DE2300205A1 - Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2300205A1
DE2300205A1 DE2300205A DE2300205A DE2300205A1 DE 2300205 A1 DE2300205 A1 DE 2300205A1 DE 2300205 A DE2300205 A DE 2300205A DE 2300205 A DE2300205 A DE 2300205A DE 2300205 A1 DE2300205 A1 DE 2300205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
container
liquid
runner
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300205A
Other languages
English (en)
Inventor
Tokuji Iijima
Osamu Kuroda
Kouji Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47004261A external-priority patent/JPS4873368A/ja
Priority claimed from JP7080972A external-priority patent/JPS5144697B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2300205A1 publication Critical patent/DE2300205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/116Stirrers shaped as cylinders, balls or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/94Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary cylinders or cones
    • B01F27/941Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary cylinders or cones being hollow, perforated or having special stirring elements thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3214Disposition of the drive at the upper side of the axis, e.g. driving the stirrer from the top of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1151Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with holes on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1154Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis the discs being cup shaped, e.g. semi sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/117Stirrers provided with conical-shaped elements, e.g. funnel-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

Die Erfindung betrifft eine' Vorrichtung, die dazu dient, Gase derart in innige Berührung mit einer Flüssigkeit zu bringen, daß die Gase oder von den Gasen mitgeführte Stoffe unter Erzielung eines hohen v7irkungsgraue3 von der Flüssigkeit aufgenommen werden oder mit ihr reagieren.
Zum Herstellen einer solchen Berührung ist bereits eine Rührvorrichtung vorgeschlagen worden, die mit Turbinenschaufeln ähnelnden Schaufeln oder Flügeln versehen ist und dazu dient, das unter den Schaufeln'zugeführte Gas dadurch in der Flüssigkeit zu verteilen, daß sie die Flüssigkeit mit Hilfe der umlaufenden Schaufeln umrührt. Eine solche Rührvorrichtung ist jedoch nicht nur ungeeignet, das Gas in der Flüssigkeit in einen; hinreichenden Ausmaß zu verteilen, sondern ein großer Tel:, der ihr zugeführten Antriebsenergie wird ver-
309830/0854
braucht, um die Rührbewegung der Flüssigkeit hervorzurufen. Ferner bedingt die Benutzung einer Rührvorrichtung einen hohen Kostenaufwand, da der Unterbau und das Gestell der Rührvorrichtung eine ausreichende Starrheit besitzen müssen, um den auftretenden heftigen Schwingungen standzuhalten, die außerdem während des Betriebs störende Geräusche hervorrufen.
Ferner ist bereits in der Japanischen Patentschrift 9647/1967 eine Diffusionsvorrichtung beschrieben worden, die ein Gas dadurch in einer Flüssigkeit verteilt, daß bei ihr ein zylindrischer Läufer, der in einem senkrechten Längsschnitt umgekehrt U-förmig ist, gedreht wird, wobei das Gas dem Innenraum des Läufers zugeführt wird» Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das von dem Läufer abgegebene Gas nicht in einem hinreichenden Ausmaß in der gesamten Flüssigkeitsmenge verteilt, insbesondere nicht unterhalb und direkt oberhalb des Läufers, so daß die Flüssigkeit nicht im gewünschten Ausmaß in Berührung mit dem Gas gebracht wird.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, ein Gas derart in Berührung mit einer Flüssigkeit zu bringen, daß sich das Gas in der Flüssigkeit gleichmäßig verteilt, die es ferner ermöglicht, eine solche Berührung zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen mit einem geringeren Energieaufwand herbeizuführen, und die von besonders einfacher Konstruktion ist.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Herbeiführen einer innigen Berührung zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit geschaffen worden, zu der ein Behälter zum Aufnehmen der Flüssigkeit ge- ■ hört, ferner ein in diesem Behälter angeordneter Läufer zum Verteilen eines Gases in der Flüssigkeit, der als Hohlkörper ausgebildet ist und eine äußere Urafangsflache hat, deren Umfangslänge in Richtung der Drehachse des Läufers vom einen Ende des Läufers in Richtung auf sein anderes Ende zunirrmt, eine Antriebseinrichtung zum Drehen des Läufers, eine Ein--
. 309830/0854
richtung zum Verbinden des Läufers mit der Antriebseinrichtung sowie eine Einrichtung zum Zuführen eines Gases zum Inneren des Läufers.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an ..Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt;
Fig. 1 in einem senkrechten Kittelschnitt eine Ausführungöform einer Vorrichtung zum Herstellen einer innigen Berührung zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit;
Fig. 2 in einem senkrechten Mittelschnitt eine weitere Ausführungsforro einer Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Gases in einer Flüssigkeit;
Fig. 3 im Längsschnitt eine Ausführungsform eines als Bestandteil der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendbaren Läufers;
Fig. 4 sowie jede der Figuren 6 bis 8 jeweils im Längsschnitt eine weitere Ausführungsforia eines Läufers für die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 5 den Läufer nach Fig. 4 im Grundriß;
Fig. 9 teilweise in einem senkrechten Schnitt und "teilweise in einer Seitenansicht eine weitere Ausf iihrungsform einer Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Flüssigkeit; und
Fig. 10 in einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen der Absorptionsgeschwindigkeit von Sauerstoff und der je Mengeneinheit der Flüssigkeit verbrauchten Energie, ,vie sie sich aus mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. bekannten Vorrichtungen durchgeführten Versuchen ergibt.
Bei der in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung gehört zu der Vorrichtung ein Behälter 1 zum Aufnehmen der Flüssigkeit mit einer zylindrischen Seitenwand 11 und einem leicht konkaven Boden 12 sowie einer am
309830/0884
oberen Ende des Behälters lösbar befestigten Abdeckung 13, in die eine Gasaustrittsleitung 7 mit einem Ventil 71 eingebaut ist. Auf der Abdeckung 13 ist eine Antriebseinrichtung 3 angeordnet, die am mittleren Teil der Oberseite der Abdeckung befestigt ist und eine Antriebswelle 31 aufweist, die durch eine Öffnung 14 in der Mitte der Abdeckung senkrecht nach unten ragt. Ferner ist ein läufer 2 vorhanden, bei dem die Länge-seines Umfangs vom oberen Ende in Richtung auf das untere Ende zunimmt, und der dazu dient, ein Gas is der Flüssigkeit zu verteilen; der Läufer 2 ist mit dem unteren Ende der Welle 31 an seinem oberen Ende durch Verschweißen, mittels einer Gewindeverbindung oder dergl. verbunden und im mittleren unteren Teil des Behälters 1 angeordnet, v,ic es aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Läufer hat vorzugsweise die Form eines hohlen kreisrunden Kegels, der gemäß Fig. 3 eine Außenfläche 21 und eine Innenfläche 22 aufweist und wegen seiner einfachen Form leicht herstellbar ist. Bei diesem Läufer nimmt die Umfangslänge der Außenfläche 21 vom oberen Ende 2Ί aus in Richtung auf das untere Ende 23 gleichmäßig zu. Der Kegelwinkel θ des Läufers liegt vorzugsweise ini Bereich von 60° bis 120°. In den Boden 12 des Behälters ist eine Gaszuführungsleitung 6 mit einen Ventil 61 so eingebaut, daß ihr inneres Ende im Inneren des Läufers 2 und inabesondere im oberen Teil dieses Innenraums mündet, so das Gas innerhalb des Läufers in die Flüssigkeit eingeleitet wird. In den oberen Teil der Seitenwand 11 des Behälters ist eine Flüssigkeitszuführungsleitung 4 mit einem Ventil 41 und in den Boden 12 eine Flüssigkeitsentnahmeleitung 5 mit einem Ventil 51 eingebaut.
Zum Gebrauch der Vorrichtung' wird zuerst das Gas durch Öffnen des Ventils 61 über die Leitung 6 in den Behälter eingeleitet, und dann wird dem Behälter die Flüssigkeit bei geschlossenem Ventil 51 über das.geöffnete Ventil 41 und die Leitung 4 zugeführt. Sobald die Flüssigkeit in äem Behälter eine bestimmte Standhöhe erreicht hat, wird die Antriebseinrichtung 3 in Gang gesetzt, darrit 5er Läufer 2 durch
309830/0854
Welle 31 gedreht wird. Hierbei wird die Drehzahl des Läufers so gewählt, daß seine Umfangsgeschwindigkeit am unteren Ende·23 etwa 10 bis 15 m/see beträgt. Wenn sich der Läufer dreht, wirkt gemäß Fig. 1 eine Fliehkraft A auf die Flüssigkeit an der Außenfläche 21 des Läufers, Diese Fliehkraft verteilt sich derart, daß ihre Größe vom oberen Ende 24 des Läufers aus in Richtung auf sein unteres Ende 23 annähernd linear zTinimrot, so daß die der Außenfläche 21 des Läufers benachbarte Flüssigkeit vom oberen Ende des Läufers in Richtung auf das untere Ende strömt, wie es durch den Pfeil B angedeutet ist. Der Boden 12 und die Seitenwand 11 des Behälters 1 beeinflussen die Flüssigkeit derart, daß sich Strömungen ausbilden, die in Richtung der Pfeile B, G, D und der weiteren in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile ausbilden. Das über die Leitung 6 dem Innenraum des Läufers 2 zugeführte Gas strömt längs der Innenfläche 22 des Läufers von oben aus in Richtung auf das untere Ende 23 des Läufers, Dort trifft der Gasstrom auf die in Richtung des Pfeils B strömende Flüssigkeit, so daß sich ein feinblasiger «oh?»um bildet, der sieh mit der in Richtung der Pfeile 0, D usw. strömenden Flüssigkeit vereinigt. Auf diese V/eise wird das Gas zusätzlich zu seiner Verteilung in der Flüssigkeit, die auf se-inen Auftrieb zurückzuführen ist, innerhalb des gesamten Behälters gleichmäßig verteilt und in hinreichend innige Berührung mit der Flüssigkeit gebracht. Y/enn der Kegelwinkel θ des Läufers größer ist als 120°, kann der Gasstrom am unteren Ende 23 des Läufers so unstabil werden, daß das Gas mit der Flüssigkeit keinen feinblasigen Schaum bildet; wählt man dagegen einen Kegelwinkel, der kleiner ist als 60°, genügt die durch die zunehmenden Fliehkräfte A hervorgerufene Strömung der Flüssigkeit in Richtung der Pfeile B, G, D usw. nicht immer, um das Gas in der gesamten Flüssigkeitsmenge zu verteilen.
Wenn ein Läufer 2a der in Fig. 4 gezeigten Art vorhanden ist, der etwa auf der halben Höhe der Außenfläche 21a bzw. eier Innenfläche 22a in bezuir auf die Drehachse mit nieh-
309830/08B4
raren öffnungen 25a versehen ist, wit es auch aus Pig. 5 hervorgeht, trifft das durch die Verteileröffnungen 25a nach außen strömende Gas an der Außenfläche 21a des Läufers auf die durch die Drehung des Läufers in Bewegung gesetzte Flüssigkeit, ao daß dort ein feinblasiger Schaum entsteht, der eich mit der strömenden Flüssigkeit vereinigt. Das Gas, das in Richtung auf das untere Ende des Läufers 2a strömt, ohne über die Verteileröffnungen 25a zu entweichen, vereinigt eich in der bezüglich des Läufers 2 nach Fig. 3 beschriebenen Weise mit der Flüssigkeit. Der Widerstand, der einer Drehbewegung des Läufers entgegengesetzt wird, ist bei dem Lau-· fer 2a geringer als bei dem Läufer 2, denn zusätzlich dazu, daß die Innenfläche 22a mit dem Gas in Berührung steht, wird die äußere Umfangsfläche bei dem Läufer '2a zwischen den Verteileröffnungen 25a und dem unteren Ende des Läufers von dem aus den Verteileröffnungen austretenden Gas bedeckt.
Fig. 6 zeigt eine Weiterbildung des Läufers 2a in Form eines Läufers 2b mit mehreren Verteileröffnungen 25b1, 25b2 und 25b3f deren Durehmesser vom oberen Ende in Richtung auf das untere Ende des Läufers zunimmt. Der Läufer 2b setzt einer Drehbewegung einen noch geringeren Widerstand entgegen als der Läufer 2a. Fig. 7 zeigt eine Abwandlung des Läufers 2a, bei der die Außenfläche 21c und die Innenfläche 22c Jeweils einen Teil einer Kugelfläche bilden. In Fig. 8 ist eine weitere Abwandlung des Läufers 2a dargestellt, bei der die Innenfläche 22d und die Außenfläche 21d eine konische Form haben und an ihrem unteren Ende in Teile von Kugelflächen bildende Flächen übergehen.
Wenn es sich bei der Flüssigkeit um eine Aufschwemmung oder Trübe handelt, oder wenn der Behälter große Abmessungen hat, wird anstelle der Vorrichtung nach Fig. 1 die in Fig. dargestellte Vorrichtung benutzt, um das Gas in Berührung mit der Flüssigkeit zu bringen. Bei dieser Vorrichtung ist die Antriebseinrichtung J5 an der Unterseite des Behülterbo-" dens 12 befestigt, und daher ist die mit der Antriebseinrich-
309830/0854
tung gekuppelte läuferwelle 32 mit der Innenseite des Läufers 2 an seinem oberen Ende verbunden. Ferner ist eine Rohrleitung 6 mit einem Ventil 61 zum Einleiten des Gases in den Läufer neben der Läuferwelle 32 angeordnet. Die Läuferwelle 32 ist kürzer als die Läuferwelle 31 der Vorrichtung nach Pig. 1, so daß die erforderliche Stabilität des Läufers bei der Vorrichtung nach Fig. 2 während des Betriebs auch dann gewährleistet ist, wenn der Drehbewegung des Läufers durch die hohe Viskosität der Flüssigkeit bzw. der Trübe ein großer Widerstand entgegengesetzt wird.
Wenn sich in einer Vorrichtung"nach Fig. 1 oder 2 eine ■ Trübe befindet, oder wenn aus der Flüssigkeit beim Reagieren mit dem Gas eine Trübe entsteht, ergibt sich infolge der Bewegung der Flüssigkeit im Inneren des Läufers 2 die Gefahr, daß eich feste Teilchen aus der Trübe auf der von dem Gas bedeckten Innenfläche dea Läufers ablagern. Befindet sich das in den hohlen Läufer eingeleitete Gas auf einer hohen Temperatur, wird der an -der Innenfläche haftende Teil der Trübe eingedampft, so daß die Feststoffe einen Kuchen bilden, was zur Folge hat, daß der Verbrauch an Antriebsenergie zunimmt, und daß bei einer längeren Betriebsdauer Schwingungen auftreten.
Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung, die es ermöglicht, ein Gas in Berührung mit einer Flüssigkeit zu bringen, bei der das Auftreten dieser Erscheinung verhindert wird. Gemäß Pig. 9 wird ständig Flüssigkeit auf die Innenfläche des Läufers 2 geleitet, um ein Eindampfen der an der Innenfläche haftenden Trübe zu verhindern; zu diesem Zweck ist dem Läufer 2 eine Rohrleitung 8 zugeordnet, deren eines Ende in die Seitenwand 11 des Behälters 1 eingebaut ist, während ihr anderes Ende 83 in unmittelbarer Nähe der Innenfläche des Läufers mündet j in die Rohrleitung 8 ist eine Pumpe 81 zum Fördern von Flüssigkeit eingeschaltet, und es ist eine weitere Rohrleitung 9 mit einem Ventil 91 vorhanden, deren eines Ende mit der Flüsöigkeitszufünrungsleitung 4 in der otrömungsrichtung vor dem
309830/0854
Ventil 41 verbunden ist, und deren anderes Ende an die Rohrleitung 8 in der Strömungsrichtung hinter dem Ventil 82 angeschlossen ist.
Um diese Einrichtung zu betätigen, wird nach dem Schließen des Ventile 91 und dem öffnen des Ventils 82 die Pumpe 81 in Betrieb gesetzt, um einen Teil der Flüssigkeit aus dem Behälter 1 durch das Ende 83 der Rohrleitung 8 in Form eines Strahls auf die Innenfläche des Läufers 2 auftreffen zu lassen. Wird nach dem Schließen des Ventils 82* das Ventil 91 ge öffnet, wird ein Teil der Flüssigkeit noch vor ihrer Reaktion mit dem Gas mit Hilfe der Rohrleitung 9 und über das Ende 83 der Rohrleitung 8 auf die Innenfläche des Läufers geleitet. Somit ist es möglich, das Entstehen eines an der Innenfläche des Läufers haftenden Kuchens aus den in der Trübe enthaltenen Feststoffen zu verhindern.
• Fig. 10 zeigt in einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen der Absorptionsgeschwindigkeit von Sauerstoff und dem Verbrauch an Antriebsenergie je Mengeneinheit der Flüssigkeit; die dargestellten V/erte wurden durch Versuche mit verschiedenen Vorrichtungen zum Herbeiführen einer Berührung zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit ermittelt. Die mit Po bzw. P1 bzw. P2 bezeichneten Kurven gelten für eine Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Läufer 2a mit mehreren Öffnungen 25 bzw. für eine Rührvorrichtung bekannter Art mit Turbinenschaufeln ähnelnden Flügeln bzw. für einen zylindrischen Läufer mit einem umgekehrt U-förmigen Querschnitt; bei der verwendeten Flüssigkeit handelte es sich um eine Natriumsulfitlösung, und als Gas wurde Luft verwendet; der Behälter hatte ein Fassungsvermögen von 30 1, und dem Läufer wurde eine Luftmenge von 30 l/min zugeführt; bei dem Läufer 2a hatte die Außenfläche zwischen dem oberen und dem unteren Ende eine Länge von 150 mm, der Kegelwinkel betrug 90°, und zwischen den beiden Enden des Läufers waren 10 Öffnungen vorhanden; der zylindrische Läufer hatte eine zylindrische Seitenband mit einem' Durchmesser von 100 mm
309830/085A
und einer Höhe von 150 mm und war an seinem Umfang in mittlerer Höhe mit zehn Verteileröffnungen versehen; "bei der Rührvorrichtung waren die Flügel so bemessen, daß sich eine optimale Verteilung der luft in der Flüssigkeit ergab. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß sich bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen je Einheit der aufgewandten Antriebsenergie eine höhere Absorptionsgeschwindigkeit des Sauerstoffs erzielen läßt.
Ansprüche·:
309830/0854

Claims (14)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Inberührungbringen eines Gases «sit einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einen Behälter (1) zum Aufnehmen einer Flüssigkeit nit eine» Boden (12) , einen in dem Behälter angeordneten drehbaren Läufer (2; 2a; 2b; 2c; 2d) zum Verteilen von Gas in der Flüssigkeit, der hohl ausgebildet ist, der eine Außenfläche (21; 21a; 21b; 21c; 2Id) aufweist, deren Umfangslänge in Richtung der Drehachse des Läufers vom einen Ende (24) aus in Richtung auf das andere Ende (23) zunimmt, der eine Innenfläche (22; 22a; 22b; 22c; 22d) besitzt, und der so angeordnet 1st, daß dasjenige Ende,das eine größere Umfangslänge hat als das andere Ende, dem Boden des Behälters zugewandt ist, eine Einrichtung (3) zum Antreiben und Drehen dee Läufers, eine Einrichtung (31; 32) zum Kuppeln des Läufers mit der Antriebseinrichtung-sowie eine Einrichtung (6, 61) zum Zuführen von Gas zu dem Läufer.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der Läufer zwischen seinen Enden mindestens eine Öffnung (25a; 25b1 bis 25b3) aufweist, die dazu dienen, Gas von der Innenfläche zur Außenfläche des Läufers zu leiten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (2; 2a; 2b) die Form eines hohlen, geraden, kreisrunden Kegels hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter eine die Antriebseinrichtung (3) tragende, den Behälter verschlossen haltende Abdeckung (13) aufweist, und daß mit dem oberen bzw. dem unteren Teil des Behälters Rohrleitungen (4, 7, 6, 5) mit in sie eingeschalteten Ventilen (41,.71, 61, 51) verbunden sind.
309830/0854
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g β k β η η zeichnet, daß die Antriebseinrichtung (3) auf der .Unterseite des Behälterbodens (12) angeordnet und der Läufer (2) an der sich von der Antriebseinrichtung aus nach oben erstreckenden Kupplungseinrichtung (32) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (8, 83, 91, 9» 91), die dazu dient, das Entstehen eines an der Innenfläche des Läufers haftenden Kuchens aus in der dem Läufer zugeführten Flüssigkeit enthaltenen Feststoffen zu verhindern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das obere Ende (2.4) des Läufers mit der auf dem oberen Teil (13) des Behälters angeordneten Antriebseinrichtung (3) durch die Kupplungseinrichtung (31) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Läufer einen Kegelwinkel von über 60° und von weniger als 120°.hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (3) mit einer mit ihr verbundenen drehbaren Welle (32) auf der Unterseite des Behälterbodens (12) und der Läufer (2) im Bereich seines oberen Endes an der vom Behälterboden aus nach oben ragenden Welle befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer zwischen seinen Enden mindestens eine Öffnung zum Verteilen von Gas aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß del1 Läufer die Form einee hohlen, geraden, kreisrunden Kegels hat, dessen Kegelwinkel mehr als 60° und weniger als 120° beträgt.
309830/0854
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer die Form eines hohlen, geraden, kreisrunden Kegels hat und mindestens eine seine Innenfläche mit seiner Außenfläche verbindende Öffnung besitzt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Läufer (2b) mehrere seine Innenfläche mit seiner Außenfläche verbindende Öffnungen (25b1 bis 25b3) aufweist, und daß sich der Durchmesser der Öffnungen vom oberen Ende in Richtung auf das untere Ende des Läufers fortschreitend vergrößert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e "k e η η z-eichnet , daß die Einrichtung zum Verhindern des Entstehens eines Kuchens so ausgebildet ist, daß es möglich ist, Flüssigkeit aus dem Behälter oder aus der den Behälter mit 'Flüssigkeit speisenden Rohrleitung in Form eines Strahls auf die Innenfläche des Läufers auftreffen zu lassen«
DE2300205A 1972-01-05 1973-01-03 Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten Pending DE2300205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47004261A JPS4873368A (de) 1972-01-05 1972-01-05
JP7080972A JPS5144697B2 (de) 1972-07-17 1972-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300205A1 true DE2300205A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=26338004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300205A Pending DE2300205A1 (de) 1972-01-05 1973-01-03 Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2300205A1 (de)
FR (1) FR2167758A1 (de)
IT (1) IT978040B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213614A1 (de) * 1981-04-13 1982-12-16 Evan E. 06880 Westport Conn. Koslow Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer phasendispersion in einem fluessigen medium
DE3313382A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Takeda Chemical Industries Ltd Gas-fluessigkeit-kontaktiervorrichtung
DE3519520A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Durst Franz Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
WO1987005284A1 (en) * 1986-03-04 1987-09-11 Purac Ab A method for biologically treating liquid with oxidizing medium, and apparatus for carrying out the method
DE4218027A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Marcus Dipl Ing Hoefken Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden
EP0847799A1 (de) 1996-12-13 1998-06-17 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührorgan
EP1227867B1 (de) * 1999-08-17 2005-12-28 Stockhausen GmbH Verfahren zur entfernung von sauerstoff aus wässrigen monomerenlösungen
EP2829316A4 (de) * 2012-03-21 2015-11-18 Hado Co Ltd Impeller einer rührvorrichtung und rührvorrichtung damit
CN107998838A (zh) * 2017-12-30 2018-05-08 郭超杰 一种废气污染治理装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066722A (en) * 1976-05-21 1978-01-03 Union Carbide Corporation Apparatus for sparging gas into liquid
DE4223434C1 (de) * 1992-07-16 1993-11-18 Ppv Verwaltungs Ag Zuerich Scheibenförmiges Mischwerkzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213614A1 (de) * 1981-04-13 1982-12-16 Evan E. 06880 Westport Conn. Koslow Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer phasendispersion in einem fluessigen medium
DE3313382A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Takeda Chemical Industries Ltd Gas-fluessigkeit-kontaktiervorrichtung
DE3519520A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Durst Franz Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
WO1987005284A1 (en) * 1986-03-04 1987-09-11 Purac Ab A method for biologically treating liquid with oxidizing medium, and apparatus for carrying out the method
DE4218027A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Marcus Dipl Ing Hoefken Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden
EP0847799A1 (de) 1996-12-13 1998-06-17 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührorgan
US5904423A (en) * 1996-12-13 1999-05-18 Ekato Ruhr-Und Mischhtechnik Gmbh Stirring element for stirring gases into liquids
EP1227867B1 (de) * 1999-08-17 2005-12-28 Stockhausen GmbH Verfahren zur entfernung von sauerstoff aus wässrigen monomerenlösungen
EP2829316A4 (de) * 2012-03-21 2015-11-18 Hado Co Ltd Impeller einer rührvorrichtung und rührvorrichtung damit
CN107998838A (zh) * 2017-12-30 2018-05-08 郭超杰 一种废气污染治理装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2167758B1 (de) 1976-11-05
IT978040B (it) 1974-09-20
FR2167758A1 (en) 1973-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461032C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
CH652070A5 (de) Vorrichtung zum mischen und entgasen von komponenten von kunstharzen.
DE2300205A1 (de) Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten
CH650942A5 (de) Schlaufenreaktor.
CH622671A5 (de)
DE2205612A1 (de) Vorrichtung und Anlage zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser oder Abwasser
DE3123873C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedium in eine Suspension
DE2646742A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung von blaeschen in einer fluessigkeit
DE3046383A1 (de) Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
DE2417536A1 (de) Geraet zum zumischen eines gasfoermigen und/oder eines fluessigen stoffes in ein anderes stroemungsfaehiges medium
DE2455387B2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von organische Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten
CH406151A (de) Einrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten
DE3534420C2 (de)
DE2925787C2 (de)
DE2554664A1 (de) Ruehrwerk
DE1801626C3 (de) Vorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit mit wenigstens einer anderen Flüssigkeit, einem Gas oder einem feinverteilten Feststoff
DE2141102A1 (de) Verbesserung an einer neuen Art von Rotationspumpe für Flüssigkeiten
DD243434A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines gases oder gasgemisches in eine fluessigkeit
DE917471C (de) Fuellkammer fuer selbstansaugende Kreiselpumpen
DE4038359C2 (de) Behälter zum gleichmäßigen Verteilen von Fluiden
DE4133604C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Mischen eines Feststoffes mit einer Flüssigkeit
DE2140283C3 (de) Vertikalachsiges Belüfterrührwerk für Flüssigkeiten, Aufschlämmungen o.dgl
WO1988000173A1 (en) System for feeding gases to liquids, especially for aerating waste waters

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal