering, z.B. kann dem geschlossenen Mischraum der Ventilator-Druckstutzen unmittelbar - über einen Spalt 19 - angeschlossen werden.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt:
    Das Laufrad 25 des Ventilators ist mit dem Laufrad 1 mitlaufend, so wird das geförderte Medium vorverdichtet.
  • Bei dem in Figur 7 dargestellten Mischer ist zwischen dem Hauptwellenstutzen 6 des Laufrads 1 und der Leitung 16 für das Treibmedium eine Rohrnabe 28 eingefügt, die unabhängig von den vorerwähnten drehbar ist. Aus der Rohrnabe 28 ragen zwei Flügelleitungen 29 radial hervor, an deren Enden je eine Düse 30 montiert ist. Im wesentlichen bilden die Rohrnabe 28, die Flügelleitungen 29 und die Düsen 30 ein Segnerrad. Die Richtung der Düsen ist der Richtung der Injektoren 8 entgegengesetzt.
  • Um die freie Bewegung der Flügelleitungen 29 sicherstellen zu können, ist zwischen der Saugleitung 17, die an der Leitung 16 mit Abstandshaltern 20 befestigt ist, und dem Saugstutzen 13 ein Ring 27 mit je einem Spalt 19 eingesetzt, durch welchen die Flügelleitungen hinausragen. Bei dem Mischer wird dem Segnerrad die folgende Aufgabe zugeteilt:
    Ein Teil des durch die Leitung 16 strömenden Treibmediums tritt über die Rohrnabe 28 aus, gelangt in die Flügelleitung 29 und die Düse 30, wodurch das Segnerrad sich zu drehen beginnt. Die Bahn der Blasen aus dem Gas- Flüssigkeitgemisch, das von den Injektoren 8 gefördert wird, wird durch den aus der Düse ausströmenden Flüssigkeitsstrahl gekreuzt; die Blasen werden zerkleinert und gleichzeitig auf eine Bahn mit größerem Durchmesser mitgerissen, d.h. daß in dem Flüssigkeitsraum die Blasen eine größere Gesamtfläche aufweisen und zur Absorption eine längere Zeit zur Verfügung steht. Der doppelringförmige Wirbel entgegengesetzter Richtung übt eine Scherwirkung aus; eine Turbulenz entsteht. Die Konstruktionen bilden eine Einrichtung, die Wirbel in Gegenstrom erzeugt.
  • Der Mischer kann mit mehreren Laufrädern aufgebaut werden. In Figur 8 ist ein Mischer dargestellt, bei dem die vertikal angeordnete Leitung 16 für das Treibmedium und eine Leitung 31 mit horizontaler Achse über ein Abzweigungsprofil verbunden sind und an beiden Enden - auf an sich bekannte Weise - je ein Laufrad 1 mit Hilfe des rotierenden Anschlusses 15 installiert ist. Die saugstutzen 13 sind an ein Abzweigungsprofil einer Saugleitung 40 angepaßt, das Profil ist mit der vertikal verlaufenden Saugleitung 17 zusammengebaut. Die Saugleitung 17 und das Profil der Saugleitung 40 sind mit Abstandshaltern 20 an der Leitung 16 und dem Abzweigungsprofil der Leitung 31 für das Treibmedium befestigt. Die beiden Laufräder 1 können in der gleichen oder der entgegengesetzten Richtung sich drehen. Bei der Drehung im Gegensinn induzieren die Laufräder einen sekundären Wirbel, die Turbulenz wird erhöht.
  • Der in den Figuren 9-11 veranschaulichte Mischer ist mit zwei Laufrädern aufgebaut. Hier ist eine Saugleitung 17 vorhanden, die kürzer ist als der Abstand, zwischen den Saugstutzen 13 des Laufrads 1 mit vertikaler Achse und sie ist nur an den einen Saugstutzen angepaßt. Die Leitung 16 für das Treibmedium - die übrigens horizontal verläuft - ragt über die Saugleitung 17 hinaus oder sie kann ortsfest ausgestaltet werden oder es besteht die Möglichkeit, sie außerhalb der Saugleitung 17 mit Hilfe eines Drehanschlusses 15 in einen festen und einen sich drehenden Teil zu unterteilen.
  • Der Mischer kann zu zahlreichen Zwecken verwendet werden.
  • Wenn die Leitung für das Treibmittel vollkommen feststehend angeordnet ist und das Laufrad 1 vollkommen in die Flüssigkeit eingetaucht ist, an dessen Saugstutzen die Saugleitung 17 angeschlossen ist, wird das Laufrad auf an sich bekannte Weise funktionieren, während das andere Laufrad 1 das Treibmedium und das aus der Umgebung eingesaugte geförderte Medium in Form eines Gemisches auf die Flüssigkeitsoberfläche zerstäubt.
  • Auf diese Weise funktioniert der Mischer als Misch- und Zerstäubungsvorrichtung.
  • Sollte das mit dar Saugleitung 17 in Verbindung stehende Laufrad 1 desselben Mischers über der Flüssigkeitsoberfläche liegen, wird die Flüssigkeit aufgesaugt, mit dem Treibmedium vermischt und zerstäubt, wie dies bei Mischkondensatoren vorteilhaft ist, während das andere Laufrad 1 das Durchrühren von Flüssigkeit - Flüssigkeit realisiert.
  • Falls der Mischer im Verhältnis zu der Leitung 16 für das Treibmedium sich dreht, ist die Wirkungsweise wie folgt: Infolge das höheren Gewichts ist jenes Laufrad 1 in die Flüssigkeit eingetaucht, dessen Saugstutzen 13 mit der Saugleitung 17 verbunden ist. Nun ist in dem Laufrad 1 und in der Saugleitung 17 Flüssigkeit vorhanden, die Höhe entspricht der Flüssigkeitsoberfläche. Während infolge der Drehbewegung die Flüssigkeit vollkommen verdrängt wird, wird das Laufrad durch die Auftriebskraft der Flüssigkeit auf die Oberfläche aufgekippt. Nun strömt am offenen Ende der Saugleitung 17 die Flüssigkeit ein, wodurch das Laufrad zurückgekippt wird. Infolge der Kippbewegung wird auch das andere Laufrad 1 teilweise in die Flüssigkeit eingetaucht; auf diese Weise funktioniert das Laufrad einmal als Zerstäuber, dann bläst es das Gemisch des Treibmediums und des geförderten Mediums in die Flüssigkeit.
  • Die Anzahl der Laufräder kann erhöht werden; in Figur 12 ist ein Mischer veranschaulicht, der über vier Laufräder verfügt, je Paar mit verschiedenen Funktionen.
  • An die vertikal verlaufende Leitung 16 für das Treibmedium schließt sich ein Verteilrohr 37 über den Drehanschluß 15 an; das Rohr verfügt über zwei aufeinander senkrecht verlaufende Flügelleitungen 36, 41, die paarweise ausgestaltet sind.
  • An die beiden Flügelleitungen 41, die das Treibmedium fördern, ist unter Zwischenschaltung je eines Drehanschlusses je ein Laufrad 1 mit horizontaler Drehachse angebaut, dessen Absaugöffnung vollkommen frei ist, d.h. weder ein Saugstutzen, noch eine anschließende Saugleitung sind vorhanden. Der Drehsinn der Laufräder 1 ist entgegengesetzt.
  • Am Ende der anderen beiden Flügelleitungen 36 sind vertikal nach oben offene Kniestücke, an denen solche Laufräder 1 installiert sind, deren Hauptwellenstutzen von der Rückwand 3 her an die Teilkammer 7 angeschlossen ist. Die Laufräder 1 verfügen über Saugstutzen 13, die mit je einer Saugleitung 17 zusammengebaut sind; der Drehsinn der Laufräder ist übereinstimmend.
  • Die Laufräder 1 mit der horizontalen Achse realisieren das Mikromischen von Flüssigkeit - Flüssigkeit, die Laufräder 1 mit der vertikalen Achse rühren Flüssigkeit und Gas, wie bereits spezifiziert. Währenddessen dreht sich der gesamte Mischer auf der Leitung 16 für das Treibmedium, die ganze Flüssigkeitsmenge wird durchgemischt, daher geht Makromischen vor sich hin.
  • Wie es aus den vorgezeigten Beispielen hervorgeht, paßt sich der erfindungsgemässe Mischer den verschiedensten Aufgaben an. Jede Version ist aus Metall, Kunststoff oder aus deren Kombination in einer einfachen Technologie hergestellt.

Claims (11)

  1. Mischer für die Absorption oder Vermischen von Gasen und Dämpfen in Flüssigkeiten oder zum Vermischen, Homogenisierung einer Flüssigkeit mit einer anderen Flüssigkeit und/oder zur Zerstäubung einer Flüssigkeit in Gas- oder Dampfraum, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zentrifugalpumpenlaufrad vorgesehen ist, das nach hinten zurückgebogene Schaufeln (4, 5) aufweist, wobei die Schaufeln (4, 5) beidseitig von einer eine Absaugöffnung (38) enthaltenden Stirnwand (2) und einer den Förderraum abschließenden Rückplatte (3) umschlossen sind, in der Welle des Zentrifugalpumpenlaufrads (1) eine Teilkammer (7) ausgestaltet ist, die mit einem koaxialen hohlen Hauptwellenstutzen (6) zusammengebaut ist, mindestens zwei Schaufeln (5) mit einer Rohrleitung (12) für das Treibmedium zusammengebaut sind, das innere Ende der Rohrleitung an die Teilkammer (7) angeschlossen ist, wobei an dem äußeren Ende eine Düse (9) vorgesehen ist, das Zentrifugalpumpenlaufrad (1) mit einem Mantel (32) abgeschlossen ist, durch den mit den Düsen (9) koaxiale Injektoren (8) geführt sind, der konvergente Teil (11) der Injektoren (8) von drei Seiten her an den Mantel (32) des Laufrads, die Stirnwand (2) und die Rückwand (3) angeschlossen, und an der vierten Seite mit einer Schaufel (4) verbunden, und wobei der Hauptwellenstutzen (6) über einen sich drehenden Anschluß (15) an eine stationäre Rohrleitung (16) für das Treibmedium angeschlossen ist.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugstutzen (13) die Saugöffnung (38) umschließt.
  3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen (13) an eine Saugleitung (17) angeschlossen ist.
  4. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen (13) über einen Spalt (19) mit der Saugleitung (17) verbunden ist, die über Abstandshalter (20) an der Rohrleitung (16) für das Treibmedium befestigt ist.
  5. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mantel der Saugleitung (17) ein in axialer Richtung verschiebbarer Rotor (21) mit radialer Beschaufelung vorhanden ist, der gegen Verdrehung mit einem Gleitriegel (22) gesichert ist.
  6. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß rings der Rohrleitung (16) für das Treibmedium eine koaxial gelagerte Rohrwelle (23) angeordnet ist, deren eines Ende an dem Laufrad (1) befestigt ist, während auf dem anderen Ende ein Ventilator-Laufrad (25) angebaut ist, das in dem an die Saugleitung (17) angepaßten Ventilatorgehäuse (24) angeordnet ist.
  7. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptwellenstutzen (6) und der Rohrleitung (16) eine Rohrnabe (28) angeordnet ist, die von diesen unabhängig verdrehbar ist und an die radiale Flügelleitungen (29) angeschlossen sind, die über einen Ring (27) hinausragen, der über einen Spalt mit dem Saugstutzen (13) des Laufrads und der Saugleitung (17) verbunden ist, wobei an den Enden der Flügelleitungen (29) Düsen (30) in einer den Injektoren (8) entgegengesetzten Richtung angeordnet sind.
  8. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Laufräder (1) vorgesehen sind, die mit den Saugstutzen (13) einander zugewandt und koaxial angeordnet sind, wobei die Saugstutzen (13) über ein Abzweigungsprofil (40) an die Saugleitung, und die Hauptwellenstutzen (6) über ein Abzweigungsprofil (31) für das Treibmedium an die Saugleitung (17) angeschlossen sind bzw. mit der Leitung (16) verbunden sind.
  9. Mischer nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Laufräder (1) vorgesehen sind, die mit den Saugstutzen einander zugewandt koaxial angeordnet sind, wobei an dem einen Saugstutzen (13) eine Saugleitung angeschlossen ist, die kürzer ist, als der Abstand zwischen den beiden Saugstutzen (13), während der Hauptwellenstutzen (6) der beiden Laufräder (1) an ein Abzweigungsprofil (31) der Treibmediumleitung anschließt und das letztere an der über die Saugleitung (17) hinausreichenden Leitung (16) angeschlossen ist.
  10. Mischer nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (16) für das Treibmedium und das Abzweigungsprofil (31) außerhalb der Saugleitung (17) über einen Drehanschluß (15) verbunden sind.
  11. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leitung (16) für das Treibmedium ein Verteilrohr (37) angeschlossen ist, an das zueinander senkrecht je zwei horizontale Flügelleitungen (36, 41) für das Treibmedium angeschlossen sind, an zwei einander gegenüber liegenden Flügelleitungen (41) die Hauptwellenstutzen (6) je eines Laufrads (1) mit horizontaler Achse und freier Absaugöffnung angeschlossen sind, und das Ende weiterer zwei Flügelleitungen (36) in einem nach oben offenen Kniestück enden, an dem der Hauptwellenstutzen (6) eines Laufrads (1) dessen Saugstutzen (13) mit einer Saugleitung (17) verbunden ist, angeschlossen ist.
EP89905162A 1988-04-29 1989-04-28 Mit drehinjektor versehener turbomischer zum vermischen von flüssigen und/oder gasförmigen medien Expired - Lifetime EP0365652B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU882191A HU201258B (en) 1988-04-29 1988-04-29 Rotating-injector turbo mixer for mixing liquid and/or gaseous media
HU219188 1988-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365652A1 EP0365652A1 (de) 1990-05-02
EP0365652B1 true EP0365652B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=10958213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905162A Expired - Lifetime EP0365652B1 (de) 1988-04-29 1989-04-28 Mit drehinjektor versehener turbomischer zum vermischen von flüssigen und/oder gasförmigen medien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5176447A (de)
EP (1) EP0365652B1 (de)
DE (1) DE58905377D1 (de)
HU (1) HU201258B (de)
WO (1) WO1989010185A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129594C2 (de) * 1991-09-06 1994-06-23 Marquardt Juergen Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit
IT1270000B (it) * 1994-09-22 1997-04-16 Solvay Interox Procedimento per la fabbricazione di particelle di persali
CN1044334C (zh) * 1994-12-28 1999-07-28 黄为民 搅拌釜
DE19646232A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Siemens Ag Verfahren zum Pumpen eines fluiden Mediums und Pumpe für ein fluides Medium
US7128278B2 (en) * 1997-10-24 2006-10-31 Microdiffusion, Inc. System and method for irritating with aerated water
US6702949B2 (en) 1997-10-24 2004-03-09 Microdiffusion, Inc. Diffuser/emulsifier for aquaculture applications
US7654728B2 (en) * 1997-10-24 2010-02-02 Revalesio Corporation System and method for therapeutic application of dissolved oxygen
US6386751B1 (en) * 1997-10-24 2002-05-14 Diffusion Dynamics, Inc. Diffuser/emulsifier
US6814344B2 (en) * 2002-11-22 2004-11-09 Nesson Enterprises Method and apparatus for circulating fluids in a body of liquid
JP5595041B2 (ja) 2006-10-25 2014-09-24 リバルシオ コーポレイション 酸素富化溶液を用いる、眼および他のヒト組織の治療処置の方法
US8609148B2 (en) * 2006-10-25 2013-12-17 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes
AU2007308838B2 (en) 2006-10-25 2014-03-13 Revalesio Corporation Mixing device and output fluids of same
US8784897B2 (en) * 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes
EP2083876A4 (de) * 2006-10-25 2012-09-19 Revalesio Corp Verfahren zur wundpflege und -behandlung
US8784898B2 (en) 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of wound care and treatment
US8445546B2 (en) 2006-10-25 2013-05-21 Revalesio Corporation Electrokinetically-altered fluids comprising charge-stabilized gas-containing nanostructures
CN101190403B (zh) * 2007-04-27 2010-09-15 方民 一种高效流体混合搅拌叶片单元
US20100009008A1 (en) * 2007-10-25 2010-01-14 Revalesio Corporation Bacteriostatic or bacteriocidal compositions and methods
US20100303918A1 (en) * 2007-10-25 2010-12-02 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating asthma and other lung disorders
US10125359B2 (en) * 2007-10-25 2018-11-13 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US20100015235A1 (en) * 2008-04-28 2010-01-21 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating multiple sclerosis
US20090227018A1 (en) * 2007-10-25 2009-09-10 Revalesio Corporation Compositions and methods for modulating cellular membrane-mediated intracellular signal transduction
US9745567B2 (en) * 2008-04-28 2017-08-29 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating multiple sclerosis
US20100303917A1 (en) * 2007-10-25 2010-12-02 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating cystic fibrosis
US9523090B2 (en) 2007-10-25 2016-12-20 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US20100029764A1 (en) * 2007-10-25 2010-02-04 Revalesio Corporation Compositions and methods for modulating cellular membrane-mediated intracellular signal transduction
CA2723215A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating digestive disorders
EP2123613A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-25 Claudius Peters Technologies GmbH Verfahren und Anlage zur Kalzinierung von Phosphorgips
US20100098659A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating matrix metalloproteinase 9 (mmp9)-mediated conditions
US8815292B2 (en) 2009-04-27 2014-08-26 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus
CN102062117A (zh) * 2009-11-16 2011-05-18 上海连成(集团)有限公司 一种新型叶轮
WO2011127255A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Merck Sharp & Dohme Corp. Preparation of lipid nanoparticles
US9198929B2 (en) 2010-05-07 2015-12-01 Revalesio Corporation Compositions and methods for enhancing physiological performance and recovery time
ITGE20100051A1 (it) * 2010-05-12 2011-11-13 Alberto Ticconi Ossigenatore ad accelerazione di massa per depurazione ad alimentazione autonoma.
US10184229B2 (en) * 2010-07-30 2019-01-22 Robert Kremer Apparatus, system and method for utilizing thermal energy
EP2603202A4 (de) 2010-08-12 2016-06-01 Revalesio Corp Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von tauopathien
RU2607008C2 (ru) * 2012-07-10 2017-01-10 Олег Григорьевич Рудевский Гидромуфта
CN111054228A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 西南石油大学 一种射流式稠油掺稀混合工具
CN113750855A (zh) * 2021-08-31 2021-12-07 北部湾大学 一种储罐油品逆向调合装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US563100A (en) * 1896-06-30 Emory d
US489872A (en) * 1893-01-10 Newton monday
DE81647C (de) *
US102481A (en) * 1870-05-03 Improvement in churns
US194227A (en) * 1877-08-14 Improvement in churns
US723900A (en) * 1902-06-14 1903-03-31 One Minute Churn Company Churn.
US836717A (en) * 1905-10-05 1906-11-27 Lamartine C Trent Agitating and mixing apparatus.
US950152A (en) * 1909-06-09 1910-02-22 William J C Gaar Churn.
US1268630A (en) * 1917-05-31 1918-06-04 Joseph P Ruth Jr Aerating device.
US1340517A (en) * 1920-01-02 1920-05-18 Ashley William Curtis Dish-washing machine
US1779181A (en) * 1929-07-08 1930-10-21 Mcdonald Hugh Robert Rotor siphon for aerating liquid, etc.
US2592904A (en) * 1950-04-10 1952-04-15 Chiksan Co Hydraulic agitator
DE961795C (de) * 1952-02-02 1957-04-11 Weinessigfabrik Anton Enenkel Belueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
CH314904A (de) * 1952-02-02 1956-07-15 Weinessigfabrik Anton Enenkel Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
US2966345A (en) * 1958-01-21 1960-12-27 Yeomans Brothers Co Mixing apparatus
DE1083771B (de) * 1958-08-08 1960-06-23 Hefefabrik Weingarten G M B H Vorrichtung zur intensiven Belueftung und Begasung von Fluessigkeiten
GB995423A (en) * 1961-09-22 1965-06-16 Roger Cholmondeley Harrison Suction pumps
FR1504011A (fr) * 1966-10-20 1967-12-01 Venot Pic Sa Dispositif de circulation et d'aération de fluides
CH511633A (de) * 1970-08-12 1971-08-31 Kopp Josef Apparat zum Mischen von Flüssigkeiten mit Luft
AT315139B (de) * 1972-03-03 1974-05-10 Vogelbusch Gmbh Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
GB1365184A (en) * 1972-03-22 1974-08-29 Vnii Biosinteza Belkovykh Vesc Apparatus for cultivating microorganisms
CH559576A5 (de) * 1973-12-04 1975-03-14 Mueller Hans Maennedorf
US4051204A (en) * 1973-12-21 1977-09-27 Hans Muller Apparatus for mixing a liquid phase and a gaseous phase
JPS5724170A (en) * 1980-07-18 1982-02-08 Arupain Kk Multipurpose information processor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0365652A1 (de) 1990-05-02
WO1989010185A1 (en) 1989-11-02
DE58905377D1 (de) 1993-09-30
HU201258B (en) 1990-10-28
US5176447A (en) 1993-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365652B1 (de) Mit drehinjektor versehener turbomischer zum vermischen von flüssigen und/oder gasförmigen medien
EP0015050B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluida
EP1055450B1 (de) Rührwerk
EP0723476B1 (de) Zentrifugale flüssigkeitspumpe mit inwendiger gasinjektionsvorrichting
EP0204688B2 (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE102019101934A1 (de) Rührorganvorrichtung
US5127798A (en) Air mixer
EP0021470A1 (de) Hohlrührer zum Eintragen von Gas in eine Flüssigkeit
DE3427584A1 (de) Injektoreinrichtung
DE2714308A1 (de) Belueftungseinrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeiten
DE2559234A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
EP0131872B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE1653690A1 (de) Pumpe
WO2003011774A1 (de) Belüfter für gewässer
DE2559236A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
CA1314867C (en) Turbomixer having a rotary-type injector for mixing liquid and/or gaseous agents
DE10022788B4 (de) Heißgasventilator zum Einbau in einen Kammerofen
DE2559235B2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2236911A1 (de) Misch-kreiselpumpe
DE60026490T2 (de) Hochdruckkreiselpumpe
DE3938975C1 (en) Gas feed for process plant - uses identical fans and housings to give equal efficiency in either direction
DE7329410U (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE2441335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von luft oder gas in eine in bewegung befindliche fluessigkeit
DE2608705A1 (de) Abwasserkreiselpumpe mit teilstrombelueftung
AT294714B (de) Kreiselbelüfter zum Sauerstoffeintrag in Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19900502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920312

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THERMOWELL BT.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930826

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST