DE2559234A1 - Einrichtung zur begasung von fluessigkeit - Google Patents

Einrichtung zur begasung von fluessigkeit

Info

Publication number
DE2559234A1
DE2559234A1 DE19752559234 DE2559234A DE2559234A1 DE 2559234 A1 DE2559234 A1 DE 2559234A1 DE 19752559234 DE19752559234 DE 19752559234 DE 2559234 A DE2559234 A DE 2559234A DE 2559234 A1 DE2559234 A1 DE 2559234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
liquid
blades
air
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752559234
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Prof Dr Ing Poepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752559234 priority Critical patent/DE2559234A1/de
Publication of DE2559234A1 publication Critical patent/DE2559234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23352Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas moving perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23353Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being sucked towards the rotating stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kennwort: Formfaktor
  • Einrichtung zur Begasung von Flüssigkeit.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Begasung von Flüssigkeit, mit einem völlig in die Flüssigkeit untergetauchten, angetriebenen, fördern wirksamen Rotor, der auf der dem Flüssigkeitsspiegel zugekehrten Seite über ein Tauchrohr Gas, vorzugsweise Luft und auf der gegenüberliegenden Seite Flüssigkeit aus der Umgebung des Rotors ansaugt und beide Medien im Rotoraustritt dispergiert, welcher Rotor nach Art eines doppeiflutigen, radial durchströmten Pumpen bzw. Gebläserades einen Radscheibenkörper mit auf beiden gegenüberliegenden Stirnseiten angeordneten Förderschaufeln für Gas bzw. Flüssigkeit aufweist, wobei die Schaufeln sich radial über die Aussenkontur des Radscheibenkörpers hinaus erstrecken und zumindest in diesem Bereich gas- und flüssigkeitsseitig decktmgsgleich angeordnet sind.
  • Bei diesen, beispielsweise durch die DT-PS 1782485 bekannten Einrichtungen handelt es sich - im Gegensatz zu den in vielen Bauformen bekannten, im Bereich des Flüssigkeitsspiegels arbeitenden Oberflächenbelüftern - um Umwälzorgane, die unterhalb der Oberfläche des Flüssigkeitskörpers arbeiten, in diesen Gas eintragen und ohne Hebung desselben kräftig umwälzen. Durch die Eintauchtiefe kommt auch e in für den Gasübergang in die Flüssigkeit günstiger, feinblasiger Gaseintrag und ein wesentlich längerer Kontakt des Gases mit der Flüssigkeit zustande.
  • Umwälzbelüfter sollen Wasser, Abwasser, Abwasserschlamm, Flüssigmist und Substrate mit großem Gehalt an organischen Stoffen, also flüssige Medien mit gelösten und suspendierten Stoffen unterschiedlichster Zusammensetzung umwälzen und mit Luft oder anderen Gasen anreichern, um in dem geförderten Flüssigkeitsstrom physikalische, chemische oder biochemische Reaktionen auszulösen und durchzuführen, z. B. Ausschäumen kolloidaler und suspendierter Stoffe, Neutralisieren von Alkalien durch Begasung mit Rauchgas, Entkarbonisieren von sauren Wässern, Oxidierung und damit Abbau der in den flüssigen Medien vorhandenenorganischen Stoffe durch exotherm verlaufende Reaktionen.
  • Die bisher ausgeführten Umwälzbelüfter bestehen normalerweise aus einem in die Flüssigkeit eintauchenden, stumpf oder in einem horizontalen Flansch endigenden Ansaugerohr, unter dem sich bei geringem Spalt zum Ansaugerohrende der Belüftungsrotor befindet. Dieser ist mit einem oberhalb des Ansaugerohres angebrachten Motor durch eine Welle verbunden und wird von ihm angetrieben. Der Rotor besteht normalerweise aus einer Platte, an der an der oberen (Luft-) und unteren (Wasser-) Seite radiale Förderschaufeln angeordnet sind. Diese müssen das flüssige Medium umwälzen und in dieses Gas unterschiedlichster Zusammensetzung und Luft eintragen. Bisher wurden die Umwälzbelüfter als Wasserstrahlpumpen mit ringförmigem Saugspalt aufgefasst. Der von dem sich drehenden Rotor radial nach aussen geförderte, tellerartige Wasserstrom erzeugt beim Vorbeifließen in dem zwischen dem Saugrohrende und der Radscheibe des Rotors gebildeten Saugspalt einen Unter, druck und saugt dadurch das in dem Ansaugerohr befindliche Gas an und verteilt dieses in dem Flüssigkeitsstrom.
  • Je tiefer ein Umwälzbelüfter eintaucht, um so mehr Sauerstoff geht an die Flüssigkeit über, bedingt durch die längere Kontaktzeit beider Medien. Mit zunehmender Eintauchtiefe steigt jedoch die Leistungsaufnahme je angesaugter Luftmenge stark an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angesaugte Luft- bzw. Gasmenge je Einheit der aufgenommenen Antriebsleistung bei irgendeinem vorgegebenen Wert der Eintauchtiefe (spezifische Antriebsleistung) zu reduzieren.
  • Dies kann erfindungsgemäß auf unterschiedliche Weise geschehen. Die nachfolgend erörterten Maßnahmen gehen alle in diese Richtung. Der angestrebte Effekt wird vergrössert, wenn möglichst viele der Maßnahmen, vorzugsweise wenn alle Maßnahmen gemeinsam angewandt werden.
  • Eine der Möglichkeiten, die spezifische Antriebsleistung zu reduzieren, liegt darin, dass der Spitzendurchmesser der Schaufeln möglichst groß bemessen ist, jedoch höchstens so groß, dass bei der gewählten Antriebsdrehzahl die Umfangsgeschwindigkeit den Wert von etwa 40 m/ s nicht überschreitet und dass die axiale Erstreckung der Schaufelspitzen möglichst klein, jedoch nicht kleiner als etwa 2 - 2, 5 cm vorzugsweise etwa 3, 5 cm bemessen ist.
  • Hiermit soll gesagt werden, dass das Verhältnis des Flfigelspitzendurchmessers zur axialen Flügelerstreckung an deren Spitzen möglichst groß innerhalb der vertretbaren Grenzen sein soll. Der Plügels pi t zendurchmes ser soll bis an die Kavitationsgrenze gesteigert und die axiale F#lügelerstreckung bis an die vertretbaren Grenzen einer vernünftigen Kanalbildung reduziert werden. Dieser Maßnahme liegt die Beobachtung zugrunde, dass von der Tellerströmung nur ein Teil, und zwar die der Luftansaugseite zugekehrten, oberen Flüssigkeitsschichten saugwirksam im Sinne der Injektion sind, hingegen die tieferliegenden Flüssigkeitsschichten innerhalb der Teller -strömung keinen nennenswerten Beitrag zu einer Luftansa'#0rn#-.ng leisten und in dieser Hinsicht wirkungslos beschleunigt und zSirkuliert werden. Grundgedanke der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist, den im Sinnc der Injektion sa ugwirks amen Anteil der insgesamt geförderten Tellerströmung möglichst groß zu machen und möglichst wenig Flüssigkeft als tote t>lasse, die nicht saugwirksam ist, zu beschleunigen. Bei vorgegebenem ERaddurchmesser kann dies dann erreicht werden, wenn die zur Teller strömung beschleunigte Flüssigkeitsschicht innerhalb vernünftiger Grenzen möglichst dünn ist. Die Saugwirkung ist am größten, wenn die Geschwindigkeit, bis zu dei die fl#ektionsflüssigkeit beschleunigt wird, innerhalb vernünftiger Gren#en möglichst groß ist.
  • Die spezifische Antriebsleistung bei der Erhöhung der Eintauchtiefe kann auch dadurch reduziert werden, dass die Schaufelzahl auf der flüssigkeitsbenetzten Seite des Rotors so groß ist, dass - bei der gewählten Antriebszahl - das Zeitintervall zwischen dem Durchgang zweier benachbarter Schaufeln an einem feststehenden Punkt etwa 5 - 10 ms, vorzugsweise etwa 7 - 8 ms beträgt.
  • Diese Lehre läuft darauf hinaus, eine relativ große Schaufel zahl vorzusehen.
  • Vorteilhaft ist hierbei ausserdem noch, dass die Abhängigkeit der spezifischen Antriebsleistung und der Ansaugeleistung von der Eintauchtiefe weniger groß ist.
  • Weiterhin kann in dem oben aufgezeigten Sinne eine Verbesserung erzielt werden, wenn die Schaufeln in an sich bekannter Weise spiralförmig nach rückwärts gekrümmt sind und einen Austrittswinkel von 30 -« 45 ° bilden. Durch diese Schaufelausführung wird überdies die Abhängigkeit der Ansaugeleistung von der Eintauchtiefe stark ermässigt, jedenfalls stärker als bei den beiden anderen erfindungsgemäßen Maßnahmen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch erläutert; es zeigt: Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht eines Umwälzbelüfters, Fig. 2 eine axiale, gasseitige Ansicht auf den Rotor.
  • Die Belüftungseinrichtung 1 ist auf einer von Profilträgern gebildeten Brücke 2 in der Mitte eines nicht dargestellten runden oder quadratischen Behälters für zu belüftende Flüssigkeit gehalten. Die Einrichtung selber besteht aus einem Tauchrohr 3, mit einer konzentrisch darin angeordneten Welle 4, einem Antriebsmotor 5 und einem Rotor 6. Das Tauchrohr endigt -trompetenartig erweitert - mit geringem Spalt am Rotor; das dem Motor zugekehrte Ende des Rotors 3 endigt frei in der Atmosphäre, so dass Luft ungehindert angesaugt werden kann. Der Rotor 6 weist oberhalb und unterhalb einer strömungsgünstig gestalteten Radscheibe 7 Schaufeln auf, von denen die oberen (8) Luft und die unteren (9) Flüssigkeit fördern. Der Aussendurchmesser der Radscheibe 7 ist kleiner als der Aussendurchmesser der trompetenförmigen Ausmündung des Tauchrotors. Die Schaufeln erstrecken sich radial über die Aussenkontur der Radscheibe hinaus. Wenigstens in dem über die Radscheibe überstehenden Bereich sind die Flüssigkeitsschaufeln mit den Luft schaufeln deckungsgleich ausgebildet und bilden in diesem Bereich gewissermaßen eine einheitliche Schaufel.
  • Aufgrund der Drehung des Rotors wird axial an der Beschaufelung Flüssigkeit angesaugt (Pfeil 10), im Rotor beschleunigt und radial in einer Teller strömung aus dem Rotor ausgeworfen (Pfeile 11). Beim Vorbeistreichen der Flüssigkeit am äusseren Rand der Radscheibe 7 wird - unterstützt durch die Förderwirkung der Luftschaufeln 8 - aus dem Rohr 3 Luft durch Injektorwirkung angesaugt und mit der Flüssigkeit feinblasig dispergiert. Erfindungsgemäß ist die Gesamthöhe H an deren Austrittsbereich im Vergleich zum Spitzendurchmesser der Schaufeln sehr klein; das D/H-Verhältnis ist also sehr groß gestaltet. Hierdurch wird eine relativ dünne Wasserschicht mit entsprechcnd wcmg Energieaufwand beschleunigt. Die Spaltbreite h, an der Luft hinzutritt, steht in einem günstigen Verhältnis zu der Höhe H der Teller strömung am Rotoraustritt.
  • Der Rotor ist mit einer relativ hohen Zahl von acht Schaufeln versehen, wordurch die Durchlaufzeiten der Schaufeln an einem Festpunkt relativ kurz werden. Die Schaufeln sind spiralig gekrümmt und haben einen relativen Austrittswinkel

Claims (3)

  1. Patentansprüche Einrichtung zur Begasung von Flüssigkeit mit einem völlig in die Flüssigkeit untergetauchten, angetriebenen, förderwirksamen Rotor, der auf der dem Flüssigkeitsspiegel zugekehrten Seite über ein Tauchrohr Gas, vorzugsweise Luft, und auf der gegenüberliegenden Rotor seite Flüssigkeit aus der Umgebung des Rotors ansaugt und beide Medien am Rotoraustritt dispergiert, welcher Rotor nach Art eines doppelflutigen, radial durch strömten Pumpen- bzw. Gebläserades einen Radschcibcnkörper mit auf beiden gegenüberliegenden Stirnseiten angeordneten Fö rde rs chaufeln für Gas bzw. für Flüssigkeit aufweist, wobei die Schaufeln sich radial über die Aussenkontur des Radscheibenkörpers hinaus erstrecken und zumindest in diesem Bereich gas- und ftüssigkeitsseitig deckungsgleich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzendurehmesser (D) der Schaufeln (8, 9) möglichst groß bemessen ist, jedoch höchstens so groß, dass bei der gewählten Antriebsdrehzahl die Umfangsgeschwindig keit den Wert von etwa 40 m/s nicht überschreitet und dass die axiale Erstreckung (H) der Schaufelspitzen möglichst klein, jedoch nicht kleiner als etwa 2 - 2, 5 cm vorzugsweise 3, 5 cm bemessen ist.
  2. 2. Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelzahl auf der flüssigkeitsbenetzten Seite des Rotors (6) so groß ist, dass -bei der gewählten Antriebsdrehzahl - das Zeitintervall zwischen dem Durchgang zweier benachbarter Schaufeln (8, 9) an einem feststehenden Punkt etwa 5 - 10 ms vorzugsweise etwa 7 - 8 ms beträgt.
  3. 3. Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (8, 9) in an sich bekannter Weise spiralförmig nach rückwärts gekrümmt sind und einen Austrittswinkel (ß) von etwa 40 - 45 ° bilden.
DE19752559234 1975-12-30 1975-12-30 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit Withdrawn DE2559234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559234 DE2559234A1 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559234 DE2559234A1 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559234A1 true DE2559234A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5965907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559234 Withdrawn DE2559234A1 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559234A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000864A1 (en) * 1978-03-31 1979-11-01 Sala International Ab An arrangement in apparatus for mixing gases with and dissolving gases in liquids
DE3124213A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-13 Menzel Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
FR2513541A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Bauer Roehren Pumpen Injecteur radial pour l'aspiration et la diffusion d'un gaz dans un liquide
FR2732236A1 (fr) * 1995-04-03 1996-10-04 Roland Jean Louis Dispositif pour introduire un gaz dans un liquide
EP0847798A1 (de) * 1995-10-20 1998-06-17 Paul Esser Verfahren zum Einleiten eines Gases in eine Flüssigkeit und dafür geeignete Vorrichtungen
FR2831834A1 (fr) * 2001-11-06 2003-05-09 Christophe Montigny Procede et dispositif combines d'alimentation par depression, de melangeage et de generation d'un flux du melange d'au moins deux fluides
CN114945421A (zh) * 2019-11-22 2022-08-26 胡利安·马丁内斯·丰塞卡 用于对流体进行气化、泵送和混合的装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000864A1 (en) * 1978-03-31 1979-11-01 Sala International Ab An arrangement in apparatus for mixing gases with and dissolving gases in liquids
DE3124213A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-13 Menzel Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
FR2513541A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Bauer Roehren Pumpen Injecteur radial pour l'aspiration et la diffusion d'un gaz dans un liquide
FR2732236A1 (fr) * 1995-04-03 1996-10-04 Roland Jean Louis Dispositif pour introduire un gaz dans un liquide
EP0736322A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-09 Jean-Louis Roland Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
US5643503A (en) * 1995-04-03 1997-07-01 Roland; Jean-Louis Device for introducing a gas into a liquid
EP0847798A1 (de) * 1995-10-20 1998-06-17 Paul Esser Verfahren zum Einleiten eines Gases in eine Flüssigkeit und dafür geeignete Vorrichtungen
FR2831834A1 (fr) * 2001-11-06 2003-05-09 Christophe Montigny Procede et dispositif combines d'alimentation par depression, de melangeage et de generation d'un flux du melange d'au moins deux fluides
CN114945421A (zh) * 2019-11-22 2022-08-26 胡利安·马丁内斯·丰塞卡 用于对流体进行气化、泵送和混合的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4231974A (en) Fluids mixing apparatus
DE2307328A1 (de) Belueftungsverfahren und -vorrichtung
DE1813938A1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
DE1557138B2 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
WO2012032090A1 (de) Rührwerk
DE2559234A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE3229748A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fliessfaehigen medien, insbesondere zur fermentation von mikroorganismen
DE2147628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be lüften einer Flüssigkeit
DE2559236A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE3427584A1 (de) Injektoreinrichtung
DE2559235A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE2646517A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE3621903C2 (de)
DE2449623C3 (de) Einrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE1658067A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer die biologische Reinigung von Abwasser
EP0084316A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE2538156A1 (de) Belueftungsruehrwerk
DE10050030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in flüssige Medien
DE3235092A1 (de) Radialinjektor
WO1988000173A1 (en) System for feeding gases to liquids, especially for aerating waste waters
DE2513917A1 (de) Mischvorrichtung
DE3144885A1 (de) Vorrichtung zur begasung oder belueftung und/oder umwaelzung von bzw. erzeugung von stroemungen in fluessigkeiten
DE2340728A1 (de) Vorrichtung zum belueften bzw. begasen von fluessigkeiten
DE2333602A1 (de) Vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit
DE3616680C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee