DE2408794A1 - Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung - Google Patents

Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2408794A1
DE2408794A1 DE19742408794 DE2408794A DE2408794A1 DE 2408794 A1 DE2408794 A1 DE 2408794A1 DE 19742408794 DE19742408794 DE 19742408794 DE 2408794 A DE2408794 A DE 2408794A DE 2408794 A1 DE2408794 A1 DE 2408794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
air intake
intake pipe
funnel
downpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408794
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Haverkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DE19742408794 priority Critical patent/DE2408794A1/de
Publication of DE2408794A1 publication Critical patent/DE2408794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23313Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a separate conduit substantially parallel with the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • B01F23/431Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers the liquids being introduced from the outside through or along the axis of a rotating stirrer, e.g. the stirrer rotating due to the reaction of the introduced liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/226"Deep shaft" processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  • Beltiftungs- bzw. Begasungsvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungs- bzw. Begasungsvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Abwasser, die mit einem unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche angeordneten Rotor, der über eine Antriebswelle von einem oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegenden Antriebsaggregat angetrieben wird, sowie einen unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche endenden Luftansaugrohr versehen ist.
  • Für die Belüftung von Abwasser zum Zwecke der biologischen Abwasser r einigung werden heute vorwiegend sogenannte Oberflächenbelüfter eingesetzt. Diese können als horizontalachsige Belüftungswalzen oder als vertikalachsig<a Belüftungskreisel ausgebildet sein. Dabei sind Konstruktionen entwickelt worden, mit denen sich vollauf befriedigende Belüftungsergebnisse erzielen lassen, und die sich in der Praxis bewährt haben. Ein Nachteil der Oberflächenbelüfter ist jedoch in der relativ gros$eia Geräuschentwicklung zu sehen, die beim Betrieb derselben auf.
  • tritt. Ein weiterer Nachteil der Oberflachenbelüfter besteht darin, dass beim Verspritzen bzw. Versprühen des Abwassers an der Wasseroberfläche die Möglichkeit der Bildung von l.uft-Abwasser-Aerosolen nicht auszuschliessen ist. Beide Nachteile machen sich vor allem dann störend bemerkbar, wenn sich die mit Oberflächenbelüftern ausgerüstete Abwasserbehandlungsanlage innerhalb eines dichtbes iedelten Wohngebietes oder einer Industrieanlage befindet, wo eine Belästigung durch starke Geräusche und Aerosolbildung unerwünscht ist. In derartigen Fällen ist man deshalb manchmal bestrebt, vom Einsatz von Oberflächenbelüftern Abstand zu nehmen, obwohl sich mit ihnen vollauf befriedigende Ergebnisse erzielen lassen.
  • Aus der deutschen Patentschrift 908 968 ist bereits eine Begasungsvorrichtung für Flüssigkeiten bekannt, die mit einem unter der Flüssigkeitsoberfläche angeordneten Rotor ausgerüstet ist, der über eine Antriebswelle von einem oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche montierten Motor angetrieben wird. Die Antriebswelle ist dabei von einem Lnftansaugrohr umgeben, welches im Bereich des Rotors endet und oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche Öffnungen zum Ansaugen der Luft bzw. des Gases aufweist. Diese Vorrichtung arbeitet also ausschliesslich nach dem Prinzip der Saugpumpe, wobei lediglich Luft bzw. Gas in die Flilssigkeit hineingesaugt werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art insbesondere im Hinblick auf ihren Einsatz bei der Abwasserbelüftung weiter zu verbessern, so dass sich mit ihr verbesserte Belüftungsergebnisse erzielen lassen, die den Belüftungsergebnisse von Oberflächenbelüftern entsprechen. Dabei sollen jedoch die Nachteile derselben, nämlich starke Gerauschentwicklung und Aeros olbildung, vermieden werden.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, die erfindungegemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass koaxial zur Antriebswelle des Rotors ein Fallrohr angeordnet ist, welches im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche eine trichterförmige Erweiterung aufweist und in welches entweder das Luftansaugrohr mündet oder welches selbst in dieses Rohr mündet, wobei dicht unterhalb des Vereinigungspunktes beider Rohre eine Ejektordüse vorgesehen ist und wobei der Rotor unterhalb der Ejektordüse angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht eine Kreislaufströmung der zu behandelnden Flüssigkeit bzw. des Abwassers, bei der die Flüssigkeit bzw. das Abwasser zunächst in dem Fallrohr abwärts strömt und dann nach dem Austritt aus der Vorrichtung wieder zur Flüssigkeitsoberfläche aufwärts strömt. Dabei findet gleichzeitig eine kombinierte Oberflächen- und Blasenbelüftung statt, die ein wesentlich verbessertes Belüftungsergebnis ermöglicht, und zwar erfolgt a) die Oberflächenbelüftung durch Grenzflächenerneuerung an der Wasseroberfläche, insbesondere beim Uberlauf des Abwassers in die trichterförmige Erweiterung des Fallrohres, und b) die Blaseabelüftung durch die Wirkung, die von der Ejektordüse hervorgerufen wird. Dabei wird in der Ejektordüse die Luft aus dem Luftansaugrohr angesaugt und mit dem im Fallrohr herabilies senden Abwasser innig vermischt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung, die geräuscharm und ohne nennenswerte Aerosolbildung arbeitet, zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die grösste Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers im Bereich der Beckensohle des Behandlungsbeckens herrscht. Dadurch werden unerwünschte Schlammablagerungen auf der Beckensohle vermieden. Ausserdem ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung kein Getriebe für den Rotor erforderlich, wodurch natürlich die Reparaturanfalligkeit der Vorrichtung beträchtlich herabgesetzt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungs -gemässen Vorrichtung sollen an Hand der Abbildungen erläutert werden.
  • Es zeigen Fig. 1 Einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung; Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; Fig. 3 eine erfindungsgemässe Vorrichtung, die in einem Beliiftung«-becken montiert ist sowie Fig. 4 eine erfindungsgemässe Vorrichtung, die an einem Schwimmkörper befestigt ist und die sich in einem offenen Gewässer befindet.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Luftansaugrohr 1 innerhalb des Fallrohres 2, und zwar ebenfalls koaxial zur Antriebswelle des Rotors 4, angeordnet ist. Dieser weist dabei eine geeignete Form auf. Beispielsweise kann er als Flügelrad, Turbinenrad oder Propeller ausgebildet sein. Uber die Antriebswelle 3 ist der Rotor 4 mit dem dazugehörigen Antriebsaggregat 5 verbunden, bei dem es sich im Normalfall um einen Elektromotor handelt. Das Antriebsaggregat ist auf der Brückenkonstruktion 6 oberhalb der Wasseroberfläche 7 befestigt. Durch die Kupplungsscheiben 8 sind das Antriebsaggregat 5 und die Antriebswelle 3 unmittelbar miteinander verbunden. Das heisst, ein Getriebe ist hier nicht vorgesehen. Die Brückenkonstruktion 6 ruht auf den Stützpfeilern 9, die auf der Beckensohle 10 befestigt sind.
  • An den Stützpfeilern 9 ist über die Streben 11 auch das Fallrohr 2 befestigt. Dieses weist in seinem oberen Teil die trichterförmige Erweiterung 12 auf, deren Uberlaufkante 13 im Bereich der Wasseroberfläche 7 liegt. Die Uberlaufitante 13 ist dabei in diesem Falle gezackt ausgebildet und zusätzlich von dem höhenverstellbaren, ringförmigen Überlaufwehr 14 umgeben. Dicht unterhalb des Punktes, wo das Luftansaugrohr 1 im Fallrohr 2 endet, ist die Ejektordüse 15 vorgesehen, die hier über die Halterungen 16 am Luftansaugrohr 1 befestigt ist. Die Lager 17 dienen der Führung der Antriebswelle 3 und das Lager 18 der Führung des Luftansaugrohres 1. Die Brückenkonstruktion 6 ist über den Steg 29 vom Beckenrand aus begehbar.
  • Die beim Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung erzeugte Kreislaufströmung des zu belüftenden Abwassers wird durch die in Figur 1 eingezeichneten Pfeile markiert. Das Abwasser wird dabei im wesentlichen durch Ejektorwirkung der Ejektordüse 15 von der Wasseroberfläche 7 in die trichterförmige Erweiterung 12 des Fallrohres 2 gesaugt.
  • Dadurch, dass die Überlaufkante 13 gezackt ausgebildet ist, wird die Turbulenz beim Uberlauf des Abwassers zusätzlich vergrössert. Der auf diese Weise erzielte Oberflächenbelüftungseffekt kann noch weiter verstärkt werden, wenn innerhalb der trichterförmigen Erweiterung 12 zusätzliche Schikanen 19 vorgeseheii sind, wie beispielsweise im vorliegenden Falle sogenannte Ringschikanen. Das von der Wasseroberfläche 7 abgesaugte Abwasser gelangt aus der trichterförmigen Erweiterung 12 in das Fallrohr 2, in dem es herabfliesst. Die Menge dieses Abwassers kann durch entsprechende Verstellung des Überlaufwehres 14 einreguliert werden. Gleichzeitig wird durch die Ejektordüse 15 Luft aus der Atmosphäre in das Luftansaugrohr 1 eingesaugt. In der Ejektordüse 15 vereinigen sich die eingesaugte Luft und das im Fallrohr 2 herabfliessende Abwasser, was der intensiven Blasenbelüftung des Abwassers dient.
  • Das Luftansaugrohr list in diesem Falle mit einer Verstelleinrichtung 20 versehen und kann im Lager 18 auf- und abgeschoben werden. Durch diese Höhenverstellung des Luftansaugrohres 1 kann der Austrittsquer schnitt im Druckbereich des Rotors 4 verändert und damit die Ejektorwirkung bzw. die Umwälzleistung beeinflusst werden. - Die Drehbewegung des Rotors 4 dient im wesentlichen dazu, die Druckdifferenz zwischen dem abwärts strömenden Abwasser und der Wasseroberfläche zu ilberwinden. Bei dieser Drehbewegung liegen die grössten Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der Beckensohle 10, so dass Schlammablagerungen auf derselben wirksam vermieden werden.
  • Die in der Figur 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemassen Vorrichtung unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäss Figur 1 dadurch, dass in diesem Falle das Luftansaugrohr 1 zunächst an der trichterförmigen Erweiterung 12 aussen entlanggeführt wird und danach in seinem unteren Teil das Fallrohr 2 ringförmig umgibt. Der Lufteintritt in das Luftansaugrohr 1 liegt in diesem Falle wesentlich höher über der Wasseroberfläche 7, als dies bei der Vorrichtung in Figur 1 der Fall ist und ist mit einer Überdachung 21 versehen. Im Luftansaugrohr 1 ist hier ein Regelorgan 22 in Form einer Drosselklappe vorgesehen, Die Ejektordüse 15 wird in diesem Falle durch eine entsprechende Verjüngung des inneren Durchmessers des Luftansaugrohres 1 gebildet und der Rotor 4 ist als Propeller ausgebildet. Zusätzlich ist hier die trichterförmige Erweiterung 12 mit einem Rechen 23 abgedeckt, der beispielsweise als Flachstahlrechen ausgebildet sein kann und dazu dient, die groben Schwimmstoffe des Abwassers vom Eintritt in die trichterförmige Erweiterung 12 zurtickzuhalten.
  • In Figur 3 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Figur 1 dargestellt, die in einem Belüftsbecken 24 montiert worden ist. Die Pfeile markieren dabei die Umwälzbewegung des Abwassers im Belüftungsbecken 24. Die Beckensohle 10 ist der Umwälzbewegung angepasst. Bei dem Belüftungsbecken 24 kann es sich vorzugsweise um ein sogenanntes Rundbecken handeln, das in das Erdreich 25 eingelassen ist.
  • In Figur 4 ist schliesslich eine erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Figur 2 zu erkennen, die innerhalb eines ringförmigen Schwimmkörpers 26 befestigt ist. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere zur Belüftung von offenen Gewässern (Seen, Flüssen oder dergl. ). Die Vorrichtung ist in diesem Falle vermittels des Ankers 27 auf dem Grund des offenen Gewässers verankert. Die Stromzuführung für den als Antriebsaggregat 5 dienenden Elektromotor erfolgt über das Kabel 28 vom Ufer her. Die hier dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich aller.
  • dings durch die andersartige Anordnung des Rotors 4 von der Vorrichtung gemäss Figur 2. Dieser ist in diesem Falle nicht dicht unterhalb der Ejektordüse 15 angeordnet, sondern er befindet sich wesentlich weiter darunter. Dadurch kann die Kreislaufströmung des Abwassers in grössere Tiefen verlagert werden, was vor allem bei offenen Gewässern angebracht sein kann.
  • Soweit in den verschiedenen Abbildungen übereinstimmende Bezugszeichen auftreten, haben diese die gleiche Bedeutung wie in Figur 1.

Claims (11)

  1. Patentansprüche.
    Belüftungs- bzw. Begasungsvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Abwasser, mit einem unterhalb der Flssigkeitsoberfläche angeordneten Rotor, der über eine Antriebswelle von einem oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegenden Antriebsaggregat angetrieben wird, sowie einem unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche endenden Luftansaugrohr, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Antriebswelle (3) des Rotors (4) ein Fallrohr (2) angeordnet ist, welches im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche eine trichterförmige Erweiterung (12) aufweist und in welches entweder das Luftansaugrohr (1) mündet oder welches selbst in dieses Rohr mündet, wobei dicht unterhalb des Vereinigungspunktes beider Rohre (1; 2) eine Ejektordüse (15) vorgesehen ist und wobei der Rotor (4) unterhalb der Ejektordüse (15) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftansaugrohr (1) innerhalb des Fallrohres (2) ebenfalls koaxial zur Antriebswelle (3) des Rotors (4) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftansaugrohr (1) höhenverstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftansaugrohr (1) zunächst neben der trichterförmigen Erweite -rung (12) des Fallrohres (2) entlanggeführt wird und danach in seinem unteren Teil dasselbe ringförmig umgibt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die trichterförmige Erweiterung (12) des Fallrohres (2) eine gezackte Überlaufkante (13) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaulkante (13) zusätzlich von einem höhenverstellbaren Überlaufwehr (14) umgeben ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der trichterförmigen Erweiterung (12) des Fallrohres (2) sogenannte Schikanen (19) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Luftansaugrohres (1) ein Regelorgan (22), wie beispielsweise eine Drosselklappe, eingebaut ist.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die trichterförmige Erweiterung (12) des Fallrohres (2) mit einem Rechen (23) abgedeckt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe an einem Schwimmkörper (26) befestigt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeich net, dass der Rotor (4) als Flügelrad, Turbinenrad oder Propeller ausgebildet ist.
DE19742408794 1974-02-23 1974-02-23 Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung Pending DE2408794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408794 DE2408794A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408794 DE2408794A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408794A1 true DE2408794A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5908280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408794 Pending DE2408794A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2408794A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335259A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Bucher Guyer Ag Masch Dispositif adjoint a un recipient d'aeration de liquides ayant tendance a mousser
DE2823515A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Stelzer Fa Erwin Begasungsvorrichtung
EP0008462A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-05 Anton Reck Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten
US4265753A (en) * 1980-06-16 1981-05-05 Maylam Manuel Aeration filtration tank and water treatment system
US4308137A (en) * 1979-02-09 1981-12-29 Freeman Peter A Water aeration and circulation apparatus
EP0026493B1 (de) * 1979-10-02 1984-06-13 Union Carbide Corporation Apparat zum in Kontakt Bringen einer Flüssigkeit mit einem Gas
EP0818422A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-14 Compagnie Internationale De Services Et D'environnement C.I.S.E. Internationale Vorrichtung zur Rückgewinnung und Zurückführung des Schaumes in einem Abwasserbehandlungsreaktor
DE19756317A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Karl Dr Goltz Zerlegbare, mobile, multifunktionelle, schnell funktionsbereite, zeitgleich in mehreren Funktion zu betreibende, energiesparende, umweltfreundliche Garvorrichtung mit einsetzbaren Zusatzgeräten zum Grillieren, Braten, Backen, Kochen und Räuchern
US6460830B1 (en) 1997-01-08 2002-10-08 Carbofil International Device for stirring and aerating a liquid and eliminating foam in a tank for treating said liquid
FR2823742A1 (fr) * 2001-04-19 2002-10-25 Alain Boulant Dispositif pour brasser et aerer un liquide dans une cuve de traitement
FR2823743A1 (fr) * 2001-04-19 2002-10-25 Alain Boulant Dispositif pour brasser et aerer un liquide dans une cuve de traitement
WO2003011774A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Moeller Gerhard Belüfter für gewässer
CN104939683A (zh) * 2015-06-26 2015-09-30 陈卡丹 吹气式旋转搅拌气泡装置
WO2018145171A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Aquasystems International N.V. Mixing/aerating apparatus with an impeller and screw centrifugal impeller
CN108854831A (zh) * 2017-05-15 2018-11-23 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种常压搅拌槽进料装置

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335259A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Bucher Guyer Ag Masch Dispositif adjoint a un recipient d'aeration de liquides ayant tendance a mousser
DE2823515A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Stelzer Fa Erwin Begasungsvorrichtung
EP0008462A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-05 Anton Reck Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten
US4308137A (en) * 1979-02-09 1981-12-29 Freeman Peter A Water aeration and circulation apparatus
EP0026493B1 (de) * 1979-10-02 1984-06-13 Union Carbide Corporation Apparat zum in Kontakt Bringen einer Flüssigkeit mit einem Gas
US4265753A (en) * 1980-06-16 1981-05-05 Maylam Manuel Aeration filtration tank and water treatment system
EP0818422A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-14 Compagnie Internationale De Services Et D'environnement C.I.S.E. Internationale Vorrichtung zur Rückgewinnung und Zurückführung des Schaumes in einem Abwasserbehandlungsreaktor
FR2750890A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-16 Services Et D Environnement Ci Dispositif de recuperation et de recyclage de mousse dans une cuve de traitement d'un liquide
US6460830B1 (en) 1997-01-08 2002-10-08 Carbofil International Device for stirring and aerating a liquid and eliminating foam in a tank for treating said liquid
DE19756317A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Karl Dr Goltz Zerlegbare, mobile, multifunktionelle, schnell funktionsbereite, zeitgleich in mehreren Funktion zu betreibende, energiesparende, umweltfreundliche Garvorrichtung mit einsetzbaren Zusatzgeräten zum Grillieren, Braten, Backen, Kochen und Räuchern
DE19756317C2 (de) * 1997-12-12 2001-12-06 Karl Goltz Zerlegbare, mobile, multifunktionelle, schnell funktionsbereite, zeitgleich in mehreren Funktionen zu betreibende, energiesparende, umweltfreundliche Garvorrichtung mit einsetzbaren Zusatzgeräten zum Grillieren, Braten, Backen, Kochen und Räuchern
US7261279B2 (en) 2001-04-19 2007-08-28 Innova Environnement Device for stirring and aerating a liquid in a treatment vessel
FR2823742A1 (fr) * 2001-04-19 2002-10-25 Alain Boulant Dispositif pour brasser et aerer un liquide dans une cuve de traitement
FR2823743A1 (fr) * 2001-04-19 2002-10-25 Alain Boulant Dispositif pour brasser et aerer un liquide dans une cuve de traitement
WO2002085502A1 (fr) * 2001-04-19 2002-10-31 Innova Environnement Dispositif pour brasser et aerer un liquide dans une cuve de traitement
WO2002085799A1 (fr) * 2001-04-19 2002-10-31 Innova Environnement Dispositif pour brasser et aerer un liquide dans une cuve de traitement.
CN1298415C (zh) * 2001-04-19 2007-02-07 伊诺娃环保公司 处理槽中液体的搅拌及充气装置
WO2003011774A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Moeller Gerhard Belüfter für gewässer
CN104939683A (zh) * 2015-06-26 2015-09-30 陈卡丹 吹气式旋转搅拌气泡装置
CN104939683B (zh) * 2015-06-26 2018-08-24 陈卡丹 吹气式旋转搅拌气泡装置
WO2018145171A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Aquasystems International N.V. Mixing/aerating apparatus with an impeller and screw centrifugal impeller
CN108854831A (zh) * 2017-05-15 2018-11-23 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种常压搅拌槽进料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222799B2 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3126527A1 (de) &#34;einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen&#34;
DE2408794A1 (de) Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung
DE2216304B2 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE2151412A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE202007011718U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3519520A1 (de) Wirbelkegelruehrer &amp; begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
EP0003787B1 (de) Abwasserbelüftungsbecken
EP1360986B1 (de) Hydrodynamischer Impulsbeschleuniger
DE3421211A1 (de) Anlage zur eintragung von sauerstoff in fluessige medien und verwendung dieser anlage
EP2239050A1 (de) Anlage zur biologischen Abwasserbehandlung
DE4330207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften und Durchmischen von Flüssigkeit in einem Becken
DE19849697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2648545A1 (de) Klaeranlage zur reinigung von abwaessern
DE2310978A1 (de) Verfahren zum betrieb einer klaeranlage und belueftungsbecken zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69815579T2 (de) Belüfter für Flüssigkeiten
DE3929271C2 (de) Vorrichtung zur weiteren Klärung von vorgeklärtem Abwasser
DE3434623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung der selbstreinigungskraft von gewaessern durch versorgung des tiefwassers mit sauerstoff
DE19942802C2 (de) Misch-Belüftungssäule
DE1958273A1 (de) Vertikalachsiger Oberflaechenbeluefter
EP0410959B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von in Becken befindlichen Gewässern
DE2751845A1 (de) Anlage fuer die biologische abwasseraufbereitung
DE1759548B2 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE4244570C2 (de) Vorklärbecken für Abwasser und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee