DE3519520A1 - Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken - Google Patents

Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken

Info

Publication number
DE3519520A1
DE3519520A1 DE19853519520 DE3519520A DE3519520A1 DE 3519520 A1 DE3519520 A1 DE 3519520A1 DE 19853519520 DE19853519520 DE 19853519520 DE 3519520 A DE3519520 A DE 3519520A DE 3519520 A1 DE3519520 A1 DE 3519520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cone
liquid
rotor
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853519520
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ing Nestmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NESTMANN, FRANZ, DR.-ING., 7500 KARLSRUHE, DE DURS
Original Assignee
Richter andreas dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter andreas dr-Ing filed Critical Richter andreas dr-Ing
Priority to DE19853519520 priority Critical patent/DE3519520A1/de
Priority to DE19863603466 priority patent/DE3603466A1/de
Publication of DE3519520A1 publication Critical patent/DE3519520A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23352Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas moving perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/116Stirrers shaped as cylinders, balls or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/117Stirrers provided with conical-shaped elements, e.g. funnel-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • WIRBELKEGELROHRER & BEGASER
  • VORRICHTUNG ZUM BEGASEN UND UMFALZEN VON FLÜSSIGKEITEN IN BECKEN Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begasen von Becken, insbesondere zum Belüften von Belebtschlamm in Kläranlagen. Gleichzeitig ist die Vorrichtung geeignet, die Beckenflüssigkeit umzuwälzen, um so Begasungs- und Umrührphasen in Sequenz ablaufen zu lassen. Die hier vorliegenden Erläuterungen beschreiben die Vorrichtung und geben ihre wichtigsten Merkmale an.
  • Belüfter, Rührer und Mischer finden in vielen Bereichen der Ingenieurpraxis, insbesondere der Abwassertechnik und der chemischen Verfahrenstechnik, weitreichende Beachtung und stellen oftmals wichtige Bestandteile von Prozeßanlagen dar. Der kontinuierlichen Weiterentwicklung bestehender Verfahren, sowohl für die Belüftung, Mischung und Rührung, sowie deren Optimierung, wird aus diesem Grunde von der Industrie große Beachtung geschenkt. Besondere Aufmerksamkeit finden Vorrichtungen, die als kombinierte Systeme bekannt sind.
  • Diese zeichnen sich durch getrennte Vorrichtungen aus, einerseits um die erforderliche Umwälzung der Flüssigkeit und andererseits die Begasung zu erreichen und die so unabhängige Regelungen der benötigten Begasung und Umwalzung von Flüssigkeiten zulassen. Die hier vorgestellte Vorrichtung ist in diese gemischten Systeme einzuordnen.
  • Eine besondere Anwendung von Verfahren und Einrichtungen zum Belüften und Mischen (Umwälzen) von Flüssigkeiten liegt bei der Abwasserreinigung vor.
  • Dort muß Belebtschlamm von der Beckensohle her umgewälzt werden, um die Sedimentation von Feststoffen im Becken zu verhindern. Gleichzeitig müssen in bestimmten Phasen Sauerstoffeintragsprozesse ablaufen, um den von Mikroorganismen im Belebtschlamm benötigten Sauerstoff einzubringen. Ist diese Eintragung erfolgt, schließt sich bei der modernen Abwasserreinigung eine Phase der Denitrifizierung an, in der wiederum nur ein Umrühren des Beckeninhaltes erforderlich ist. Sauerstoffzugabe mit Rührung und alleinige Rührung sollten somit im Wechselbetrieb möglich sein, um eine gesteigerte Klärleistung durch eine gezielte Steuerung der Anlage zu erhalten. Hierbei muß Berücksichtigung finden, daß in der Abwassertechnik besondere betriebstechnische und finanzielle Randbedingungen und auch besondere Anforderungen an die Funktionsweise vorliegen.
  • + Betriebstechnische und finanzielle Randbedingungen - Geringe Investitionskosten und geringe Betriebskosten.
  • - Einfacher Betrieb der Anlage durch Personal mit geringen Spezialkenntnissen.
  • - Geringe Reparaturanfälligkeit und leichte Reparaturdurchführung.
  • - Variationen des Betriebspunktes über weite Bereiche der gestellten Randbedingungen.
  • - Geringe Umweitbelästigung durch Aerosolbildung, Geruchsbelästigung und Geräuscherzeugung.
  • + Randbedingungen für die Funktionsweise - Optimaler Sauerstoffeintrag und damit Auswahl des Eintragungsmechanismus, z.B. durch Aufrauhen der Wasseroberfläche, Tropfenauswurf, Blaseneintragung, etc.
  • - Gute Durchmischung des zu belüftenden Wassers zum Abbau von Konzentrationsunterschieden im Belüftungsbecken.
  • - Verhinderung der Absetzung von Abwasserinhaltsstoffen durch ausreichend hohe Sohlgeschwindigkeiten.
  • - Möglichkeit zur Aufwirbelung bereits abgelagerter Stoffe am Boden von Belüftungsbecken.
  • - Automatisierung der Endanlage unter Kontrolle der oben angegebenen Randbedingungen sollte gewährleistet sein.
  • A) - Mechanische Oberflächenbelüftung Ein Studium der Literatur zeigt, daß die in der Abwassertechnologie eingesetzten mechanischen Oberflächenbelüfter fast ausnahmslos die an Belüftungssysteme gestellten betriebstechnischen und finanziellen Randbedingungen erfüllen. Sie sind jedoch nur bedingt in der Lage, die oben aufgeführten Randbedinungen für die Funktionsweise von Begasungssystemen der Abwassertechnologie zu erfüllen. So weisen mechanische Oberflächenbelüfter hohe Geräuschpegel, nicht akzeptable Aerosolbildungen, hohe Geruchsbelästigungen und hohen Getriebeverschleiß auf. Aufgrund der in der Praxis bei Oberflächenbelüftern auftretenden starken Aufwirbelungen der Wasseroberfläche kann man sich leicht die Ursache hoher Geräuschbelästigung der Umgebung vorstellen.
  • Die Aufwirbelung ist gleichfalls die Ursache für die Aerosol- und Geruchsbelästigung.
  • Die angedeuteten starken Wasserbewegungen an der Oberfläche und die damit verursachte Aerosolbildung führen im Allgemeinen dazu, daß Kläranlagen, die mit herkömmlichen mechanischen Oberflächenbelüftern betrieben werden, Abdeckungen erfordern, um so die negativen Einflüsse auf die Umwelt zu reduzieren. Nur so kann die Gesamtanlage in einer für die Umwelt akzeptablen Art und Weise gefahren werden. Durch diese Abdeckung werden jedoch nicht alle Nachteile beseitigt. Die Aerosolbildung und deren Niederschlag auf Metallteile führt zu großen Verschleißproblemen und zu hohen damit verbundenen Kosten.
  • Mechanische Oberflächenbelüfter erlauben im allgemeinen eine Regelung des Sauerstoffeintrages durch Erhöhung bzw. Erniedrigung der Umlaufgeschwindigkeit. Aus Kostengründen erfolgt die Regelung meistens über polumschaltbare Motoren und ist somit nicht stufenlos regulierbar. Aus diesem Grunde wird eine zusätzliche Regelung des Sauerstoffeintrags durch Veränderungen der Eintauchtiefe erreicht. Letztere wirkt sich jedoch nachteilig auf die durch die Flüssigkeitsansaugung hervorgerufenen Strömunasgeschwindigkeiten des Abwassers an der Beckensohle aus.
  • Die Vielzahl der in der Praxis eingesetzten Oberflächenbelüfter lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Belüfter, die um eine vertikale Achse rotieren, siehe Abb. 1, werden als Kreiselbelüfter bezeichnet. Die verschiedenen Ausführungen bewirken alle eine zentralsymmetrische Umwälzung des Wasser.
  • Alle herkömmlichen Kreiselbelüfter erzeugen den Sauerstoffeintrag in der Wasser-Luft-Gemischzone an der Oberfläche. Durch ständige Erneuerung der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft sind günstige Voraussetzungen für einen intensiven Sauerstoffeintrag gegeben.
  • Belüfter, die um eine horizontale Achse rotieren, werden als Walzenbelüfter bezeichnet, siehe Abb. 2. Die auf der Achse befestigten Bürsten oder Stahl stäbe schlagen auf der Wasseroberfläche in das Wasser ein, wodurch ein Wasser-Luft-Gemisch entsteht. Gleichzeitig wird je nach Anordnung des Belüfters und der Beckenform eine Umwälzströmung des Abwassers erzeugt, welche die Absetzung von Abwasserinhaltsstoffen verhindert. Der Sauerstoffeintrag nimmt mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze zu.
  • Vergleicht man die mechanischen Oberflächenbelüfter, so stellt man fest, daß diese aus verfahrenstechnischer Sicht kombinierte Belüftungs-, Misch-und Rührsysteme darstellen. Auf diese kombinierte Funktionsweise ist zurückzuführen, daß bei Walzenbelüftern der Sauerstoffeintrag(kg 02/kWh) mit zunehmender Leistungsdichte (wie3) abnimmt, da die Rühr- und Mischwirkung des Belüftungssystems zunimmt und nur ein Leistungsvergleich mit einer Funktionsweise, nämlich der Belüftung, zur Eigenschaftsbeschreibung herangezogen werden kann. Bei Kreiselbelüftern stellt man eine Zunahme des Sauerstoffeintrages fest, wobei die günstigsten Sauerstofferträge ab etwa 50 (W/m3) erreicht werden. Nicht der gesamte Leistungseintrag wird für den Sauerstoffeintragsvorgang aufgewendet. Man stellt mit zunehmender Leistungsdichte auch ein Anwachsen der Sohlgeschwindigkeiten fest.
  • Beim Einsatz von mechanischen Oberflächenbelüftern stellt man desweiteren fest, daß eine für die Verhinderung der Ablagerung von Abwasserinhaltsstoffen nachteilige Zirkulationsbewegung im Becken erzeugt wird. Die in den Beckenrandungen entstehende Fluidbewegung ist nach unten gerichtet. Dies fördert die Ablagerung von Wasserinhaltsstoffen im Randbereich des Beckens, insbesondere in den nicht abgeschrägten Ecken der Becken infolge der dort entstehenden Rückströmgebiete.
