EP0516921B1 - Begasungsrührer - Google Patents

Begasungsrührer Download PDF

Info

Publication number
EP0516921B1
EP0516921B1 EP92102519A EP92102519A EP0516921B1 EP 0516921 B1 EP0516921 B1 EP 0516921B1 EP 92102519 A EP92102519 A EP 92102519A EP 92102519 A EP92102519 A EP 92102519A EP 0516921 B1 EP0516921 B1 EP 0516921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gassing
gas
stirrer
hollow
bubbles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516921A1 (de
Inventor
Gert Dr.-Ing. Langer
Udo Prof.Dr.-Ing. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stelzer Ruehrtechnik International GmbH
Original Assignee
Stelzer Ruehrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stelzer Ruehrtechnik GmbH filed Critical Stelzer Ruehrtechnik GmbH
Publication of EP0516921A1 publication Critical patent/EP0516921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516921B1 publication Critical patent/EP0516921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23354Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being driven away from the rotating stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1151Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with holes on the surface

Definitions

  • the invention relates to a gassing stirrer according to the first part of claim 1.
  • the gas can be introduced into the liquid on the one hand by forced gassing and on the other hand by self-gassing with the gassing stirrer according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Begasungsrührer nach dem ersten Teil des Anspruchs 1.
  • Ein Begasungsrührer ist aus der US-A 3,650,513 bekannt. Bei diesem vorbekannten Begasungsrührer sind am äußeren Radius der Hohlscheibe zumindest teilweise poröse Oberflächen geschaffen, durch die sehr feine Gasblasen an die umgebende Flüssigkeit abgegeben werden können. Diese porösen Oberflächen bestehen aus einem gesinterten Material oder einem Material mit ähnlich feinen Poren. Die äußerst feinen Poren haben eine Größe von ca. 5 »m bis 50 »m. Bei diesem Begasungsrührer werden also äußerst feine Blasen dadurch erzeugt, daß Luft durch entsprechend poröse Oberflächenteilbereiche einer Hohlscheibe gepreßt wird. Aufgrund der Mikroporen auf der Hohlscheibenoberfläche besteht die Gefahr, daß insbesondere beim Einsatz in hochviskosen Fermentationsbrühen sich die feinen Poren zusetzen. Hierdurch bedingt kann es zu Funktionsstörungen und Ausfällen beim Begasen kommen. Weiterhin können ober- und unterhalb der Hohlscheibe radiale Rührblätter angeordnet sein, die bis an den Rand der Hohlscheibe reichen.
  • Aus der DE-C 900 087 ist ein gattungsgemäßer Begasungsrührer mit den Merkmalen nach dem ersten Teil des Anspruchs 1 bekannt. Bei diesem vorbekannten Begasungsrührer sind nur unterhalb der Hohlscheibe Rührerblätter angeordnet, die dazu dienen sollen, einen Teil der Luftblasen in die Zone zwischen dem Gefäßboden und der Unterseite des Begasungsrührers zu bringen. Das in die Flüssigkeit einzubringende Gas wird bei diesem gattungsgemäßen Begasungsrührer mittels einer eigenen Leitung von unten an die Hohlscheibe herangeführt.
  • Auch aus der DE-A-25 44 204 ist ein Begasungsrührer bekannt, bei dem in Art einer Rushton-Turbine senkrechte Rührblätter über den äußeren Rand der Hohlscheibe hinausragen. Bei derartig aufgebauten Rührorganen ergibt sich das Problem von sich hinter den Rührerblättern bildenden Luftpolstern.
  • Es sind im allgemeinen bereits auch Hohlrührer bekannt. Die Rührorgane derartiger Hohlrührer sind als Rohrrührer bzw. Dreikantrührer ausgeführt (vgl. F. Kneule, Rühren, Praxis der Verfahrenstechnik, Band 1, Deutsche Gesellschaft für technisches Apparatewesen, Frankfurt/Main, 1986, S. 76, 77). Rohrrührer bestehen aus radial von der drehbaren Hohlwelle abstehenden hohlen Rohrstücken, während der Dreikantrührer aus einer hohlen Dreieckscheibe besteht, an deren Ecken entsprechende Öffnungen zum Austritt des Gases vorgesehen sind. Diese Hohlrührer sind selbstbegasende Rührorgane, d.h. daß sie infolge der durch die Rührerrotation entstehende Sogwirkung aus dem Raum über der Flüssigkeit Gas ansaugen und in der Flüssigkeit verteilen. Sie werden insbesondere in niedrigviskosen Flüssigkeiten für den Fall eingesetzt, daß der von ihnen bewirkte Gasdurchsatz für eine gewünschte Reaktion ausreicht. Zum anderen setzt die Begasung erst bei Überschreiten einer Mindestdrehzahl ein. Diese ist dann erreicht, wenn der in den Rühreröffnungen sich aufgrund der Rotationsgeschwindigkeit des Rührers einstellende Geschwindigkeitsdruck den hydrostatischen Druck überwindet. Die Effizienz der Selbstbegasung nach dieser vorbekannten Methode wird im wesentlichen einerseits durch den steigenden hydrostatischen Druck (Füllhöhe) und andererseits durch steigende Viskosität der Flüssigkeit beeinträchtigt. Hierdurch bedingt lassen sich derartige Begasungsrührer im allgemeinen beispielsweise in Fermentern nicht einsetzen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Selbstbegasung besteht darin, die Drehzahl eines konventionellen Rührorgans soweit zu erhöhen, daß sich von der Oberfläche des zu rührenden Fluids bis zum Rührorgang eine Trombe ausbildet. Eine derartige sogenannte Trombenbegasung scheidet jedoch in zahlreichen Anwendungsfällen aus verfahrenstechnischen Gründen aus. Darüber hinaus ist diese bei Einsatz von hochviskosen Flüssigkeiten auch nicht realisierbar.
  • Im Vergleich zur Selbstbegasung lassen sich größere Gasmengen nach dem Prinzip der Zwangsbegasung dispergieren. Bei der Zwangsbegasung wird dem Rührorgan fremdverdichtetes Gas insbesondere von unten her mit Hilfe statischer Gasverteiler zugeführt. Als statische Gasverteiler werden üblicherweise einfache, nach oben offene Rohre, Ein- bzw. Mehrringbrausen oder auch poröse Platten eingesetzt. Das auf diese Weise zugeführte Gas wird hauptsächlich mit radial wirkenden Rührorganen dispergiert. Das Gas gelangt dabei zu einem Großteil in die Sogströmung des Rührorgans und wird insbesondere in der von den Rührerblättern oder Rührerarmen erzeugten turbulenten Nachlaufströmung (Wirbelschleppen) zerteilt.
  • Bei der Zwangsbegasung läßt sich im Unterschied zur Selbstbegasung der Gasdurchsatz unabhängig von der Rührleistung bzw. der Rührerdrehzahl variieren. Zum anderen kann mittels Zwangsbegasung Gas auch bei höherer Flüssigkeitsviskosität dispergiert werden. Nachteilig wirkt sich jedoch bei der bekannten Zwangsbegasung mittels Lanzen oder Ein- bzw. Mehrringbrausen das sich in niedrigviskosen Flüssigkeiten bildende breite Blasenspektrum aus. Das bedeutet, daß die erzeugten Gasblasen sehr unterschiedliche Durchmesser aufweisen. So bilden sich im Nachlaufgebiet der Rührerblätter Großblasen, die sehr schnell aus der Flüssigkeit entweichen und damit nur einen geringeren Beitrag zu einem unter Umständen gewünschten Stoffaustausch zwischen Gas und Flüssigkeit liefern. Der in höherviskosen Flüssigkeiten entstehende Feinblasenanteil ist andererseits aufgrund seiner sehr hohen Verweilzeiten häufig sehr schnell von der Wertstoffkomponente, die übertragen werden soll, entreichert, so daß er für den Rest der Verweilzeit nur ein nicht nutzbares Totvolumen darstellt. Ein weiterer Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, daß der zugeführte Gasvolumenstrom bei gegebener Drehzahl der Rührorgane durch den sogenannten Überflutungspunkt des Rührorgans begrenzt ist. Bei dem Betriebszustand der Überflutung wird das Rührorgan praktisch vollständig vom Gas umspült. Eine Steigerung des Gasdurchsatzes über diesen Überflutungspunkt hinaus führt zur Abnahme der spezifischen Grenzfläche zwischen dem Gas und der Flüssigkeit und zu einem insgesamt ungünstigen und ungenügenden Strömungszustand im Rührbehälter, so daß der Stoffübergang negativ beeinträchtigt wird. Dadurch ist der Betriebsbereich der üblichen Begasungsrührer durch den Überflutungspunkt begrenzt.
  • Insbesondere zur Verbesserung der Zwangsbegasung hochviskoser Flüssigkeiten wurde in neuerer Zeit ein Begasungssystem entwickelt, bei dem die Gasdispergierung und die Flüssigkeitsumwälzung von unterschiedlichen Organen übernommen wurde (F. Kneule, a.a.O. S. 79-81). Bei diesem System wird das Gas durch eine Hohl welle einem rotierenden Düsenkranz zugeführt, wobei radial an diesem angeordnete Kapillaren dafür sorgen, daß im Flüssigkeitsscherfeld Blasen mit einheitlichen Größenspektrum erzeugt derden. Für die Umwälzung und Verteilung dieser Blasen im Reaktorvolumen sorgen konventionelle Rührorgane, die auf einer zweiten Welle montiert sind. Der wesentliche Nachteil dieser Anordnung liegt in dem aufwendigen Aufbau, da hier zwei konzentrisch gelagerte Wellen benötigt werden, die in der Regel mit zwei verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Begasungsrührer der eingangs angegebenen Art an die Hand zu geben, mit dem einerseits die Effektivität der Begasung von Flüssigkeiten und damit eine Verbesserung des Stoffaustausches erreicht wird, wobei andererseits ein möglichst einfacher konstruktiver Aufbau gewährleistet sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung besteht darin, daß das unter Überdruck stehende Gas durch Hohlräume in diesen Rührorganen bis zu geeigneten, an der Peripherie angeordneten Öffnungen strömt und hier in Form von Blasen dispergiert wird. Entscheidend ist es, daß sich die Bildung der Blasen an diesen Öffnungen, die bevorzugt als kreisrunde Bohrungen oder als enge Schlitze ausgebildet sein können, unter der Wirkung der vom Rührorgan - also von innen nach außen - abströmenden Flüssigkeit vollzieht, wodurch kleinere Blasen als bei der Blasenbildung in ruhender Flüssigkeit entstehen. Von wesentlicher Bedeutung ist es ferner, daß diese Öffnungen beim Rührorgan so angeordnet sind, daß die gebildeten Blasen mit der von innen nach außen gerichteten Ablaufströmung vom Rührorgan wegtransportiert und dann großräumig in dem zu begasenden Flüssigkeitsvolumen verteilt werden. Um dies zu gewährleisten, müssen die Öffnungen außerhalb der erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehenen Blätter, d.h. Rührerblätter oder Rührerschaufeln, angeordnet sein. Durch diese Anordnung wird erfindungsgemäß vermieden, daß die gebildeten Blasen in das Unterdruckgebiet hinter den Blättern gelangen können und dort, insbesondere bei hochviskosen Medien, zu den unerwünschten Gaspolstern führen. Durch den unmittelbaren Abtransport der gebildeten Blasen vom Rührer weg, wird vermieden, daß - wie bei der konventionellen Begasung - das Rührorgan bei hohen Gasdurchsätzen soweit mit Gas umspült wird, daß es zur Überflutung des Rührorgans kommt. Die Gefahr der Überflutung tritt, wenn überhaupt, erst bei wesentlich größeren Gasdurchsätzen als bei konventioneller Begasung auf, da nur noch ein Teil des insgesamt dispergierten Gases mit der Umlauf- bzw. Ansaugströmung in die Nähe des Rührorgans gelangt und sich damit entsprechend weniger Gas in den Unterdruckgebieten hinter den Blättern des Rührorgans ansammeln kann.
  • Das Gas kann einerseits durch Zwangsbegasung und andererseits auch durch Selbstbegasung mit dem erfindungsgemäßen Begasungsrührer in die Flüssigkeit eingebracht werden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Begasungsrührers wird also der Überflutungspunkt bei gleicher Drehzahl des Rührers zu höheren Gasdurchsätzen verschoben, d.h., es kann wesentlich mehr Gas im Reaktorvolumen dispergiert werden als bei konventionellen, beispielsweise radial wirkenden, Rührorganen. Dadurch, daß die Blasen unter der Wirkung des radialen bzw. tangentialen Scherfeldes der vom Rührorgan abströmenden Flüssigkeit erzeugt werden, entstehen sowohl kleinere als auch im Durchmesser weniger stark variierende Blasen. Infolge der hierdurch vergrößerten spezifischen Grenzfläche ergibt sich eine erhebliche Steigerung des Stoffaustausches zwischen der dispers verteilten Gasphase und der Flüssigkeit. Eine deutliche Verbesserung des sogenannten volumetrischen Transportkoeffizienten k₁ · a, der ein Maß für die Intensität des Stoffübergangs darstellt, läßt sich mit der neuen Methode im Vergleich zu den konventionellen Begasungsverfahren insbesondere bei höherviskosen newtonschen und nicht zuletzt höherviskosen strukturviskosen, nicht-newtonschen Flüssigkeiten erzielen. Dies gelingt ebenso für die Begasung nicht koaliszierender Flüssigkeiten, in denen die mit dem neuen Verfahren erzeugten kleineren Primärblasen im wesentlichen stabil dispergiert bleiben und dann für den Stoffaustausch eine entsprechend große Austauschfläche zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform werden die Gasaustrittsöffnungen außenliegend in einer kreisrunden Scheibe oben und/oder unten in der erforderlichen Größe (z.B. Durchmesser der Bohrung) angebracht. Das Gas wird durch die Hohlwelle und durch geeignete Hohlräume in dieser Scheibe zu diesen Öffnungen geleitet. Die Scheibe kann an der Oberseite und/oder Unterseite mit in radialer Richtung zeigenden geraden oder gekrümmten Blättern bestückt sein. Damit ähnelt dieses Rührorgan einer Rushton-Turbine. Jedoch dürfen bei dem erfindungsgemäßen Begasungsrührer die Blätter nicht bis zum Radius der kreisrunden Scheiben heranreichen, auf dem sich die Öffnungen (Bohrungen oder Schlitze) befinden. Aufgrund dieser Anordnung der Bohrungen wird die Scherwirkung der von innen nach außen gerichteten Grenzschichtströmung zwischen den Blättern sowohl der von oben als auch von unten vom Rührorgan erzeugten Umlaufströmung optimal zur Erzeugung kleiner Blasen und damit zur Schaffung größerer Grenzflächen zwischen Gas und Flüssigkeit ausgenutzt. Darüber hinaus wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch die Stirnseite der Scheibe zusätzlich mit Bohrungen versehen, um erforderlichenfalls noch mehr Gas dispergieren zu können. Auch diese, an der Stirnfläche gebildeten Blasen, unterliegen einer Scherwirkung, die hierbei durch das tangentiale Scherfeld zwischen dem rotierenden Rührorgan und der in Rotation versetzten Flüssigkeit ausgeübt wird.
  • In konstruktiver Hinsicht weist der Begasungsrührer den Vorteil auf, daß nur eine Hohlwelle benötigt wird. An dieser Hohlwelle können nach Bedarf mehrere Begasungsorgane der beschriebenen Art angebracht werden, wenn dies zum Beispiel in schlanken Rührreaktoren zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßig und gut durchmischten Flüssigkeitsvolumens notwendig ist.
  • Von Vorteil ist es ferner, daß die geometrische Form von bislang bekannten und üblichen Begasungsrührern im wesentlichen beibehalten werden kann, und insofern bewährte Gestaltungselemente bei der konstruktiven Ausführung der neuen Begasungssysteme übernommen werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Diskussion der anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines teilweise dargestellten Begasungsrührers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    Fig. 2:
    einen Schnitt durch den Begasungsrührer gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführungform des erfindungsgemäßen Begasungsrührers 10. An eine hier geschnitten dargescellte Hohlwelle 12 schließt zentrisch ein Rührorgan 14 an. Das Rührorgan 14 besteht im wesentlichen aus einer Scheibe mit einem entsprechenden Hohlraum 16, welcher mit der Hohlwelle 12 in Verbindung steht. Auf der Scheibe sind 8 Blätter 22 sternförmig radial angeordnet, wobei, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, die Blätter 22 in diesen Ausführungsformen auf beiden Seiten der Scheibe angeordnet sind. Am äußeren Radius der kreisförmigen Hohlscheibe 14 sind an der Ober- und Unterseite der Scheibe entsprechende hier als Bohrungen ausgeführte Öffnungen 18 angeordnet, durch die das in der Hohlwelle entlang der Pfeilrichtung gemäß Fig. 2 einströmende und durch die Hohlscheibe weiterströmende Gas an die Flüssigkeit angegeben wird.
  • Wichtig ist es, daß die Blätter 22 nicht in den äußeren Radius der Scheibe 14, in welchem die Öffnungen 18 angeordnet sind, hineinragt. Hierdurch ist gewährleistet, daß die durch die Blätter 22 verdrängte und radial entlang der Scheibe nach außen strömende Fluidströmung die Blasen unmittelbar an den Öffnungen 18 abschert und in Abströmrichtung mit nach außen transportiert.
  • Gemäß der hier diskutierten Ausführungsform sind auch am äußeren Rand der Hohlscheibe Öffnungen 20 vorgesehen. Dort erfolgt ein Abscheren der Blasen aufgrund der Tangentialströmungskomponente der das Rührorgan 14 umströmenden Fluidströmung.
  • Die Blätter 22 sind in sich gekrümmte Blätter, wie in Figur 1.

Claims (3)

  1. Begasungsrührer mit einer drehbaren Welle und mindestens einem als Hohlscheibe ausgebildeten Rührorgan (14), an dessen äußeren Radius Öffnungen (18, 20) angeordnet sind und an dessen Unterseite über den Umfang verteilt senkrecht zu der Hohlscheibe stehende strahlenförmig nach außen gerichtete Blätter angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Welle als Hohlwelle (12) ausgebildet ist, die mit dem Hohlraum der Hohlscheibe (14) in Verbindung steht,
    daß auch oberhalb der Hohlscheibe (14) strahlenförmig nach außen gerichtete Blätter (22) angeordnet sind, und
    daß sowohl die unterhalb der Hohlscheibe (14) wie auch die oberhalb der Hohlscheibe (14) angeordneten Blätter (22) in radialer Richtung in sich gekrümmt sind und nicht bis zu dem Radius der Holscheibe (14) reichen, in welchem die Öffnungen (18, 20) angeordnet sind.
  2. Begasungsrührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18, 20) als kreisrunde Löcher oder enge Schlitze ausgebildet sind.
  3. Begasungsrührer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rührorgane (14) auf der Hohlwelle (12) angeordnet sind.
EP92102519A 1991-06-03 1992-02-14 Begasungsrührer Expired - Lifetime EP0516921B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106768U 1991-06-03
DE9106768U DE9106768U1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Begasungsrührer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0516921A1 EP0516921A1 (de) 1992-12-09
EP0516921B1 true EP0516921B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6867886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102519A Expired - Lifetime EP0516921B1 (de) 1991-06-03 1992-02-14 Begasungsrührer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5318360A (de)
EP (1) EP0516921B1 (de)
AT (1) ATE123664T1 (de)
DE (2) DE9106768U1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686874A5 (de) * 1992-01-31 1996-07-31 V Zug Ag Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Fluessigkeit.
GB9213513D0 (en) * 1992-06-25 1992-08-12 Thames Water Utilities A nozzle
DE9316251U1 (de) * 1993-10-25 1994-02-10 Charatjan, Manuela, 76332 Bad Herrenalb Vorrichtung zum Rühren, bzw. zum Rühren und gleichzeitigen Begasen von Flüssigkeiten, Suspensionen und heterogenen Fluiden
US5511881A (en) * 1995-01-06 1996-04-30 General Signal Corporation Impeller system and method for enhanced-flow pumping of liquids
BR9603089A (pt) * 1995-07-20 1998-05-05 Air Prod & Chem Agitador e processo para aperfeiçoar a dispersão de gás e a transferência da massa gasosa em um reator de tanque agitado
US5925293A (en) 1996-10-04 1999-07-20 General Signal Corporation Mixer sparging apparatus
US5944496A (en) 1996-12-03 1999-08-31 Cooper; Paul V. Molten metal pump with a flexible coupling and cement-free metal-transfer conduit connection
US5951243A (en) 1997-07-03 1999-09-14 Cooper; Paul V. Rotor bearing system for molten metal pumps
AUPO881797A0 (en) * 1997-08-20 1997-09-18 Lewis, Michael Anthony The twin vortex aerator and safety mixer
US6093000A (en) 1998-08-11 2000-07-25 Cooper; Paul V Molten metal pump with monolithic rotor
US6280079B1 (en) * 1998-12-24 2001-08-28 United Microelectronics Corp. Method of mixing slurries
US6303074B1 (en) 1999-05-14 2001-10-16 Paul V. Cooper Mixed flow rotor for molten metal pumping device
US6318705B1 (en) 2000-01-14 2001-11-20 Jet, Inc. Aspirator
US6689310B1 (en) 2000-05-12 2004-02-10 Paul V. Cooper Molten metal degassing device and impellers therefor
US6723276B1 (en) 2000-08-28 2004-04-20 Paul V. Cooper Scrap melter and impeller
AT5698U1 (de) * 2001-11-23 2002-10-25 Hermann Boeck Vorrichtung und verfahren zum mischen von flüssigen, zähflüssigen und/oder rieselfähigen medien
FR2834652B1 (fr) * 2002-01-11 2004-02-27 Atofina Dispositif d'agitation en particulier pour la dispersion ou l'emulsification de deux liquides non miscibles
US7402276B2 (en) 2003-07-14 2008-07-22 Cooper Paul V Pump with rotating inlet
US7731891B2 (en) 2002-07-12 2010-06-08 Cooper Paul V Couplings for molten metal devices
US20070253807A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Cooper Paul V Gas-transfer foot
US20050013715A1 (en) 2003-07-14 2005-01-20 Cooper Paul V. System for releasing gas into molten metal
US7470392B2 (en) 2003-07-14 2008-12-30 Cooper Paul V Molten metal pump components
US7906068B2 (en) 2003-07-14 2011-03-15 Cooper Paul V Support post system for molten metal pump
DE102004039960A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Bayer Materialscience Ag Rührvorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Gas-Flüssig-Reaktion
CN100340329C (zh) * 2004-10-29 2007-10-03 中国石油化工股份有限公司 自引气式气液混合叶轮
JP4824962B2 (ja) * 2005-07-25 2011-11-30 越後製菓株式会社 遠心分離脱水装置
US8366312B1 (en) * 2006-08-01 2013-02-05 United Services Automobile Association (Usaa) Systems to store and agitate fuel
US8056886B2 (en) * 2007-01-02 2011-11-15 Jet Inc. Aspirator
US20080199321A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Spx Corporation Parabolic radial flow impeller with tilted or offset blades
KR101157719B1 (ko) * 2007-05-22 2012-06-20 가부시끼가이샤 도시바 미소 기포 발생 장치 및 방법
US8337746B2 (en) 2007-06-21 2012-12-25 Cooper Paul V Transferring molten metal from one structure to another
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US9410744B2 (en) 2010-05-12 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Vessel transfer insert and system
US9205490B2 (en) 2007-06-21 2015-12-08 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer well system and method for making same
US8613884B2 (en) 2007-06-21 2013-12-24 Paul V. Cooper Launder transfer insert and system
US9409232B2 (en) 2007-06-21 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer vessel and method of construction
US8366993B2 (en) 2007-06-21 2013-02-05 Cooper Paul V System and method for degassing molten metal
US9643247B2 (en) 2007-06-21 2017-05-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer and degassing system
CN101444715B (zh) * 2008-11-27 2011-07-06 华东理工大学 自吸式搅拌反应器
US8535603B2 (en) 2009-08-07 2013-09-17 Paul V. Cooper Rotary degasser and rotor therefor
US8449814B2 (en) 2009-08-07 2013-05-28 Paul V. Cooper Systems and methods for melting scrap metal
US8524146B2 (en) 2009-08-07 2013-09-03 Paul V. Cooper Rotary degassers and components therefor
US8444911B2 (en) 2009-08-07 2013-05-21 Paul V. Cooper Shaft and post tensioning device
US10428821B2 (en) 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US8714914B2 (en) 2009-09-08 2014-05-06 Paul V. Cooper Molten metal pump filter
US9108244B2 (en) 2009-09-09 2015-08-18 Paul V. Cooper Immersion heater for molten metal
CN102451610B (zh) * 2010-10-15 2014-01-01 中国石油化工股份有限公司 一种工业生产窑炉氮氧化物尾气的治理方法和装置
CN102451625B (zh) * 2010-10-15 2014-01-01 中国石油化工股份有限公司 一种自吸式气液混合叶轮
CN102452540B (zh) * 2010-10-15 2014-01-01 中国石油化工股份有限公司 一种储罐排放恶臭废气的处理方法
CN102580653B (zh) * 2011-12-27 2014-06-25 杭州海虹精细化工有限公司 一种带自吸式搅拌功能的adc氯气氧化工艺
US9903383B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened top
US9011761B2 (en) 2013-03-14 2015-04-21 Paul V. Cooper Ladle with transfer conduit
US10052688B2 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer pump launder system
US10138892B2 (en) 2014-07-02 2018-11-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Rotor and rotor shaft for molten metal
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
US10267314B2 (en) 2016-01-13 2019-04-23 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support shaft and other molten metal devices
CN105566622B (zh) * 2016-02-23 2017-05-31 扬州惠通化工科技股份有限公司 一种酯化聚合反应系统
JP6169772B1 (ja) * 2016-12-07 2017-07-26 マイクロ波化学株式会社 撹拌翼、および処理装置
CN107926732A (zh) * 2017-10-31 2018-04-20 贵港市瑞成科技有限公司 一种潲水桶
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
US11358217B2 (en) 2019-05-17 2022-06-14 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Method for melting solid metal
CN111252914B (zh) * 2020-01-18 2020-11-17 海兴县新源化工有限公司 一种无磷缓蚀阻垢剂及制备装置及制备方法
US20220347635A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Metso Outotec Finland Oy Impeller, a diffuser and an arrangement using such impeller and diffuser in a flotation tank
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US573473A (en) * 1896-12-22 Powder-mixing device
US720513A (en) * 1901-12-11 1903-02-10 American Butter Separator Company Churn.
US1084210A (en) * 1912-11-19 1914-01-13 Minerals Separation Ltd Apparatus for agitating and aerating liquids or pulps.
US1093751A (en) * 1913-10-24 1914-04-21 Burlington Separator Co Butter-separator.
US1413724A (en) * 1916-07-03 1922-04-25 Groch Frank Ore concentrator
US1374446A (en) * 1918-10-16 1921-04-12 William E Greenawalt Apparatus for treating liquids with gases
US1417883A (en) * 1921-10-03 1922-05-30 Air O Mix Inc Aerating and mixing device
US1853067A (en) * 1930-03-06 1932-04-12 Alfred Charles Hutton Agitator
US2031590A (en) * 1931-10-05 1936-02-25 Arthur C Daman Flotation apparatus
US1925777A (en) * 1932-01-14 1933-09-05 Fred A Carter Aerating stirrer
US2288063A (en) * 1940-10-28 1942-06-30 Jr George W Ashlock Drink mixing device
DE900087C (de) * 1951-01-11 1953-12-21 Sinner A G Rotationsbeluefter zum Feinstverteilen von Luft in einer Fluessigkeit
BE525439A (de) * 1953-03-13
GB832526A (en) * 1956-09-27 1960-04-13 Metalurski Inst Pri Tehniski F Stirrers for flotation cells or agitators
FR1158406A (fr) * 1956-10-16 1958-06-13 Metalurski Inst Pri Tehniski F Cellule de flottation ou agitateur pour flottation et procédé de flottation
DE1083771B (de) * 1958-08-08 1960-06-23 Hefefabrik Weingarten G M B H Vorrichtung zur intensiven Belueftung und Begasung von Fluessigkeiten
DE1189952B (de) * 1959-06-30 1965-04-01 Basf Ag Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten in einem Druckbehaelter
DE1244121B (de) * 1962-05-30 1967-07-13 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum intensiven Begasen von Fluessigkeiten
GB1206074A (en) * 1969-03-12 1970-09-23 Kyowa Hakko Kogyo Kk Agitating apparatus
US3650513A (en) * 1969-04-04 1972-03-21 Frank D Werner Aeration device
US3782702A (en) * 1969-12-29 1974-01-01 R King Apparatus for mixing and treating fluids
DE2005593B2 (de) * 1970-02-07 1971-07-29 Vorrichtung fuer die begasung oder entgasung von fluessig keiten
DE2006313A1 (de) * 1970-02-12 1971-03-11 Krupp Gmbh Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten unterhalb der Oberfläche
US3814396A (en) * 1972-02-16 1974-06-04 Envirotech Corp Aeration apparatus
US3917763A (en) * 1972-09-05 1975-11-04 Werner Frank D Aerator
US3984001A (en) * 1974-03-25 1976-10-05 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Bubble-dispersing apparatus
US3992491A (en) * 1975-09-30 1976-11-16 Fmc Corporation Rotating gas diffuser
DE2544204A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Bayer Ag Vorrichtung zum begasen und ruehren von suspensionen und fluessigkeiten
FR2402472A1 (fr) * 1977-09-13 1979-04-06 Alsthom Atlantique Appareil pour le maintien en suspension de produits solides et procede d'utilisation
DE3832600A1 (de) * 1988-09-26 1990-03-29 Brocks Klaus D Verfahren zur umwandlung von exkrementen und harnabfaellen von mensch und/oder tieren in hochgradige dispersion mit stark tixotropem charakter und deren umsetzung in humus

Also Published As

Publication number Publication date
US5318360A (en) 1994-06-07
EP0516921A1 (de) 1992-12-09
DE9106768U1 (de) 1991-07-25
DE59202500D1 (de) 1995-07-20
ATE123664T1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516921B1 (de) Begasungsrührer
DE68915059T2 (de) Mischvorrichtung.
DE69223146T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von gas aus einem gashaltigen material
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE69608694T2 (de) Tauchbarer mischrührer
DE2307328A1 (de) Belueftungsverfahren und -vorrichtung
DE2643691C2 (de) Begasungsrührer
DE1957160C3 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flussig keiten
DE69830064T2 (de) Verbesserte Misch- und Belüftungsvorrichtung
DE60109041T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von gasen in einem geschlossenen reaktor
DE3001829C2 (de)
WO1992021436A1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
EP3685910A2 (de) Rührorganvorrichtung
EP3334519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid
DE1964308C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE2127338C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen oder Umsetzen von Flüssigkeiten
EP1964604A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus wenigstens zwei fließfähigen Phasen
CH622438A5 (de)
DE2260249C3 (de) Fermentationsbehälter mit horizontaler Längsachse
DE2544204A1 (de) Vorrichtung zum begasen und ruehren von suspensionen und fluessigkeiten
DE8234623U1 (de) Ruehrvorrichtung
DE3621903C2 (de)
DE3002429C2 (de)
EP0832682A1 (de) Einrichtung zum Homogenisieren und Dispergieren von flüssigen Phasen
DE69128578T2 (de) Vorrichtung zum Rühren und Mischen einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950614

Ref country code: DK

Effective date: 19950614

Ref country code: GB

Effective date: 19950614

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950614

Ref country code: BE

Effective date: 19950614

REF Corresponds to:

Ref document number: 123664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950914

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050225

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228