DE2404289A1 - Verfahren zum behandeln von abwasser mit strahlduesen - Google Patents

Verfahren zum behandeln von abwasser mit strahlduesen

Info

Publication number
DE2404289A1
DE2404289A1 DE2404289A DE2404289A DE2404289A1 DE 2404289 A1 DE2404289 A1 DE 2404289A1 DE 2404289 A DE2404289 A DE 2404289A DE 2404289 A DE2404289 A DE 2404289A DE 2404289 A1 DE2404289 A1 DE 2404289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
activated sludge
nozzle
wastewater
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2404289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404289B2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Daucher
Klaus Dr Hess
Otto Dr Nagel
Richard Prof Dipl Ing Dr Sinn
Richard Dipl Ing Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742404289 priority Critical patent/DE2404289B2/de
Priority to DK656574A priority patent/DK146004C/da
Priority to IT4762375A priority patent/IT1026304B/it
Priority to NL7500476A priority patent/NL178409C/xx
Priority to FR7501750A priority patent/FR2259062B1/fr
Priority to BE152746A priority patent/BE824826A/xx
Priority to US05/544,307 priority patent/US4009100A/en
Priority to CA218,727A priority patent/CA1040324A/en
Priority to CH92175A priority patent/CH599053A5/xx
Priority to JP1106175A priority patent/JPS50107769A/ja
Priority to AT67975A priority patent/AT352031B/de
Priority to GB384175A priority patent/GB1495852A/en
Publication of DE2404289A1 publication Critical patent/DE2404289A1/de
Publication of DE2404289B2 publication Critical patent/DE2404289B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • B01F25/2122Rotating during jetting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/26Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/24Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
    • F04F5/26Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids of multi-stage type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/914Tangential flow, i.e. flow spiraling in a tangential direction in a flat plane or belt-like area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237611Air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

BAJF Alcticn.:;ese 11 schaft
Uaser Zeichen: O.Z. JO 351 Spr/IG 0700 Ludwigshafen, 255.1.197^
Verfahren zum Behandeln von Abwasser mit Strahldüsen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Abwasser in Belebungsvolumen mit einer oder mehreren Begasungsdüsen, vorzugsweise Gas/Flüssigkeitsdüsen oder Strahldüsen.
Bei derartigen Verfahren werden biologisch abbaubare Abwasserschmutzstoffe von Mikroorganismen (Belebtschlamm) aus dem Abwasser entfernt. Die Schmutzstoffe werden teils zu C0p veratmet und teils in absetzbare Körpersubstanz umgewandelt. Zu diesem Zweck wird das Abwasser mit Belebtschlamm in einem bestimmten Mengenverhältnis gemischt. Um den Stoffwechsel der Mikroorganismen im aeroben Milieu, d. i. in Gegenwart von gelöstem Sauerstoff, aufrecht zu erhalten, muß durch technische Maßnahmen Sauerstoff zugeführt werden. Das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch ist in Bewegung zu halten, damit sich der Schlamm nicht auf dem Boden absetzt. Denn sedimentierter Schlamm beteiligt sich nur sehr unvollkommen am aeroben Stoffwechsel und kann durch Faulen sogar zu Betriebsstörungen führen. Da die Mikroorganismen auf Schwankungen in Konzentration und Zusammensetzung des Abwassers mit gehemmter (verminderter) Aktivität reagieren können, ist das frische Abwasser so zuzuführen, daß es möglichst rasch auf das gesamte Volumen des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches verteilt wird. Der beim Belüften des Abwasser-Belebtschlamm-Gemisches unter Umständen entstehende Schaum ist so zu behandeln, daß der darin flotierte Belebtschlamm wieder in das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisoh zurückgeführt wird. Flotierter Belebtschlamm dickt nämlich an der Oberfläche ein und kann - in Faulung übergegangen - zu Störungen führen. Der Schaum selbst ist auf eine maximale Höhe zu begrenzen. Aus dem Belebungsvolumen fließt das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch in ein Absetzbecken, wo es sich in geklärtes Abwasser und Belebtschlamm auftrennt. Der Belebtschlamm wird als Rücklaufschlamm in das Belebungsvolumen zurückgeführt;
7/74 509832/0488
— 2 —
- 2 - O.Z. ßO
im Überschuß erzeugte Sch]ammsubstanz wird aus dem Verfahren abgezogen.
Es ist bekannt, diese Erfordernisse zum einen in Belebungsgräben, zum anderen in Belebungsbecken wie folgt zu erfüllen:
Als Belebungsgräben werden solche Belebungsvolumen bezeichnet, in welchen das Abwasser/Belebtsehlamra-Gemisch in oben offenen Kanälen mit einer definierten mittleren Geschwindigkeit strömt. Reaktortechnisch sind Belebungsgräben Schlaufenreaktoren.
Der Sauerstoffeintrag erfolgt entweder an der Oberfläche des Abwasser-Belebtschlamm-Gemisches mit sogenannten Oberflächenbelüftern (Bürsten bzw. Walzen oder Kreisel), die zur Vergrößerung der Stoffübergangsfläche die Oberfläche mit teilweise getauchten Laufwerken aufwirbeln oder unter der Oberfläche des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches durch Ejektordüsen, die zur Vergrößerung der Stoffübergangsfläche eingeblasenes sauerstoffhaltiges Gas mit Hilfe eines Wasserstrahls fein verteilen.
Durch die Rührwirkung der Oberflächenbelüfter, sowie durch Umströmung von Umlenkungen und Einbauten wird in der Strömung Turbulenz erzeugt. Der von den Oberflächenbelüftern an das Abwasser/ Belebtschlamm-Gemisch erteilte Strömungsimpuls enthält auch eine vertikale Komponente. Beide Mechanismen - vertikaler Impuls und Turbulenzen - sollen das Sedimentieren des Schlammes verhindern.
Die Ejektordüsen sind in Strömungsrichtung des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches ausgerichtet, so daß der Impuls des austretenden Massenstroms die Umlaufströmung im Belebungsgraben antreibt. Die Düsen sind in Bodennähe parallel nebeneinander gleichmäßig über die Beckenbreite verteilt. Oft sind die Düsen vor einer Krümmung des Belebungsgrabens angeordnet. Da in der Krümmung ein korkenzieherartiger Strömungsverlauf induziert wird, ist im Bereich der dort aufsteigenden Blasensäule dafür gesorgt, daß sauerstoffreich^ Volumenelemente öfter durch sauerstoffarmes Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch ersetzt wird. Somit wird aus dem Gas mehr Sauerstoff absorbiert als bei Begasung eines geraden
S09832/048S
- 3 - O.Z. ^O 351
Grabenabsclinitts, wo der Translationsberegung des Grabeninhalts keine Rotation überlagert ist.
Das Abwasser/Belebtsehlamm-Gemisch wird in einem ringförmigen, ovalen oder mäanderförraig gewundenen und zum Schlaufenreaktor in sich geschlossenen Belebungsgraben im Kreis gefördert. Darin strömt das Abwasser/Belebtschlamtn-Gemiseh mit einer definierten Geschwindigkeit an der oder den Abwasser- und Rücklaufschlamm-Einleitungen vorbei. Damit wird eine Verdünnung des frischen Abwassers im Verhältnis von Zulauf- zu Umlaufvolumenstrom erzielt.
Die Oberflächenbelüfter bewegen bevorzugt die Oberfläche des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches und ziehen sie durch den Einwirkungsbereich der rotierenden Maschinenteile. Dadurch wird flotierter Schlamm wieder eingemischt. Die Höhe des Schaumes begrenzt man, falls erforderlich, durch Beregnen mit Wasser und/oder durch Zugabe von schaumhemmenden Chemikalien. Durch Ejektorbegasung entsteht bei Anwesenheit von Tensiden ein sehr feinblasiger Schaum, der flotierten Belebtschlamm enthält. Dieser Schaum muß besonders behandelt werden.
Als Belebungsbecken werden solche Belebungsvolumen bezeichnet, welche vom Abwasser/Belebtsehlamm-Gemisch ohne gerichtete Strömung durchsetzt werden. Reaktortechnisch sind Belebungsbecken Rührkessel.
Die Sauerstoffzufuhr erfolgt entweder durch Ofcerflächenbelüfter wie in Belebungsgräben oder durch Druckluftbegasung. Diese bewirkt die Vergrößerung der Grenzfläche zwischen dem eingeblasenen Gas und dem Abwasser/Belebtschlamm-Gemisoh durch Einblasen von sauerstoffhaltigem Gas durch gelochte Rohre oder durch Einblasen von sauerstoffhaltigem Gas durch Fritten, die in der Nähe des Beckenbodens angeordnet sind oder durch Einblasen von sauerstoffhaltigem Gas unter eingetauchten Rührwerken, welche die Gasblasen mechanisch zerkleinern oder durch Ejektoren, in denen durch Flüssigkeitsstrahlen zusätzliche
509832/GA8S
_ 4
- k - ο. ζ. 30351
Energie zum Zerteilen des eingeblasenen sauerstof l'hal tigen Gases zugeführt wird. Diese Ejektoren sind meist zu mehreren in Bündeln symmetrisch zu einer vertikalen Achse angeordnet und blasen horizontal bis schräg nach unten.
Nach bekannten Verfahren wird statt Luft auch Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereichertes Gas in das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch eingetragen.
Der Belebtschlamm setzt sich dann nicht ab, wenn die Schlammflocken Strömungsimpulse erhalten, die der Sedimentationsbewegung entgegen wirken:
Unter Oberflächenbelüftern bilden sich vertikal nach oben gerichtete Strömungen aus, in die aus der Umgebung Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch angesaugt wird. Das vom Laufwerk abgeschleuderte Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch regnet in gewissem Abstand vom Laufwerk auf die Abwasser/Belebtschlamm-Oberfläche nieder und fließt von dort nach allen Seiten ab. Bei Oberflächenbelüftern mit vertikaler Achse erfährt das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch einen Drehimpuls, der bei entsprechender Anordnung des Oberflächenbelüfters zum Durchmischen des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches ausgenutzt werden kann.
Bei Druckluftbegasung bildet sich eine nach oben aufsteigende Blasensäule, in welcher - durch Impulsaustausch - auch Abwasser Belebtschlamm-Gemisch nach oben gefördert wird. Die Becken sind so geformt, daß der nach unten sinkende Schlamm wieder in den Förderbereich der Blasensäule gerät. Dies kann auch durch horizontales Bewegen der Blasensäule bewirkt werden.
Beim Eindüsen der Luft durch Ejektoren tritt aus dem Düsenmund ein gerichteter Freistrahl aus, der - gegen den Boden gerichtet - abgesetzten Schlamm wieder aufwirbelt. Der Freistrahl saugt aus der Umgebung Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch an und verstärkt die Förderwirkung der aufsteigenden Blasensäule.
509832/048 6 - 5 -
ζ -
U.Z.
Um Intoxikationen vorzubeugen, leitet man das irische, unbehandelte Abwasser gleichzeitig an mehreren Stellen des Beckens ein, so daß eine rasche Verdünnung mit dem vorhandenen Abwasser/Beleb tschiaroro-Gemisch erfolgt.
Bei Ejektorbegasung können die Ejektordüsen die rasche Verteilung des frischen, unbehandelten Abwassers übernehmen.
Im Einwirkungsbereich von Oberflächenbelüftern erfolgt die Schaumbehandlung durch Beregnen mit dem hochgeworfenen Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch. Bei Druckluftbegasung wird die Beckenoberfläche aus besonders dafür vorhandenen Düsen beregnet.
Bei der Erfüllung dieser Erfordernisse nach den bekannten Verfahren ergeben sich folgende Nachteile:
Bei- der Vergrößerung der Flüssigkeitsoberfläche (Oberflächenbelüftung) durch Hochschleudern des Abwasser/Belebtsehlamm-Gemisches bilden sich Aerosole, die bei einem Gehalt an gewissen Geruchsstoffen zur Uraweltbelästigung und, wenn sie pathogene Keime enthalten, sogar zu einer ernsten Umweltgefahr führen können.
Da die Sauerstoffzufuhr nur an der Oberfläche erfolgt, ist die Tiefe des Belebungsvolumens beschränkt. Dies macht große Flächen für das aus reaktionskinetischen Gründen vorgeschriebene Belebungsvolumen erforderlich.
Der mechanische Antrieb der Laufwerke und der hochgeworfene und in das Belebungsvolumen zurückfallende Flüssigkeitsschwall verursachen erhebliche und schwer zu dämpfende Geräusche.
Da - besonders bei Oberflächenbelüftern mit vertikaler Achse beim Ansaugen und Abschleudern der Flüssigkeit dem umgebenden Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch kein gerichteter Strömungsimpuls mitgeteilt wird, ist die Durchmischung nur in einem diffusen Bereich um den Belüfter herum gewährleistet.
5Q9832/(KS6
- 4 - O.Z. 30
Eine Umstellung des Klärverfahrens auf eine Begasung mit Sauerstoff oder mit Gasen, die mit Sauerstoff angereichert sind, ist ohne Überdachung der Anlage nicht möglich.
Die Wellenbildung an der Oberfläche kann zu erheblichen Wechselbeanspruchungen des Laufwerks führen, die zu starker Überdimensionierung des Antriebes zwingen.
An jeder Belüftungsstelle ist ein Masehinenfundament für den Oberflächenbelüfter vorzusehen.
Da beim Ansaugen und Abschleudern des Abwasser/Belebtsehlamm-Geraisches in Belebungsgräben - besonders bei Oberflächenbelüftern mit vertikaler Achse - nur ein geringer Teil des Strömungsimpulses in Richtung der Umlaufströmung übertragen wird, treten hier erhebliche Strömungsverluste auf.
Die Ejektorbegasung führt in Anwesenheit von Tensiden zu starker Schauraentwicklung. Bei gleichmäßig über der Beckenbreite verteilter Begasung bildet sich an der Oberfläche des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches ein Blasenberg, der von einem zum anderen Beckenrand reicht. Die vom Blasenberg abströmende Flüssigkeit bildet für den anströmenden Schaum eine unüberwindliche Sperre. Dort dickt der flotierte Belebtschlamm bevorzugt ein und geht in Faulung über.
Da zur Erhöhung der Turbulenz in der Blasensäule der Ejektoren die in Krümmungen induzierte Rotation ausgenutzt wird, sind Gräben zu bauen, die an möglichst vielen Begasungen umgelenkt werden. Da jedoch der Strömungswiderstand in Umlenkungen mindestens um eine Größenordnung größer ist als in geraden Kanälen, ist zur Erhaltung einer ausreichenden Umlaufströmungsgeschwindigkeit ein unwirtschaftlich hoher Antriebsimpuls aufzuwenden.
In Belebungsbecken sind zur Wartung der Maschinen über dem Becken aufwendige Bühnenkonstruktionen vorzusehen, die auch einen Austausch der Antriebsmaschinen ermöglichen müssen.
509832/0486
- 7 - O.Z. 30
Der begrenzte Einwirkungsbereich der Belüfter kanu zu aufwendigen Beckenformen zwingen, z. B. zur Aufteilung des Belebungsbeckens in Zellen mit quadratischem Grundriß, die je einen Oberflächenbelüfter in der Mitte enthalten.
Bei Druckluftbegasung durch Fritten und gelochte Rohre wird durch die aufsteigende Blasensäule nur eine Strömung in vertikaler Richtung erzeugt. Zur raschen Durchmischung des gesamten Belebungsvolumens fehlt die Strömungskomponente in horizontaler Richtung, die nur durch zusätzliche Maßnahmen erzeugt werden kann.
Die Geschwindigkeit - und damit der Strömungsimpuls - der aufsteigenden Gasblasen - ist in Bodennähe am kleinsten. Da aber gerade dort der Belebtschlamm in Schwebe gehalten werden muß, ist die Gefahr des Schlaramabsetzens sehr groß.
Die öffnungen für den Luftaustritt werden kleiner oder gleich dem Durchmesser einer Luftblase im Gleichgewichtszustand gewählt, der vom Druck und von der Oberflächenspannung vorgegeben ist. Diese kleinen Öffnungen von höchstens wenigen Millimetern Durchmesser verstopfen sehr leicht mit sedimentierendem Schlamm.
Durch einfaches Einblasen der Luft wird die Größe der Stoffübergangsfläche durch die Blasengröße im Gleichgewichtszustand begrenzt.
Die Schaumbehandlung muß - wegen der fehlenden Umlaufströmung an der gesamten Beckenoberflache durchgeführt werden. Auch bei Ausnutzung der vom Blasenberg abströmenden Oberfläche, die den Schaum zum Beckenrand fördert, ist die Schaumbehandlung längs des gesamten Beckenrandes unerläßlich. Nachteilig ist, daß diese Schaumbehandlung Kosten für die Flüssigkeit zum Beregnen verursacht und daß die Beregnung Aerosole entwickelt, die zur Geruchsbelästigung führen oder - wenn im Abwasser pathogene Keime enthalten sind - zu einer ernsten Gefahr für die Umwelt werden können.
50 98 3 2/(K 8 6
ο.ζ. 30 3
Bei der Begasung von Belebungsbecken durch Ejektoren nach den bekannten Verfahren erfährt die Oberfläche des Abwasser/ße-]ebtsehlatnin-Gemisehes keine gerichtete Bewegung. Daher bedeckt der bei der Belüftung entstehende Schaum die gesamte Oberfläche und muß großflächig - durch Niederregnen - behandelt werden. Die dabei entstehenden Aerosole enthalten Geruchsstoffe und gegebenenfalls pathogene Keime, die zur Belästigung oder Gefährdung der Umwelt führen können. Ein weiterer Nachteil ist die zum Niederregnen benötigte Flüssigkeitsmenge, die der zu beregnenden Fläche proportional 1st.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der biologischen Abwasserbehandlung die vorstehend geschilderten Nachteile zu vermeiden und die Düsenbegasung eines Belebungsvolumens mit gerichteter Strömung so durchzuführen, daß dem Vorwärtsimpuls der Düsenbegasung der Auftriebseffekt des Gases so überlagert wird, damit eine korkenzieherartige Strömung entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Impulsaustausch zwischen dem aus der oder den Düsen mit einer mittleren Impulsdichte von 10 bis Io N/m , vorzugsweise mit 3000 bis 5000 N/m austretenden Massenstrora und dem langsamer, mit einer mittleren Impulsdichte von 50 bis 10^ N/m , vorzugsweise 90 bis 500 N/m strömenden Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch aus der Umgebung der Düse oder den Düsen im Belebungsvolumen eine gerichtete Strömung entsteht, der durch die asymmetrisch zum Flächenschwerpunkt der senkrecht zur Volumenbegrenzung stehenden Querschnittsebene aus der Düse oder den Düsen aufsteigenden Blasensäule eine Rotation überlagert wird.
Um die Oberfläche des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches zu bewegen oder um das Sedimentieren des Belebtschlammes zu verhindern ist es vorteilhaft, daß die Richtung des aus der Düse oder den Düsen austretenden Massenstroms in der horizontalen Projektionsebene um höchstens t 90° von der Parallelen zur seitlichen Volumenbegrenzung, beziehungsweise zur Tangente an die gekrümmte seitliche Volumenbegrenzung abweicht, um höchstens 90° nach oben oder unten geneigt ist und eine Geschwin-
S09832/048G - 9 -
- 9 - O.Z. 50 351
digke i tskoniponen te in Richtung des langsamer strömenden Abwasser/Belebtsehlamm-Geraisches in der Umgebung der Düse oder Düsen enthält.
Da die Größe des Belebungsvolumens durch den Durchsatz und der Verweilzeit des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches festgelegt ist, wird eine für den wirtschaftlichen Betrieb der Düsenbegasung ausreichende Beckentiefe erzielt, wenn in einer weiteren Ausbildung der Erfindung das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird.
Zur Verbesserung der biochemischen Aktivität und des Absetzverhaltens des Belebtschlammes kann es zweckmäßig sein, die Sauerstoffkonzentration im Belebtschlamm über die mit Luft zu .erreichende Sättigung hinaus zu erhöhen. Deshalb ist in einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, den Strahldüsen statt Luft Sauerstoff oder Gase zuzuführen, die mit Sauerstoff angereichert sind.
Zur raschen Verteilung von toxischen Abwasserinhaltsstoffen und/oder zur Senkung der Kosten ist es vorteilhaft, daß als Treibstrahlflüssigkeit für die Düsen frisches Abwasser und/ oder geklärtes Abwasser und/oder Belebtschlamm und/oder Rücklaufschlamm benutzt wird.
Zur raschen Verteilung von Hilfsmitteln ist es vorteilhaft, daß der Treibstrahlflüssigkeit schaumhemraende Chemikalien und/ oder Sedimentationshilfsmittel und/oder Floekungshilfsmittel und/oder Adsorbentien zudosiert werden.
Bei langer Verweilzeit, aber nur geringer Sauerstoffzehrung des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches ist es zur Verhinderung von Sedimentationen erfindungsgemäß vorteilhaft, die Düsen durch das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch zu bewegen.
Zur raschen Erneuerung des die Düsen umgebenden Abwasser/Belebtschlamm-Gemischs ist es vorteilhaft, daß der aus den Düsen austretende Massenstrom eine Geschwindigkeitskomponente gegen die Bewegungsrichtung der Düsen besitzt.
509832/0486
- ίο -
- ίο - ο. ζ. 30 351
Da durch die Düsenbegasung Schaum entstehen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches ganz oder teilweise mit Flüssigkeit beregnet wird.
Zur raschen Verteilung von Hilfsmitteln ist es von Vorteil, wenn dieser Flüssigkeit schaumhemmende Chemikalien und/oder Sedimentationshilfsmittel und/oder Flockungshilfsmittel und/ oder Adsorbentien zudosiert werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind:
1) Für den Stoffübergang des Sauerstoffs an das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch steht ein maximales Partialdruchgefälle zur Verfugung, weil durch die gerichtete Strömung den Düsen das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch mit minimalem Sauerstoffgehalt zugeführt wird.
2) Der Belebtschlamm wird auch bei großem Abstand zwischen den Düsen in Schwebe gehalten, weil das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch um eine horizontale Achse schraubenförmig rotiert.
3) Diese großen Abstände zwischen den Düsen ermöglichen große Gas- und Treibstrahlmengenströme und damit große Strömungsquerschnitte in den Düsen, die nicht verstopfen können.
k) Auf kleinem Grundriß sind tiefe Becken möglich, weil das Gas am Boden des Belebungsvolumens zugeführt werden kann.
5) Da der Auftriebseffekt des Gases zum Antrieb der Rotation der Strömung ausgenutzt wird, wird das Sedimentieren des Belebtschlammes mit allen störenden Folgeerscheinungen vermieden, ohne daß die Turbulenz der Strömung durch zusätzliche Energiezufuhr vergrößert werden muß.
6) Schaum kann an wenigen Stellen des Belebungsvolumens auf kleinen Flächen, die leicht abzudecken sind, behandelt wer-
509832/0488 - li -
- Ii - O.ζ. 30 351
den, weil der Schaum von der in definierter Richtung strömenden Abwasser/Belebtschlamm-Oberflache bewegt wird.
7) Durch die Strahldüsenbegasung entsteht nur eine minimale Geruchsentwicklung, weil durch den hohen Absorptionsgrad der Düsenbegasung nur ein Minimum an Gas mit dem Abwasser/Belebtschlamm-Geraisch kontaktiert werden muß.
8) Wegen des hohen Absorptionsgrades der Strahldüsenbegasung kann der Betrieb auf die Begasung mit reinem Sauerstoff oder auf Gase umgestellt werden, die mit Sauerstoff angereichert sind, ohne daß das Belebungsvolumen überdacht werden muß.
9) Durch die Begasung mit Strahldüsen entstehen keine Aerosole .
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1 bis 5 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
Beispiel 1
Figur 1 zeigt die Draufsicht auf einen Belegungsgraben, der mit Strahldüsenbelüftung ausgerüstet ist. Figur 2 zeigt einen Längsschnitt und Figur 3 einen Querschnitt durch den Belebungsgraben in einem größeren Maßstab.
Das Belebungsvolumen 1 ist 37 m lang, 6 m breit und 2 m tief. Eine Trennwand 2 teilt das Belebungsvolumen 1 in zwei parallele Belebungsgräben, die durch 2 Umlenkungen 1 a und 1 b miteinander zu einem Schlaufenreaktor verbunden sind. Das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch läuft durch eine Öffnung 3 aus einem Reaktionsvolumen k dem Belebungsgraben zu und verläßt den Belebungsgraben durch eine Öffnung 5. Das Reaktionsvolumen k wird hier zur anaeroben Denitrifikation benötigt. Die aus Gas/Flüssigkeits-Düsen 6 und Impulsaustauschrohren 7 bestehenden Strahldüsen sind an k Stellen am Boden 14 des Belebungsgrabens angeordnet. Ein Kompressor 8 versorgt die Düsen 6 durch
S09832/048S - 12 -
- 12 - ο.ζ. 30 351
eine Rohrleitung 9 mit Luft; eine Kreiselpumpe 10 saugt Abwasser/ße 1 ebtschl arani-Gemisch durch ein Rohr 11 aus dem Belebungsgraben und führt es durch eine Rohrleitung 12 den Diissen 6 zu. Die Maschinen 8, 10 werden durch Elektromotoren 13 angetrieben. Die Strahldüsen 6, 7 haben folgende Hauptabmessungen :
Flüssigkeitsdüse 15: 32 mm lichter Durchmesser Impulsaustauschrohr 7: 360 mm lichter Durchmesser und
2650 mm Länge
Die Anordnung der Düsenachse erfolgt parallel zur Trennwand 2 und zum Boden 14 des Belebungsgrabens. Der seitliche Abstand der Düsenachse von der Trennwand 2 beträgt dabei 0,6 m, der Abstand der Düsenachse vom Boden 14 des Belebungsgrabens 0,25 m.
Die aus dem Impulsaustauschrohr 7 austretende Blasensäule l6 erteilt dem Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch eine vertikale Beschleunigung nach oben. Da die Strahldüsen 6, 7 im Strömungsquerschnitt asymmetrisch angeordnet sind, steigt das Abwasser/ Belebtschlamm-Gemisch an der Trennwand 2 hoch und fließt im oberen Teil des Grabens, besonders an der Oberfläche 17 zur Seite ab. Aus Kontinuitätsgründen muß in diesem Strömungsquerschnitt der gleiche Massenstrom an der Außenwand 2 a nach unten und quer über den Boden 14 auf die Blasensäule 16 zuströmen. Auf diese Weise wird der Translationsströmung im Belebungsgraben eine Rotation überlagert, die ein Absetzen des Belebtschlammes wirksam verhindert.
Durch die Seitwärtsströmung der Oberfläche 17 des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches wird der dort gebildete Schaum und mit dem Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch im Umlauf strömende Schaum auf eine Strähne zusammengeschoben und nur an wenigen Stellen 18 durch Beregnungsdüsen behandelt.
- 13 -
509832/0486
- 43 - o.z. 30
Beispiel 2
Figur 4 zeigt das Belebungsbecken einer Versuchskläranlage. Das zylindrische Becken mit vertikaler Achse hat einen Durchmesser von 2 m und ist 1,8 in hoch mit Abwasser/Belebtschlamm gefüllt. 0,2 ra über dem Boden lh des Belebungsbeckens sind Düsen 6 und Impulsaustauschrohr 7 von zwei Strahldüsen horizontal angeordnet.
Die Hauptabmessungen der Düsen sind:
Flüssigkeitsdüse 15: 5,2 mm lichte Weite Impulsaustauschrohr 7: 50 mm lichte Weite und
400 mm Länge
Die Mündung der Flüssigkeitsdüsen 15 der Düsen 6 liegen einander auf einem Kreis um die vertikale Achse des Belebungsbeckens von 1,2m Durchmesser symmetrisch gegenüber. Die Strahldüsen 6, 7 sind in der horizontalen Ebene um die Flüssigkeitsdüsenmündung 15 urn 60° gegen die Tangente an den Beckenrand gedreht, so daß die die Strahldüsen 6, 7 verlassenden Massenströme auf einen kleineren konzentrischen Kreis gerichtet sind. Das Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch strömt durch das Rohr 3 in das Belebungsbecken ein und verläßt das Becken durch das Rohr 5. Eine Kreiselpumpe saugt durch das Rohr 11 Abwasser/Belebtschlamra-Gemisch an und fördert es durch die Ringleitung 12 zu den Düsen 6. Auch die Beregnungsdüse 18 wird durch die Ringleitung 12 versorgt. Aus der Ringleitung 9 erhalten die Düsen 6 Druckluft. Das Belebungsbecken ist mit einem Deckel 19 gasdicht verschlossen. Das Abgas entweicht durch ein Rohr 20.
Die beispielsgemäße Anlage wird seit zwei Jahren im Dauerversuch störungsfrei betrieben. Messungen der Gasmengen und der Sauerstoffkonzentration in den Rohren 9 und 20 ergaben bei einer Begasung mit Luft, daß sich bei 1,0 mg gelöstem Sauerstoff pro Liter Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch die hohe Sauerstoffabsorption von 50 % und mehr einstellt. Der Ab-
S09B32/0486
- 14 - O.Z. 30
baugrad des BSI3.. (biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen) ist besser als 90 % bei Schlammbelastungen von 0,4 bis 0,8 kg BSI},, pro kg biochemisch aktiver Trockensubstanz und Tag. Die
3 Raumbelastung beträgt 1,3 bis 2,3 kg BSBj. pro nr Belebungsvolumen und Tag.
Beispiel 3
Figur 5 zeigt die Draufsicht auf zwei Belebungsvolumen 21, 22. Das Belebungsvolumen 21 liegt konzentrisch zum Belebungsvolumen 22. Beide Volumen sind durch eine vertikale Wand 23 voneinander getrennt. Sie können gleich oder verschieden groß ausgelegt werden. Auf dem mittleren Bauwerk 24 ist eine Brücke 25 drehbar gelagert, die mit einem Fahrwerk 26 auf dem äußeren Beckenrand 27 im Uhrzeigersinn umläuft. Das Fahrwerk 26 wird motorisch angetrieben. An der Brücke 25 ist für jedes der Belebungsvolumen 21, 22 eine Strahldüse, bestehend aus Düse 6 und Impulsaustauschrohr 7, befestigt. Die aus den Düsen austretenden Massenströme versetzen den Inhalt der Belebungsvolumen 21, 22 in eine Umlaufströmung gegen den Uhrzeigersinn.
Dieser Anlagentyp eignet sich bei Parallelbetrieb der Belebungsvolumen 21, 22 besonders für die Behandlung von schwach verschmutzten (z. B. kommunalen) Abwässern. Bei höher beladenem Abwasser können die Belebungsvolumen 21, 22 hintereinander (mehrstufig) betrieben werden. Es können mehrere Stufen konzentrisch zu den in Figur 5 gezeigten hinzugefügt werden. Statt der einen können auch mehrere Brücken 25 vorgesehen werden. Stufenzahl, Anzahl der Düsen und Brücken werden von der Konzentration und von der Art der Abwasserinhaltstoffe, sowie von den Eigenschaften des Belebtschlammes bestimmt.
509832/0486 - 15 -

Claims (10)

  1. - ιζ - ο.ζ. ,50 351
    Patentansprüche
    ■ 1./Verfahren zum Behandeln von Abwasser in Belebungsvolumen ~ mit einer oder mehreren Begasungsdüsen, vorzugsweise Gas/ Flüssigkeitsdüsen oder Strahldüsen, dadurch gekennzeichnet , daß durch Impulsaustausch zwischen dem aus der oder den Düsen mit einer mittleren Impulsdichte von 10 bis 10 N/m , vorzugsweise mit 3000 bis 5000 N/m austretenden Massenstrom und dem langsamer, mit einer mittleren Impulsdichte von 50 bis 10 N/m , vorzugsweise 90 bis 500 N/m strömenden Abwasser/Belebtschlamm-Gemisch aus der Umgebung der Düse oder den Düsen in Belebungsvolumen eine gerichtete Strömung entsteht, der durch die asymmetrisch zum Flächenschwerpunkt der senkrecht zur Volumenbegrenzung stehenden Querschnittsebene aus der Düse oder den Düsen aufsteigenden Blasensäule eine Rotation überlagert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des aus der Düse oder den Düsen austretenden Massenstroms in der horizontalen Projektionsebene um höchstens 90 von der Parallelen zur seitlichen VoIuraenbegrenzung, beziehungsweise zur Tangente an die gekrümmte seitliche Volumenbegrenzung abweicht, um höchstens 90° nach oben oder unten geneigt ist und eine Geschwindigkeitskomponente in Richtung des langsamer strömenden Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches in der Umgebung der Düse oder Düsen enthält.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser-Belebtschlamm-Gemisoh im Belebungsvolumen in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Düse oder den Düsen statt Luft Sauerstoff oder Gase zugeführt werden, die mit Sauerstoff angereichert sind.
    509832/0486
    - 16 -
    - Φ - ο.ζ. 30
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet , daß als Treibstrahlflüssigkeit für die Düse oder Düsen frisches Abwasser und/oder geklärtes Abwasser und/oder Belebtschlamm und/oder Rücklaufschlamm benutzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstrahlflüssigkeit schaumheminende Chemikalien und/oder Sedimentationshilfsmittel und/oder Flockungsmittel und/oder Adsorbentien zudosiert werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse oder Düsen durch das Abwasser/ Belebtschlamm-Gemisch bewegt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Düse oder den Düsen austretende Massenstrom eine Geschwindigkeitskonponente gegen die Bewegungsrichtung der Düse besitzt.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Abwasser/Belebtschlamm-Gemisches ganz oder teilweise mit Flüssigkeit beregnet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Beregnungsflüssigkeit schaumhemmende Chemikalien und/oder Sedimentationshilfsmittel und/oder Flockungshilfsmittel und/oder Adsorbentien zudosiert werden.
    Zeichn. BASF Aktiengesellschaf
    509832/0486
DE19742404289 1974-01-30 1974-01-30 Belebungsbecken zur biologischen reinigung von abwasser Ceased DE2404289B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404289 DE2404289B2 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Belebungsbecken zur biologischen reinigung von abwasser
DK656574A DK146004C (da) 1974-01-30 1974-12-17 Fremgangsmaade til biologisk rensning af spildevand ved hjaelp af aktiveret slam
IT4762375A IT1026304B (it) 1974-01-30 1975-01-10 Procedimento per il trattamento di acque con ugelli a getto
NL7500476A NL178409C (nl) 1974-01-30 1975-01-15 Activeringsbassin voor het biologisch reinigen van afvalwater.
FR7501750A FR2259062B1 (de) 1974-01-30 1975-01-21
BE152746A BE824826A (fr) 1974-01-30 1975-01-27 Procede de traitement d'eaux residuaires au moyen d'ejecteurs
US05/544,307 US4009100A (en) 1974-01-30 1975-01-27 Method of treating waste water with jet nozzles
CA218,727A CA1040324A (en) 1974-01-30 1975-01-27 Method of treating waste water with jet nozzles
CH92175A CH599053A5 (de) 1974-01-30 1975-01-27
JP1106175A JPS50107769A (de) 1974-01-30 1975-01-28
AT67975A AT352031B (de) 1974-01-30 1975-01-29 Verfahren zum behandeln von abwasser in belebungsvolumen
GB384175A GB1495852A (en) 1974-01-30 1975-01-29 Method of treating waste water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404289 DE2404289B2 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Belebungsbecken zur biologischen reinigung von abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404289A1 true DE2404289A1 (de) 1975-08-07
DE2404289B2 DE2404289B2 (de) 1977-12-29

Family

ID=5906029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404289 Ceased DE2404289B2 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Belebungsbecken zur biologischen reinigung von abwasser

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4009100A (de)
JP (1) JPS50107769A (de)
AT (1) AT352031B (de)
BE (1) BE824826A (de)
CA (1) CA1040324A (de)
CH (1) CH599053A5 (de)
DE (1) DE2404289B2 (de)
DK (1) DK146004C (de)
FR (1) FR2259062B1 (de)
GB (1) GB1495852A (de)
IT (1) IT1026304B (de)
NL (1) NL178409C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634494A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Bayer Ag Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung
EP0218253A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-15 Mitsubishi Rayon Engineering Co., Ltd. Verfahren und Belüfter für aerobe biologische Behandlung
US8579495B2 (en) 2006-09-21 2013-11-12 Basf Se Process for mixing a liquid or mixture of a liquid and a fine solid present in an essentially self-containing vessel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166790A (en) * 1975-04-17 1979-09-04 Bayer Aktiengesellschaft Single stage process for continuous introduction of oxygen-containing gases into effluent containing activated sludge
US4263135A (en) * 1978-09-07 1981-04-21 Yeagley Henry L Continuous agitation rapid oxidation method
US4663045A (en) * 1978-09-07 1987-05-05 Yeagley Henry L Organic waste bioconverting method
US4290379A (en) * 1979-07-30 1981-09-22 Carter Festus A Suppression of surface foam on detergent-contaminated lagoons
JPS6051594A (ja) * 1983-08-31 1985-03-23 Takuo Mochizuki 汚濁水の酸化等処理装置
FR2594112B1 (fr) * 1986-02-13 1991-01-11 Air Liquide Procede et installation d'epuration biologique d'eaux usees
DE3703824A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur simultanen chemischen und biologischen beseitigung fester und fluessiger organischer abfaelle und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5364530A (en) * 1988-11-17 1994-11-15 Otto Oeko-Tech Gmbh & Co. Kg Process for the biological purification of sewage
JPH0538880Y2 (de) * 1989-05-15 1993-09-30
DE4136865A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Huedai Turgay Ueberdruck-wirbel-reaktor (ue.w.r.) zur reinigung organisch belasteter abwaesser
US6398921B1 (en) 1995-03-15 2002-06-04 Microgas Corporation Process and system for wastewater solids gasification and vitrification
IT1284071B1 (it) * 1996-06-26 1998-05-08 Gb Odobez S R L Reattore per depurare acque residue inquinate
US6350608B1 (en) 1999-12-22 2002-02-26 Ajt & Associates, Inc. Biological digestion of animal carcasses
US20060043017A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Cooley Charles C System and method of treating waste water
JP7178082B2 (ja) * 2018-10-19 2022-11-25 アクアインテック株式会社 攪拌槽

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1377571A (fr) * 1963-09-27 1964-11-06 Luchaire Sa Dispositif perfectionné pour l'aération des eaux usées
US3755452A (en) * 1967-04-03 1973-08-28 Basf Ag Mixing gases and liquids with a liquid medium
US3733263A (en) * 1971-03-01 1973-05-15 Kimberly Clark Co Waste treatment system
US3846292A (en) * 1971-04-30 1974-11-05 Kimberly Clark Co Ejector aerated oxidation ditch for waste treatment
FR2148886A5 (de) * 1971-08-09 1973-03-23 Brucker Christian
US3840457A (en) * 1971-10-04 1974-10-08 Houdaille Industries Inc Method and apparatus for treating animal waste
US3893924A (en) * 1973-10-19 1975-07-08 Kimberly Clark Co Aerobic lagoon waste treatment system and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634494A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Bayer Ag Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung
EP0218253A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-15 Mitsubishi Rayon Engineering Co., Ltd. Verfahren und Belüfter für aerobe biologische Behandlung
EP0218253A3 (en) * 1985-10-11 1987-10-28 Mitsubishi Rayon Engineering Co., Ltd. Process and aerator apparatus for aerobic biological treatment
US8579495B2 (en) 2006-09-21 2013-11-12 Basf Se Process for mixing a liquid or mixture of a liquid and a fine solid present in an essentially self-containing vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DK146004B (da) 1983-05-16
CA1040324A (en) 1978-10-10
FR2259062B1 (de) 1978-07-21
NL7500476A (nl) 1975-08-01
BE824826A (fr) 1975-07-28
DK146004C (da) 1983-10-10
US4009100A (en) 1977-02-22
CH599053A5 (de) 1978-05-12
ATA67975A (de) 1977-01-15
JPS50107769A (de) 1975-08-25
FR2259062A1 (de) 1975-08-22
GB1495852A (en) 1977-12-21
NL178409C (nl) 1986-03-17
NL178409B (nl) 1985-10-16
DK656574A (de) 1975-10-13
IT1026304B (it) 1978-09-20
AT352031B (de) 1979-08-27
DE2404289B2 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404289A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser mit strahlduesen
DE2216304B2 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
EP0134890A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
DE3829873A1 (de) Wirbelbettreaktor zur biologischen abwasserreinigung
DE3519520A1 (de) Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0003787B1 (de) Abwasserbelüftungsbecken
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
DE3130597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
EP1360986B1 (de) Hydrodynamischer Impulsbeschleuniger
DE2043077C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von hochbelasteten Abwässern
DE3228959A1 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung
DE3536057C2 (de)
DE3415756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
DE2800035C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
EP0410959B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von in Becken befindlichen Gewässern
EP0117463B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Be- und Entgasung von Flüssigkeiten
DE1708604A1 (de) Anlage zum Reinigen von Wasser im Belebungsverfahren
DE102005016080B4 (de) Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE3144885A1 (de) Vorrichtung zur begasung oder belueftung und/oder umwaelzung von bzw. erzeugung von stroemungen in fluessigkeiten
DE3724692A1 (de) Verfahren zum einbringen von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT394029B (de) Einrichtung zur reinigung von abwasser mit mehreren vom abwasser durchflossenen becken
WO2020164962A1 (de) Dispersionshomogenisierer
DE2449623C3 (de) Einrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DD238372A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von abwaessern, insbesondere fuer rechteckerdbecken

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused