DE2023981A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2023981A1
DE2023981A1 DE19702023981 DE2023981A DE2023981A1 DE 2023981 A1 DE2023981 A1 DE 2023981A1 DE 19702023981 DE19702023981 DE 19702023981 DE 2023981 A DE2023981 A DE 2023981A DE 2023981 A1 DE2023981 A1 DE 2023981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
distributor
nozzles
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023981
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702023981 priority Critical patent/DE2023981A1/de
Priority to CH636971A priority patent/CH527132A/de
Priority to FR7116942A priority patent/FR2099090A5/fr
Priority to ES391546A priority patent/ES391546A1/es
Publication of DE2023981A1 publication Critical patent/DE2023981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 1 5 MÄI 1970
DR.-1NG. H. FINCKE
DlPL-ING. H. BOHR
DIPL-ING. S. STAEGER
MÖNCHEN 5
MOLLERSTR.Sl
Hans Schnyder, Worb/BE (Schweiz)
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit mittels auf
diese einwirkender rotierender Organe.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur
Ausführung dieses Verfahrens.
Verfahren und Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt.
Das Verfahren kann zur Behandlung von grösseren oder kleineren Flüssigkeitsmengen verwendet werden, insbesondere zur Lösung von Luftsauerstoff in Oxydations- oder Belebtschlammanlagen. Auch Flüssigkeiten, die grosse Mengen Feststoffe, Fasern,
Schlamm usw. enthalten, können durch das Verfahren behandelt werden.
109848/1658
Es ist bekannt, an der Flüssigkeits- bzw. Wasseroberfläche rotierende Bürstenwalzen anzuordnen, die das zur Begasung benutzte Medium, z.B. Luft, in die Flüssigkeit hineinschlagen. Ferner sind Pumpenrädern ähnliche Kreisel bekannt, welche bei ihrer Rotation infolge einer Zwangsförderung Gasblasen in die Tiefe der zu begasenden Flüssigkeit reissen. Diese sogenannten Oberflächenbelüfter sind aber bei Frostwetter schwierig in Betrieb zu halten, weil das versprühte Spritzwasser sowohl an den Rotoren selbst als auch an den Tragkonstruktionen sehr bald zu grossen Eisansätzen führt. Zudem besteht bei diesen bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen durch Versprühung von Flüssigkeit in die Ungebungsluft der Nachteil der Aerosolwirkung, welche durch Infektionen besonders in dicht besiedelten Gebieten die Gesundheit von Mensch und Tier gefährdet. Ueberdies besteht ein Nachteil dieser- bekannten Vorrichtungen darin, dass die unmittelbar an den Rotoren angeordneten Antriebsmotoren hinsichtlich ihrer Laufgeräusche schlecht schallisolierbar sind und dass zudem auch das durch die starke Umwälzung der Flüssigkeit im Behälter hervorgerufene Wasserrauscheh sich als Geräuschbelästigung auswirkt.
Bei anderen Verfahren, die unter dem Sammelbegriff Druckluftbelüftung bekannt sind, wird Gas bzw. Luft in Form von Blasen durch den Boden des Behälters hindurch oder durch Verteiler in die Flüssigkeit eingeführt. Bei diesen bekannten Verfahren wird durch das Aufsteigen der Gas- bzw. Luftblasen eine Umwälzung der Flüssigkeit im Behälter herbeigeführt, welche auf mechanischem Wege, z.B. durch Förderorgane, Rührer u.dgl. verstärkt werden kann. Die sogenannte feinblasige Belüftung, bei der die Luft bzw. das
10 9848/1658
Gas durch enge Poren getrieben wird, führt aber leicht zu Verstopfungen dieser feinen Durchtrittsöffnungen, während die mittel- und grobblasige Belüftung unwirtschaftlich ist, weil bei ihr die relativ grossen Blasen nur eine relativ kleine Kontaktfläche zwischen der Luft bzw. dem Gas und der Flüssigkeit und damit einen nur geringen Diffusionseffekt ergeben und weil die Blasen auf einem relativ lurzen Wege in der Flüssigkeit rasch zu deren Oberfläche aufsteigen, deshalb ihre Verweilzeit in der Flüssigkeit entsprechend kurz ist und daher auch aus diesem Grunde eine nur geringe Diffusion erreicht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist, die vorgenannten Nachteile zu beheben.
Demgemäss betrifft die Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit mittels auf diese einwirkender rotierender Organe, welches erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gas mittels rotierender Düsen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in mindestens annähernd horizontaler Richtung in die Flüssigkeit eingeblasen wird und dass die ausgestossenen Gasblasen auf gegenüber einem lediglich durch den Auftrieb der Gasblasen bestimmten geradlinigen vertikalen Aufstiegsweg wesentlich verlängerten Blasenbahnen von unten nach oben durch die Flüssigkeit hindurchgeführt werden.
Hierbei besteht eine bevorzugte Ausführung des Verfahrene gemäss der Erfindung darin, dass die Düsen durch beim Ausstossen des Gases in die Flüssigkeit erzeugte Reaktionskräfte in Drehung versetzt und gehalten werden.
109848/1658
Andererseits können die Verteilerdüsen aber auch durch einen ihnen gemeinsamen motorischen Antrieb in Drehung versetzt werden.
Ferner besteht für stark variierende Flüssigkeitsspiegel eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens erfindungsgemäss darin, dass die Düsen mit Hilfe eines sie tragenden Schwimmkörpers trotz schwankenden Flüssigkeitsspiegels in gleichbleibendem Abstand von diesem gehalten und dadurch die über den Düsen stehende Flüssigkeitssäule, deren statischer Flüssigkeitsdruck, der Ausblasedruck der Düsen, sowie die Grosse und Verweilzeit der Gasblasen konstant gehalten werden.
Weiterhin besteht nach der Erfindung eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens darin, dass das Gas in einer einzigen horizontalen Ebene in die Flüssigkeit eingeblasen wird.und die Gasblasen auf ineinandergeschachtelten räumlich spiralförmigen Wegen durch die Flüssigkeit hindurchgeführt werden.
Andererseits besteht erfindungsgemäss aber auch,die Möglichkeit, dass Gas in zwei horizontalen Ebenen in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen in die Flüssigkeit eingeblasen wird und die Gasblasen auf zickzackförmigen Wegen durch die Flüssigkeit hindurchgeführt werden.
Ferner besteht eine nach der Erfindung eine Ausführungsform · des Verfahrens darin, dass in Drehrichtung der Düsen gerichtete Horizontalkräfte auf die zu begasende Flüssigkeit ausgeübt werden und dadurch in der Flüssigkeit die Bildung eines Potentialwirbels unterstützt wird.
109848/1658
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens, welche gekennzeichnet ist durch mindestens einen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten, an ein Gebläse angeschlossenen rotationssymmetrischen Gasverteiler mit einer vertikalen Hohlwelle und an dieser angebrachten, zu ihr senkrecht gerichteten hohlen Verteilerarmen, die jeweils auf der gleichen Seite mit in Abständen voneinander ange ordneten Düsen versehen sind.
Eine bevorzugte Ausführung der Vorrichtung besteht erfindungsgemäss darin, dass die Verteilerarme in einer ihnen gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind.
Ferner besteht eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung darin, dass die Hohlwelle in einem oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Längslager gelagert ist.
Hierbei kann das offene obere Ende der Hohlwelle über eine Gasleitung mindestens indirekt mit dem Gebläse verbunden sein, wobei das Längslager der Hohlwelle innerhalb einee stationären Gehäuses angeordnet und dieses an die Gasleitung angeschlossen sein kann.
Weiterhin besteht eine bevorzugte Aus führungs form der Vorrichtung darin, dass das Gehäuse einen Flansch aufweist, mit dm der Verteiler oberhalb des Flüssigkeitsspiegels zugleich befestigt und einnivelliert ist.
Ferner besteht eine bevorzugte Ausführung der Vorrichtung darin, dass der Verteiler an einem Floss angeordnet ist, wobei das Floss ringförmig ausgebildet sein kann.
109848/1658
Hierbei kann das Gebläse an dem Floss selbst, an einem von diesem getrennten Schwimmkörper oder seitlich am Ufer angeordnet und durch einen als Gaszuleitung dienenden flexiblen Schlauch mit der Hohlwelle des Verteilers verbunden sein.
Weiterhin besteht nach der Erfindung eine bevorzugte Ausführung der Vorrichtung darin, dass mindestens ein zusätzlicher Gasverteiler vorgesehen ist und dessen Arme etagenartig oberhalb der Arme des ersten Gasverteilers angeordnet sind, und dass die Hohlwelle des unteren Verteilers durch die Hohlwelle des zusätzlichen oberen Verteilers hindurchgeführt ist.
Erfxndungsgemäss kann zur Entlastung des Längslagers der Hohlwelle am Gasverteiler ein Auftriebskörper zentral angeordnet sein.
Ferner besteht nach der Erfindung eine Ausführung der Vorrichtung darin, dass ein Getriebemotor für den Antrieb des Gasverteilers vorgesehen und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist.
Hierbei können erfindungsgemäss zu Unterstützung der Potentialströmung am Gasverteiler verstellbare Paddel angeordnet sein.
Das Eintrag?) oder Auflösen eines Gases in einer Flüssigkeit wird bekanntlich durch die Gas- und Flüssigkeitstemperatur, den barometrischen Druck, die GrÖsse der Grenzfläche zwischen Gas und Flüssigkeit sowie durch die Diffusion beeinflusst. Die zur Einbringung des Gases
109848/1658
in die Flüssigkeit notwendige Gasdruckerhöhung erfordert beim erfindungsgemässen Verfahren einen nur relativ geringen Energieaufwand, ebenfalls die Vergrösserung der Kontaktfläche zwischen den beiden Medien, die erfindungsgemäss auf verschiedene Arten erreicht werden kann. ·
Der Erfindung liegt die Ueberlegung zugrunde, einen längeren Aufstiegsweg als bisher für die mittelgrossen Gas- bzw. Luftblasen dadurch zu erreichen, dass der Gas- bzw. Luftverteiler in der Nähe des Beckenbodens bzw. im offenen Gewässer entsprechend tief unterhalb des Wasserspiegels rotierend angeordnet wird. Dadurch werden die Blasen nicht senkrecht in der Flüssigkeit aufsteigen, sondern sin vielmehr auf Bahnen in Form von räumlichen Spirallinien nach oben zur Flüssigkeitsoberfläche bewegen, sofern nicht durch etagenartig übereinander angeordnete gegenläufige Gasverteiler zickzackförmige verlängerte Blasenbahnen geschaffen werden.
Durch den so verlängerten Aufstiegsweg wird nicht nur die Verweilzeit der Gas- bzw.Luftblasen etwa verdreifacht, sondern auch eine zwangsweise vermehrte Erneuerung der Kontaktoberflächen erzielt, wodurch die Gasdiffusion ganz erheblich verstärkt wird. Hierdurch werden nämlich unaufhörlich immer wieder neue grosse Berührungsflächen zwischen Gas bzw. Luft und Flüssigkeit bzw. Wasser gebildet und die Grenzflächen der Berührungsschichten mit Gas bzw. Luft gesättigt.
109848/1658
2023931
Ausserdem wird die sich im Lösungsgöäss oder Belüftungsraum befindende Flüssigkeitsmasse in eine kontinuierliche Rotationsbewegung in Form eines Potentialwirbels versetzt, die wiederum die Sedimentation der in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoff partikel, z.B. des Belebtschlammes, erschwert oder sogar gänzlich verhindert. Denn die Biomasse einer Kultur, z.B. in Abwasserreinigungsanlagen, muss bekanntlich in der Schwebe gehalten werden, .was bei den bekannten Druckbelüftungsverfahren durch vermehrtes Luft einblasen geschieht.
Die Rotation des Gasverteilers wird vorzugsweise durch die tangential an gedachte Drehkreise an den Verteilerarmen angeordneten Düsen, d.h. durch die aus dem Gas- bzw. Luftaustritt aus den Düsen resultierenden, sich als Rückstoss auf den Gasverteiler auswirkenden Reaktionskräfte, ähnlich wie bei dem bekannten Reaktionsrad von Segner, erzielt.
Die Düsen eines Verteilerarmes sind von der Rotationsachse des Gasverteilers verschieden weit entfernt angeordnet, wodurch sich eine ganze Schar von verschiedenen ineinandergeschachtelten räumlichen Gas- bzw. Luftblasenspiralen ergibt, was wiederum eine besonfers intensive Gas- bzw. Luftverteilung im gesamten Becken- bzw. Gefässvolumen ermöglicht.
Wenn auf die Bildung eines Potentialwirbels in der Flüssigkeit verzichtet wird, so ist die Anordnung von zwei koaxial angeordneten, jedoch in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen rotierenden Gasverteilern möglich. In diesem Fall steigen die Gas- bzw. Luftblasen infolge der vergrösserten Turbulenz auf einem zickzackförmigen Weg zur Flüssigkeitsoberfläche auf, was gegenüber dem geradlinigen vertikalen Aufstiegsweg ebenfalls eine erhebliche Wegverlängerung bedeutet.
10 9848/1658
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung, welche zugleich auch das Verfahren nach der Erfindung veranschaulichen, schematisch dargestellt· Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 2 die in einem Becken angeordnete Vorrichtung der Fig. 1, in einem Querschnitt durch das Becken,
Fig. 3 eine auf einem Floss schwimmend angeordnete Vorrichtung, in einem Querschnitt durch das Floss,
Fig. U ein in einem Becken angeordnetes grösseres Belüfteraggregat mit Antriebsmotor für den rotierenden Luftverteiler, in einem Querschnitt durch das Becken, und
Fig. 5 eine Vorrichtung mit zwei gegenläufigen Luftverteilern, in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
In Fig. 1 dient ein Elektromotor 1 zum Antrieb eines Gebläses 2· Die komprimierte Luft wird durch eine Leitung 3 einem zylindrischen Gehäuse h zugeführt, in welchem eine vertikale hohle Verteilerwelle 5 eines allgemein mit V bezeichneten Luftverteilers in einem innerhalb des Gehäuses ty angeordneten und zu·* gleich als Querlager ausgebildeten Längslager L drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 4 ist luftdicht abgeschlossen, und die ihm zugeführte Luft kann bei luftdicht in das Gehäuse *l eingelassenem Lager L und Verwendung einer Stopfbüchse an der Hohlwelle 5 nur in die letztere einströmen, d.h. an keiner Stelle des Gehäuses 1J aus diesem selbst austreten. Die hohle Verteilerwelle 5, die hier mittels einer Flanschkupplung K verlängert ist, ist an ihrem unteren freien Ende mit einem Verteilerkopf 6 versehen, an dem Vier einander gleiche rohr*- artige Verteilerarme 7 fest angebracht, z.B. flüssigkeits- und luftdicht eingeschraubt sind. Die vier Verteilerarme 7
109848/1658
2023381
sind kreuzweise in einer ihnen gemeinsamen horizontalen Ebene, d.h. senkrecht zur vertikalen Verteilerwelle 5 angeordnet, wobei jeweils zwei benachbarte Arme 7 miteinander einen Winkel von 90° einschliessen. Das Gehäuse 1 ist mit einem relativ grossen Befestigungsflansch 4a versehen, welcher, abgesehen von der Befestigung des Aggregates, auch das Einnivellieren der Verteilerarme 7 ermöglicht. An den an ihren freien Enden luft- und flüssigkeitsdicht verschlossenen Verteilerarmen 7 sind seitlich, und zwar jeweils auf der gleichen Seite, in gleichmässigen Abständen Düsen 8 vorgesehen, welche die komprimierte Luft mit einer Geschwindigkeit von ca. 12,5 bis 15 m/s in die Flüssigkeit austreten lassen. Der Verteiler V wird durch Reaktionswirkung, d.h. durch den Rückstoss, welchen die in die Flüssigkeit austretende Luft auf die Verteilerarme 7 ausübt, ähnlich wie bei dem bekannten Segner"sehen Reaktionsrad in Drehung versetzt bzw. gehalten. Die Drehrichtung des Verteilers V ist in Fig. 1 mit einem Pfeil R angedeutet. Die mit B bezeichneten Blasen der durch die Düsen 8 in die Flüssigkeit ausgestossenen Luft werden auf Wegen, die annähernd die Form von räumlichen Spiralen aufweisen, von unten nach oben durch die zu belüftende Flüssigkeit hindurchgeführt, wobei sie also auf einem Wege', der gegenüber dem lediglich durch den Auftrieb der Luftblase B be-* stimmten geradlinigen vertikalen Aufstiegsweg erheblich verlängert ist, zu der mit FO bezeichneten Flüssigkeitsoberfläche aufsteigen.
Fig. 2 zeigt die Anordnung des Belüfters 4 in einem geschlossenen Begasungsbehälter 9, wie sie z.B. in Faserrückgewinnungsänlagen bei der Papierfabrikation vorkommt. Das Gebläse 2 ist hier in der Nähe des Beckens 9 angeordnet, könnte aber auch, unter Verwendung eines längeren Luftschlauches, in einem geschlossenen Maschinenraum untergebracht sein. In
109848/1658
Pig. 2 ist der Belüfter Ü an einem Bedienungssteg 10 anmontiert, welcher aber, im Gegensatz zur bekannten Kreiselbelüftung mit besonderem Antriebsmotor für die Drehbewegung der rotierenden Organe, nur wenig durch die Installation belastet wird. Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung des Aggregates ist besonders dann von Vorteil, wenn der Wasserspiegel FO nur wenig schwankt, da bei.Abnahme des statischen FlÜssigfeeitsdruckes die Grosse der Luftblasen und damit auch deren Aufsteigegeschwindigkeit rapide zunehmen würde, wis wiederum wegen verringerter Verweilzeit und Kontaktoberfläche eine erhebliche Beeinträchtigung der Betriebswirtschaftlichkeit zur Folge haben würde. Aus diesem Grunde ist es von Vorteil, bei stark variierendem Wasserspiegel die Belüftung schwimmend anzuordnen, wie dies im folgenden anhand von Fig. 3 erläutert werden soll.
Fig. 3 zeigt eine auf einem ringförmigen Floss 11 schwimmend angeordnete Belüftungsvorrichtung. Der Belüfter 4 ist mit seinem Flansch 4a an einer Platte oder Traverse 11a befestigt, die ihrerseits oben an dem Floss 11 fest angebracht ist. Das mittels Seilen»lib am Boden Bo verankerte Floss 11 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und besteht aus einem Material von erheblich geringerem spezifischen Gewicht als die Flüssigkeit. Das Floss 11 könnte aber auch hohl ausgebildet sein, d.h. einen ringförmigen Querschnitt besitzen (vgl. Fig. 3» rechts), was eine besonders gute Schwimmfähigkeit gewährleistet. Das Gebläse 2 kann sowohl am Floss 11 selbst, als auch, unter Verwendung eines flexiblen Schlauches 31 als Luftzuleitung, abseits am Ufer oder an einem separaten Schwimmkörper angeordnet sein. Da die schwimmende Vorrichtung die Wassersäule über den Verteilerrohr 7 konstant hält, haben die Aenderungen des schwankenden Wasserspiegels FO auf den Äusblasedruck der Luft an den Düsen 8 keinen Einfluss.
109-848/1658
Pig. 4 zeigt ein in einem Becken 9' angeordnetes gi&seres Belüftungsaggregat mit einem besonderen Getriebemotor 12 für die Drehbewegung des Luftverteilers V. Der Getriebemotor 12 ist an einer sich quer über das Becken 9' erstreckenden Bedienungsbrücke 10' anmontiert. Oberhalb des VertsLlerkopfes 6 ist an der Hohlwelle 5» zu dieser koaxial, ein Auftriebskörper 13 befestigt, der z.B. aus einem allseitig flüssigkeitsdicht geschlossenen hohlen Gefäss von geringer Wandstärke oder aber aus einem massiven Körper von erheblich geringerem spezifischen Gewicht als die Flüssigkeit besteht. Durch den Auftriebskörper 13 wird die in dem oberen Längslager L (vgl. Fig. 1) der Verteilerwelle 5 infolge des Gewichtes des Verteilers V auftretende Lagerreibung so stark herabgesetzt, dass dank dieser Lagerentlastung der Kraftbedarf für die Drehbewegung des Verteilers V relativ gering ist, was wiederum den Gesamtwirkungsgrad der Belüftung vergrössert. Die freitragenden Verteilerrohre 7 sind, zwecks Vermeidung ihrer Durchbiegung nach unten, mit der Hohlwelle 5 durch Streben Ik verbunden. Die Streben 14 können z.B. aus Drahtseilen oder Stangen bestehen, wobei an den Stangen Gewindespanner vorgesehen sein können, wie dies in Fig. 4 mit 14a angedeutet ist. An den Streben 14 sind verstellbare, d.h. um eine Achse 15a schwenkbare Paddel 15 angeordnet, welche im Becken 9* die Bildung einer PotentialetrÖmung der Flüssigkeit unterstützen.
Fig. 5 zeigt eine BeIUftungsvorrichtung mit zwei gegenläufigen Luftverteiler« V und V1, deren Arme 7 bzw. 7» in zwei verschiedenen Horizontalebenen E und E1 etagenartig übereinander angeordnet sind. Die Hohlwelle 5 des unteren Verteilers V erstreckt sich, unten durch eine Stopfbuchse St abgedichtet, durch die vertikale Hohlwelle 5' des oberen Verteilers V1 hindurch und ist vorzugsweise in dieser mittels eines in Fig. "5 nicht dargestellten Radiallagers, z.B. eines Querkugellagers, koaxial
109848/1658
zur Hohlwelle'5' gelagert. Die Drehrichtungen der beiden vorzugsweise mit gleicher Winkelgeschwindigkeit rotierenden Verteiler V und V sind entgegengesetzt, wie dies durch die beiden Drehrichtungspfeile R und R* veranschaulicht ist. Infolge der zueinander gegenläufig rotierenden Verteiler V und V1 werden die durch die Düsen 8 bzw. 8* in die Flüssigkeit ausgestossenen Luftblasen auf zickzackförmigen Wegen von unten nach oben durch die Flüssigkeit zum Flüssigkeitsspiegel FO hingeführt, wobei djese Wege ebenfalls erheblich länger sind als die lediglieh aus dem Auftrieb der Blasen resultierenden geradlinigen Aufstiegswege. Die beiden Verteiler V und V können sich entweder aufgrund des anhand der Fig. 1 bereits erläuterten Reaktionsprinzips, ähnlich wie das bekannte Segner'sehe Reaktionsrad, von selbst drehen oder aber durch einen vorzugsweise den beiden Verteilern V und V* zugeordneten gemeinsamen Getriebemotor in Drehung versetzt werden, wobei die voncten Düsen 8 bzw. 8' auf den betreffenden Verteiler ausgeübte Ruckstpsswirkung unter entsprechender Verringerung der installierten Motorleistung in vorteilhafter Weise für die Drehbewegung der beiden Verteiler V und V ausgenutzt werden kann, was übrigens auch entsprechend für den in Fig. 4 gezeigten Verteiler V gilt« /
Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird einerseits der Aufstiegsweg der Blasen, sei es nun durch Erzeugung von räumlichen Spiralbahnen oder zickzackförmigen Blasenbahnen» erheblich verlängert, d.h. die Verweilzeit der Blasen etwa verdreifacht, und andererseits eine zwangsweise vermehrte Erneuerung der Kontaktfläche zwischen das und Flüssigkeit erzielt, wodurch die Diffusion des Gases verstärkt wird.
109848/1658
Zudem wird eine Rotationsbewegung der gesamten im Becken befindlichen Flüssigkeit in Form einer Potentialströmung erreicht, die z.B. bei der Abwasserreinigung ein© Sedimentation der im Abwasser enthaltenen Peststoffpartikel erschwert, wenn nicht gar verhindert» so dass zur Vermeidung der Sedimentation ein vermehrtes Lufteinblasen nicht, bzw. nur ein geringem Ausmass erforderlich ist. Die Infektionsgefahr für Mensch und Tier durch in die Umgebungsluft versprühte Flüssigkeitströpfchen (Aerosolwirkung) wird beim erfindungsgemässen Verfahren vermieden. Durch Anordnung des QasVerteilers auf einem auf der Flüssigkeit schwimmenden Floss kann trots grosser Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels d@r Abstand der Verteilerarme bzw. Düsen von der Flüssigkeitsoberflache und damit die darüber befindliche Flüssigkeitssäule» der Ausblasedruck an den Düsen, die Grosse der Gas- bzw. Luftblasen, sowie deren Grosse und Verweilzeit konstant gehalten werden. Bei motorischem Antrieb des Qasverteilers kann durch Anordnung von Paddeln am Verteiler auf einfache Wise die Potentialströmung im Becken wirksam verstärkt werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich durch konstruktive Einfachheit aus, bedarf kaum einer Wartung und ist einfach zu bedienen. Dank der weit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten rotierenden Gasverteiler ,.. können im Winter weder die Rotoren selbst noch die Tragkonstruktion durch versprühtes Spritzwasser vereisen, so dass die dadurch bisher verursachten Betriebsunterbrüche vermieden werden* Da mittelgrosse Blasen erzeugt werden, haben die Düsen eine relativ grosse lichte Weite, so dass sie nicht verstopfen und dadurch die Wirksamkeit des Verfahrens beeinträchtigen bzw. sogar zu einer Stillsetzung der Anlage führen können.
109848/1658
Geräuschbelästigungen durch Wasserrauschen und/oder Motorlaufgeräusche werden durch die Anordnung des rotierenden Gasverteilers unterhalb des Flüssigkeitsspiegels bzw. durch den Rückstossantrieb des Rotors vermieden. Zudem kann bei diesem selbsttätigen Antrieb des Gasverteilers auf einen besonderen Antriebsmotor verzichtet und damit zugleich auch an Energiekosten gespart werden.
Abweichend von bzw. ergänzend zu den Zeichnungen sind manherlei zuvor anhand der Zeichnungen nicht erläuterte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung möglih, d.h. die Merkmale der verschiedenen, zuvor anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsformen sollen auch einzeln oder gruppenweise kombinierbar sein, soweit sie sich nicht gegenseitig widersprechen.
So kann, abweichend von der in Fig. 1 gezeigten Ausführung, der Gasverteiler auch mehr als vier Arme aufweisen. Statt eines einzigen Verteilers könnten bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung an einem Sphwimmkörper auch zwei koaxial übereinander angeordnete gegenläufige Verteiler vorgesehen sein. Bei der in Fig. k gezeigten Ausführung der Vorrichtung könnte der Auftriebskörper, statt an der Hohlwelle, auch an dem oder unterhalb des Verteilerkopfes angeordnet sein.
Die Erfindung ist also keineswegs an die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen gebunden, sondern die Einzelheiten der Ausführung können im Rahmen der Erfindung variiert werden.
109848/1658

Claims (1)

  1. 2023381
    Patentansprüche
    Verfahren zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit mittels auf diese einwirkender rotieren- !, dadur
    der Organe, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mittels rotierender Düsen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in mindestens annähernd horizontaler Richtung in die Flüssigkeit eingeblasen wird und dass die ausgestossenen Gasblasen auf gegenüber einem lediglich durch den Auftrieb der Gasblasen bestimmten geradlinigen vertikalen Aufstiegsweg wesentlich verlängerten Blasenbahnen von unten nach oben durch die Flüssigkeit hindurchgeführt werden. ■
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen durch beim Ausstasen des Gases in die Flüssigkeit erzeugte Reaktionskräfte in Drehung versetzt und gehalten werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsen durc'h einen ihnen gemeinsamen motorischen Antrieb
    /
    in Drehung versetzt werden.
    1I. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen mit Hilfe eines sie tragenden Schwimmkörpers trotz schwankenden Flüssigkeitsspiegels in gleichbleibendem Abstand von diesem gehalten und dadurch die über den Düsen stehende Flüssigkeitssäule, deren statischer Flüssigkeitsdruck, der Ausblasedruck der Düsen, sowie die Grosse und Verweilzeit der Gasblasen konstant gehalten werden.
    109848/165-8
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in einer einzigen horizontalen Ebene in die Flüssigkeit eingeblasen wird und die Oasblaien auf ineinandergeschachtelten räumlich epiralförmigen Wegen durch die Flüssigkeit hindurchgeführt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Gas in zwei horizontalen Ebenen in zwei zueinander entgegengesetzt en Richtungen in die Flüsigkeit eingeblasen wird und die Oasblasen auf zickzackförmigen Wegen durch die Flüssigkeit hindurchgeführt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung der Düsen gerichtete Horizontalkräfte auf die zu begasende Flüssigkeit ausgeübt; werden und dadurch in der Flüssigkeit die Bildung eines Potentialwirbels unterstützt wird.
    8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen unterhalb des Fiaeiiigkeit·- spiegels (FO) angeordneten, an ein Gebläse (2) angeschlossenen rotationssymmetrischen Gasverteiler (V bzw. V, V) mit einer vertite kalen Hohlwelle (5 bzw. 5,5*) und an dieser angebrachten, *u ihr senkrecht gerichteten hohlen Verteilerarmen (7 bzw. T.T1)· die jeweils auf der gleichen Seite mit in Abständen voneinander angeordneten Düsen (8 bzw. 8, 8') versehen sind.
    9. Vorrichtung nach Annpruch 8, dadurch gekennzeichnet, das· die Verteileerme (7 bzw. 7»7») in einer ihnen gemeinsamen horizontalen Ebene (E bzw. E,E1) angeordnet sind.
    109848/1658
    BAD ORIGINAL
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (5 bzw. 5»5') in einem oberhalb des FlüasigkeitBspiegela (FO) angeordneten Längelager (L) gelagert ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das offene obere Ende der Hohlwelle (5 bzw. 5,5') über eine Gasleitung (3) mindestens indirekt mit dem Oebläse (2) verbunden ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Längslager (L) der Hohlwelle (5 bgw. 5,5') innerhalb eines stationären Gehäuses O) angeordnet und dieses an die Oasleitung (3) angeschlossen ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1O einen Flansch (1Ia) aufweist, mit dem der Verteiler (V bzw. V, V) oberhalb des Flüssigk-jitsapiegels (FO) zugleich befestigt und einnivelliert ist.
    1Ί, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (V) an einem Floss (11) · angeordnet ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1*1, dadurch gekennzeichnet, dass das Floss (11) ringförmig ausgebildet ist»
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (2) an dem Floss (11) selbst, an einem von diesem getrennten Schwimmkörper oder seitlich am Ufer angeordnet und durch einen als Oaszuleitung dienenden flexiblen Schlauch (31) mit der Hohlwelle (5) des Verteilers (V) verbunden ist.
    109848/1658
    BAD ORIGINAL
    17. Vorrichtung naeh einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnets dass mindestens ein zusätzlicher Gasverteiler (V) vorgesehen ist und dessen Arme (71) etagenartig oberhalb der Arme (7) des ersten GasverteilerBo(V) angeordnet sind, und dass die Hohlwelle (5) des unteren Verteilers (V) durch die Hohlwelle (5f) des zusätzlichen oberen Verteilers (V) hindurchgeführt ist.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17s dadurch gekennzeichnet, dass zur Entlastung des Längslagers (L) der Hohlwelle (5 bzw. 5*5') am Gasverteiler (V bzw. V,V) ein Auftriebskörper (13 bzw. 13,13') zentral angeordnet ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebemotor (12) für den Antrieb des Gasverteilers (V bzw. V,V) vorgesehen und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (FO) angeordnet ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der Potentialströmung am Gasverteiler (V bzw. V,V) verstellbare Paddel (15 bzw. 15,15') angeordnet sind.
    . H. FINCKE, DIPL-ING. H. BOHB .*. STABM*
    Jr/cb 8.5.1970
    109848/1658
    to
    Leerseite
DE19702023981 1970-05-15 1970-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit Pending DE2023981A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023981 DE2023981A1 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit
CH636971A CH527132A (de) 1970-05-15 1971-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung durch Sauerstoffeintrag mittels Luft
FR7116942A FR2099090A5 (en) 1970-05-15 1971-05-11 Continuous liquid gasification using submerged revolving nozzle - arms esp for activated sludge
ES391546A ES391546A1 (es) 1970-05-15 1971-05-13 Procedimiento y aparato para la agitacion y el gaseado con-tinuos de liquidos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023981 DE2023981A1 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023981A1 true DE2023981A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5771278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023981 Pending DE2023981A1 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH527132A (de)
DE (1) DE2023981A1 (de)
ES (1) ES391546A1 (de)
FR (1) FR2099090A5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869818A (en) * 1987-05-08 1989-09-26 Baker International Corporation Orbital wastewater treatment system with combined surface aerator and submerged impeller
DE4123354C1 (en) * 1991-07-15 1993-03-11 Enviplan Ingenieurgesellschaft Mbh, 4791 Lichtenau, De Mobile water-aerating or oxygenating equipment - includes delivery pipe with distribution having vertical pipe rotatable about bearing by water streams
US5198156A (en) * 1986-02-17 1993-03-30 Imperial Chemical Industries Plc Agitators
US5332534A (en) * 1992-02-21 1994-07-26 Heinrich Frings Gmbh & Co Kg Process and system for increasing the gas uptake by a liquid being aerated
WO1997027937A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Biomixer Corporation Gas and liquid mixing apparatus and methods
US6808165B1 (en) 2003-04-30 2004-10-26 Smith & Loveless, Inc. Apparatus for mixing and introducing gas into a large body of liquid
GB2431598A (en) * 2005-10-28 2007-05-02 Smith & Loveless Inc Apparatus for introducing a gas into a body of a liquid
DE102015216517A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Aktiebolaget Skf Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600283A (en) * 1977-07-05 1981-10-14 Biomechanics Ltd Apparatus for anaerobic digestion of biodegradable waste material
DE2907257C2 (de) * 1979-02-24 1982-04-22 Ukrainskij Naucno-Issledovatel'skij Uglechimiceskij Institut, Charkov Vorrichtung zur Durchlüftung von Trüben
EP0047921A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-24 Menzel GmbH. + Co. Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE442379B (sv) * 1983-03-23 1985-12-23 Purac Ab Anordning for tillforsel och inblandning av gas i en vetska
FR2565223B1 (fr) * 1984-06-05 1990-07-20 Bottin Fabienne Materiaux support de culture biologique immergee et systemes de mise en oeuvre

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198156A (en) * 1986-02-17 1993-03-30 Imperial Chemical Industries Plc Agitators
US4869818A (en) * 1987-05-08 1989-09-26 Baker International Corporation Orbital wastewater treatment system with combined surface aerator and submerged impeller
DE4123354C1 (en) * 1991-07-15 1993-03-11 Enviplan Ingenieurgesellschaft Mbh, 4791 Lichtenau, De Mobile water-aerating or oxygenating equipment - includes delivery pipe with distribution having vertical pipe rotatable about bearing by water streams
US5332534A (en) * 1992-02-21 1994-07-26 Heinrich Frings Gmbh & Co Kg Process and system for increasing the gas uptake by a liquid being aerated
WO1997027937A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Biomixer Corporation Gas and liquid mixing apparatus and methods
US5681509A (en) * 1996-02-01 1997-10-28 Biomixer Corporation Apparatus and method for mixing and introducing gas into a large body of liquid
US6808165B1 (en) 2003-04-30 2004-10-26 Smith & Loveless, Inc. Apparatus for mixing and introducing gas into a large body of liquid
GB2431598A (en) * 2005-10-28 2007-05-02 Smith & Loveless Inc Apparatus for introducing a gas into a body of a liquid
US7441754B2 (en) 2005-10-28 2008-10-28 Smith & Loveless, Inc. Apparatus for introducing a gas into a body of liquid
GB2431598B (en) * 2005-10-28 2010-10-13 Smith & Loveless Inc Apparatus for introducing a gas into a body of liquid
DE102015216517A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Aktiebolaget Skf Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099090A5 (en) 1972-03-10
CH527132A (de) 1972-08-31
ES391546A1 (es) 1973-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE69908731T2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit in einem Reaktor und zum Einspritzen eines Gases in diese Flüssigkeit
DE2216767C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3224015A1 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel und verwendung desselben
DE2329218A1 (de) Schwimmfaehige ruehrvorrichtung
DE2023981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit
DE2404289A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser mit strahlduesen
DE2045603B2 (de) Vorrichtung zum einmischen eines gases in eine fluessigkeit
DE3228959C2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE68928055T2 (de) Vorrichtung zur Umwälzung und zum Gasaustausch in Flüssigkeiten
DE3021822A1 (de) Flotationszelle
DE3234265C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE2120362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas in eine Flüssigkeit
DE7018310U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen umwaelzung und begasung einer fluessigkeit.
DE2452295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE2904101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken
DE19849697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2646517C2 (de) Begasungsvorrichtung
DE3012198A1 (de) Biogasreaktor
EP0410959B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von in Becken befindlichen Gewässern
CH456474A (de) Anlage zur Wasserbelüftung
DE2436273A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines gases in eine fluessigkeit