DE68915059T2 - Mischvorrichtung. - Google Patents

Mischvorrichtung.

Info

Publication number
DE68915059T2
DE68915059T2 DE68915059T DE68915059T DE68915059T2 DE 68915059 T2 DE68915059 T2 DE 68915059T2 DE 68915059 T DE68915059 T DE 68915059T DE 68915059 T DE68915059 T DE 68915059T DE 68915059 T2 DE68915059 T2 DE 68915059T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
container
flow
gas
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915059T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915059D1 (de
Inventor
Ronald J Weetman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Technologies Inc
Original Assignee
General Signal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Signal Corp filed Critical General Signal Corp
Publication of DE68915059D1 publication Critical patent/DE68915059D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68915059T2 publication Critical patent/DE68915059T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23365Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced at the radial periphery of the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mischsysteme mit Stoffübergang und insbesondere Mischsysteme, die Gas oder andere Fluide in eine Flüssigkeit dispergieren oder einsprühen, die eine Feststoff Suspension enthalten kann.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, ein Mischsystem anzugeben, welches mit einem Axialrührer arbeitet, der Strömungsmuster erzeugt, die in erster Linie axial (nach oben und nach unten) durch den Behälter verlaufen, in dem dispergiert wird, und der das Gas oder sonstige Fluid mit wesentlich höheren Geschwindigkeiten dispergieren kann, bevor es zum Fluten kommt, als dies bisher mit herkömmlichen Axialrührern möglich war.
  • Bestehende Gasdispersionsverfahren, die mit Axialrührern als den primären Rührflügeln zum Dispergieren von Gas arbeiten, waren nicht in der Lage, mit den hohen Gasgeschwindigkeiten fertigzuwerden, ohne daß es zu einem starken Fluten kommt. Das Fluten ist der Zustand, wo das Mischsystem das Strömungsmuster in der Flüssigkeit nicht unter Kontrolle hat, sondern vielmehr das Gas das Strömungsmuster bestimmt. Das Gas überwindet dann die Pumpwirkung des Rührflügels und bestimmt das Strömungsmuster in dem Behälter oder Tank, wobei normalerweise das Gas durch die Oberfläche (bzw. den Pegel) der Flüssigkeit oben in dem Behälter gedrückt wird. Im Zustand des Flutens ist die Fähigkeit des Rührflügels zum Dispergieren von Gas eingeschränkt. Der Stoffübergang von dem Gas in die Flüssigkeit bzw. die darin suspendierten Feststoffe wird bei der Gasgeschwindigkeit, wo es zum Fluten kommt, ineffizient bzw. unwirksam.
  • Der Zustand des Flutens bei einem herkömmlichen Gasdispersionssystem ist in Fig. 1A gezeigt. Dort wird die Flüssigkeit 10 in einem Tank 12 durch einen Axialrührer 14 gemischt, der durch eine Welle 15 gedreht wird. Das Einsprühsystem ist als Rohr 16 dargestellt, und es kann auch ein ringförmiges oder quadratisches Rohr sein, das in seiner Oberseite Öffnungen besitzt. Das Sprührohr 16 ist unter dem Rührflügel angeordnet. Beim Fluten kann es zu einem radialen Dispergieren kommen. Die Gasströmung ist stärker als die nach unten gerichtete Pumpwirkung des Rührflügels. Wie bei 17 dargestellt, kommt es zu einem starken Hochsprudeln, und der Ruheinhalt U über der nicht von Gas durchströmtem Höhe Z der Flüssigkeit in dem Tank ist herabgesetzt. Der Ruheinhalt ist ein Maß dafür, wie weit das Mischsystem das Gas in der Flüssigkeit hält, und ist daher ein Hinweis auf das Stoffübergangspotential Der Vergleich des Systems während des Flutens mit dem Zustand vor dem Fluten, wo die Gasgeschwindigkeit herabgesetzt ist und eine vollständige Dispersion stattfindet, ist aus Fig. 1B ersichtlich, wo gleiche Teile und die Parameter U und Z durch gleiche Buchstaben und Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Früher wurden Radialrührer zum Dispergieren von Gas verwendet, wenn hohe Gasgeschwindigkeiten benötigt werden. Solche Rührflügel sind aus mehreren Gründen von Nachteil. Sind sind weniger effizient was die Energie angeht, die erforderlich ist, um die Flüssigkeit in dem Tank zirkulieren zu lassen (z.B. die Anzahl Pferdestärken pro 1000 Gallonen Flüssigkeit, in die das Gas dispergiert wird), als Systeme mit axialer Strömung. Beim radialen Dispergieren kommt es zu höheren Schergeschwindigkeiten des Fluids als bei Axialrührern. Hohe Schergeschwindigkeiten sind bei vielen Prozessen unerwünscht, beispielsweise bei einigen Gärprozessen, wo scherempfindliche Mikroorganismen in Umgebungen gedeihen, wo das Fluid eine niedrige Schergeschwindigkeit besitzt.
  • Ein wesentlicher Nachteil von Gasdispersionssystemen mit radialer Strömung besteht darin, daß das Strömungsmuster nicht prinzipiell axial, sondern vielmehr radial verläuft und normalerweise zwei Schleifen aufweist, von denen eine von dem Rührflügel zum Boden des Tanks nach außen gerichtet ist, und die andere von dem Rührflügel zum oberen Teil des Tanks nach außen. Solche Strömungsmuster sind für die Suspension und Vermischung von Feststoffen weniger wünschenswert als das für die Axialrührer typische Strömungsmuster mit einer einzigen Schleife. Das unvollständige Dispergieren ist ein weiterer Mangel von Mischsystemen mit radialer Strömung. Das klassiche Mischsystem mit radialer Strömung verwendet einen Radialrührer vom Typ Rushton mit einem Sprührohr oder -ring unter dem Rührflügel. Eine weiter fortgeschrittene Konstruktion ist in Fig. 1C gezeigt und verwendet einen Radialrührer wie er im US-Patent 4,454,078 von Engelbrecht und Weetman, erteilt am 12. Juni 1984, beschrieben ist. Dieses Mischsystem 20 mit seinem Radialrührer 22 und dem Sprühring 24 ist in Fig. 1C schematisch dargestellt. Der Flüssigkeitseinlaß zu dem Rührflügel, der sich um seine vertikale Achse 25 dreht, liegt unter dem Rührflügel 22 in dem bei 26 gezeigten Bereich. Das Volumen der Flüssigkeit unter dem Rührflügel enthält kein dispergiertes Gas, und die Gasdispersion reicht nicht bis zum Boden des Tanks. In einer typischen Anordnung, wo der Rührflügel etwa einen Durchmesser vom Boden entfernt ist, enthält etwa ein Viertel des Gesamtvolumens des Tanks kein dispergiertes Gas. Wenn der Rührflügel in dem Tank weiter nach oben versetzt wird, wird dieser Bereich ohne dispergiertes Gas größer. Die Untergrenze für die Höhe des Rührflügels im Tank ist so festgelegt, weil der Einlaßbereich 26 am Boden zu klein wird, um einer Zirkulation standhalten zu können. Bei einer typischen Anordnung in einer Höhe von weniger als einem halben Durchmesser kann die Strömung nicht in den Bereich 26 gelangen, und der Energiepegel fällt abrupt ab. Auf das Mischsystem können dann größere mechanische Lasten einwirken. Die Fähigkeit zum Dispergieren bricht also zusammen, wenn der Radialrührer zu nahe am Boden des Tanks angeordnet ist. Das Flüssigkeitsvolumen, in dem das Gas dispergiert ist, ist daher bei einem Radialrührer kleiner als bei einem Axialrührer, und bei gleichen Gasgeschwindigkeiten ist der Ruheinhalt U und die Stoffübergangsgeschwindigkeit in vielen Fällen bei radialer Strömung kleiner als bei axialer Strömung. Axialrührer sind jedoch bezüglich der Gasgeschwindigkeit, bei der sie dispergieren können, wegen des einsetzenden Flutens eingeschränkt. Es wurde vorgeschlagen, zur Gasdispersion Radialrührer in Kombination mit Axialrührern zu verwenden; es wurde deshalb ein Mischer mit einem oder mehreren Axialrührern, unter denen auf derselben Welle ein Radialrührer angeordnet ist, vorgeschlagen.
  • Ein verbessertes Mischsystem gemäß der Erfindung ermöglicht den Einsatz eines Axialrührers als primären Gasdispersionsmischer. Bei dem System können ein oder mehrere Axialrührer verwendet werden, die auf derselben Welle montiert sind. Dieses System ist aber dennoch in der Lage, Gas zu dispergieren und mit Gasgeschwindigkeiten fertigzuwerden, die mindestens so hoch sind wie bei Radialrührern, ohne daß es zu einer starken Flutung kommt. Die Erfindung ermöglicht also, daß das Gas (wenn der Begriff Gas verwendet wird, soll er auch andere Fluide umfassen, die dispergiert oder eingesprüht werden können) hinreichend dispergiert wird, daß ein für die Vermischung und die Feststoffsuspension geeignetes Strömungsmuster entsteht, und daß ein Wirkungsgrad erreicht wird, der in vielen Anwendungsfällen bei Axialrührern wünschenswerter bzw. besser ist als bei Radialrührern. Eine weitere Anwendung, wo axiale Strömungsmuster wünschenswerter sind, ist die Wärmeübertragung, wo der Tank einen Mantel oder einen sonstigen Wärmetauscher besitzt, der den Wärmeaustausch mit dem Fluid in dem Tank ermöglicht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Mischsystem zum Dispergieren von Gas mit Hilfe von Axialrührern anzugeben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Mischsystem zum Dispergieren von Gas anzugeben, bei dem ein oder mehrere offene Axialrührer verwendet werden. Ein offener Rührflügel ist ein Rührflügel ohne Umhüllung oder ein Rohr wie zum Beispiel ein Saugrohr, welches das Strömungsmuster eingrenzt. Die Verwendung von Ablenkplatten entlang der Wände des Tanks stellt keine Umhüllung des Rührflügels dar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Dispergieren eines Fluids in eine Flüssigkeit, in der Feststoffe suspendiert sein können, angegeben, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt einen Behälter bzw. Tank mit einem Boden und Seitenwänden, die sich in axialer Richtung des Tanks erstrecken, einen Rührflügel, der ein Strömungsmuster in einer in dem Tank befindlichen Flüssigkeit erzeugt, einen Antrieb, der den Rührflügel in Drehung versetzt, und einen in dem Tank befindlichen Fluidauslaß, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührflügel ein offener axial angeordneter Rührflügel ist, der ein wiederkehrendes axiales Strömungsmuster mit im wesentlichen axialen Strömungskomponenten, die zwischen dem Boden des Tanks und dem Pegel der darin befindlichen Flüssigkeit nach oben und nach unten verlaufen, und einer radialen Strömungskomponente in Richtung quer zum Boden des Tanks zu den Seitenwänden hin erzeugt, wobei die von dem Rührflügel weggehende Strömung eine vorwiegend axiale, nach unten zum Boden des Tanks gerichtete Strömung und eine vorwiegend radiale Strömung in Richtung zu den Seitenwänden des Tanks ist, und daß der Fluidauslaß außerhalb des Durchmessers (D) des Rührflügels und in einer Höhe über dem Boden des Tanks von bis zu etwa 0,5D angeordnet ist, so daß er sich in einem Bereich des Tanks befindet, der sich zwischen dem Boden des Tanks und dem Rührflügel erstreckt, um das Fluid in dem Auslaßstrom nach außen zu leiten, wo die Strömung in axialer Richtung verläuft, und nach innen, wo die Strömung in radialer Richtung verläuft, so daß das Fluid der axial nach außen gerichteten Strömung nicht entgegenwirken kann.
  • Kurz gesagt, ein Mischsystem zur Abgabe eines Fluids wie zum Beispiel Gas in eine Flüssigkeit, in der Feststoffe suspendiert sein können, und das die Erfindung verkörpert, verwendet einen Tank mit einem Boden und Seitenwänden, die sich in axialer Richtung des Tanks erstrecken. Der Tank enthält die Flüssigkeit, mit der er bis zu einem bestimmten Pegel über seinem Boden gefüllt ist. Es werden Rührflügel verwendet, die ein axiales Strömungsmuster erzeugen mit im wesentlichen axialen Komponenten, die zwischen dem Boden des Tanks und dem Pegel der darin befindlichen Flüssigkeit nach oben und nach unten verlaufen, und einer radialen Strömungskomponente in Richtung quer zum Boden des Tanks zu seinen Seitenwänden hin. Die von dem Rührflügel weggehende Strömung ist die axial nach unten zum Boden des Tanks und radial zu den Seitenwänden des Tanks gerichtete Strömung. Einrichtungen wie eine Sprühvorrichtung sind vorgesehen, um das Fluid in die vom Rührflügel weggehende Strömung einzuleiten, wobei die Strömung außerhalb davon im wesentlichen axial und innerhalb davon im wesentlichen radial verläuft. Dann kann das Fluid (in den meisten Fällen Gas) der axialen Strömung der Flüssigkeit nicht entgegenwirken.
  • Das Gas oder Fluid (das eine Flüssigkeit sein kann) hat eine geringere Dichte als die Flüssigkeit, in der das Fluid dispergiert werden soll.
  • Die Sprühvorrichtung befindet sich in dem Bereich des Tanks, der sich zwischen dem Boden des Tanks und dem Rührflügel erstreckt, und liegt außerhalb des Durchmessers des Rührflügels, vorzugsweise in einer Höhe, die etwa der Höhe der Unterkanten der Schaufeln des Rührflügels entspricht. Vorzugsweise ist der Auslaß der Sprühvorrichtung so weit unten angeordnet wie praktisch möglich ist, ohne die radiale Strömung über den Boden des Tanks zu blockieren. Eine Höhe von ungefähr 1/10 des Durchmessers des Rührflügels (ungefähr 0,1D) wird derzeit bevorzugt. Die Vorteile der Erfindung (höhere Gasgeschwindigkeiten, ehe es zur Flutung kommt, als bei herkömmlichen Gasdispersionssystemen mit axialer Strömung) lassen sich erzielen, wenn der Auslaß der Sprühvorrichtung ungefähr bis zu 1/2D über dem Boden des Tanks angeordnet ist. Der Rührflügel selbst kann in einer Höhe von 0,15D bis 2,0D angeordnet sein. In diesem Zusammenhang und in der vorliegenden Beschreibung ist die Höhe der Abstand von der Mittellinie in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Rührflügels zur Mitte des Rührflügels. Die Größe des Tanks ist nicht entscheidend. Bei großen Tanks können mehrere Rührflügel übereinander auf derselben Welle montiert sein. Normalerweise liegt der Tankdurchmesser T in einem solchen Bereich, daß das Verhältnis von D zu T (D/T) ungefähr 0,1 bis 0,6 beträgt.
  • Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Mischsystems wird derzeit auf einen ganzen Komplex von Faktoren zurückgeführt, die alle dazu beitragen, daß der Axialrührer weiterhin selbst bei hohen Gasgeschwindigkeiten als Rührschaufel für Fluide wirken kann, ohne daß es zum Fluten kommt. Rührflügel für Fluide erzeugen ein Druckdifferential in dem Fluid an den Rührschaufeln. In Gegenwart von Gas kann es sein, daß die Rührschaufeln aufgrund des niedrigen Druckes auf der Ansaugseite der Schaufeln stehenbleiben oder sich trennen (weil das Fluid nicht an der Ansaugfläche der Rührschaufel entlangströmt), wodurch das Druckdifferential und die Pumpleistung reduziert werden. Wenn Gas in den Tank eingeleitet wird, sammelt sich das Gas auf der Ansaugseite der Schaufeln. Diese Hohlräume mit Gas werden größer, bis die gesamte Ansaugfläche der Schaufel mit einem Gashohlraum gefüllt sein kann. Wenn mehr Gas eingeleitet wird, ist die gesamte Schaufel in Gas eingehüllt und wird daher nicht in axialer Richtung pumpen, was durch das Druckdifferential an der Schaufel erreicht wird. Dann kommt es zum Fluten.
  • In einem erfindungsgemäßen System schert der Auslaßstrom des Rührflügels die Gasbläschen und erzeugt eine feinere Dispersion, und außerdem kann der Rührflügel ein Vielfaches der Gasmenge verarbeiten, ohne daß es zur Flutung kommt. Zu den Faktoren, die unter anderem für diese verbesserte Leistung verantwortlich sind, gehört die Tatsache, daß die Energie des Gases der Energie des Mischers nicht entgegenwirkt, weil der Rührflügel unter ihm angeordnet ist wie bei einem herkömmlichen System. Die Erfindung ist natürlich nicht auf eine bestimmte Theorie oder Ausführungsform des hier beschriebenen und beanspruchten Systems begrenzt.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden aus einer Lektüre der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den bei liegenden Zeichnungen besser ersichtlich. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1A, 1B und 1C schematische Ansichten von Rührflügelsystemen zum Dispergieren von Gas, wo die Möglichkeiten dieser Systeme zum Dispergieren von Gas gezeigt sind. Diese Ansichten werden oben erläutert und als "Stand der Technik" bezeichnet.
  • Fig. 2A und 2B sind schematische Ansichten von Mischsystemen gemäß derzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung; das in Fig. 2A gezeigte System verwendet einen Axialrührer vom Typ A315 der Mixing Equipment Company, 135 Mount Read Boulevard, Rochester, New York, U.S. 14603, der in der oben erwähnten Patentanmeldung von Weetman beschrieben ist; und in Fig. 2B wird ein Axialrührer verwendet, der eine als A200 bekannte Schaufelblatt-Turbine ist, die ebenfalls bei der Mixing Equipment Company erhältlich ist und vier Schaufeln besitzt, die in einem Winkel von 45º zur Drehachse des Rührflügels angeordnete Platten sind.
  • Fig. 3A und 3B zeigen Kurven, wo die drei Parameter einander gegenübergestellt sind, nämlich Flutung (der Flutungspunkt), Ruheinhalt (U) und Fluidkraft, die mit dem in Fig. 2A bzw. 2B dargestellten System in einem herkömmlichen Gasdispersionssystem mit axialer Strömung der in Fig. 1A und 1B gezeigten Art erreicht werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Reihe von Kurven, die die Beziehung des K-Faktors (relativer Energieverbrauch oder Verhältnis des Energieverbrauchs Pg zu Pug für den von Gas durchströmten und nicht von Gas durchströmten Zustand bei konstanter Drehzahl des Rührflügels) für eine mehrere verschiedene Arten von Mischsystemen darstellen. Die Kurven zeigen, wo der K-Faktor abfällt, was darauf hindeutet, daß es hier zu einer Flutung kommt. Die Kurve für einen Radialrührer vom Typ Rushton ist mit R100 gekennzeichnet. Die Kurve für ein System, das mit einer Schaufelblatt-Turbine (PBT) mit rotierendem Kegel arbeitet (mehr Information darüber findet man im US-Patent 4,066,722, erteilt am 3. Januar 1978), ist hier mit PBT bezeichnet. Die Kurve für einen Axialrührer vom Typ A310, der bei der Mixing Equipment Company erhältlich ist und mit einem Sprühring oder -rohr gemäß Fig. 1A und 1B arbeitet (siehe Weetman, US-Patent 4,468,130, erteilt am 28. August 1984), ist mit A310 gekennzeichnet. Die mit A315 gekennzeichnete Kurve gilt für ein herkömmliches System, wie es in Fig. 1A und 1B gezeigt ist (oder mit einem Sprühring anstelle des Sprührohres unter Verwendung eines Axialrührers vom Typ A315, wie er in der obengenannten US-Patentanmeldung von Weetman beschrieben ist). Die mit Fig. 2A gekennzeichnete Kurve zeigt den K-Faktor und das Fehlen jeglicher Flutung weit über der Gasgeschwindigkeit von jedem der anderen in Fig. 4 dargestellten Systeme.
  • Fig. 5 zeigt verschiedene Ausführungsformen von Sprühringen, die in Mischsystemen gemäß der Erfindung verwendet werden können.
  • Fig. 6A und 6B sind eine Draufsicht bzw. eine Unteransicht einer anderen Sprühvorrichtung, die gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
  • Fig. 7 zeigt Querschnittansichten verschiedener Typen von Auslaßöffnungen, die bei der in Fig. 6A und 6B gezeigten Sprühvorrichtung verwendet werden können; die in Fig. 7 gezeigten Querschnitte verlaufen längs der Linie 7-7 von Fig. 6B.
  • Anhand von Fig. 2A und 2B sind erfindungsgemäße Mischsysteme schematisch dargestellt, die bis auf den Rührflügel 30a von Fig. 2A und den Rührflügel 30b von Fig. 2B gleich sind. In Fig. 2A handelt es sich bei dem Rührflügel um einen Rührflügel vom Typ A315 mit vier Schaufeln, die paarweise einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die Schaufeln sind im allgemeinen im rechten Winkel angeordnet, wobei Wölbung und Verwindung in Richtung zur Welle 32 zunehmen. Der Rührflügel 30b ist eine Schaufelblatt-Turbine mit vier Schaufeln, die einander diametral gegenüberliegend paarweise angeordnet sind. Jede Schaufel ist eine Platte, die im Winkel von 45º zur Drehachse des Rührflügels ausgerichtet ist, welche die Achse 34 der Welle 32 ist. Die dargestellte Schaufelblatt-Turbine 30b (PBT) ist vom Typ A200. Der Rührflügel wird durch ein Antriebssystem betätigt, das aus einem Motor 36 und einem Getriebe 38 besteht, das auf einer Tragvorrichtung angeordnet ist, die schematisch als Träger 39 und 40 dargestellt ist, die über einem Tank 42 angeordnet sind, der Flüssigkeit mit darin suspendierten Feststoffen enthält. Die nicht von Gas durchströmte Höhe Z und der Ruheinhalt U sind für den Fall dargestellt, wo das Gas vollständig dispergiert ist.
  • Es sind Ablenkplatten vorgesehen, von denen zwei bei 44 und 46 angedeutet sind, die sich von den Seitenwänden 48 des Tanks 42 radial nach innen erstrecken. Der Boden 50 des Tanks kann flach sein. Der Boden kann auch gekümpelt oder mit festem Umriß sein. Bei Verwendung eines gekümpelten Bodens wird die Höhe jeweils entlang der Senkrechten zum Boden bis zu dem Punkt gemessen, wo die Senkrechte den Boden schneidet. Die Ablenkplatten können auf dem Umfang um die Achse 34 jeweils im Winkel von 90º zueinander angeordnet sein.
  • Die Rührflügel 30a und 30b sind so ausgelegt, daß sie nach unten pumpen, wobei ihre Druckflächen die Unterseiten 55 der Schaufeln 52 sind, und ihre Saugflächen die Oberseiten 54 der Schaufeln sind. Die Schaufeln besitzen Ober- und Unterkanten, die bei 56 und 58 angedeutet sind. Der Durchmesser des Rührflügels zwischen den Spitzen der Schaufeln (der überstrichene Durchmesser) ist mit D gekennzeichnet. Der Rührflügel besitzt eine Mittellinie 60, die in einer Ebene senkrecht zu der durch den Mittelpunkt des Rührflügels verlaufenden Achse 34 liegt (in der Mitte zwischen der Oberkante 56 und der Unterkante 58). Die Höhe des Rührflügels über dem Boden des Tanks wird gemessen zwischen der Mittellinie 60 und dem Boden 50 des Tanks und ist mit C gekennzeichnet.
  • Die Auslässe für das Gas werden durch am Umfang im Abstand voneinander angeordnete Durchbrüche oder Öffnungen 62 in einem Sprühring 64 gebildet. Der Abstand zwischen den Sprühöffnungen 62 und dem Boden 50 des Tanks ist mit L gekennzeichnet. Wenn der Boden 50 gekümpelt oder mit festen Umrissen versehen ist, ist L der Zwischenraum. Der Abstand zwischen den diametral einander gegenüberliegenden Öffnungen 62 ist der Sprühdurchmesser Ds. Ds ist größer als D. Vorzugsweise beträgt Ds etwa 1,3D bis 1,4D. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2A und 2B sieht sowohl die Schaufeln als auch die Sprühvorrichtung 64 in einer solchen Höhe vom Boden des Tanks vor, daß die Auslässe 62 in einer Linie mit den Unterkanten 58 des Rührflügels 30 (bzw. in derselben horizontalen Ebene wie diese) angeordnet sind.
  • Man hat festgestellt, daß der Hauptvorteil der Erfindung (höhere Gasgeschwindigkeiten vor dem Fluten) dann erreicht wird, wenn die Höhe L der Sprühöffnung 62 etwa 0,5D oder weniger beträgt. Die bevorzugte Höhe ist ungefähr 0,1D. In den in Fig. 2A dargestellten Ausführungsformen beträgt L ungefähr 0,094D, und in Fig. 2B beträgt L 0,092D. In Fig. 2A beträgt C ungefähr 0,26D, und in Fig. 2B beträgt C ungefähr 0,17D. In Fig. 2A beträgt der Durchmesser D des Rührflügels A315 etwa 41,4 cm (16,3 Zoll), während der Rührflügel A200 von Fig. 2B einen Durchmesser von 40,4 cm (16,0 Zoll) besitzt. L hat einen Abstand von 3,81 cm (1,5 Zoll) vom Boden 50 des Tanks 42. Die Auslässe des Sprührings haben vorzugsweise den 1,3- bis 1,4fachen Durchmesser des Rührflügels (Ds = 1,3D bis 1,4D). In den in Fig. 2A und 2B dargestellten Ausführungsformen ist Ds = 1,35D. Die Öffnungen 62 sind im Winkel von 180º angeordnet, wobei 0º die Oberseite des Rings ist und parallel zur Achse 32 verläuft. Mit anderen Worten, die Öffnungen weisen nach unten.
  • Die Höhe C des Rührflügels kann im Bereich von 0,15D bis 2D (C = 0,15D bis 2D) liegen. Die Höhe L der Sprühöffnung 62 kann bei ungefähr 0,1D bleiben, kann aber auch höher liegen bis zu etwa 0,5D. Das Fluten setzt ein bei größeren Gasgeschwindigkeiten, wenn die Öffnungen 62 in einer Linie mit der Unterkante 58 der Rührschaufeln liegen und die als Verhältnis C/D ausgedrückte Höhe am unteren Ende dieses Bereichs liegt. Diese Merkmale werden aus Fig. 3A und 3B besser ersichtlich. Der Durchmesser des Tanks, und ob der Tank im Querschnitt geradlinig oder rund ist, ist nicht entscheidend. Gute Ergebnisse sind zu erwarten, wenn der Tankdurchmesser T, ausgedrückt als Verhältnis D/T, im Bereich von etwa 0,1 bis 0,6 liegt.
  • Das Strömungsmuster ist durch die Pfeile angegeben und weist eine einzige Schleife auf, die natürlich ein Torus ist, dessen axiale Komponenten von dem Flüssigkeitspegel oben im Tank bis zum Boden des Tanks verlaufen, wobei sich am Boden des Tanks ein radiales Strömungsmuster befindet. Die von dem Rührflügel weggehende Strömung ist die axiale und die radiale Komponente am Boden des Tanks in Fig. 2A und 2B, wobei die weggehende Strömung im wesentlichen die radiale Komponente am Boden des Tanks ist. Die Sprühauslässe 62 sind innerhalb der radial weggehenden Strömung und außerhalb der axial weggehenden Strömung angeordnet. Die radiale Strömung schert bzw. zerteilt das Gas in winzige Bläschen, die dann gleichmäßig in dem gesamten Flüssigkeitsvolumen in dem Tank dispergiert sind. Bei dem axialen Strömungsmuster bleiben Feststoffe in Suspension. Wenn sich die Feststoffe in Suspension befinden, kommt es zu einer minimalen Scherwirkung. Der hohe Wirkungsgrad der Mischsysteme mit axialer Strömung wird beibehalten. Die Leistungszahl NP beispielsweise, die gleich P/(rho)N³D&sup5; ist, ist etwa 5 mal kleiner als die Leistungszahl von Radialrührern. Bei der Definition der Leistungszahl NP ist P die dem Rührflügel zugeführte Leistung in Watt, (rho) ist die Dichte der Flüssigkeit (in Kilogramm pro Kubikmeter), N ist die Drehzahl des Rührflügels in Umdrehungen pro Sekunde, und D ist der Durchmesser des Rührflügels in Metern (der von den Spitzen der Rührschaufeln überstrichene Durchmesser).
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Mischsystem und insbesondere mit den in Fig. 2A und 2B dargestellten Systemen erzielten neuen und überraschenden Ergebnisse sind in Fig. 3A bzw. 3B veranschaulicht. In beiden Fällen ist das System mit dem Sprühring 64 gemäß Fig. 2A und 2B in einer Höhe von ungefähr 0,09D über dem Boden 50 des Tanks 42 ausgeführt. Die als Verhältnis C/D ausgedrückte Höhe des Rührflügels ist unterschiedlich und ist auf der X-Achse der Kurve dargestellt. Die Daten in diesen Kurven wurden bei einem Durchmesser des Sprührings von 55,1 cm (21,7 Zoll), gemessen bei Ds, ermittelt. Es wurde ein Vergleich mit einem herkömmlichen System durchgeführt, bei dem ein Axialrührer vom selben Typ und Durchmesser (Typ A315 mit 41,3 cm bzw. 16,3 Zoll Durchmesser und Typ A200 mit 40,04 cm bzw. 16,0 Zoll Durchmesser) verwendet wurde, wobei sich der Auslaß des Sprührohres unter dem Rührflügel befand, wie in Fig. 1A und 1B gezeigt.
  • Drei Parameter sind für verschiedene Verhältnisse C/D über einen Bereich bis zu C/D = 2 aufgetragen, woraus ersichtlich ist, daß bei einem Bereich von 0,15 bis 2,0 für das Verhältnis C/D Vorteile erzielt werden. Es sind drei Kurven aufgetragen, die den Beginn des Flutens zeigen. Diese Kurve ist mit "Flutung" gekennzeichnet. Die zweite Kurve ist mit "Ruheinhalt" gekennzeichnet und stellt den Parameter U dar. Je größer der Ruheinhalt, umso mehr Gas wird dispergiert, und umso größer ist das Stoffübergangspotential (Gas in Flüssigkeit). Die dritte Kurve ist mit "Fluidkraft" gekennzeichnet. Fluidkräfte sind die auf Rührflügel und Welle einwirkenden veränderlichen Reaktionskräfte, die dazu neigen, die Welle zu verbiegen. Wenn diese Kräfte reduziert sind, wird die mechanische Unversehrtheit des Mischsystems aufrechterhalten und während des Betriebs weniger leicht beeinträchtigt. Weitere Informationen zu den Fluidkräften und Verfahren zu deren Messung finden sich im US-Patent 4,527,905 von Weetman. Aus Fig. 3A wird ersichtlich, daß die Fluidkräfte in dem gesamten C/D-Bereich immer kleiner sind als bei dem herkömmlichen System. Der Flutungspunkt tritt bei Gasgeschwindigkeiten ein, die 1,6 bis 4,8 mal so groß sind wie bei dem herkömmlichen System. Der Ruheinhalt ist ebenfalls größer. Bei dem in Fig. 3B gezeigten System A200 (PBT) werden die Fluidkräfte in diesem Bereich nicht wesentlich beeinträchtigt. Ruheinhalt und Flutungspunkt sind jedoch bis fast zum 4fachen beim Flutungspunkt und bis fast zum 2,8fachen beim Ruheinhalt verbessert.
  • Eine andere Möglichkeit der Betrachtung des Punktes, an dem es zur Flutung kommt, ist die Untersuchung des K-Faktors. Die auffallende Überlegenheit des erfindungsgemäßen Systems ist in Fig. 4 veranschaulicht. In dieser Figur werden sowohl die herkömmlichen Rushton-Turbinen als auch andere Typen von herkömmlichen Mischsystemen mit axialer Strömung mit dem in Fig. 2A gezeigten System verglichen. Bei dem in Fig. 2A gezeigten System setzt die Flutung bei ungefähr 2,83 Standard-m³/min ein (100 SCFM).
  • Fig. 5 veranschaulicht verschiedene Ausführungsformen des Sprühringes 64. Der in Fig. 2A und 2B gezeigte Ring ist in Teil a von Fig. 5 dargestellt. Die Ausrichtung dieses Ringes kann, wie aus den Teilen e und f ersichtlich ist, von 0º bei f bis 270º (nach innen in Richtung zur Drehachse 34) bei e variieren. Teil b zeigt einen rechteckigen Ringquerschnitt, was eine Form eines geradlinigen Querschnitts ist. Teil c zeigt einen elliptischen Querschnitt, und Teil d zeigt einen dreieckigen Querschnitt, wo die Öffnung 62 im Innenschenkel des Dreiecks liegt.
  • Anhand von Fig. 6A, 6B und Fig. 7 ist eine Sprühvorrichtung in Form eines gabelförmigen Rohres 70 mit vier Öffnungen oder Auslässen in Form von Rohrsegmenten 74, 76, 78 und 80 dargestellt. Die Auslässe liegen im Abstand L vom Boden 50 des Tanks (Fig. 6A). Die Ausrichtung ist in bezug auf die Drehachse 34 dargestellt. In Fig. 7 ist zu sehen, daß die Segmente am Boden offen und entweder flach (senkrecht zur Achse 34) oder von der Achse nach innen oder nach außen abgewinkelt oder gebogen sein können. Die Segmente haben eine geschlossene Endkappe mit einer Außenbohrung, wie bei 74 in Fig. 7D gezeigt.
  • Aus der obigen Beschreibung wird ersichtlich, daß ein verbessertes Mischsystem geschaffen wurde, das zum Dispergieren von Gas besonders geeignet ist. Systeme dieser Art haben gegenüber herkömmlichen Systemen zum Dispergieren oder Einsprühen von Gas mit axialer Strömung, wo Axialrührer verwendet werden, überraschende Vorteile.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Dispergieren eines Fluids in eine Flüssigkeit, in der Feststoffe suspendiert sein können, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt einen Behälter (42) mit einem Boden (50) und Seitenwänden (48), die sich in axialer Richtung des Behälters erstrecken, einen Rührflügel (30a, 30b), der ein Strömungsmuster in einer in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit erzeugt, einen Antrieb (36, 38), der den Rührflügel in Drehung versetzt, und einen in dem Behälter (42) befindlichen Fluidauslaß (62, 64), dadurch gekennzeichnet, daß der Rührflügel ein offener axial angeordneter Rührflügel ist, der ein wiederkehrendes axiales Strömungsmuster mit im wesentlichen axialen Strömungskomponenten, die zwischen dem Boden (50) des Behälters (42) und dem Pegel der darin befindlichen Flüssigkeit nach oben und nach unten verlaufen, und einer radialen Strömungskom ponente in Richtung quer zum Boden des Behälters zu den Seitenwänden (48) hin erzeugt, wobei die von dem Rührflügel weggehende Strömung eine vorwiegend axiale, nach unten zum Boden des Behälters gerichtete Strömung und eine vorwiegend radiale Strömung in Richtung zu den Seitenwänden des Behälters ist, und daß der Fluidauslaß außerhalb des Durchmessers (D) des Rührflügels und in einer Höhe (L) über dem Boden (50) des Behälters (42) von bis zu etwa 0,5D angeordnet ist, so daß er sich in einem Bereich des Behälters befindet, der sich zwischen dem Boden des Behälters und dem Rührflügel erstreckt, um das Fluid in dem Auslaßstrom nach außen zu leiten, wo die Strömung in axialer Richtung verläuft, und nach innen, wo die Strömung in radialer Richtung verläuft, so daß das Fluid der axial nach außen gerichteten Strömung nicht entgegenwirken kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührflügel in einer Höhe C über dem Boden des Behälters von etwa 0,15D bis 2,0D angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Höhe L des Fluidauslasses 0,1D über dem Boden des Behälters befindet, und daß der Fluidauslaß bei 1,3 bis 1,4R (2R = D) von der Drehachse des Rührflügels angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidauslaß ein Rohr (64) ist mit einer Vielzahl von Auslaßöffnungen, die im Abstand voneinander um die Achse herum angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen Rohrsegmente sind, die sich von dem Rohr nach unten zum Boden des Behälters erstrecken, wobei die Öffnungen ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend nach unten weisende Öffnungen am Ende der Segmente senkrecht zu der Achse, Öffnungen in den Seiten der Segmente gegenüber der Achse, und nach unten weisende Öffnungen, die zu der Achse hin geneigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr ein Ring ist, dessen Mittelpunkt sich in etwa auf der Achse befindet, wobei der Ring einen Radius größer R besitzt, und die Auslaßöffnungen Öffnungen in dem Ring sind, die im Abstand voneinander um den Ring herum angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührflügel eine Turbine mit schräggestellter Schaufel ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührflügel tragflächenartig ausgebildet sind.
DE68915059T 1988-06-20 1989-05-30 Mischvorrichtung. Expired - Fee Related DE68915059T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/209,158 US4882098A (en) 1988-06-20 1988-06-20 Mass transfer mixing system especially for gas dispersion in liquids or liquid suspensions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915059D1 DE68915059D1 (de) 1994-06-09
DE68915059T2 true DE68915059T2 (de) 1994-11-03

Family

ID=22777596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915059T Expired - Fee Related DE68915059T2 (de) 1988-06-20 1989-05-30 Mischvorrichtung.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4882098A (de)
EP (1) EP0347618B1 (de)
AU (1) AU607386B2 (de)
BR (1) BR8906965A (de)
CA (1) CA1290746C (de)
DE (1) DE68915059T2 (de)
DK (1) DK272589A (de)
IE (1) IE64111B1 (de)
NO (1) NO892314L (de)
WO (1) WO1989012496A1 (de)
ZA (1) ZA893885B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009796A (en) * 1986-03-24 1991-04-23 Robert Adler Methods and apparatus for treating a mixture of particles and fluids
GB9101546D0 (en) * 1990-02-05 1991-03-06 Ici Plc Agitators
US5152934A (en) * 1991-04-08 1992-10-06 General Signal Corp. Mixing system for gas dispersion in liquids or liquid suspensions
US5261783A (en) * 1991-12-09 1993-11-16 U.S. Water Technologies, Inc. Kinetic pump having a centerless impeller
US5845993A (en) * 1995-10-12 1998-12-08 The Dow Chemical Company Shear mixing apparatus and use thereof
EP0976441A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Emmetre S.r.l. Vorrichtung für die Belüftung von Wasser, Getränken und Flüssigkeiten im allgemeinem.
DE19836565A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Produkten
US6158722A (en) * 1998-09-23 2000-12-12 General Signal Corporation Mixing system for introducing and dispersing gas into liquids
US6250797B1 (en) * 1998-10-01 2001-06-26 General Signal Corporation Mixing impeller system having blades with slots extending essentially all the way between tip and hub ends thereof which facilitate mass transfer
US6082890A (en) * 1999-03-24 2000-07-04 Pfaudler, Inc. High axial flow glass coated impeller
FR2826296A1 (fr) * 2001-06-22 2002-12-27 Air Liquide Dispositif de dissolution d'oxygene dans un liquide contenu dans un reacteur, procede de dissolution d'oxygene dans un liquide et procede d'amelioration d'un dispositif de dissolution d'oxygene dans un liquide
US6811296B2 (en) * 2002-11-18 2004-11-02 Spx Corporation Aeration apparatus and method
US6877959B2 (en) * 2003-06-03 2005-04-12 Mixing & Mass Transfer Technologies, Llc Surface aeration impellers
EA200800129A1 (ru) 2003-11-20 2008-04-28 Солвей (Сосьете Аноним) Псевдоазеотропная композиция, содержащая дихлорпропанол, и способ ее получения
US8067645B2 (en) 2005-05-20 2011-11-29 Solvay (Societe Anonyme) Process for producing a chlorhydrin from a multihydroxylated aliphatic hydrocarbon and/or ester thereof in the presence of metal salts
TWI320036B (en) 2005-05-20 2010-02-01 Process for preparing a chlorohydrin starting from a polyhydroxylated aliphatic hydrocarbon
AR057255A1 (es) 2005-11-08 2007-11-28 Solvay Proceso para la elaboracion de dicloropropanol por cloracion de glicerol
DE102006008687A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Be- und Entgasung von Flüssigkeiten
CA2654717A1 (en) 2006-06-14 2007-12-21 Solvay (Societe Anonyme) Crude glycerol-based product, process for its purification and its use in the manufacture of dichloropropanol
US8092073B2 (en) * 2007-01-02 2012-01-10 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Separation media slurry tank
DE102007001711A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rühranordnung mit einem Rührorgan und einer Begasungseinrichtung
FR2913421B1 (fr) 2007-03-07 2009-05-15 Solvay Procede de fabrication de dichloropropanol.
FR2913684B1 (fr) 2007-03-14 2012-09-14 Solvay Procede de fabrication de dichloropropanol
TW200911740A (en) * 2007-06-01 2009-03-16 Solvay Process for manufacturing a chlorohydrin
TW200911773A (en) 2007-06-12 2009-03-16 Solvay Epichlorohydrin, manufacturing process and use
TW200911693A (en) 2007-06-12 2009-03-16 Solvay Aqueous composition containing a salt, manufacturing process and use
EP2185914B1 (de) 2007-09-05 2019-10-09 GE Analytical Instruments, Inc. Kohlenstoffmessung in wässrigen proben mittels oxidation bei erhöhten temperaturen und drücken
EP2207617A1 (de) 2007-10-02 2010-07-21 SOLVAY (Société Anonyme) Verwendung von siliciumhaltigen zusammensetzungen zur verbesserung der korrosionsbeständigkeit von behältern
FR2925045B1 (fr) 2007-12-17 2012-02-24 Solvay Produit a base de glycerol, procede pour son obtention et son utilisation dans la fabrication de dichloropropanol
TWI478875B (zh) 2008-01-31 2015-04-01 Solvay 使水性組成物中之有機物質降解之方法
WO2009121853A1 (en) 2008-04-03 2009-10-08 Solvay (Société Anonyme) Composition comprising glycerol, process for obtaining same and use thereof in the manufacture of dichloropropanol
FR2935968B1 (fr) 2008-09-12 2010-09-10 Solvay Procede pour la purification de chlorure d'hydrogene
KR20140009163A (ko) 2010-09-30 2014-01-22 솔베이(소시에떼아노님) 천연유래 에피클로로히드린의 유도체
DE102013004827A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH System und Verfahren zum Anfahren von Rührwerken in einem Sediment
JP6836151B2 (ja) * 2017-01-25 2021-02-24 住友金属鉱山株式会社 加圧反応装置、及びそれを用いた有価金属の浸出処理方法
JP6848507B2 (ja) * 2017-02-17 2021-03-24 住友金属鉱山株式会社 加圧反応装置、及びそれを用いた有価金属の浸出処理方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190606062A (en) * 1906-03-13 1906-10-18 Alfred Z Clark Improvements in Agitating Apparatus for use in Evaporating, Distilling, Emulsifying, Gas-washing, Pulping, and all similar Industrial Purposes.
US932221A (en) * 1907-11-11 1909-08-24 Richard Daryac Winship Aerating agitator for liquids.
FR918726A (fr) * 1945-12-11 1947-02-17 Appareil pour traitement d'une solution liquide par un gaz
US2521396A (en) * 1945-12-22 1950-09-05 Turbo Mixer Corp Gas and liquid contact apparatus
BE505351A (de) * 1950-08-23
US2892543A (en) * 1956-02-27 1959-06-30 Mining Process & Patent Co Aerator assembly with pulp elevating discharge
US2964382A (en) * 1958-04-04 1960-12-13 Wyandotte Chemicals Corp Production of precipitated calcium carbonate
US3092678A (en) * 1958-04-29 1963-06-04 Vogelbusch Gmbh Apparatus for gasifying liquids
US3227701A (en) * 1962-05-29 1966-01-04 Phillips Petroleum Co Carboxylation and acidification of polymers
FI40706B (de) * 1962-08-03 1969-01-31 Boliden Ab
US3378141A (en) * 1963-03-28 1968-04-16 Res & Dev Pty Ltd Froth flotation apparatus
US3202281A (en) * 1964-10-01 1965-08-24 Weston David Method for the flotation of finely divided minerals
US3342331A (en) * 1965-05-24 1967-09-19 Maxwell John Russell Flotation machine
US3288567A (en) * 1965-08-25 1966-11-29 Stratford Eng Corp Floating catalyst bed contactor
FR90116E (fr) * 1966-02-03 1967-10-20 Fermentation S A Pour L Expl D Procédé et dispositif d'agitation avec circulation méthodique de masses liquides par insufflation de gaz
US3464552A (en) * 1967-12-18 1969-09-02 Res & Dev Pty Ltd Froth flotation apparatus
FR1580389A (de) * 1968-07-03 1969-09-05
US3628775A (en) * 1969-02-14 1971-12-21 Atara Corp Sewage-treating system
US3814396A (en) * 1972-02-16 1974-06-04 Envirotech Corp Aeration apparatus
US4207275A (en) * 1974-03-29 1980-06-10 General Signal Corporation Mixing apparatus
US4066722A (en) * 1976-05-21 1978-01-03 Union Carbide Corporation Apparatus for sparging gas into liquid
US4231974A (en) * 1979-01-29 1980-11-04 General Signal Corporation Fluids mixing apparatus
US4247391A (en) * 1979-03-09 1981-01-27 Lloyd Philip J D Froth flotation cell and method of operation
US4451373A (en) * 1980-04-14 1984-05-29 Water Pollution Control Corp. Ring channel aeration apparatus and method
US4454078A (en) * 1980-11-10 1984-06-12 General Signal Corporation Mixing systems having agitators for mixing gas with liquid
GB2106806B (en) * 1981-10-02 1985-09-11 Davy Mckee Apparatus for separating particulate materials of different particle sizes
US4468130A (en) * 1981-11-04 1984-08-28 General Signal Corp. Mixing apparatus
US4521349A (en) * 1983-01-20 1985-06-04 A. R. Wilfley And Sons, Inc. Fluid diffuser for gases and liquids
GB2143440A (en) * 1983-07-21 1985-02-13 Morton Robert Dg Ltd Mixers
US4527904A (en) * 1984-06-12 1985-07-09 General Signal Corporation Measurement of fluid forces in mixing apparatus and the control of mixing apparatus in response to fluid forces
DE3442294A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Bertulies, Horst, 4600 Dortmund Vorrichtung zum homogenisieren und suspensieren von feststofftrueben, insbesondere von schlaemmen fuer wirbelschichtfeuerungen
JPS63104637A (ja) * 1986-10-22 1988-05-10 Hitachi Ltd 気液撹拌装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO892314L (no) 1989-12-21
WO1989012496A1 (en) 1989-12-28
AU607386B2 (en) 1991-02-28
EP0347618A3 (de) 1991-10-16
CA1290746C (en) 1991-10-15
IE64111B1 (en) 1995-07-12
AU3515289A (en) 1989-12-21
EP0347618A2 (de) 1989-12-27
BR8906965A (pt) 1990-12-11
ZA893885B (en) 1990-05-30
DK272589D0 (da) 1989-06-02
DE68915059D1 (de) 1994-06-09
DK272589A (da) 1989-12-21
EP0347618B1 (de) 1994-05-04
NO892314D0 (no) 1989-06-06
US4882098A (en) 1989-11-21
IE891988L (en) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915059T2 (de) Mischvorrichtung.
DE69818146T2 (de) Rührschaufelanordnung mit asymmetrisch-konkaven Schaufeln
EP0516921B1 (de) Begasungsrührer
DE3781616T2 (de) Ruehrer.
DE69122333T2 (de) Mischapparat
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE3901894A1 (de) Vorrichtung zum mischen von stroemungsfaehigen, insbesondere pastoesen medien sowie verfahren zu deren betrieb
DE4223434C1 (de) Scheibenförmiges Mischwerkzeug
DE69932115T2 (de) Rührwerk mit senkrechter Achse
DE112010006106B4 (de) Verarbeitungseinrichtung
DE60317772T2 (de) Zweirichtungenmischrotor und verfahren
DE3313382A1 (de) Gas-fluessigkeit-kontaktiervorrichtung
EP1471993A1 (de) Dispergier-vorrichtung
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
DE69005365T2 (de) Apparat zum Mischen von Viskosematerialien.
EP1925358B1 (de) Rührwerkzeug zur Herstellung eines flüssigen Gemischs aus wenigstens zwei Komponenten, sowie die Verwendung des Rührwerkzeugs
DE3782951T2 (de) Ruehrer.
DE69630820T2 (de) Mischer für viskose fluide
DE2158966A1 (de) Mischvorrichtung
DE4335311A1 (de) Begasungsrührsystem
DE102019101934A1 (de) Rührorganvorrichtung
DE3640791C2 (de)
DE3213283A1 (de) Ruehreinrichtung fuer kontinuierliche fluessigbrennstoff-brennanlagen
EP0204688B2 (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
CH660459A5 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fliessenden duennfluessigen bis sehr viskosen medien, insbesondere fuer eine fermentation von mikroorganismen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee