DE2646517C2 - Begasungsvorrichtung - Google Patents
BegasungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2646517C2 DE2646517C2 DE2646517A DE2646517A DE2646517C2 DE 2646517 C2 DE2646517 C2 DE 2646517C2 DE 2646517 A DE2646517 A DE 2646517A DE 2646517 A DE2646517 A DE 2646517A DE 2646517 C2 DE2646517 C2 DE 2646517C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- liquid
- screen
- outer diameter
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/14—Activated sludge processes using surface aeration
- C02F3/16—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
- C02F3/165—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23312—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2336—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23363—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced above the stirrer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/81—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/503—Floating mixing devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/111—Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei solchen und vergleichbaren Vorrichtungen werden im Gegensatz zu den im Bereich des Flüssigkeitsspiegels arbeitenden Oberflächenbelüftern Umwälzorgane benutzt, die unterhalb der Oberfläche in die Flüssigkeit Gas eintragen und sie ohne Hebung kräftig umwälzen. Derartige Umwälzbegaser sollen namentlich
Wasser, Abwasser, Abwasserschlamm, Flüssigmisi und Substrate mit großen Gehalten an organischen Stoffen,
also fließfähige Medien mit gelösten und suspendierten Stoffen unterschiedlichster Zusammensetzung, umwälzen und mit Luft oder anderen Gasen anreichern. Damit
will man im geförderten Flüssigkeitsstrom physikalische, chemische und/oder biochemische Reaktionen
auslösen bzw. durchführen. Beispiele hierfür sind das Ausschäumen kolloidaler und suspendierter Stoffe, das
Neutralisieren von Alkalien durch Einleiten von Rauchgas, das Entkarbonisieren von sauren Wässern sowie
der Oxidations-Abbau vorhandener organischer Stoffe. Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus
der FR-PS 10 13 342 bekannt. Sie hat am unteren Ende
ίο eines Tauchrohrs ein den Rotor mit engem Spalt umschließendes Pumpengehäuse. Von diesem ragt ein axiales Rohr nach unten, durch das aus der Tiefe des Behälters Flüssigkeit angesaugt und dem Rotor von unten
zugeführt wird. Der hohe konstruktive Aufwand unter-
is stützt jedoch die Begasung in Wirklichkeit nicht; im
Gegenteil sind solche strömungslenkenden Einbauten eher geeignet, die freie Zu- und Abfuhr von Flüssigkeit
in der Rotorumgebung zu behindern. Die Gestaltung des Rotors trägt ebenfalls nicht dazu bei, die Kontakt
zeit des angesaugten Gases in der Flüssigkeit zu verlän
gern. Vielmehr wirkt das Pumpengehäuse als Ringdüse, aus der Flüssigkeit und Gas mit hoher Geschwindigkeit
ausgestoßen werden, so daß ein grobblasiger Gaseintrag mit kurzer Verweildauer unvermeidlich ist Die bei-
den Schalen des Pumpengehäuses erstrecken sich nur unwesentlich Über den Rotor hinaus; auch die obere
Schale ist daher eigentlich nicht als Schirm anzusprechen.
Andere herkömmliche Umwälzbelüfter haben typisch
jo ein in die Flüssigkeit eintauchendes Saugrohr, unter
dem sich mit geringem Spalt zum Saugrohr-Ende ein Belüftungsrotor befindet. Dieser ist mit einem oberhalb
des Tauchrohrs angebrachten Antriebsmotor durch eine Welle verbunden. Der Rotor besteht normalerweise
aus einer Scheibe, die an der oberen (Luft-) und unteren (Wasser-)Scite radiale Förderschaufeln aufweist um das
flüssige Medium umzuwälzen und dabei Gas oder Luft einzutragen. Der von dem umlaufenden Rotor radial
nach außen geförderte Flüssigkeitsstrom erzeugt ähn
lieh einer Wasserstrahlpumpe beim Vorbeifließen an
dem zwischen Saugrohr-Ende und Rotorscheibe gebildeten Saugspalt einen Unterdruck; dadurch wird das im
Saugrohr befindliche Gas in den Flüssigkeitsstrom mitgerissen.
Unter bestimmten Vorausssetzungen kommt es bei den völlig untergetaucht arbeitenden Umwälzbegasern
zu dem sogenannten Pumpen. Dieses von den Oberflächcnbclüftern her gefürchtete Pumpen ist ein instabiles
Arbeiten, bei dein abwechselnd einmal Flüssigkeit und
so einmal Luft vom Rotor gefördert ist. Es ist durch ein Pendeln zwischen vorübergehendem, unterseitigem
Luftansaugen und oberseitigem Flüssigkeitsansaugen des Rotors zu erklären. Im übrigen wird bei herkömmlichen Umwälzbelüftern die Luft verhältnismäßig grob-
blasig in die Flüssigkeit eingetragen. Sie perlt unmittelbar hinler dem Rotoraustritt steil auf und hat nur eine
geringe Kontaktfläche mit recht kurzer Verweilzeit in der Flüssigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Begasungsvorrich-
bo tung bzw. einen Umwälzbelüfter der erwähnten Art
durch Gestaltung der gasseitigen Eintauchclemente und insbesondere das dort befindlichen Schirms so zu verbessern, daß das einzutragende Gas möglichst feinblasig
mit der Flüssigkeit in Kontakt gebracht und ein instabiler Betrieb vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben.
§ Flüssigkeitsraum von dem Gasraum durch eine Disper- ;'; sionszone getrennt Der vorgesehene Schirm verhindert
':. die starke Neigung kleinerer Bläschen, zu groben BIa-
;. sen zu koaleszieren und aufzusteigen. Die vom Rotor ?" ausgeworfene Dispersion strömt unter dem Schirm in
■.ι einer relativ dünnen Strömungssicht mit großer Geschwindigkeit
und entsprechender Turbulenz entlang. Letzere bewirkt einen Bläschenzerfall mit ständiger
Phasengrenzenerneuerung, was den Gasübergang be- ; günstigt. W~il der weit ausladende Schirm unterbrechungsfrei
bis in den saugwirksamen Rotorbereich hineinragt, werden die Bläschen niedergehalten und
zwangsläufig auf großer Umfangsstrecke verteilt, wodurch sich ihr gegenseitiger Abstand vergrößert. Die
weiträumige Bläschendispersion und Vereinzelung unterbindet weitestgehend die Möglichkeit, mit Nachbarbläschen
zu koaleszieren. Daher kann die sich verlangsamende Strömung die feinen Bläschen in der Schwebe
halten, was bei größeren Blasen nicht möglich wäre. Die feine Bläschendispersion wird nun gleichmäßig im Bekkeninhalt
verteilt Die insgesamt je Mengeneinheit des gelösten Gases aufgewendete Antriebsleistung ist dabei
wesentlich geringer als nach dem Stand der Technik.
Dieser trägt zu der Erfindung nichts bei. Bei dem Umwälzbelüfter gemäß der DE-PS 17 82 485 ist zwar im
Bereich des Tauchrohr-Endes ein im wesentlichen radialstehender, weit aui'adender Schirm um den Rotor
herum angeordnet Der Schirm weist aber eine zentrische öffnung auf, die größer als der Rotoraußendurchmesser
ist. Durch diese öffnung hindurch wird entgegen der konstruktiven Absicht ein aufwärtsgerichteter Flüssigkeitsstrom
mit aufperler.dem Gas erzeugt Die Blasen werden aufgrund ihrer Größe nur zögernd durch die
Flüssigkeit mitgeschleppt; sie steigen sehr steil auf. Andere Gasblasen gelangen über den radialen Spalt zwi-
: sehen Rotoraustritt und Schirm hinweg noch unter diesen,
doch bildet sich dabei eine mächtige Luftschicht, die langsam unterhalb des Schirms radial entlangrollt. Der
dadurch erzeugte starke Auftrieb droht die auf Pontons schwimmende Einrichtung aus dem Wasser herauszuheben,
wenn sie nicht durch Totlasten beschwert wird.
Nach der DE-AS 25 53 287 hat das dort vorgesehene Tauchrohr eine diffusorartig erweiterte Mündung, die
den Rotor nur teilweise als Schirm überdeckt. Unmittelbar am Umfang des Rotors findet daher ein steiles Aufsteigen
von rasch grobblasigem Gas statt. Mit einem solchen Aufbau läßt sich ein energiesparender Gaseintrag
nicht erreichen.
Dies trifft auch für einen selbstansaugenden Begasungsrührer
gemäß dem GM 17 14 336 zu, der am unteren
Ende eines sich verjüngenden Tauchrohres eine Art Schirm trägt, dessen größter Durchmesser ungefähr
gleich dem Durchmesser des Tauchrohr-Hauplteils ist.
Der glockenförmige Schirm überdeckt die Rührflügel nur knapp, so daß von einem Niederhalten der Bläschen
oder Blasen des eingetragenen Gases keine Rede sein kann.
Bei der Begasungsvorrichtung gemäß der FR-PS 10 13 342 wird die vom Rotor ausgeworfene Strömung
durch das Pumpengehäuse starr kanalisiert. Der Außen- t>o
durchmesser des Schirms, nämlich des Pumpengchäuse-Oberteils, ist nur unwesentlich größer als derjenige des
Rotors, und dessen Außendurchmesser ist nicht größer als der Durchmesser der Rotorscheibe. Deshalb und
weil die Gehäuse-Anordnung mit dem darin gelagerten b5
Rotor lediglich als verhältnismäßig kleiner Radialdiffusor wirkt, steigt das eingetragene Gas am Umfang in
groben Blasen rasch und steil auf.
Nicht anders verhält es sich bei einer Begasungsvorrichtung gemäß der GB-PS 12 21 022, die am unteren
Ende des Tauchrohres ebenfalls einen kleinen Kragen oder Flansch als Radialdiffusor aufweist, der über die
Rotorfläche nur wenig hinausragt In geringem Radialabstand dazu ist außerdem ein Zylinder eingesetzt, der
das aufsteigende Gas noch auf möglichst kurzem Wege nach oben führt, also die Verweilzeit iii höchst unerwünschter
Weise abkürzt Infolge der geringen Kontaktzeiten und -flächen ist der erzielbare Gasübergang
entsprechend schlecht
Da der Schirm des erfindungsgemäßen Umwälzbegasers sehr groß ist, kann sich in dem Raum darüber gasreiche,
insbesondere sauerstoffreiche Flüssigkeit ansammeln. In einem sich dort ausbildenden sog. Totwassergebiet
läuft dann — vom übrigen Beckeninhalt getrennt — eine Totwasserwalze für die Belüftung wirkungslos
um. Zur verlustarmen Rückleitung in die Hauptströmung sind gemäß Anspruch 2 strömungsgünstige,
vorzugsweise rotationssymmelrische Umlenkflächen
im Übergangsbereich vom Schirm zu einem zentrischen Rohr vorgesehen. Kommt es auf der Oberfläche
der zu begasenden Flüssigkeit zu einer Schicht aus Schaum und/oder aus Schwimmstoffen, so kann für deren
Rückführung in das Behälterinnere ein gesondertes Schaumfallrohr um das Tauchrohr herum angeordnet
und mit den Strömungsbegünstigenden Umlenkflächen versehen werden.
Die Maßnahmen der Ansprüche 3 bis 5 unterstützen den Blasenzerfall und die Phasengrenzenerneuerung
noch. Zum einen wird durch die Größe des Schirms im Verhältnis zu dem relativ kleinen Durchmesser des
Tauchrohrs und zur Rotorauslegung bewirkt, daß die am Umfang bzw. Austritt vorhandene Strömungsgeschwindigkeit
noch einen gewissen Mindestwert hat. Als Maß dafür eignet sich die Angabe, daß die (der potentiellen
Energie entsprechende) Geschwindigkeitshöhe der Schirmaustrittsgeschwindigkeit kleiner ist als die
Eintauchtiefe des Rotors, die wiederum in einer Beziehung zur Behältertiefe steht. Zum anderen sorgen Unstetigkeiten,
sog. Schikanen, an der Unterseite des Schirms für eine Verlängerung der Bläschen-Verweilzeit
in der Flüssigkeit, so daß der Gaseintrag weiter verbessert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Begasungsvorrichtung mit schematisierter Darstellung
der Anordnung an einem im Querschnitt gezeichneten Behälter und
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht der Begasungseinrichtung von F i g. 1.
In dem mit flüssigem Substrat 1, z. B. mit Flüssigmist,
gefüllten, vorzugsweise runden Behälter 2 ist über eine aus Stahlträgern gebildeten Brücke 3 mittig eine Belüftungsvorrichtung
4 mit Tauchrohr 5, Rotor 6 und Antriebsmotor 7 angeordnet. Der Behälter 2, der auch etwa
quadratisch mit abgeschrägten Ecken sein könnte, ist im dargestellten Beispiel etwa halbquadratisch, d. h. sein
Durchmesser D ist etwa doppelt so groß wie die Füllhöhe Wim Betrieb. Auf dem Flüssigkeitsspiegel 8 kann sich
je nach Art des Substrates eine Schaum- oder Schwimmdecke 9 bilden. Der Umwälzbelüfter 4 taucht
in die Flüssigkeit bis etwa '/« der Füllhöhe Wein. Durch
diese Anordnung — Füllhöhe Wetwa D/2 und Eintauchtiefe
/ etwa W/4 — sich energetisch besonders günstige Antriebsverhältnisse zum Aufrechterhalten der Umwälzung.
In den Eckenbereichen am Grund bzw. in Spiegel-
5 6
nähe sind Verdrängerkörper 10 bzw. 11 zur Begünsti- dial ausgeworfen und dort feinblasig miteinander disgung einer verlustarmen Strömungsumlenkung ange- pergiert. Der Schirm 20 hindert die dispergierten Luftordnet. Am Boden befindet sich unterhalb des Rotors 6 blasen am Aufsteigen und hält sie mit der zentrifugal
in der Behältermitte ein rotationssymmetrischer, z. B. ausgeworfenen Flüssigkeit über eine möglichst lange
kegel- oder hyperboloidartiger Verdrängerkörper 12, ■; Strecke hinweg in turbulentem Kontakt. Im radialen
der eine verlustarme Umlenkung von einer zentripeta- Bereich des Schirms 20 hat die vom Rotor 6 ausgeworlen, horizontalen Strömungsbewegung in eine Auf- fene Flüssigkeit noch eine hohe Strömungsgeschwindigwärtsströmung begünstigt. keit und Turbulenz. Dank der so verhinderten Blasen-
symmetrische Flüssigkeitswalzen aus, die vom Rotor 6 durch sehr gering.
aus angeschoben werden. Eine Grundwalze (Strö- Der Schirm 20 darf nicht zu groß sein und sich nicht
mungspfeile 13) mischt sich mit einer sauerstoffreichen, bis in Bereiche erstrecken, wo sich die FlOssigkeitsströ-
oberflächennahen, zentrifugalen Flüssigkeitsströmung mung unter gewisse Mindestgeschwindigkeitswerte
(Pfeile Ma). Eine kleinere Oberwalze wird durch das is verlangsamt Sonst käme es am Rande des Schirmes 20
(Pfeile 14). Man erreicht durch diese strömungsgünstige stau von Flüssigkeit, der nicht nur die Umwälzbewe-
gleichmäßigung des Sauerstoffgehalts und eine Verkür- keit stark beeinträchtigen würde. Außerdem wäre bei
zung der Sättigungszeit, so daß die erforderliche An- 20 Rückstau und Grobblasenbildung das vom Rotor 6 ein-
triebsleistung je Mengeneinheit an eingetragenem und getragene Gas in so großer Mächtigkeit unter dem
gelöstem Sauerstoff entsprechend gering ist. Schirm 20 vorhanden, daß ein Auftrieb entstünde, der
Die in F i g. 2 größer dargestellte Belüftungseinrich- bei schwimmender Belüftungsvorrichtung 4 diese anhetung 4 hat an der oberen, frei in der Atmosphäre endi- ben und ihre Lagestabilität gefährden wurde. Optimal
genden Stirnseite des Tauchrohrs 5 Distanzstücke zur 25 ist es, wenn die Geschwindigkeitshöhe der Schirmaus-Montage des Antriebsmotors 7. Dieser weist eine lange trittsgeschwindigkeit etwas geringer als die Eintauchtie-Antriebswelle 15 auf, die das Tauchrohr 5 konzentrisch fe des Rotors 6 ist Dann wird nicht nur die eingetragene
durchsetzt. Im Bereich des unteren Tauchrohr-Endes ist Antriebsenergie besonders günstig ausgenutzt, sondern
an der Welle 15 der Rotor 6 befestigt. Er besteht im es strömt die Flüssigkeit innerhalb des Schinnbereichs
wesentlichen aus einem strömungsgünstig geformten 30 noch ausreichend schnell, um eine Grobblasenbildung
Radscheibenkörper 16, an dessen gegenüberliegenden zu verhindern. Der richtig bemessene Schirm 20 bietet
Stirnseiten Förderschaufeln 17 für Luft bzw. Gas und im Zusammenwirken mit der Strömungsturbulenz insolche (18) für Flüssigkeit angeordnet sind. Wenigstens nerhalb der Flüssigkeit den weiteren Vorteil eines intenein Teil der Schaufein 17 und 18 ragt radial über den siven Phasengrenzenaustausches mit dem feinblasig dis-Radscheibenkörper 16 hinaus; der Schaufelspitzen- 35 pergierten eingetragenen Gas. Die rasche Phasengrendurchmesser ist gleich dem Rotoraußendurchmesser cfs. zenerneuerung begünstigt die Sauerstoffaufnahme, in-
Das Tauchrohr 5 endigt mit möglichst geringem axia- dem eine Sättigung in der zur Phasengrenze unmittellem Abstand an der luftseitigen Beschaufelung 17 des bar benachbarten Grenzschicht der Flüssigkeit verhin-Rotors 6. Der Durchmesser d\ der am unteren Tauch- den wird, was sonst den weiteren Sauerstoffübergang
rohr-Ende gebildeten Luftansaugeöffnung ist deutlich 40 verlangsamen würde. Diese Turbulenz wird noch dakleiner als der Durchmesser <& der Radscheibe 16 und durch gefördert oder zumindest trotz Strömungsverauch kleiner als der Rotoraußendurchmesser ds. Im dar- langsamung aufrechterhalten, daß auf der Schirmuntergestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmes- scite Unstetigkeiten 23 in Form von kleinen Bolzen von
ser d\ der Luftansaugeöffnung etwa 43% des Rotorau- der Höhe der Blasendurchmesser angeordnet sind,
ßendurchmessers ds. Wichtig für die Saugkraft des Ro- 45 Um das Tauchrohr 5 herum ist das bereits erwähnte
tors 6 innerhalb der Luftansaugeöffnung ist außerdem, Schaumfallrohr 22 angeordnet. Es ist so hoch gezogen,
daß der Beschaufelung 17 eine ringförmig geschlossene daß mit Sicherheit nur Schaum und keine Flüssigkeit in
Stirnfläche 19 mit dem Außendurchmesser d2, d. h. mit das Fallrohr 22 hineinstürzt Der aufsteigende ringföreiner Stirnfläche von gewisser Mindestbreite zugekehrt mige Blasenschleier verursacht eine entsprechende Aufist. Im Ausführungsbeispiel beträgt die radiale Breite w wärtsströmung der Flüssigkeit Wo der Blasenschleier
dieser ringförmigen Stirnfläche etwa 10% des Rotorau- von unten an den Flüssigkeitsspiegel 8 trifft teilt sich die
ßendurchmessers ds-
Strömung in zwei horizontale Schiebeströmungen.
Für einen energiesparenden Sauerstoffeintrag ist es Hiervon ist eine radial nach innen gerichtet (Oberwalze
ferner wichtig, daß sich in Höhe des unteren Tauchrohr- 14) und die andere radial nach außen gerichtet (Neben-Endes ein annähernd horizontal angeordneter Schirm 55 zweig 13a der Grundwalze). Die Schaumfallkante liegt
20 befindet der einen Außendurchmesser <& hat Die weit genug radial innerhalb der Auftreffstelle des auf-Stirnfläche 19 kann an sich unterbrechungsfrei und steigenden Blasenschleiers, damit sich die zentripetale
stoßfrei in den Schirm 20 übergehen (Variante ohne Schiebeströmung 14 ausbilden kana Um das Schaum-Schaumfallrohr). Im gezeichneten Ausführungsbeispiel fallrohr 22 herum ist unerhalb der Flüssigkeitsoberfläist jedoch um das Tauchrohr 5 hemm noch ein weiteres, bo ehe ein Umlenktrichter 224 angeordnet der mit seiner
unten näher zu erörterndes Schaumfallrohr 22 angeord- Außenseite die Oberwalze 14 strömungsgünstig in die
net so daß zwischen Schirm 20 und Stirnfläche 19 eine Tiefe ableitet. Eine ähnliche Funktion Obernimmt ein
Unterbrechung für die Ausmündung 21 des Schaumfall- Konusblech 226 zwischen dem Schaumfallrohr 22 und
rohres vorhanden ist dem Schirm 20. Das Konusblech 22b bewirkt eine ver-
beschaufelten Rotors 6 durch das Tauchrohr 5 hindurch der fallenden in die zentrifugale Strömungsrichtung. Bei
saugt. Die beiden Medien werden am Rotoraustritt ra- sehen dem Tauchrohr 5 und dem Schirm 20 angeordnet
Das Schaumfallrohr 22 hat wegen des konzentrisch
starr angeordneten Tauchrohrs 5 einen ringförmigen Querschnitt. Es mündet mit einer ringförmigen Schlitzöffnung
21 in den Saugbereich des Rotors 6. Wichtig ist, ■>
daß der Außendurchmesser di der öffnung 21 noch innerhalb
des Außendurchmessers dt des Radschcibenkörpers
16 verbleibt; nur innerhalb dieses Bereiches baut der Rotor 6 eine ausreichend hohe Saugkraft auf.
Im Ausführungsbeispiel beträgt der Außendurchmesser iu
d\ der öffnung 21 etwa 80% des Rotoraußendurchmcssers
ds.
Auch im Bereich der öffnung 21 muß die Saugkraft größer sein als die Eintauchtiefe t des Rotors 6, und die
Saughöhe muß dem entgegenstehenden äußeren Wasserdruck standhalten. Im Schaumfallrohr 22 darf sich
kein Flüssigkeitsspiegel ausbilden; etwa übertretendes Wasser und der Schaum müssen sofort durch den Rotor
6 abgeführt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die radiale Weite der ringförmigen Schlitz-
öffnung 21 etwa 10% des Rotoraußendurchmessers d%
Die offene Ringfläche des Schlitzes ist größer als die offene Fläche der Ansaugöffnung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
45
50
55
60
65
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit mit
einem Tauchrohr, mit einem motorisch angetriebenen, eine Scheibe aufweisenden Rotor, der nach Art
eines doppelflutigen, radial durchströmten Gebläsebzw. Pumpenrades ausgebildet ist, der auf seiner
oberen Seite Förderschaufeln für das anzusaugende Gas und auf seiner unteren Seite Förderschaufeln
für die anzusaugende Flüssigkeit hat und der in der Nähe und unterhalb des unteren Endes des Tauchrohres angeordnet ist, wobei der Durchmesser der
Scheibe größer als die lichte Weite des Tauchrohres ist mit einem unmittelbar an das untere Ende des
Tauchrohres anschließenden Schirm, der wenigstens mit seinem radial innen liegenden Bereich im wesentlichen senkrecht zur Rotorachse verläuft und
der mit seinem Außendurchmesser jenen des Rotors übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderschaufeln (18) an der unteren Seite des Rotors (6) die Flüssigkeit aus der Umgebung des
Rotors saugen, daß der Außendurchmesser (db) des
Schirms (20) den Außendurchmesser (d$) des Rotors erheblich übersteigt und daß der Außendurchmesser
des Rotors größer ist als der Durchmesser ((U) der Scheibe.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (20) — im Radialschnitt
gesehen — einen strömungsgünstigen Übergang (Konus 22b) zu einem zentrisch angeordneten Rohr
(5 bzw. 22) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die iichte Weite (d\) des Tauchrohres (5) etwa das 0,2- bis 0,6fachc des Rotoraußendurchmessers (d·,) beträgt, wobei die kleineren Zahlenwerte für kleinere Rotordrchzahlen und die größeren Zahienwerte für größere Rotordrehzahlcn zu
bevorzugen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des
Schirms (20) in dem radial außerhalb des Rotors (6) liegenden Bereich eine Vielzahl von Unstetigkeiten
(23) angeordnet ist, deren axiale Erstreckung etwa dem Gasblasendurchmesser entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unstetigkeiten in Form von konzentrisch zum Rotor (6) angeordneten, ringförmigen
Stegen, vorzugsweise nach außen zurückspringenden Stufen, oder in Form von Bolzen (23) ausgebildet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2646517A DE2646517C2 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Begasungsvorrichtung |
AT925376A AT348454B (de) | 1975-12-30 | 1976-12-14 | Einrichtung zur begasung von fluessigkeit |
CH1623576A CH619154A5 (en) | 1975-12-30 | 1976-12-23 | Device for admixing a liquid with gas. |
NL7614453A NL173245C (nl) | 1975-12-30 | 1976-12-27 | Inrichting voor het inleiden van gas in een vloeistof, voorzien van een met schoepen uitgeruste rotor, een dompelbuis en een scherm. |
FR7639399A FR2336967A1 (fr) | 1975-12-30 | 1976-12-29 | Installation pour la gazeification de liquide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2646517A DE2646517C2 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Begasungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646517A1 DE2646517A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2646517C2 true DE2646517C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=5990493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2646517A Expired DE2646517C2 (de) | 1975-12-30 | 1976-10-15 | Begasungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2646517C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823515C2 (de) * | 1978-05-30 | 1984-11-29 | Fa. Erwin Stelzer, 3530 Warburg | Begasungsvorrichtung |
DE2922264C2 (de) * | 1979-05-31 | 1984-09-27 | Stelzer, Erwin, Ing.(Grad.), 3530 Warburg | Begasungsvorrichtung |
DE19503132C2 (de) * | 1995-02-01 | 2002-01-10 | Suprafilt Ges Fuer Umwelttechn | Misch- und Umwälzeinrichtung für eine feststoffhaltige Flüssigkeit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1013342A (fr) * | 1950-01-25 | 1952-07-28 | Pista | Installation perfectionnée pour le traitement d'un liquide |
CH294349A (fr) * | 1951-08-13 | 1953-11-15 | Pista Sa | Installation pour le traitement d'un liquide. |
DE1714336U (de) * | 1955-10-14 | 1956-01-05 | Boehringer Sohn Ingelheim | Selbstansaugender begasungsruehrer. |
CH466818A (fr) * | 1967-12-08 | 1968-12-15 | Pista Sa | Procédé de traitement d'un liquide au moyen d'un fluide gazeux et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé |
DE1782485C3 (de) * | 1968-09-09 | 1973-11-29 | Hubert 5440 Mayen Fuchs | Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ein mischen von Luft in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliches Wasser |
-
1976
- 1976-10-15 DE DE2646517A patent/DE2646517C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2646517A1 (de) | 1978-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1813938C3 (de) | Oberflächenbelüfter zum Umwälzen und Belüften von Flüssigkeiten in einem Becken, insbesondere von Abwässern | |
DE2307328A1 (de) | Belueftungsverfahren und -vorrichtung | |
DE2347982A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten | |
DE1557138A1 (de) | Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten | |
DE3126527A1 (de) | "einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen" | |
EP0645177A1 (de) | Vorrichtung zur Gaseintragung in eine Flüssigkeit | |
DE2208460A1 (de) | Belüftungseinrichtung fur Flussig keiten und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2710241A1 (de) | Verfahren zum vermengen und trennen von zwei nicht mischbaren fluessigkeiten | |
DE1265137B (de) | Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten | |
DE2045603B2 (de) | Vorrichtung zum einmischen eines gases in eine fluessigkeit | |
DE1957160A1 (de) | Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten | |
DE2023981A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit | |
DE3616680C2 (de) | ||
DE2646517C2 (de) | Begasungsvorrichtung | |
DE2120362A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas in eine Flüssigkeit | |
DE3228959C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit | |
DE2618838A1 (de) | Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche | |
DE3519520A1 (de) | Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken | |
DE1071051B (de) | Tauchhord'enboden für Kolonnen bei denen eine lange Beruhrungszeit zwischen dien im Austausch befindlichen Medien erwünscht ist | |
CH619154A5 (en) | Device for admixing a liquid with gas. | |
EP0084316B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten | |
DE3820923A1 (de) | Mechanische flotationsmaschine | |
DE942211C (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit | |
DE2559235B2 (de) | Begasungsvorrichtung | |
DE3534420C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2922264 Country of ref document: DE |
|
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2922264 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2922264 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STELZER RUEHRTECHNIK GMBH, 3530 WARBURG, DE |
|
8331 | Complete revocation |