DE8003430U1 - Rührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter - Google Patents

Rührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter

Info

Publication number
DE8003430U1
DE8003430U1 DE8003430U DE8003430DU DE8003430U1 DE 8003430 U1 DE8003430 U1 DE 8003430U1 DE 8003430 U DE8003430 U DE 8003430U DE 8003430D U DE8003430D U DE 8003430DU DE 8003430 U1 DE8003430 U1 DE 8003430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring device
agitator
pipe
wall
elevated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8003430U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNEBECK BERNHARD 4443 QUENDORF
Original Assignee
MANNEBECK BERNHARD 4443 QUENDORF
Publication date
Publication of DE8003430U1 publication Critical patent/DE8003430U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/412Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/513Flexible receptacles, e.g. bags supported by rigid containers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

• « «I · · It
- 3 7888/me/ah
Gebrauchsmusteranmeldung
Herr Bernhard Mannebeck, Alter Postdamm 121, 4443 Quendorf Rührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter
Die Erfindung betrifft eine Eührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter, mit einem in den Hochbehälter eintauchbaren Ausleger, der eine angetriebene Rührwelle mit an ihrem freien Ende angeordneten propellerähnlichen Rührflügeln trägt.
In Behältern gelagerte Gülle muß gerührt werden, um abgesetzte Peststoffe mit der flüssigen Phase wieder zu vermischen, um die Pumpfähigkeit der Gülle und eine möglichst homogene Gülle zu erhalten. Es sind Rührvorrichtungen bekannt, deren die Rührwelle mit den Rührflügeln tragender Ausleger teilweise unter die Oberfläche der Gülle abgesenkt wird. Die Antriebsseite der Rührwelle mit dem zugehörigen Abschnitt des Auslegers bleibt über der Oberfläche der Gülle, was den Vorteil hat. daß die Wartung des Antriebsteils ,jederzeit möglich ist.
Nachteilig bei solchen absenkbaren Rührvorrichtungen ist die mangelhafte Rührwirkung. Die absenkbaren Rührvorrichtungen arbeiten lediglich bei verhältnismäßig flachen Güllebehältern zufriedenstellend. Bei Hochbehältern sind sie nicht weit genug
absenkbar, so daß eine Rührwirkung in tieferen Schichten des Behälterinhalts nicht erreicht wird. Gerade bei Gülle-Hochbehältern setzen sich Feststoffe jedoch in den tieferen Bereichen ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter zu schaffen, mit der auch tief unter der Oberfläche der im Hochbehälter lagernden Gülle einwandfreie Rührwirkungen erzielbar sind.
Diese Aufgabe ist bei einer Rührvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst worden, daß das den Rührflügeln abgekehrte Ende der Rührwelle in einem mit einer Stopfbuchse versehenen Durchbruch unteren Bereich der Wand des Hochbehälters gelagert ist.
Durch die erfindungsgemaße Lagerung der Rührwelle im unteren Bereich der Wand, von der das Rührwerk dann radial absteht, arbeitet die Rührvorrichtung verhältnismäßig tief unter der Oberfläche der im Hochbehälter befindlichen Gülle. Die Rührwirkung tritt dadurch in vorteilhafter Weise gerade in solchen Bereichen auf, wo sich Peststoffe absetzen können. Da die Rührwelle den Durchbruch in der Wand des Hochbehälters durchdringt, ist es möglich, die Antriebseinrichtung für die Rührwelle außer-J halb des Hochbehälters anzubringen.
Vorzugsweise ist als Ausleger ein Rohr vorgesehen, webhes die Rührwelle umhüllt. Dadurch ist eine einfache Abdichtung innerhalb des Durchbruchs in der Wand des Hochbehälters mög-
-5-
lieh, indem als Stopfbuchse eine das Eohr umhüllende Quetschhülse aus elastischem Werkstoff vorgesehen wird, die zwischen zwei radial zum Rohr angeordneten gegeneinanderzienbaren Spannflanschen angeordnet ist. Mittels der Quetschhülse wird das die Eührwelle führende Eohr auf einfachste Weise im Durchbruch in der Wand des Hochbehälters gehalten. Dadurch, daß die Spannflansche, beispielsweise durch Schrauben gegeneinander gezogen werden, vergrößert sich der Durchmesser der Quetschhülse, so daß diese abdichtend an den Wandungen des Durchbruchs sowie am Außenmant;el des Eohres anliegt.
Soll bei Wartungs- und Eeparaturarbeiten die Eührvorrichtung aus einem Hochbehälter ausgebaut werden, kann eine solche Kontagearbeit auch bei gefülltem Hochbehälter vorgenommen werden, indem die Schrauben, welche die Spannflansche gegeneinanderziehei
■ gelockert werden, so daß das Eohr leicht aus der Quetschhülse gezogen werden kann. Vorher ist die Bührwelle von ihrem Antriebs-
\ teil abgekuppelt worden.
Um zu verhindern, daß nach Herausziehen des Eohres aus der Quetschhülse Behälterinhalt ausfließt, kann der mit dem Durchbruch versehene Wandbereich durch eine außen aufsetzbare Kappe, beispielsweise aus Gummi, verschlossen werden. Sobald die Spannflansche gelockert sind, wird die Kappe aufgesetzt, so daß das Eohr mit der Eührwelle in den Behälter hineinziehbar ist und von einem geeigneten Hebezeug, beispielsweise einem Seilzug, aus cem Hochbehälter herausgehoben wird.
• » a
Da daß die Rührwelle führende Rohr als Ausleger vom die Quetschhülse aufweisenden Durchbruch frei in den Innenraum des Hochbehälters radial vorsteht, kann die Halterung des Auslegers nicht von der Quetschhülse allein getragen werden. Bei einer bevorzugten Ausführung ist deshalb vorgesehen, das Rohr mit einem sich auf dem Boden des Hochbehälters abstützenden Stützfuß zu versehen.
Vorzugsweise trägt der Stützfuß eine parallel zum Rohr ausgerichtete Schiene, in der das Rohr axial verschiebbar geführt ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das Rohr je nach Durchmesser des Hochbehälters mehr oder weniger weit eingeschoben werden kann, so daß die am Ende des Rohrs befindlichen Rührflügel in einen für die Rührwirkung optimalen Abstamd zur Wand des Hochbehälters gebracht werden können.
Zur Erleichterung der Demontierbarkeit der Rührvorrichtung ist die Schiene an der Wand des Hochbehälters klappbar angelenkt.
Zur weiteren Verbesserung der Rührwirkung ist bei einer bevoi zugten Ausführung vorgesehen, daß am hinteren Ende des Rohrs hinter den Rührflügeln eine Ruderklappe schwenkbar angelenkt ist. Durch diese Ruderloappe kann der von den propellerartigen Rührflügeln erzeugte Strom auf einfachste Weise in die für eine optimale Rührwirkung günstige Richtung gelenkt werden. Während des Betriebs der Rührvorrichtung kann der Strom, beispielsweise auch in abwechselnd unterschiedliche Richtungen gelenkt werden, wodurch gewährleistet ist, daß die Rührwirkung jede Stelle inner-
• * · 1
halb des Hochbehälters erreicht. Insbesondere wird durch die Ruderklappe vermieden, daß sich strömungstote Bereiche während des Betriebs bilden, die zum konzentrierten Absetzen von Feststoffen führen.
Als Betätigungselement für die Ruderklappe kann ein Seilzug angebracht werden. Der Seilzug kann zum Beispiel über am Rohr befindliche Umlenkrollen geführt werden, wodurch er gleichzeitig als Hebezug beim Herausheben einer demontierten Rührvorrichtung nutzbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Halbschnitt durch einen runden Gülle-Hochbehälter mit eingebauter Rührvorrichtung,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch den Lagerungsbereich der Rührvorrichtung in der Wand des Hochbehälters,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 3 dargestellten Wandbereich des Hochbehälters und
Fig. 4- eine Fig. 2 entsprechende Ansicht des gelagerten Teils der Rührvorrichtung bei einer Wand des Hochbehälters aus Stahl oder Holz.
In Fig. 1 ist ein schematischer Halbschnitt durch einen Hochbehälter für Gülle dargestellt. Der Hochbehälter besteht aus einer Beton-Bodenplatte 1, auf der als Wand 2 des Hoch-
• · r
behälters ein zylindrischer Betonring steht. Mit einem Scharniergelenk 3 ist an der Wand eine radial in den Hochbehälter hineinstehende Schiene 4 angelenkt, die sich mittels eines Stützfußes 5 auf dem Boden 1 des Hochbehälters abstützt. Auf der Schiene 4 ist die eigentliche Rührvorrichtung gelagert. Diese besteht aus einem Rohr 6 als Ausleger, in dem eine angetriebene Rührwelle 7 geführt ist. Das hintere Ende des Rohres trägt eine Korbkonstruktion 8, welche die propellerähnlichen Rührflügel 9 am aus dem Rohr 6 vorstehenden hinteren Ende der Rührwalle 7 umgibt. Hinter den Rührflügeln 9 ist eine verschwenkbare Ruderklappe 10 an der Korbkonstruktion 8 angelenkt. Die Ruderklappe ist über den Seilzug 11 zu betätigen, der über eine am Rohr befestigte Umlenkrolle 12 zu einem am oberen Rand der Wand 2 befestigten Galgen 13 läuft und von dort zu einer nicht weiter dargestellten Winde.
In der Wand 2 ist ein Durchbruch 14 angebracht, den das die Rührwelle 7 umhüllende Rohr 6 durchdringt. Als stopfbuchsenähnliche Abdichtung ist zwischen Burchbruch 14 und Rohr 6 eine elastische Quetschhülse 15 vorgesehen. Die somit von außen zugängliche Rührwelle 7 kann mit einer üblichen Antriebseinrichtung, beispielsweise dem Zapfwellenanschluss eines Ackerschleppers, über eine Gelenkwelle gekuppelt werden.
Soll die Rührvorrichtung aus dem gefüllten Hochbehälter demontiert werden,kann nach Lockerung der Quetschhülse die schematisch angedeutete Verschlußkappe 16 mittels geeigneter Befesti-
gungsmittel von außen über den Durchbruch 14 in der Wand 2 gesetzt werden.
Die Verschlußkappe kann aus elastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi, gefertigt sein, so daß nach dem Ansetzen der Verschlußkappe durch Druck auf den durchzuführenden, vorstehenden Abschnitt der Rührwelle 7 die Rührvorrichtung aus dem Durchbruch in der Wand herausgedrückt werden kann, wobei sie sich auf der Schiene 4 in Pfeilrichtung verschiebt. Danach kann durch Zug am Seil 11 die gesamte Rührvorrichtung in Richtung des Kreisbogenpfeils 1? bis über die Oberfläche der im Hochbehälter befindlichen Gülle angehoben werden, so daß Wartungs- und Reparaturarbeiten problemlos ausführbar sind. Als Verschlußkappe kann Jedoch auch eine starre Kappe, zum Beispiel aus Stahl, verwendet werden, wobei dann nach dem Lösen der Stopfbuchse, die Rührvorrichtung in Richtung Behälterinnenraum herausgezogen wird.
In Fig. 2 ist ein schematischer Schnitt durch die Behälterwand 2 mit dem Durchbruch 14 dargestellt. Die Behälterwand besteht aus Beton. Das die Rührwelle 7 führende Rohr 6 ist von der Quetschhülse 15 umgeben, die sowohl außen am Rohr als auch innen am Durchbruch anliegt. An den Stirnseiten der Quetschhülse ist je ein Spannflansch 18 und 19 vorgesehen. Beide Spannflansche können durch verbindende Spannschrauben gegeneinander gezogen werden, so daß sich der Durchmesser der Quetschhülse ändert. Die Quetschhülse preßt sich dabei gegen das Rohr und gegen den Durchbruch 14, so daß eine sichere Abdichtung gewährleistet ist.
- 10 -
ft · · • ■ t <
I · I I · t
- 10 -
In Pig. 3 ist eine Draufsicht auf den Außenwandbereich des Hochbehälters gemäß Fig. 2 dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der äußere Spannflansch 19 mit dem inneren Spannflansch 18 mittels vier durch die Quetschhülse durchlaufenden Spannschrauben 20 gegeneinanderziehbar ist.
In Fig. 4 ist ein Fig. 2 entsprechender Schnitt durch eine Wand eines Hochbehälters dargestellt, der aus Stahl oder Holz entsprechend dünnwandig ausgeführt ist. Gleiche Bauteile sind wiederum mit gleichen Bezugszahlen versehen. Aus diesem Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, daß der die Flächenpressung der Quetschhülse 15 aufnehmende Durchbruch durch einen Zylinder 21 ersetzt ist, der mit einem äußeren Radialflansch 22 an die Wand des Hochbehälters im Bereich einer öffnung gesetzt ist.

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1j_ Rührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter, mit einem in den Hochbehälter eintauchbaren Ausleger, der eine angetriebene Rühr welle mit an ihrem freien Ende angeordneten propellerähnlichen Rührflügeln trägt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das den Rührflügeln (9) abgekehrte Ende der Rührwelle (7) in einem mit einer Stopfbuchse versehenen Durchbruch (14) im unteren Bereich der Wand (2) des Hochbehälters gelagert ist.
    2. Rührvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger ein Rohr (6) ist, welches die Rührwelle (7) um hüllt .
    . Rührvorrichtung nach -"-nsprucb 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stopfbuchse eine das Rohr (6) umhüllende Quetschhülse (15) aus elastischem Werkstoff vorgesehen ist, die zwischen zwei radial zum Rohr (6) angeordneten gegeneinanderziehbaren Spannflanschen (18,19) angeordnet ist.
    4. Rührvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (14·) mit einer außen aufsetzbaren Kappe (16) verschließbar ist.
    5. Rührvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr ^6) mit einem sich auf
    ' · '· M ItM · t Il
    dem Boden (1) des Hochbehälters abstützenden Stützfuß (5) versehen ist.
    6_^ Rührvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (5) eine parallel zum Rohr (6) ausgerichtete Schiene (4) trägt, in der das Rohr axial verschiebbar geführt ist.
    . Rührvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (4) an der Wand (2) des Hochbehälters klappbar angelenkt ist.
    8. Rührvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Rohrs (6) hinter den Rührflügeln (9) eine Ruderklappe (10) angelenkt ist.
    9. Rührvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Ruderklappe (10) mit einem Seilzug (11) als Betätigungs element ausgerüstet ist.
DE8003430U Rührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter Expired DE8003430U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8003430U1 true DE8003430U1 (de) 1980-07-17

Family

ID=1326223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8003430U Expired DE8003430U1 (de) Rührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8003430U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420094A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Südstall GmbH, 8264 Waldkraiburg Propellerruehrwerk
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420094A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Südstall GmbH, 8264 Waldkraiburg Propellerruehrwerk
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628429C2 (de) Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
DE2344811A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur handhabung von schuettgut
EP0943560B1 (de) Automatisierte Sackentleerungsstation
DE1582083A1 (de) Anlage zum Handhaben fliessfaehigen Dunges
EP1130084B1 (de) Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen
DE2342566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer abgesetzten, teilchenfoermigen feststoffmasse
EP1199266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
DE8003430U1 (de) Rührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter
DE3931918A1 (de) Tauchruehrwerk
CH646616A5 (de) Vorrichtung zum vermischen bioschaedlicher abfaelle mit einem bindemittel.
DE2505523A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist
DE8623253U1 (de) Vorrichtung zum Abpumpen von Schwimmstoffen von flüssigen Medien
DE2535984A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der dichtung eines mit einer dichtung versehenen antriebs fuer ruehrwerke
DE3227216C2 (de) Vakuum-Tankwagen mit Verteilereinrichtung zur flächigen Verteilung von Medien, wie zum Beispiel Gülle
AT239687B (de) Fahrbare Betonieranlage
DE2519934C3 (de) Zweiteilige Verbindungskupplung für eine Tauchpumpe
CH618039A5 (en) Method for embedding radioactive waste in concrete
DE3521851A1 (de) Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
AT291650B (de) Faßartiger Behälter für land- und forstwirtschaftliche Zwecke
DE3208492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hohlpfaehlen in den boden
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
DE3315532C2 (de)
DE1277094C2 (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
DE4420556C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme viskoser Flüssigkeiten aus einem Faß
CH653524A5 (en) Hay-drying and storage silo having a slewing jib crane