EP1129769B1 - Schwenkbares Strömungsaggregat - Google Patents

Schwenkbares Strömungsaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1129769B1
EP1129769B1 EP01103140A EP01103140A EP1129769B1 EP 1129769 B1 EP1129769 B1 EP 1129769B1 EP 01103140 A EP01103140 A EP 01103140A EP 01103140 A EP01103140 A EP 01103140A EP 1129769 B1 EP1129769 B1 EP 1129769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
flow
container
guide device
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1129769A2 (de
EP1129769A3 (de
Inventor
Peter Szlama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP1129769A2 publication Critical patent/EP1129769A2/de
Publication of EP1129769A3 publication Critical patent/EP1129769A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1129769B1 publication Critical patent/EP1129769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • B01F27/251Vertical beam constructions therefor

Definitions

  • the invention relates to a container filled with liquid by means of a Lifting device on a guide device that can be lowered and out of the container Liftable unit that moves up and down on the guide device Movable support element is arranged and that during its operation within of the container can generate a flow fed from the liquid of the container the direction of flow during operation by machine adjustment can be changed.
  • DE-C-195 17 901 is an aggregate of the type mentioned previously known.
  • This unit consists of a submersible mixer, which in a gas-tight container on a guide is arranged adjustable in height.
  • An operating device located outside the container can change the working position of the flow-generating unit within the container both in the height as well as by twisting the entire guide device in its the direction of the flow determining position can be changed.
  • For maintenance purposes the unit on the guide device until under a seal of Container raised to be inspected or removed there.
  • For the possible pivoting movement of the unit must therefore with the guide device an expensive seal held within the cover of the container become.
  • DE-C-40 15 478 teaches a submersible mixer with an adjustable suspension device.
  • a coupling is used with which a connection between the submersible mixer and one on a suspension device Fastening device is made.
  • the coupling device consists of a Pin of the fastening device, on which one is attached to the submersible mixer Sleeve is pushed on.
  • the pin and sleeve are fixed through an expansion bolt that is inserted into one of several holes.
  • a ratchet mechanism for an agitator with whose help an agitator in very slow swivel motion in predetermined Swing limits can be swiveled around a vertical axis during operation can.
  • Such an engine switch acts vertically within a container arranged shaft on which the agitator is arranged.
  • the used Drive switch is one automatically during agitator operation operating swivel device created; Changes in the swivel range are however, this is only possible through complex manual activities.
  • DE-A-43 25 161 teaches a center in a container for solids Liquids arranged agitator, which has a propeller, which preferably is powered by a submersible motor.
  • the engine is on one with attached to a shaft firmly connected holder.
  • the wave is again with one Swivel drive arranged above the container connected.
  • the Swivel drive is a rotation of the holder and the motor with propeller supporting shaft generated by 360 °.
  • a Reversal of rotation can be effected.
  • that the horizontal axis of the propeller laterally offset from the axis of rotation of the Wave runs. This results in one created by the recoil force of the propeller permanent rotation of the shaft.
  • the invention has for its object for units that are within a container are arranged and therein a flow fed from the liquid of the container generate to develop a swivel device with the help of a simple manner the use of such a unit in a wide variety of container designs is successfully possible.
  • the flow generating part of the unit is attached to one or more swivel joints, which in turn are arranged on the support element and up and with it can be moved down, the mechanical adjustment of the flow producing part of the unit by a likewise on the support element arranged motor and / or the torque generated by the unit can take place.
  • An expedient embodiment of the invention provides that the swivel or the Swivel joints via one or more intermediate links with the guide device and / or the unit are connected.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the adjustment of the the flow generating part of the unit over a moment of Actuator using aggregates takes place.
  • the principle of such Adjustment is known from swiveling lawn sprinklers.
  • the motor or the Actuator directly with the swivel or with the interposition of Transmission elements connected to the swivel.
  • the support element two at right angles to each other has arranged legs, one parallel to the guide device extending leg one or more swivel joints for the flow generating part of the unit and on a perpendicular to the guide device extending leg of the motor or the actuator are arranged.
  • the embodiment shows a flow unit 1, which within a Container 2 is arranged.
  • the flow unit 1 shown here has a propeller 3, which is driven by an electric motor 4 and within the Container 2 generates a jet flow in the existing liquid.
  • the ones from Flow unit 1 generated jet flow keeps the within the liquid solids in the balance and is suitable on the bottom of the Swirl 2 existing deposits. If the unit runs along a on a container wall 5 attached guide device 6 with the help of a Lifting device 7 raised to an upper position, so can also on the Liquid surface floating solid ceilings with the help of the jet flow be broken and dissolved.
  • the guide device 6 and the lifting device 7 also serve the Lower the flow unit 1 into the container 2 and lift it out of it.
  • the Flow unit 1 is with the guide device 6 through a support element 8 connected.
  • the flow unit 1 is in the lowermost lowering position, which is attached to the guide device 6 Stop 8.1 is limited.
  • the support element 8 is in the lowered state on the Stop 8.1 on.
  • the support element 8 is in several parts here, it can be a welded or screw construction be trained.
  • the version shown here looks between the flow unit 1 and the support element 8 two swivel joints 9, 10 in front.
  • the hinge 9 shown in section consists of a lower part 9.1 and a upper part 9.2, it enables a relative movement about a vertical axis 11 the flow unit 1 can take place relative to the container wall 5 Carry out swiveling movement.
  • This pivotal movement is by a Carrying element 8 attached mechanical device 12 made here by an electric drive motor is formed.
  • Such a drive motor is analog the motor 4 of the flow unit 1 is liquid-tight.
  • the mechanical device 12 is connected to a supply line 13 Energy source connected, depending on the type of device 12, a power source, a Can be pneumatic or a hydraulic source. Via an outside of the container arranged control, a targeted energy supply to the device 12 takes place Adjusting the flow unit 1 causes.
  • the control is based on the circumstances adapted to the container 2 and the liquid absorbed by it. So can for example an uninterrupted movement of the unit 1 over the entire available swivel range or a given angle size successive pivoting take place, the Jet flow of the unit 1 in each case with a predetermined duration set direction works.
  • the liquid flow generated by the flow unit 1 steered in any direction and with an existing one Duration is maintained as required.
  • the arrangement of the linear power transmission shown in the exemplary embodiment between the machine device 12 and the swivel joint 9 is not mandatory. Instead of the shaft shown, angular gears, chain drives or open drives can also be used Find belt drives.
  • the choice of power transmission is essentially determined by their functionality for the respective system.
  • the exemplary embodiment shows the additional use of a dashed line shown hinge 10, which has a pivoting movement about a perpendicular the axis of rotation 14 standing plane enables. So that can Flow unit can also be pivoted about a transverse axis. With the help of second hinge 10 is a further degree of freedom for the direction of movement Flow unit 1 created.
  • the swivel joint 10 is covered here by a machine device 15, which corresponds in principle to the machine device 12.
  • pivot joint 10 is not mandatory. In the majority of use cases a swivel joint 9 pivoting about a vertical axis is completely sufficient. Instead of the mechanically adjustable swivel joint 10, a fixed one can also be used at this point adjustable joint can be provided, by means of which, for example, a specific one Angular position of the flow to the bottom of the container 2 is specified.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein in einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter mittels einer Hebevorrichtung an einer Führungseinrichtung absenkbares und aus dem Behälter hebbares Aggregat, das auf einem an der Führungseinrichtung auf- und abwärts bewegbaren Tragelement angeordnet ist und das während seines Betriebes innerhalb des Behälters eine aus der Flüssigkeit des Behälters gespeiste Strömung erzeugen kann wobei die Richtung der Strömung während des Betriebes durch maschinelle Verstellung verändert werden kann.
Durch die DE-C-195 17 901 ist ein der genannten Gattung angehörendes Aggregat vorbekannt. Dieses Aggregat besteht aus einem Tauchmotor-Rührwerk, welches in einem gasdichten Behälter an einer Führung höhenverstellbar angeordnet ist. Mit Hilfe einer außerhalb des Behälters befindlichen Bedienungseinrichtung kann die Arbeitsposition des eine Strömung erzeugenden Aggregates innerhalb des Behälters sowohl in der Höhe als auch durch eine Verdrehung der gesamten Führungseinrichtung in seiner die Richtung der Strömung bestimmenden Position verändert werden. Für Wartungszwecke wird das Aggregat an der Führungseinrichtung bis unter eine Abdichtung des Behälters hochgefahren, um dort inspiziert oder entnommen werden zu können. Für die mögliche Schwenkbewegung des Aggregates muß daher die Führungseinrichtung mit einer aufwendigen Abdichtung innerhalb der Abdeckung des Behälters gehalten werden.
Die DE-C-40 15 478 lehrt ein Tauchmotor-Rührwerk mit einer einstellbaren Aufhängevorrichtung. Dazu findet eine Kupplung Verwendung, mit der eine Verbindung zwischen dem Tauchmotor-Rührwerk und einer an einer Aufhängevorrichtung geführten Befestigungseinrichtung hergestellt wird. Die Kupplungseinrichtung besteht aus einem Zapfen der Befestigungsvorrichtung, auf den eine am Tauchmotor-Rührwerk angebrachte Hülse aufgeschoben wird. Die Fixierung zwischen Zapfen und Hülse erfolgt durch einen Spreizbolzen, der in eine von mehreren Bohrungen eingesteckt wird. Durch die Anordnung von verschiedenen, nur in jeweils einer Position miteinander korrespondierenden Bohrungen ist die Möglichkeit zur starren Einstellung von unterschiedlichen Arbeitsstellungen des Tauchmotor-Rührwerkes gegeben.
Dies ist zwar vorteilhaft bei den verschiedenen Arbeiten an oder mit einem Rührwerk; es erfordert jedoch jedes Mal eine Betriebsunterbrechung, um eine andere Einstellung des Tauchmotor-Rührwerkes zu erhalten.
Durch die DE-A 42 13 682 ist für ein Rührwerk ein Klinkenschaltwerk bekannt, mit dessen Hilfe ein Rührwerk in sehr langsamer Schwenkbewegung in vorgegebenen Schwenkgrenzen um eine Hochachse während des Betriebes geschwenkt werden kann. Ein solches Triebschaltwerk wirkt auf eine senkrecht innerhalb eines Behälters angeordnete Welle ein, an der das Rührwerk angeordnet ist. Durch das verwendete Triebschaltwerk wird zwar eine während eines Rührwerksbetriebes selbsttätig agierende Schwenkeinrichtung geschaffen; Veränderungen des Schwenkbereiches sind jedoch nur durch aufwendige manuelle Tätigkeiten möglich.
Schließlich lehrt die DE-A-43 25 161 ein mittig in einem Behälter für feststoffhaltige Flüssigkeiten angeordnetes Rührwerk, das einen Propeller besitzt, welcher vorzugsweise durch einen Tauchmotor angetrieben wird. Dabei ist der Motor auf einem mit einer Welle fest verbundenen Halter befestigt. Die Welle ist wiederum mit einem oberhalb des Behälters angeordneten Schwenkantrieb verbunden. Durch den Schwenkantrieb wird eine Drehung der den Halter und den Motor mit Propeller tragenden Welle um 360° erzeugt. Nach Vollendung der 360°-Drehung kann eine Drehrichtungsumkehr bewirkt werden. In einer Variante dieser Ausführung ist vorgesehen, daß die horizontale Achse des Propellers seitlich versetzt zu der Drehachse der Welle verläuft. Dies führt zu einer durch die Rückstoßkraft des Propellers erzeugten permanenten Drehung der Welle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Aggregate, die innerhalb eines Behälters angeordnet sind und darin eine aus der Flüssigkeit des Behälters gespeiste Strömung erzeugen, eine Schwenkvorrichtung zu entwickeln, mit deren Hilfe in einfacher Weise der Einsatz eines solchen Aggregates in den verschiedensten Behälterbauformen erfolgreich möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der die Strömung erzeugende Teil des Aggregates an einem oder mehreren Drehgelenken befestigt ist, welche ihrerseits an dem Tragelement angeordnet sind und mit diesem auf- und abwärts bewegt werden können, wobei die maschinelle Verstellung des die Strömung erzeugenden Teils des Aggregates durch einen ebenfalls am Tragelement angeordneten Motor und/oder das durch das Aggregat erzeugte Moment erfolgen kann.
Mit Hilfe des Schwenkgelenkes, welches für die Aufnahme des Gesamtgewichtes des Aggregates und für die davon erzeugten Reaktionskräfte ausgelegt ist, kann in einfachster Weise mit Hilfe eines ebenfalls untergetaucht angeordneten Motors, beispielsweise eines elektrischen Getriebemotors, über ein Steuerkabel eine gewünschte Arbeitsstellung des Aggregates angesteuert werden. Dies erfordert kein Stillsetzen der Anlage und Lösen von verschmutzten Befestigungselementen, sondern es kann durch eine außerhalb des Behälters angeordnete Steuerung die Verschwenkung des Aggregates bewirkt werden. Es besteht sogar die Möglichkeit einer Fernsteuerung des Motors für einen teilweise oder voll automatisierten Betrieb des Rührwerkes. Auch kann mit Hilfe einer Videoüberwachung von einer Leitwarte aus das Aggregat ferngesteuert in eine solche Arbeitsposition geschwenkt werden, die mittels der erzeugten Strömung Feststoffansammlungen aufzulösen oder zu entfernen vermag. Damit ist auch die Voraussetzung für den Einbau eines solchen Aggregates in die unterschiedlichsten Behälterbauformen gegeben. Infolge der maschinellen Verstellung des Schwenkbereiches ist in einfachster Weise eine Anpassung an die jeweiligen Strömungssituationen möglich. Auch bei Verwendung eines Betätigungsgliedes, welches durch den Rückstoß des strömungserzeugenden Teiles des Aggregates betätigt wird, kann in einfacher Weise eine Verschwenkung des Aggregates erfolgen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Drehgelenk oder die Drehgelenke über ein oder mehrere Zwischenglieder mit der Führungseinrichtung und/oder dem Aggregat verbunden sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Verstellung des die Strömung erzeugenden Teils des Aggregates über eine das Moment des Aggregates nutzende Betätigungseinrichtung erfolgt. Das Prinzip einer derartigen Verstellung ist von schwenkbaren Rasensprengern her bekannt.
Je nach Ausbildung der Zwischenglieder kann der Motor bzw. die Betätigungseinrichtung direkt mit dem Drehgelenk oder unter Zwischenschaltung von Übertragungselementen mit dem Drehgelenk verbunden sein.
Im übrigen besteht die Möglichkeit, daß über jeweils eine Drehgelenkanordnung eine Verschwenkung des die Strömung erzeugenden Teils des Aggregates um seine Hochachse und/oder seine Querachse erfolgt. Somit kann die erzeugte Strömung nicht nur mit einem zur Wand des Behälters veränderlichen Winkel, sondern auch mit einem zum Boden des Behälters veränderbaren Winkel abgestrahlt werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, daß das Tragelement zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel besitzt, wobei an einem parallel zur Führungseinrichtung verlaufenden Schenkel ein oder mehrere Drehgelenke für den die Strömung erzeugenden Teils des Aggregates und an einem senkrecht zur Führungseinrichtung verlaufenden Schenkel der Motor oder die Betätigungseinrichtung angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Strömungsaggregat 1, welches innerhalb eines Behälters 2 angeordnet ist. Das hier dargestellte Strömungsaggregat 1 verfügt über einen Propeller 3, der von einem Elektromotor 4 angetrieben wird und innerhalb des Behälters 2 in der vorhandenen Flüssigkeit eine Strahlströmung erzeugt. Die vom Strömungsaggregat 1 erzeugte Strahlströmung hält die innerhalb der Flüssigkeit befindlichen Feststoffe in der Schwebe und ist dazu geeignet, auf dem Boden des Behälters 2 vorhandene Ablagerungen aufzuwirbeln. Wird das Aggregat entlang einer an einer Behälterwand 5 befestigten Führungseinrichtung 6 mit Hilfe einer Hebevorrichtung 7 auf eine obere Position angehoben, so können auch auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmende Feststoffdecken mit Hilfe der Strahlströmung durchbrochen und aufgelöst werden.
Die Führungseinrichtung 6 und die Hebevorrichtung 7 dienen im übrigen dazu, das Strömungsaggregat 1 in den Behälter 2 abzusenken und aus diesem zu heben. Das Strömungsaggregat 1 ist mit der Führungseinrichtung 6 durch ein Tragelement 8 verbunden.
In der hier gewählten Darstellung befindet sich das Strömungsaggregat 1 in der untersten Absenkposition, die durch einen an der Führungseinrichtung 6 befestigten Anschlag 8.1 begrenzt wird. Das Tragelement 8 liegt im abgesenkten Zustand auf dem Anschlag 8.1 auf.
Das Tragelement 8 ist hier mehrteilig, es kann als Schweiß- oder Schraubkonstruktion ausgebildet sein. Die hier dargestellte Ausführung sieht zwischen dem Strömungsaggregat 1 und dem Tragelement 8 zwei Drehgelenke 9, 10 vor.
Das im Schnitt dargestellte Drehgelenk 9 besteht aus einem unteren Teil 9.1 und einem oberen Teil 9.2, es ermöglicht eine Relativbewegung um eine Hochachse 11. Damit kann das Strömungsaggregat 1 eine relativ zur Behälterwand 5 erfolgende Schwenkbewegung ausführen. Diese Schwenkbewegung wird durch eine am Tragelement 8 befestigte maschinelle Vorrichtung 12 vorgenommen, die hier durch einen elektrischen Antriebsmotor gebildet wird. Ein solcher Antriebsmotor ist analog dem Motor 4 des Strömungsaggregates 1 flüssigkeitsdicht ausgebildet.
Über eine Versorgungsleitung 13 ist die maschinelle Vorrichtung 12 mit einer Energiequelle verbunden, die je nach der Art der Vorrichtung 12 eine Stromquelle, eine Pneumatik- oder einer Hydraulikquelle sein kann. Über eine außerhalb des Behälters angeordnete Steuerung erfolgt eine gezielte Energiezufuhr zur Vorrichtung 12, die ein Verstellen des Strömungsaggregates 1 bewirkt. Die Steuerung ist an die Gegebenheiten des Behälters 2 und der von ihm aufgenommenen Flüssigkeit angepaßt. So kann zum Beispiel eine ununterbrochene Bewegung des Aggregates 1 über den gesamten verfügbaren Schwenkbereich oder eine jeweils um eine vorgegebene Winkelgröße erfolgende sukzessive Verschwenkung vorgenommen werden, wobei die Strahlströmung des Aggregates 1 jeweils mit einer vorgegebenen Dauer in eine eingestellte Richtung wirkt. Somit kann der vom Strömungsaggregat 1 erzeugte Flüssigkeitsstrom in jede beliebige Richtung gelenkt und mit einer den vorhandenen Erfordernissen entsprechenden Dauer aufrechterhalten werden. Somit können zum Beispiel Bereiche mit einer Neigung zu starken Ablagerungen einer besonders intensiven Reinigung unterzogen werden.
Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Anordnung der geradlinigen Kräfteübertragung zwischen der maschinellen Vorrichtung 12 und dem Drehgelenk 9 ist nicht zwingend. Anstelle der gezeigten Welle können ebenso gut Winkelgetriebe, Ketten- oder offene Riementriebe Verwendung finden. Die Wahl der Kraftübertragung wird im wesentlichen bestimmt von ihrer Funktionstauglichkeit für die jeweilige Anlage.
Das Ausführungsbeispiel zeigt die zusätzliche Verwendung eines gestrichelt dargestellten Drehgelenkes 10, welches eine Schwenkbewegung um eine senkrecht auf der Zeichenebene stehende Drehachse 14 ermöglicht. Damit kann das Strömungsaggregat auch um eine Querachse verschwenkt werden. Mit Hilfe des zweiten Drehgelenkes 10 wird ein weiterer Freiheitsgrad für die Bewegungsrichtung des Strömungsaggregates 1 geschaffen. Das Drehgelenk 10 ist hier verdeckt durch eine maschinelle Vorrichtung 15, die prinzipiell der maschinellen Vorrichtung 12 entspricht.
Die Verwendung eines zweiten Drehgelenkes 10 erbringt eine Verbesserung der durch das Strömungsaggregat erreichbaren Leistung, da hiermit nahezu jeder Bereich des Behälters 2 von dem vom Strömungsaggregat 1 erzeugten Flüssigkeitsstrahl erreicht werden kann.
Die Verwendung eines eine Verschwenkung um eine Querachse 14 ermöglichenden Drehgelenkes 10 ist jedoch nicht zwingend. In der überwiegenden Zahl der Anwendungsfälle ist ein um eine Hochachse schwenkendes Drehgelenk 9 völlig ausreichend. Statt des maschinell verstellbaren Drehgelenkes 10 kann an dieser Stelle auch ein fest einstellbares Gelenk vorgesehen werden, mittels dessen zum Beispiel eine bestimmte Winkelstellung der Strömung zum Boden des Behälters 2 vorgegeben wird.

Claims (6)

  1. In einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (2) mittels einer Hebevorrichtung (7) an einer Führungseinrichtung (6) absenkbares und aus dem Behälter (2) hebbares Aggregat (1), das auf einem an der Führungseinrichtung (6) auf- und abwärts bewegbaren Tragelement (8) angeordnet ist und das während seines Betriebes innerhalb des Behälters (2) eine aus der Flüssigkeit des Behälters (2) gespeiste Strömung erzeugen kann, wobei die Richtung der Strömung während des Betriebes durch maschinelle Verstellung verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der die Strömung erzeugende Teil des Aggregates (1) an einem oder mehreren Drehgelenken (9, 10) befestigt ist, welche ihrerseits an dem Tragelement (8) angeordnet. sind und mit diesem auf- und abwärts bewegt werden können, wobei die maschinelle Verstellung des die Strömung erzeugenden Teils des Aggregates (1) durch einen ebenfalls am Tragelement (8) angeordneten Motor (12) und/oder das durch das Aggregat (1) erzeugte Moment erfolgen kann.
  2. Strömungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (9 bzw. 10) oder die Drehgelenke (9, 10) über ein oder mehrere Zwischenglieder mit der Führungseinrichtung (6) und/oder dem Aggregat (1) verbunden sind.
  3. Strömungsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des die Strömung erzeugenden Teils des Aggregates (1) über eine das Moment des Aggregates (1) nutzende Betätigungseinrichtung erfolgt.
  4. Strömungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (12) oder die Betätigungseinrichtung an einem oder mehreren der Zwischenglieder befestigt ist.
  5. Strömungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über jeweils eine Drehgelenkanordnung (9, 10) eine Verschwenkung des die Strömung erzeugenden Teils des Aggregates um seine Hochachse (11) und/oder seine Querachse (14) erfolgt.
  6. Strömungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (8) zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel besitzt, wobei an einem parallel zur Führungseinrichtung (6) verlaufenden Schenkel ein oder mehrere Drehgelenke (9, 10) für den die Strömung erzeugenden Teils des Aggregates (1) und an einem senkrecht zur Führungseinrichtung (6) verlaufenden Schenkel der Motor (12) oder die Betätigungseinrichtung angeordnet sind.
EP01103140A 2000-03-02 2001-02-10 Schwenkbares Strömungsaggregat Expired - Lifetime EP1129769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009958A DE10009958A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Schwenkbares Strömungsaggregat
DE10009958 2000-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1129769A2 EP1129769A2 (de) 2001-09-05
EP1129769A3 EP1129769A3 (de) 2003-05-28
EP1129769B1 true EP1129769B1 (de) 2004-12-08

Family

ID=7633100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103140A Expired - Lifetime EP1129769B1 (de) 2000-03-02 2001-02-10 Schwenkbares Strömungsaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1129769B1 (de)
AT (1) ATE284266T1 (de)
DE (2) DE10009958A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118204A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Eugen Salomon Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen
ITMO20120140A1 (it) * 2012-05-28 2013-11-29 Acqua & Co S R L Apparecchiatura per la miscelazione e/o ossigenazione di acque.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931918A1 (de) * 1989-06-19 1991-01-03 Streisal Tauchmotor Gmbh Tauchruehrwerk
DE4015478C1 (de) * 1990-05-14 1991-09-12 Abs Pumpen Ag, 5204 Lohmar, De
DE4124783A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Klaus Kiessling Metall Und App Vorrichtung fuer regenueberlaufbecken
DE4213682C2 (de) * 1992-04-25 2002-06-13 Klaus Kiesling Metall Und Appb Vorrichtung zum Bewegen eines Rührwerks in einem Regenüberlaufbecken
DE4323400C2 (de) * 1993-07-13 2000-02-10 Jochen Pretzschel Führungsvorrichtung für ein in einen Behälter absenkbares Aggregat
DE4325161A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Biwater Ibo Gmbh Mit einem Rührwerk versehener Behälter für feststoffhaltige Flüssigkeiten
DE9404188U1 (de) * 1994-03-12 1994-06-01 Klein Schanzlin & Becker Ag Mischeinrichtung für flüssigkeitsgefüllte Behälter
DE19517901C1 (de) * 1995-05-16 1996-10-24 Itt Flygt Pumpen Gmbh Einrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE29723934U1 (de) * 1996-10-31 1999-10-07 Abs Pump Center Gmbh Selbstreinigungseinrichtung für Schleusentoranlagen
DE19732198C1 (de) * 1997-07-26 1998-10-08 Uts Umwelt Technik Sued Gmbh Hubvorrichtung für ein Aggregat, insbesondere für ein Tauchmotorrührgerät, in einem dichten Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104732D1 (de) 2005-01-13
EP1129769A2 (de) 2001-09-05
ATE284266T1 (de) 2004-12-15
DE10009958A1 (de) 2001-09-06
EP1129769A3 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811719C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE2908523A1 (de) Automatisches arbeitsgeraet
DE3327409A1 (de) Bohrwerkzeug zur herstellung von hinterschneidungen in vorgefertigten bohrungen
EP0591969B1 (de) Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
EP1102646A1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
EP0886714B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs
DE3114307C2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Mischraum eines Betonmischers
EP1129769B1 (de) Schwenkbares Strömungsaggregat
DE3302109A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen und kontinuierlichen entleeren des behaelters einer aufbereitungsmaschine
EP1715965B1 (de) Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb
DE19512070A1 (de) Bohrgerät
EP0263967B1 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE3345643A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle
DE2920541A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von schiffskoerpern
CH640615A5 (de) Getriebe fuer die umwandlung eines kleinen drehmomentes in ein grosses drehmoment.
DE2704977A1 (de) Kuebelwaschmaschine
DE4131858C2 (de)
DE2725038A1 (de) Seitenspritzautomat
DE3521851A1 (de) Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
DE2330431C3 (de) Hydraulischer Türöffner
DE19639105C1 (de) Schrankenantrieb
EP1270714A2 (de) Biogasanlage
DE7912668U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von tanks, autoklaven u.dgl.
DE8222737U1 (de) Ruehrwerk
DE924432C (de) Kraftwinde mit Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030709

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041208

BERE Be: lapsed

Owner name: KSB A.G.

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050909

BERE Be: lapsed

Owner name: *KSB A.G.

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50104732

Country of ref document: DE

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AG, 67227 FRANKENTHAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200305

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50104732

Country of ref document: DE