  • B) - Druckluftbelüftung Ein detailliertes Literaturstudium zeigte, daß die in der Abwassertechnologie eingesetzte Druckluftbelüftung viele betriebstechnischen und finanziellen geforderten Randbedingungen für Belüftungssysteme in der Abwassertechnologie nicht erfüllt. Erfüllt werden nur die Randbedingungen der geringen Betriebskosten und der geringen Umweltbelästigung. Diese Randbedingungen haben jedoch in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen, so daß die Druckluftbelüftung neuerdings verstärkt angewandt wird. Sie erfüllt fast alle zu Beginn dieses Abschnitts genannten Randbedingungen für die Funktionsweise einer Sauerstoffeintragungsanlage der Abwassertechnologie und hat somit gegenüber herkömmlichen Oberflächenbelüftern Vorteile.
  • Die einfache Regelbarkeit und Bedienungsmöglichkeit rechtfertigen die Investitionskosten für Druckleitungssysteme und Kompressoranlagen, und die hohe Wartungsanfälligkeit bzw. nur schwer durchzuführende Reparaturarbeiten.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieses Begasungssystems ist die unzureichende Durchmischung des Abwassers und die Tatsache, daß diese bei Abschaltung der Begasung überhaupt nicht mehr vorliegt. Zudem sind zur Erzeugung von Sohlgeschwindigkeiten von 15,0 - 30,0 (cm/s) spezielle Beckenformen erforderlich.
  • Druckluftbecken haben meistens einen rechteckigen Querschnitt und sind in der Regel 2 bis 5 (m) tief. Das Verhältnis von Beckentiefe zu Beckenbreite sollte möglichst groß sein (>1). Aus betriebstechnischen Gründen baut man heute meistens Umwälzbecken, bei denen die Luft aus tiefliegenden Belüftern an einer oder beiden Wänden in Längsrichtung oder entlang der Beckenmittelachse bodennah eingeblasen wird. Auf diese Weise werden eine oder mehrere Wasserwalzen in einem Beckenquerschnitt erzeugt. Eine Ausrundung der Ecken und der Einbau von Leitwänden begünstigen die Umwälzbewegung.
  • Bei der Druckluftbelüftung ist die Sauerstoffeintragsleistung im wesentlichen eine Funktion der Lufteinblastiefe der je Zeiteinheit zugeführten Luftmenge, und der Luftblasengröße.
  • Der Einfluß der Lufteinblastiefe ergibt sich aus der physikalischen Tatsache, daß der Sättigungswert des Sauerstoffs im Wasser linear mit dem absoluten Druck ansteigt. Bei konstanter Luftzuführung erzeugen kleinere Luftblasen eine größere spezifische Oberfläche, womit der Sauerstoffeintrag ebenfalls zunimmt.
  • Die Aufenthaltszeit der Blase im Wasser nimmt mit abnehmender Blasengröße und größer werdender Einblastiefe zu. Eine längere Aufenthaltszeit begünstigt den Sauerstoffeintrag.
  • Der mittlere Durchmesser der Luftblasen wird bei der Druckbelüftung im wesentlichen durch die Austrittsöffnungen am Belüfter bestimmt. Je feiner die oeffnungen des feinblasigen Belüfters sind, desto kleiner sind die austretenden Blasen. Der Austrittswiderstand der Luft wächst mit kleiner werdendem Porendurchmesser. Solange Verstopfungen vermieden werden, kann der Austrittswiderstand gegenüber anderen Druckverlusten in der Luftzuführung vernachlässigt werden.
  • Die feinblasige Belüftung (Blasendurchmesser dB = 0,2 - 0,5 mm) wird wegen des höheren Sauerstoffeintrages gegenüber anderen Belüftern bevorzugt eingesetzt. Der Sauerstoffeintrag beträgt hierbei im Reinwasser ca. 1,7 (kg 02/kWh).
  • Hohe Filterwiderstände und intensive Wartungskosten, die u.U. größer als die Betriebskosten sein können, sind der Wirtschaftlichkeit dieses Systems abträgliche. Der größte Teil der Wartungskosten fällt an, wenn die feinporigen Begaser nach einiger Betriebszeit (oder Abschaltzeit) unvermeidlich verstopfen oder wenn durch Ausfall der Kompression Abwasser in die Verteiler eindringt.
  • Bei der mittelblasigen Belüftung (Blasendurchmesser dB = 1- 5mm ) treten Verstopfungen nur bei anorganisch hochbelasteten Abwässern in Form von Verkrustung auf. Der Sauerstoffeintrag und Ertrag sind geringer als bei der feinblasigen Belüftung.
  • Die grobblasige Belüftung (Blasendurchmesser dB > 5 mm) ist praktisch verstopfungssicher. Gegenüber den beiden anderen Methoden sind Sauerstoffeintrag und Ertrag am geringsten, und dieses Belüftungsverfahren ist aus Gründen des Energieaufwandes nicht empfehlenswert.
  • C) Kombinierte Begasungssystem Unter kombinierten Systemen werden all diejenigen Vorrichtungen zusammengefaßt, bei welchen ein Begasungsaggregat (Gaszufuhr unter Druck durch Rohrleitungen und Düsen, Platten, Filtern etc.) durch Einsatz mechanischer Elemente zur Erzeugung von Rühr- und Mischvorgängen Anwendung finden, vgl. Abb. 3.
  • Hierbei sind die meisten Aggregate so ausgestattet, daß die Gaszufuhr und die Strömungserzeugung unabhängig voneinander geregelt werden können. Zusätzlich übernimmt das Rührorgan oftmals die Aufgabe, das eingetragene Gas in der Flüssigkeit in Einzelblasen zu verteilen und somit ein Flüssigkeits-/ Gasgemisch zu erzeugen. Es gibt bereits mehrere erprobte Vorrichtungen kombinierter Systeme, die sich wie folgt klassifizieren lassen: - Gegenstrom-, Tiefstrombelüftung - Karrousel mit Rührern und Lüftern - rotierende Gaszerteilerplatten - gas-flüssigkeitsbetriebene Zweistoffdüsen - rotierende Brücken in Rundbecken und mitbewegten Belüftungsplatten - etc.
  • In all den oben aufgeführten Fällen ist charakteristisch, daß zwei mechanische Aggregate erforderlich sind, nämlich: 1. Ein Aggregat zur Begasung (Kompressor bzw. Gebläse und Zufuhrleitungen) 2. Ein Aggregat zur Strömungserzeugung (Pumpe, Rührer, Motorantrieb, etc.) Kombinierte Systeme zeichnen sich durch eine sehr gute Regelbarkeit, d.h. Anpassung an die jeweiligen Betriebszustände aus. Bei der Erzeugung von Stoffübergangsprozessen werden hohe Gasaustauschraten erzielt /Lit.-:Judat (1)/.
  • Bei allen kombinierten Systemen, bei denen ein rotierendes mechanisches Element mit Gas beaufschlagt wird, erweisen sich die dabei entstehenden unsymmetrischen, instationären Druckverteilungen als nachteilig. Hierdurch entstehen pulsierende Belastungen der mitdrehenden Lagerungen, wodurch Betriebsstörungen herbeigeführt werden.
  • Die größten Belastungen dieser Art treten in Erscheinung, wenn die Gasbelastung das rotierenden Begasers so groß ist, daß ein Oberflutungspunkt erreicht wird /Lit.: Kipke (2)/. In diesem Begasungszustand dreht der Begaser in einem den Begaser umschließenden, mit einzelnen Flüssigkeitsteilchen durchsetzten Gasraum. Starke Druckschwankungen (stark instationärer Betrieb) und schlechte Gaszerteilung in Einzelblasen sind die Folge.
  • Kombinierte Systeme mit rotierenden mechanischen Elementen sollten dahingehend verbessert werden, daß die Druckverteilung am rotierenden mechanischen Element symmetrisch ist und die Druckschwankungen gering sind. Dies kann erreicht werden, wenn geometrisch unregelmäßige Lufteinschlüsse vermieden werden und die Zerteilung des Gases in Einzelblasen gleichmäßig in alle Richtungen erfolgt.
  • D) Wirbelkegel-Rührer und -Begaser Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, die Nachteile der eingangs beschriebenen Belüfter sowie die mit deren Betrieb verbundene Aerosolbildung und Lärmbelästigung weitestgehend zu vermeiden und einen Sauerstoffeintrag und Ertrag zu erreichen, der oberhalb der bisher verwendeten mechanischen Belüfter liegt und darüber hinaus stufenlos im gesamten Bereich regelbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt durch die Verwendung einer Vorrichtung, die aus einem nach unten offenen, einwandigen bzw. doppelwandigen Kegel besteht, der über eine vertikal angeordnete Achse in Rotationen versetzt wird, vgl. die Abbildungen 4,5 und 6. Dies führt zu einer Umwälzung der Beckenflüssigkeit, die noch durch aufgesetzte Elemente auf der Außen-und Innenfläche des Kegels unterstützt werden kann. Die umgewälzte Flüssigkeit wird so an der Rotorachse oberhalb des Rotors nach unten gesaugt und dann entlang der Mantelflächen gegen die Beckenwandungen getrieben, wo sie nach oben steigen. Damit sind Umwälzungen des gesamten Wasserkörpers möglich.
  • Die Intensität der Rührwirkung ist durch die Kontrolle der Umlaufgeschwindigkeit einstellbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Gegensatz zu der vorbenannten mechanischen Oberflächenbelüftung die Luft nicht durch turbulente Strömung an der Flüssigkeitsoberfläche in die Flüssigkeit eingetragen, sondern durch eine Druckluftzuführung, die zusätzlich zu dem kegelförmigen Rotor angebracht ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher eine den kombinierten Begasungssystemen zuzuordnende Vorrichtung.
  • Im Gegensatz zu den vorbenannten kombinierten Begasungssystemen wird die zur Belüftung benötigte Luft bzw. das Gas zunächst dem unter dem Kegel liegenden Volumen zugeführt und in der Art einer Taucherglocke vom Kegel eingeschlossen. Erst wenn das eingeschlossene Luftvolumen den unteren Mantel kranz des Kegels erreicht hat, kann die Luft vom Mantel kranz in die umgebende Flüssigkeit entweichen.
  • Die sich infolge der Rotation und infolge der auf dem Mantel aufgebrachten Aufsätze ausbildenden Scherschichten führen zu einer effizienten,entlang dem unteren Mantel kranz gleichmäßig erfolgenden Aufteilung des Gasvolumens in Einzelblasen und sorgt zudem dafür, daß eine effiziente Eintragung des Gases in die Flüssigkeit erfolgt.
  • Die effiziente Eintragung des Gases in die Flüssigkeit wird von der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch unterstützt, daß entlang der oberen Kegelmantelfläche bei einwandigem Kegel und entlang der oberen und unteren Kegelmantelflächen bei doppelwandigem Kegel sich spiralförmig ausbreitende Wirbelzöpfe entstehen, welche die gleichmäßige Ausbreitung der in der Scherschicht erzeugten Einzelblasen in die Flüssigkeit unterstützen.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden Druckschwankungen infolge der zugeführten Luft (Gas) an der Vorrichtung minimiert, weil die Luft gleichmäßig am gesamten Mantel kranz in Blasen zerteilt wird. Das Gewicht der Vorrichtung in der Flüssigkeit, kann durch den Auftrieb des von der Vorrichtung eingeschlossenen Gases vollständig aufgehoben werden.
  • Die Gasblasen werden durch die Flüssigkeitsbewegung und durch die am Mantelkranz des Kegels in die Flüssigkeit abrollenden spiralförmigen Wirbelzöpfe bodennah gegen den Rand des Beckens getrieben, wo sie dann aufsteigen. Dadurch wird eine Nachbegasung der Flüssigkeit erreicht, die zu den hohen Ertragswerten führt, die diese kombinierte Begasungs- und Umwälzsystem kennzeichnet.
  • Der Begriff"spiralförmiger Wirbelzopf'soll im Zusammenhang der vorliegenden Beschreibung einen Wirbel schlauch bezeichnen, der von zufälligen Ansatzstellen an der Kegeloberfläche ausgeht und einen spiralförmigen Verlauf um den Kegel herum in die Flüssigkeit hat.
  • Bei diesem Verfahren entfallen alle mit der Aufwirbelung der Oberfläche zusammenhängenden Nachteile, wie Aerosolbildung und Lärmbelästigung. Die Luftblasen werden in der Tiefe der Flüssigkeit erzeugt, und ihre Erzeugung bleibt nicht dem Zufall überlassen, wie dies bei der mechanischen Belüftung der Fall ist. Hieraus resultiert zunächst der Effekt, daß die Luftblasen aufgrund der Umwälzbewegung auch tatsächlich das Becken vom Wirbelkegel-Rührer und Begaser her zur Beckensohle und von dort nach außen hin durchwandern.
  • Dies ist bei der mechanischen Belüftung nicht gewährleistet, denn dort werden die Luftblasen über die Oberfläche im wesentlichen im Bereich des Beckenrandes eingetragen und verharren dort meist im Schwebezustand. Eine Aerosolbildung tritt praktisch überhaupt nicht ein, ebenso ist die Geräuschbildung auf ein Minimum reduziert, da Plätschergeräusche an der Oberfläche entfallen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird zweckmäßig in der Weise ausgeführt, daß die Strömungserzeugung durch den Belüfter in Becken mit quadratischem Grundriß in Beckenmitte unter der Flüssigkeitsoberfläche erfolgt. Mit dieser Verfahrensanordnung wird die Erzeugung der Scherschicht und der spiralförmigen Wirbelzöpfe und die gleichmäßige Verteilung der erzeugten Einzelblasen in der Flüssigkeit begünstigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet demgemäß mit einer gegenüber den herkömmlichen Oberflächenbelüftern umgekehrten Strömungsrichtung, welche die Verteilung der Gasblasen im gesamten Becken begünstigt. An der Beckensohle wirken darüber hinaus durch die von der Beckenmitte zur Beckenwand gerichteten großen Strömungsgeschwindigkeiten Strömungskräfte, welche die Ablagerungen von in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoffe verhindern.
  • Am Beckenrand wirken Strömungskraft und Auftriebskraft der Blase in einer Richtung, so daß die dort noch vorhandenen Blasen nicht im Schwebezustand verharren.
  • Die Begünstigung des Sauerstoffeintrages und des Sauerstoffertrages durch das beschriebene Verfahren kann mit folgenden Ursachen erklärt werden: Bei jeder Art der Belüftung findet an der Oberfläche ein Stoffaustausch zwischen Luftsauerstoff und Flüssigkeit statt. Dieser Anteil des Stoffaustausches liegt bei einer turbulenten Oberfläche, wie sie bei der vorbekannten mechanischen Belüftung erzeugt wird, etwas höher als bei einer beruhigten Oberfläche, die beim erfindungsgemäßen Verfahren auftritt. Der hierdurch erreichte anteilige Sauerstoffertrag ist jedoch sehr gering, so daß diese Unterschiede außer Betracht bleiben können. Ein weiterer Anteil des Sauerstoffertrages ergibt sich bei der mechanischen Belüftung durch Austauschvorgänge an der Oberfläche der durch die Luft bewegten Tropfen einerseits und an der Grenzfläche zwischen Blasen und Flüssigkeit andererseits. Die Kenntnisse über Diffusionsvorgänge an einem Tropfen zeigen, daß ein Stoffaustausch praktisch nur in monomolekularer Schicht an der Oberfläche erfolgt. Ist diese Schicht gesättigt, so findet eine weitere Diffusion kaum mehr statt. Der anteilige Sauerstoffertrag im Bereich der Flüssigkeitstropfen kann also auch nur relativ gering sein. Der weitaus größte Anteil ergibt sich innerhalb der Flüssigkeit beim Stoffaustausch an der Grenzfläche der einzelnen Blasen Dies ist auch die Ursache für die gute Wirksamkeit der Druckluftbegasung. Bei der bekannten mechanischen Belüftung halten sich, wie bereits angedeutet, die Blasen im wesentlichen im Bereich des Beckenrandes im Schwebezustand und steigen nur zögernd auf.
  • Die Blasenform ändert sich dabei kaum. Hier dürfte der wesentliche Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens darin liegen, daß die frisch gebildete Blase am Mantel kranz des Wirbelkegel-Rührer und -Begaser einem größeren Umgebungsdruck als an der Wasseroberfläche unterliegt, wodurch sich der Gas-Partialdruck in der Blase ebenfalls vergrößert. Aufgrund dieser Druckerhöhung werden die Diffusionsvorgänge durch die Blasenoberfläche ganz erheblich vergrößert.
  • Hinzu kommt eine ständige Formänderung der gebildeten Blasen durch die Wirkung der Scherschicht, der spiralförmigen Wirbelzöpfe und der erzwungenen Umwälzbewegung im Becken, so daß davon ausgegangen werden kann, daß der in der Blase enthaltene Luftsauerstoff tatsächlich in vollem Umfang an dem Stoffaustausch teilnimmt.
  • Der hier vorliegenden Patentanmeldung sind Zeichnungen beigelegt, die untenstehend kurz aufgeführt und beschrieben sind: Abb. 1: Schematische Darstellung von Oberflächenbelüftern Abb. 2: Schematische Darstellung von Walzenbelüftern Abb. 3: Schematische Darstellung kombinierter Verfahren Abb. 4: Schematische Darstellung des Wirbelkegel-Rührers und -Begasers; Einsatz, Anordnung und Beckenströmung Abb. 5: Darstellung des einfachen Wirbelkegel-Rührers und -Begasers Abb. 6: Darstellung des doppelwandigen Wirbelkegel-Rührers und -Begasers.
  • In Abb. 1 sind die üblichen Oberflächenbelüfter schematisch angegeben und auch ihre Funktionsweise ist angedeutet. Der in Nähe der Wasseroberfläche vorgenommene Sauerstoffeintrag ist angedeutet, ebenso die am Beckenrand abwärts gerichtete Fluidbewegung. Abb. 1 zeigt an, daß die Oberflächenbelüfter typischerweise in der Mitte von Belebtschlammbecken angeordnet und durch Elektromotoren angetrieben werden.
  • Abb. 2 zeigt Walzenbelüfter, die sich durch Umwälz- und Belüftungsaggregate auszeichnen, die mit horizontaler Achse betrieben werden. Eine günstige Beckenströmung wird oftmals nur durch Einbauten von Leitblechen erreicht, die gleichfalls in der Abb. 2 angezeigt sind.
  • Abb. 3 deutet schematisch die Funktionsweise kombinierter Systeme an, die für die Umwälzung und Belüftung von Flüssigkeiten Einsatz finden. Abb. 3 zeigt in der Mitte angeordnete Begasungsvorrichtung, über der ein Rührer angebracht ist, um die erforderliche Flüssigkeitsumwälzung zu erreichen.
  • Dadurch wird auch eine Verteilung des eingebrachten Gases in Luftblasen und deren Transport erreicht.
  • Abb. 4 zeigt den als Erfindung angemeldeten Wirbelkegel-Rührer und -Begaser und dessen Anordnung in einem Flüssigkeitsbecken. Die vertikale Antriebsachse ist zu ersehen und gleichfalls der in der Nähe des Beckenbodens angebrachte Wirbelkegel-Rührer und -Begaser. Durch seine Rotation wird im Becken eine Umlaufströmung induziert, die der Flüssigkeitsbewegung von Oberflächenbelüftern gegenläufig ist. Abb. 4 deutet gleichfalls die über Rohrleitungen @ auf dem Beckenboden oder durch eine Hohlwelle W mögliche Luftzuführung in den Hohlraum unter den Kegel an. Ober diesen Hohlraum erfolgt die Luftaustragung am unteren Rande 0 des Kegelrührers und -belüfters.
  • Ober die in diesem Gebiet vorliegenden Scherströmungen 04 erfolgt eine Aufteilung in kleine Blasen o , die dann von der Flüssigkeitsbewegung im Becken mitgeführt werden und so alle Bereiche des Beckens erreichen. Erfolgt eine Abschaltung der Luftzuführung, so wirkt der rotierende Wirbel kegel als effizienter Rührer, der die Flüssigkeitsbewegung aufrecht erhält und somit ein Absetzen von Belebtschlamm verhindert. In den Eckenströmungen ~ entsteht eine günstige Aufwärtsbewegung (durch den Stromlinienverlauf angedeutet), die den Belebtschlamm nach oben trägt und ihn nicht, wie bei Oberflächenbelüftern üblich, mit einer Geschwindigkeitskomponente nach unten transportiert.
  • Details des einfachen Wirbelkegelbegasers sind in Abb. 5 angegeben. Diese zeigt die am Boden erfolgte Lagerung der Achse ~ , die allein zur Aufnahme von Seitenkräften dient. Die Luftzufuhrleitungen 0 sind angegeben bzw. die Hohlwelle 0 aufgezeigt, über welche die Luft- bzw. Gaszuführung gleichfalls erfolgen kann. Durch die an den Rändern des Wirbelkegels ablaufenden Strömungsvorgänge werden hohe Schergebiete # erzeugt, die in der Abb. 6 gleichfalls mit aufgeführt sind. Die auf dem Wirbelkegelmantel angebrachten Aufsätze Oo zu Erhöhung der Rührwirkung und der Gasaufteilung in Blasen sind dargestellt. Die erforderliche Rotation 8 ist angedeutet und die in der Nähe der Antriebsachse g von oben nach unten erfolgende Flüssigkeitsströmung skizziert.
  • Beim Einsatz großer Wirbelkegel-Rührer und -Begaser ist es vorteilhaft, den unter dem Rührer vorhandenen Gasraum zu reduzieren, um so die auftretenden Auftriebskräfte zu minimieren. Dies soll durch die Verwendung einer doppelwandigen Vorrichtung geschehen, vgl. Abb. 6. Die Luftzufuhr erfolgt wieder durch die Hohlwelle oder durch Rohrleitungen von unten in den Zwischenraum des doppelwandigen Wirbel kegels. Das vom inneren Kegel eingeschlossene Volumen 9 wird durch die Ausgleichsöffnungen Q6 mit Wasser gefüllt.
  • Gleichzeitig wird damit erreicht, daß die über dem Gasraum auftretenden Wellenbewegungen 0 und die damit zusammenhängenden Druckschwankungen der Flüssigkeitsoberfläche unter dem Wirbelkegel-Begaser eliminiert werden. Mit dieser Vorrichtung erfolgt die Gaszuführung durch Uffnungen ff , die im Wirbelkegel-Rührer und -Begaser angebracht sind. Diese sind in Abb. 6 angegeben, sowohl für den Fall, daß die Luftzuführung von unten erfolgt, als auch für den Fall der Zuführung über die Hohlwelle.
  • Die Zahlenangaben in den Abbildungen 4 bis 6 bedeuten: O Luftzuführung (bzw. Gas-) durch Rohrleitungen von unten 0 alternative Luftzuführung (bzw. Gas-) durch die Hohlwelle @ unterer Rand des Wirbelkegel-Rührer und -Begaser 0 Scherströmungsgebiet am Wirbelkegel-Rand erzeugt durch Aufsätze 10 O Zerteilung der Luft in Einzelblasen ~ Eckenströmung o Stromlinienverlauf ~ Bodenlagerung der Achse ~ Strömungsvorgänge entlang der Wirbelkegelaußenseite (Hauptströmung und instabile spiralförmige Wirbelzöpfe) @ auf dem Wirbelkegelmantel und entlang des Wirbelkegelrandes angebrachte Aufsätze Ol Angabe zur Rotationsrichtung g Antriebsachse 0 wellige Trennfläche zwischen Gas und Flüssigkeit 8 Zwischenraum beim doppelwandigen Wirbel kegel Volumen unter dem inneren Kegel 16 Ausgleichsöffnungen für Wasserzuführung 17 Uffnungen für die Luftzuführung Flüssigkeitsoberfläche im Becken.

Claims (14)

  1. PATENTANSPROCHE 1.
    Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten mit und ohne Zusatzstoffen, insbesondere zum Belüften von Belebtschlamm in Belüftungsbecken von Kläranlagen, durch Erzeugen einer kreisenden Strömung zwischen der Oberfläche der Flüssigkeit und der Beckensohle. Dabei wird durch eine Hohlwelle dem Belüfter von oben oder durch Zusatzaggregate von unten, Luft zugeführt. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine kegelförmige Vorrichtung eingesetzt wird, welche die zu dispergierende Luft in der Art einer Taucherglocke im Wasserbecken umschließt und Vorrichtungen besitzt, die bei Rotation die Dispergierung der Luft unter Erzeugung von Luftblasen bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigkeiten mit und ohne Zusatzstoffen, insbesondere zum Umwälzen von Belebtschlamm in Belüftungsbecken von Kläranlagen, durch dieselbe kreisende Bewegung, die auch beim Begasungsprozeß eingesetzt wird. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwirkung durch Aufsätze an der Kegelaussen- und Kegel innenseite unterstützt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine oberflächennahe Strömung radial zum Zentrum des Beckens und anschließend axial in die Tiefe des Beckens erzeugt wird. Vom Belüfter und Rührer wird die Strömung bodennah in Richtung zum Beckenrand umgelenkt und von dort wieder an die Oberfläche geleitet.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 3 zur abwechselnden Belüftung und Umwälzung von Flüssigkeiten mit und ohne Zusatzstoffen, die über einen Rotor mit vertikaler Achse betrieben werden und die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Rotor als ein nach unten divergierender Rotationskörper ausgebildet ist. Dieser Rotor wird vollständig eingetaucht betrieben.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper ein Hohl körper ist, der zweckmäßig als Kegel ausgebildet wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Kegels Aufsätze (Leitbleche) angeordnet sind, welche die Gasaufteilung in Einzelblasen und die Flüssigkeitsumwälzung unterstützen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche nicht zwingend alle gleich lang ausgebildet sind und gleiche Form besitzen.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche, sofern sie die Gasaufteilung unterstützen, scharfkantig ausgebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Leitbleche entweder konstant ist oder in Divergenzrichtung des Rotationskörpers zu- oder abnimmt.
  10. 10. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel unten offen ist bzw. als Doppelmantelkegel ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführung zur Flüssigkeit nur entlang des Belüfterrandes erfolgen kann.
  12. 12. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß durch einen regelbaren Luftkompressor unabhängig von der Belüfterdrehzahl die Luft aus Rohrleitungen von unten oder durch eine Hohlwelle von oben dem Kegel inneren zugeführt werden kann.
  13. 13. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Begasung von anderen Flüssigkeiten als Wasser und anderen Gasen als Luft erfolgen kann.
  14. 14. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Luft bzw. Gasen auch luftübersättigtes Wasser dem Rotationskörper zugeführt werden kann, um Flotationsprozesse einzuleiten.
DE19853519520 1985-05-31 1985-05-31 Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken Ceased DE3519520A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519520 DE3519520A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
DE19863603466 DE3603466A1 (de) 1985-05-31 1986-02-05 Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519520 DE3519520A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519520A1 true DE3519520A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=6272091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519520 Ceased DE3519520A1 (de) 1985-05-31 1985-05-31 Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519520A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218027A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Marcus Dipl Ing Hoefken Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden
EP0847799A1 (de) 1996-12-13 1998-06-17 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührorgan
DE202005005169U1 (de) * 2005-04-01 2006-08-17 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt Einrichtung zur Abwasserreinigung
WO2009018873A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für belebtschlämme
CN101808718B (zh) * 2007-08-09 2012-09-05 英文特环境及工艺股份公司 用于活性污泥的搅拌设备
US10058832B2 (en) * 2013-12-11 2018-08-28 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Device for circulating a liquid received in a container having a stirring body with an aperture provided on the stirring body
US10130921B2 (en) * 2013-12-11 2018-11-20 Invent Umwelt—Und Verfahrenstechnik Ag Agitating member and agitating device having a plurality of segments for creating a current in a wastewater treatment basin
US10195573B2 (en) * 2013-12-11 2019-02-05 Invent Umwelt-Und Verfaiirenstechnik Ag Stirring element having segmented configuration, for circulating wastewater in basin, and apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879081C (de) * 1951-02-23 1953-06-11 Michael Philosophow Ruehrwerk mit Luftzufuehrung
DE900087C (de) * 1951-01-11 1953-12-21 Sinner A G Rotationsbeluefter zum Feinstverteilen von Luft in einer Fluessigkeit
DE1284400B (de) * 1963-04-04 1968-12-05 Ames Grosta Mills & Company Lt Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit
DE2300205A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-26 Hitachi Ltd Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900087C (de) * 1951-01-11 1953-12-21 Sinner A G Rotationsbeluefter zum Feinstverteilen von Luft in einer Fluessigkeit
DE879081C (de) * 1951-02-23 1953-06-11 Michael Philosophow Ruehrwerk mit Luftzufuehrung
DE1284400B (de) * 1963-04-04 1968-12-05 Ames Grosta Mills & Company Lt Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit
DE2300205A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-26 Hitachi Ltd Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218027A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Marcus Dipl Ing Hoefken Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden
EP0847799A1 (de) 1996-12-13 1998-06-17 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührorgan
DE202005005169U1 (de) * 2005-04-01 2006-08-17 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt Einrichtung zur Abwasserreinigung
WO2009018873A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für belebtschlämme
CN101808718B (zh) * 2007-08-09 2012-09-05 英文特环境及工艺股份公司 用于活性污泥的搅拌设备
US8434744B2 (en) 2007-08-09 2013-05-07 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Stirring device for activated sludges
CN101778664B (zh) * 2007-08-09 2013-07-24 英文特环境及工艺股份公司 用于活性污泥的搅拌设备
US10058832B2 (en) * 2013-12-11 2018-08-28 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Device for circulating a liquid received in a container having a stirring body with an aperture provided on the stirring body
US10130921B2 (en) * 2013-12-11 2018-11-20 Invent Umwelt—Und Verfahrenstechnik Ag Agitating member and agitating device having a plurality of segments for creating a current in a wastewater treatment basin
US10195573B2 (en) * 2013-12-11 2019-02-05 Invent Umwelt-Und Verfaiirenstechnik Ag Stirring element having segmented configuration, for circulating wastewater in basin, and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE69908731T2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit in einem Reaktor und zum Einspritzen eines Gases in diese Flüssigkeit
DE69626864T2 (de) Abwasserbecken ZUR AEROBEN BEHANDLUNG VON ABWASSER beinhaltend Träger
DE2307328A1 (de) Belueftungsverfahren und -vorrichtung
DE3006935A1 (de) Belueftungsvorrichtung
CH500136A (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, insbesondere beim biologischen Reinigen freier Gewässer, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2404289A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser mit strahlduesen
DE2408794A1 (de) Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung
DE3519520A1 (de) Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
EP2480504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
EP1360986B1 (de) Hydrodynamischer Impulsbeschleuniger
EP0003787B1 (de) Abwasserbelüftungsbecken
DE3228959C2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
EP0084316B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE2310978C3 (de) Belüftungsbecken für eine biologische Kläranlage
DE3536057C2 (de)
DE2646517C2 (de) Begasungsvorrichtung
DE3144885C2 (de)
EP0997183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
DE2943335A1 (de) Vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit
AT335930B (de) Als kreis- oder polygonbecken mit senkrechter achse ausgebildetes beluftungsbecken fur eine klaranlage
JP3455570B2 (ja) オキシデーションディッチにおける汚砂の堆積防止方法
AT291142B (de) Klaereinrichtung zur biologischen abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3603466

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NESTMANN, FRANZ, DR.-ING., 7500 KARLSRUHE, DE DURS

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection