DE3123181A1 - Vorrichtung zum ruehren und belueften von guelle - Google Patents

Vorrichtung zum ruehren und belueften von guelle

Info

Publication number
DE3123181A1
DE3123181A1 DE19813123181 DE3123181A DE3123181A1 DE 3123181 A1 DE3123181 A1 DE 3123181A1 DE 19813123181 DE19813123181 DE 19813123181 DE 3123181 A DE3123181 A DE 3123181A DE 3123181 A1 DE3123181 A1 DE 3123181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
manure
pipes
liquid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123181
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123181C2 (de
Inventor
Ernst 8151 Dietramszell Seibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3123181A priority Critical patent/DE3123181C2/de
Publication of DE3123181A1 publication Critical patent/DE3123181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123181C2 publication Critical patent/DE3123181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/023Digesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rühren und Belüften vz Gülle oder sonstigen übelriechenden Abwässern in Lagerbehältern, Güllegruben od.dgl. mit einem motorgetriebenen, senkrechten, etwa bis zum Behälterboden reichenden Luftzuführungskörper, mit dem Rüi flügel, Luftverwirbler od.dgl. zusammenarditen können.
  • Es sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden, t die in Großbehältern aufgefangenen oder gesammelten Exkremente vor Rindern, Schweinen, Geflügel usw. oder sonstige anfallende, stink de de Abwässer periodisch oder dauernd durch Rührer und/oder Belüftet unterschiedlichster Konstruktion, Beschaffenheit und Bewegungsart umzuwälzen und dabei gleichzeitig Luftsauerstoff einzubringen, mit dem Ziel, sauerstoffzehrende Bakterien zu -beleben und dadurch die unangenehm üblen Gerüche zu vermindern oder ganz zu beseitigen.
  • Außerdem sollen die Rühreinrichtungen die verschiedenen Flüssignis anteile wie Sinkstoffe und die sich leicht verfestigenden schwimme den organischen Bestandteile stets in einer pumpfähigen Mischung e Ilalten.-EIierzu sind Antriebsleistungen erforderlich, die mit den n malen Elektromotoren in der Landwirtschaft nicht mehr aufzubringen sind, wie aus der DE-OS 25 05 523 hervorgeht.
  • All diesen bekannten Ausgestaltungen-von Güllegrubenbelüftern und -rührern haften die erheblichen Nachteile an, daß sie kompliziert, zu kostenaufwendig und zu energieverbrauchend konstruiert sind und trotz alledem den Luftsauerstoff nicht innig genug mit dem zu bele benden und dadurch zu desodorierenden Medium vermischen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Rühr- und Belüftungsvorrichtung für Gülle aller Art oder sonstige Abwässer zu schaffen, die abgesehen von den an sich bekannten Antriebsaggregaten und normalen Regelvorrichtungen nur aus zweckmäßig ausgestalteten und bearbeiteten handelsüblichen Wasserleitungsrohren aufgebaut ist, die in ihrer Anordnung und aufgezazungenen Funktionsweise eine technische Wirkung erzielen, die in Anbetracht des bereits erwähnten Standes der Technik vom Fachmann nicht zu erwarten war.
  • Die skizzierte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der von dem Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe mit geringer Drehzahl angetriebene vertikale Luftzuführungskörper wenigstens aus eiflt'#: Rohr besteht, vorwiegend jedoch mehrere ventillose, luftführende Rohre ungleicher lichter Weite umfaßt, deren obere in einem Kupplungsflansch gehaltene Enden in einer Ebene oberhalb des Güllemassenspiegels liegen, um ein Verschließen oder Verstopfen der Rohre durch Rückstände zu vermeiden, und die am unteren Ende des Luftzuführungskörpers in Nähe des Behälterbodens rechtwinklig angebogene bzw. angekuppelte Luftausblasrohre aufweisen, die über den langsam umlaufen den Luftzuführungskörper in bodenparallele Bewegungen bzw. horizon-Drehtale Verschiebungen versetzbar sind und dabei die mittels eines Luftkompressors bzw. Luftgebläses od.dgl. erzeugte und zugeführte Druckluft nach Passieren des Luftzuführungskörpers bzw. der luftführenden Rohre und der Luftausblasrohre bzw. deren Luftaustrittsöffnungen die entstehenden Luftbläschen gleichmäßig in dem zu belüftenden Medium verteilen und beim Aufsteigen vom Behälterboden an den gesamten Behälterinhalt mit Luftsauerstoff anreichern.
  • Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dar gestellten Ausführungsbeispielen von energiesparenden Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle in Verbindung mit den Unteransp: chen 1 bis 9.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere da: daß die geringe Drehzahl des Luftzufuhrkörpers mit dem gesamten Rz system um die Grubenachse ( je nach Durchmesser des Güllebehälter.' etwa 1/2 bis 2 U/min ) nur einen Elektromotor mit geringer Leistui und einen Energieaufwand von nicht einmal 2 KW während weniger Mil ten bedingt. Die intensive Lufteinbringung durch das die gesamte aenfläche des Güllebehälters bestreichende Rohrsystem erlaubt eine kurze Belüftungszeit von maximal 3 x 5 min/Tag, welche durch die Schaltautomatik in einfacher Weise regelbar ist. Die völlig gleich mäßige Luftverteilung in dem zu behandelnden Medium ist auch in Gz güllebehälter od.dgl. mit dem neuartigen Belüftungs- und Rührgerät möglich. Das hat den großen Vorteil, daß die Gülle über eine große Zis#ne gespeichert weden kann und nicht im Winter auszubringer ist, so daß die Gülle weder auf hartgefrorenen Hanglagen ablaufen kann, noch auf eine unregelmäßig erstarrte Schneedecke unkontrolli bar zu verteilen ist. Vielmehr kann das Ausbringen der so aufberei teten Gülle, die weder einen üblen Geruch verbreitet noch die jung Pflänzchen "anbrennen' kann, auf die günstige Vegetationszeit verl werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestell und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Güllebehälter mit einfachem Rühr- und Belüftungs system, Fig. 2 einen Güllebehälter für große Mengen Flüssigmist in längeren Verweilzeiten mit dem erfindungsgemü'ß#: Rühr- und Belüftungssystem, im wesentlichen bestehend aus einer Mehrzahl von aufeinander abgesti:nirr Belüftungsrohren mit zweckmäßig einer optimalen B:.-lüftung der Gülle angepaßten Luftaustrittöffnungen.
  • Gemäß den perspektivischen Darstellungen des Erfindungsgegenstandes in den Fig. 1 und 2 hat der in üblicher hohlzylindrischer Bauweise gefertigte, beispielsweise oben offene Güllebehälter 1 einen laufst ähnlichen Tragrahmen 2 für dar Rühr- und Belüftungsaggregat, das im wesentlichen aus dem Antriebsmotor mit Untersetzungsgetriebe 4 und d senkrecht umlaufenden hohlen Antriebswelle 5 mit Durchlaß für die Druckluft besteht. Sie dient gleichzeitig als Träger für den zentral und vertikal im offenen Güllebehälter 1 mit geringer Drehzahl umla;-fenden Luftzufuhrkörper 6, der in Kleinanlagen wenigstens ein luftführendes Rohr, vorwiegend jedoch mehrere ventillose, d.h. an ihrcr oberen' und unteren Enden offene Luftführungsrohre 7 verschieden grcßer lichter Weiten umfassen kann. Die oberen Enden der in einer Eb## oberhalb des Mediumspiegels liegenden luftführenden Rohre 7 sind ii: einem nicht dargestellten Kupplungsflansch gehalten, der mit dem am unteren Ende der hohlen Antriebswelle 5 vorgesehenen Antriebs£-1anr#' drehfest verbindbar ist. Zwischen dem oberen Antriebs- und dem unt ren Kupplungsflansch ist ein durch Dichtungsringe oder -platten deg@-über der Atmosphäre abgedichteter Raum für die anschließend die luft führenden Rohre 7 beaufschlagende Druckluft vorgesehen.
  • Die Druckluft kann aber auch über eine zwischen Antriebsflansch und Kupplungsflansch angeordnete Blendscheibe mit unterschiedlich großen Bohrungen für eine genaue Dosierung den ebenfalls in der lichten Wote variierenden luftführenden Rohren7 zugeführt werden, entweder in üblicher Weise kontinuierlich oder auch über Regelorgane in stoßweiser Beaufschlagung.
  • Am unteren Ende des Luftzufuhrkörpers 6 bzw. des diesen darstellen den Rohrbündels aus luftführenden Rohren 7 unterschiedlichen Kalibers sind in Nähe des Behälterbodens 3 rechtwinklig angebogene ode auch angeflanschte-Luftausblasrohre 8 angeordnet, wobei jedes luft führende Rohr 7 mit je einem Luftausblasrohr 8 nicht querschnittsverengend verbunden ist, derart, daß das luftführende Rohr 7 mit d größten Querschnitt mit dem bis in Nähe der Peripherie des Güllebe hälters reichenden Luftausblasrohr 8 zusammenarbeitet, während das luftführende Rohr 7 mit dem kleinsten Querschnitt das Luftausblasrohr 8 in Nähe des Luftzufuhrkörpers 6 beaufschlagt. Somit enden v schieden große Luftausblasrohre 8 in verschiedenen Abständen gesta: felt von der Mittelachse des Güllebehälters beginnend zur Peripher: des Güllebehälters hin.
  • In zweckmäßiger Weise können die freien Ende&1der Luftausblasrohre 8 nach unten zum Behälterboden 3 um mehr oder weniger als 200 abgebogen sein, um die abgelagerten Schlammsinkschichten freispülen zu können und so eine homogene Güllemischung zu erreichen als beste ( aussetzung für eine energiesparende weiterbehandlung beim peiedischen Rühren und Belüften. Je nach Beschaffenheit, Art und- Herkunft der zu belüftenden Gülle genügen wenige Minuten Maschineneinsatz etwa drei bis 6 Mal innerhalb von 24 Stunden, der durch die Steueranlage bzw. die Schaltautomatik 12 mit zwei Zeitschaltuhren bequem regelbar durchzuführen ist.
  • Die im Vorstehenden an Hand von offenen Güllebehältern geschildertE energiesparenden Maßnahmen beim fortschrittlichen Rühren und Belüft von Gülle od.dgl. sind sebstverständlich auch bei oben geschlossenen Güllebehältern mit einer deren Decke tragenden Mittelsäule durchführ bar. Es sind dann mit Abstand voneinander zwei vertikale Luftzuführungskörper 6 vorzusehen, die wegen der im Wege stehenden Mittelstütze des Güllebehälters natürlich nicht um 3600 rotieren können, sondern nur eine Schwenkbewegung von etwa 2000 ausführen müssen, wobei eine gute Synchron schaltung der Antriebsvorrichtungen die Schwenkbewegungen der den Behälterboden3hin und her überstreichen-@ den Luftausblasrohre so zu steuern hat, daß eine vorteilhafte Überschneidung der Luftausblaswege am Behälh-rboden3gewährleistet und eine vollständige Belüftung des Behälterinhaltes in allen Schichten sichergestellt ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind ohne weiteres weitere Abwandlungen und Ausbildungen möglich. So könnte die Druckluft ggf.
  • auch stoßweise über entsprechende Regelorgane zugeführt werden.
  • Sie könnte mit Desodorisierungszusätzen, keimfreimachenden Chemikalien, umweltfreundlichen Stoffen, sogenannten Geruchskillern, Ausfällmitteln, Reinigungsstoffen u.dgl.m. versetzt zugeführt werden.
  • Die Anordnung der Luftaustrittöffnungen könnte auch so gewählt werde daß die austretende Druckluft das Drehen der Rühr- und Belüftungseinrichtung mit unterstützt. Schließlich könnte die Druckluft mit einer vorteilhaften gleichmäßigen Temperatur zugeführt werden, die dem Wachstum der sauerstoffaufnehmenden Bakterien am zuträglichsten ist.
  • Bezugsziffernliste: 1 = offener Güllebehälter 2 = Tragrahmen, nur für offene Behälter 3 = Behälterboden 4 = Antriebsmotor mit Untersetzungsgetriebe 5 = hohle Antriebswelle U =vertikaler Luftzufuhrkörper 7 = luftführende Rohre 8 = Luftausblasrohre 9 = Luftaustrittsöffnungen 10 = Luftbläschen 11 = Luftausblasrohrenden 12 = Steuer- und Regeleinrichtung (Schaltautomatik)

Claims (9)

  1. A n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle oder sonstigen übelriechenden Abwasser in Lagerbehältern, Güllegruben od.dgl. mit einem motorgetriebenen, senkrechten, e#twa bis zum Behälterboden reichenden Luftzuführungskörper, mit dem Rührflügel, Luftverwirbler od.dgl. zusammenarbeiten können, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe ( 4 ) mit geringer Drehzahl angetriebene vertikale LuEtzuführùngskörper ( 6 ) wenigstens ein Rohr, vorwiegend jedoch mellrere ventillose, luftführende Rohre ( 7 ) ungleicher lichter Weite umfaßt, deren obere in einem Kupplungsflansch gehaltene Enden in einer Ebene oberhalb der Güllemasse liegen, um ein Verschließen oder Verstopfen der Rohre durch Rückstände zu vermeiden, und die am unteren Ende des Luftzuführungskörpers ( 6 ) in Nähe der Behälterbodens ( 3 ) rechtwinklig angebogene bzw. angekuppelte Luftausblasrohre ( 8 ) aufweisen, die über den langsam umlaufendcn LULL::" führungskörper ( 6 ) in bodenparallele Bewegungen bzw. horizontalc Drehungen versetzbar sind und dabei die mittels eines Luftkompressors bzw. Luftgebläses od.dgl. erzeugte und zugeführte Druckluft nach Passieren des Luftzuführungskörpers ( 6 ) bzw. der £uftführenden Rohre ( 7 ) und der Luftausblasrohre 6 8 ) bzw. deren Luftaustrittsöffnungen ( 9 ) die entstehenden Luftbläschen ( 10 ) gleichmäßig in dem zu belüftenden Medium verteilen und beim Aufsteigen vom Behälterboden e 3 ) an den gesamten Behälterinhalt mit Luftsale stoff anreichern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die winklig abgebogenen oder angekuppelten Luftausblasrohre ( 8 in Abständen mit Luftaustrittsöffnungen ( 9 ) unterschiedlichen Querschnitts, und zwar steigender Größe bzw. Kalibers von der Behälterachse an zur Peripherie des Güllebehälters ( 1 ) versehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes oben offene luftführende Rohr ( 7 ) mit einem Luftausblasrohr ( 8 ) nicht querschnittsverengend verbunden ist, so daß die jeweils eingedrückte Luftmenge ungehindert dem ebenfalls frei en Ende (11) der Luftausblasrohre ( 8 ) entströmen kann.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die winklig abgebogenen oder angekuppelten Luftausblasrohre ( 8 ) in verschiedenen Abständen von der Mittelachse des Güllebehälters ( 1 ) enden, wobei die Luftausblasrohre ( 8 ) mit größerer Abstand ihres jeweiligen Rohrendes von der Mittelachse des Güllebehälters einen größeren luftführenden Querschnitt aufweisen, der; daß z.B. in material- und kostensparender Weise die drei genormten Rohrarten mit 3/4 Zoll, 1 Zoll und 1 1/4 Zoll verwendbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oben in einer Ebene endenden luftführenden Rohre ( 7 ) in einem Kupplungsflansch gehalten sind, der unter Belassen eines dis Druckluft aufnehmenden, zur Atmosphäre gut abgedichteten Raumes mit einem Antriebsflansch zusammenwirkt, der mit dem Elektromotor bzw. dem Untersetzungsgetriebe ( 4 ) drehfest verbunden ist, wobei durch die hohle Hauptgetriebeachse ( 5 ) die Druckluft in den die luftführenden Rohre ( 7 ) beaufschlagenden Raum einpreßbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsflansch und den luftführenden Rohren ( 7 bzw. deren Kupplungsflansch eine Blendscheibe mit unterschiedlich abgestuften Bohrungen bzw. Durchtrittsöffnungen für die Druckluft vorgesehen ist, um den unterschiedlich großen luftführendcn Rohnc" ( 7 ) die erforderliche Luftmenge in genauer Dosierung kontinuierlich--oder über entsprechende Regelorgane stoßweise zuzuführen.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden ( 11 ) der Ausblasrohre ( 8 ) nach unten zum Behälterboden ( 3 ) etwa um 15 bis 200 abgebogen sind, um die dort abgelagerten Schlammsinkschichten besser aufwirbeln zu können.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die periodischen Belüftungszeiten und -intervalle über eine Steueranlage bzw. Schaltautomatik ( 12 ) vollautomatisch regelbar sind, und zwar zwecks Energieersparnis über zwei Zeitschaltuhren, derart, daß die maximale Laufzeit in Intervallen von 3 bis 6 von jeweils 1 bis 3 Minuten je nach Beschaffenheit, Art und Herkunft der zu belüftenden Gülle innerhalb von 24 Stunden beträgt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei oben geschlossenen Güllebehältern od.dgl. mit einer die Decke tragenden Mittelsäule zwei vertikale Luftzuführungskörper ( 6 ) mit Abstand vorgesehen sind, die nicht um 3600 rotieren, sondern eine Pendeldrehbewegung von etwa 2000 ausführen, derart, daß sich die Luftausblaswege der Luftausblasrohre ( 8 ) infolge genauer Synchronschalt; der Antriebsvorrichtungen überschneiden.
DE3123181A 1981-06-11 1981-06-11 Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle Expired DE3123181C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123181A DE3123181C2 (de) 1981-06-11 1981-06-11 Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123181A DE3123181C2 (de) 1981-06-11 1981-06-11 Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123181A1 true DE3123181A1 (de) 1983-01-13
DE3123181C2 DE3123181C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6134466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123181A Expired DE3123181C2 (de) 1981-06-11 1981-06-11 Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123181C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341240A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 Paul 2849 Norddöllen Westermann Vorrichtung zur aufbereitung von fluessigmist, guelle oder dergleichen
DE3534420A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Joba Stall U Regentechnik Gmbh Vorrichtung zur aufbereitung von guelle oder fluessigmist
CN106429493A (zh) * 2016-08-22 2017-02-22 哈密市浩邦建材有限公司 一种圆形陈化仓

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118337A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Stahl Werner Ruehranordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520028A (fr) * 1967-04-20 1968-04-05 Bucher Guyer Ag Masch Agitateur à air comprimé, notamment pour fosse à purin
GB1169598A (en) * 1966-05-13 1969-11-05 Lely Nv C Van Der Improvements in or relating to Collection and Storage Containers for Liquid and Semi-Liquid Materials
DE1782420B2 (de) * 1968-08-30 1976-07-29 Streicher, Max, 7988 Wangen Pneumatisches ruehrwerk fuer fluessigmistgruben oder dgl.
DE2505523A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Anton Reck Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist
DE2745538A1 (de) * 1977-10-10 1979-04-12 Wilhelm Grotz Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
DE2938177A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Maschinen GmbH Otto Hölz, 88239 Wangen Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle, mit einem axial verstellbaren, drehbaren ruehrfluegelrohr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169598A (en) * 1966-05-13 1969-11-05 Lely Nv C Van Der Improvements in or relating to Collection and Storage Containers for Liquid and Semi-Liquid Materials
FR1520028A (fr) * 1967-04-20 1968-04-05 Bucher Guyer Ag Masch Agitateur à air comprimé, notamment pour fosse à purin
DE1782420B2 (de) * 1968-08-30 1976-07-29 Streicher, Max, 7988 Wangen Pneumatisches ruehrwerk fuer fluessigmistgruben oder dgl.
DE2505523A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Anton Reck Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist
DE2745538A1 (de) * 1977-10-10 1979-04-12 Wilhelm Grotz Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
AT359325B (de) * 1977-10-10 1980-11-10 Grotz Wilhelm Ruehrgeraet
DE2938177A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Maschinen GmbH Otto Hölz, 88239 Wangen Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle, mit einem axial verstellbaren, drehbaren ruehrfluegelrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341240A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 Paul 2849 Norddöllen Westermann Vorrichtung zur aufbereitung von fluessigmist, guelle oder dergleichen
DE3534420A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Joba Stall U Regentechnik Gmbh Vorrichtung zur aufbereitung von guelle oder fluessigmist
CN106429493A (zh) * 2016-08-22 2017-02-22 哈密市浩邦建材有限公司 一种圆形陈化仓

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123181C2 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720833C2 (de) Verfahren zur biologischen Rekultivierungsbehandlung von mit Xenobiotica kontaminiertem Erdreich und Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
DE2519618C3 (de) Vorrichtung zur maschinellen Schnell-Kompostierung von Klärschlamm und anderen flüssigen, halbfesten oder festen Abfallstoffen sowie von Gemischen aus diesen
DE69728905T2 (de) Vorrichtung zum rühren und belüften einer flüssigkeit sowie zur schaumentfernung in einem flüssigkeitsbehandlungsbottich
DE19624268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
DE69434054T2 (de) Kompostierungsanlage für organische abfälle und verfahren zur kompostierung dieser abfälle
EP0876302B1 (de) Anlage zum beseitigen von fetten und ölen
DE2505898A1 (de) Vorrichtung zur belueftung einer zu schwimmdecken und schaumbildung neigenden waessrigen suspension
DE3023428C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE3123181A1 (de) Vorrichtung zum ruehren und belueften von guelle
WO1989009814A1 (en) Device for submerged culture of tissue cells
DE2415695A1 (de) Kompostierungsanlage fuer abfallmaterial
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
DE8117316U1 (de) Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle
DE3234265C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE2043077C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von hochbelasteten Abwässern
DE2322511A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abwasserreinigungs- und schlammaufbereitungsanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3434669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit
DE2502515A1 (de) Photosynthesereaktor und dessen verwendung
AT394544B (de) Vorrichtung zur entsorgung, insbesondere hygienisierung, des in einer klaeranlage anfallenden schlammes
WO1996005003A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von kontaminiertem gut, sowie vorrichtungen dafür
EP0068362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
EP0410959B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von in Becken befindlichen Gewässern
DE2445636C3 (de)
DE3048479A1 (de) Verfahren zur reinigung von in behaeltern wie becken o.dgl. befindlichen ruhendem wasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3313334A1 (de) Vorrichtung zum belueften von guelle bei der kein gesondertes ruehrwerk notwendig ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee