DE2908523A1 - Automatisches arbeitsgeraet - Google Patents

Automatisches arbeitsgeraet

Info

Publication number
DE2908523A1
DE2908523A1 DE19792908523 DE2908523A DE2908523A1 DE 2908523 A1 DE2908523 A1 DE 2908523A1 DE 19792908523 DE19792908523 DE 19792908523 DE 2908523 A DE2908523 A DE 2908523A DE 2908523 A1 DE2908523 A1 DE 2908523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tower
axis
forearm
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908523
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr Ing Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG filed Critical Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority to DE19792908523 priority Critical patent/DE2908523A1/de
Priority to SE8001330A priority patent/SE8001330L/xx
Priority to FR8004840A priority patent/FR2450673A1/fr
Priority to NO800619A priority patent/NO800619L/no
Priority to GB8007294A priority patent/GB2045720A/en
Publication of DE2908523A1 publication Critical patent/DE2908523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0008Balancing devices
    • B25J19/002Balancing devices using counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/046Revolute coordinate type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
    • B25J9/1035Pinion and fixed rack drivers, e.g. for rotating an upper arm support on the robot base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Automatisches Arbeitsgerät
Die Erfindung betrifft ein automatisches Arbeitsgerät mit einer steuerbaren Greif- oder Haltevorrichtung, im folgenden als Handhabungsvorrichtung bezeichnet, einem Turm, auf welchem ein oberarmartiger Hebel um eine basisparallele, insbesondere horizontale Achse verschwenkbar ist, an dessen Ende um eine dazu parallele Achse schwenkbar ein unterarmartiger Hebel angelenkt ist, an welchem die Arbeitsvorrichtung drehbar um seine Längsachse und einstellbar gelagert ist.
Hierbei handelt es sich auch praktisch um ein Handhabungsgerät, weil die Arbeitsvorrichtung als Greifer ausgeführt sein kann, die beispielsweise ein Werkstück aufnimmt und in seiner Lage verändert. Einbezogen wird, daß die Arbeitsvorrichtung auch als Werkzeugträger (z.B. Schweißbrenner) dient.
Solche automatischen Arbeitsgeräte oder Handhabungsvorrichtungen werden zum Betrieb mit einer frei programmierbaren, elektronischen Steuerung verwendet. Das ist bekannt. Die Erfindung betrifft den mechanischen und mehrachsigen Aufbau eines Arbeits- oder Handhabungsgerätes.
030065/0005
Es gibt eine Vielzahl von Handhabungsgeräten in je nach Anzahl und Anordnung der Achsen unterschiedlichen Ausführungen. Man unterscheidet den mechanischen Aufbau zvjeckmäßigerweise nach Grundachsen, mit denen das Werkstück oder das Werkzeug innerhalb des Arbeitsraumes verfahren wird, und Handachsen, die im wesentlichen zur Änderung der räumlichen Orientierung des Werkstückes oder Werkzeuges dienen.
Die mechanische Struktur dieser Geräte ist zergliedert aufgebaut und hat keine geschlossenen, glatten Oberflächen. Die Lagerungen im Falle von Drehgelenken ist meistens beiderseits an den Achsen angebracht. Eine fliegende Lagerung wird aus Steifigkeitsgründen allenfalls für die Lagerung eines Drehturmes verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeits- oder Handhabungsgerät der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß ein einfacherer mechanischer Aufbau erreicht wird, der bei guter Stabilität die Ausführung verschiedener solcher Arbeitsgeräte oder Handhabungsgeräte durch wahlweise Zusammensetzung aus Turm-, ober- und unterarmartigen Hebeln bildende Baugruppen zuläßt.
Diese Aufgabe wird für die Grundachsen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Turm mit einer gegenüber einer Basisanordnung beweglichen Grundplatte und einem an ihr hochragenden Träger ausgeführt ist, an welchem andere, insbesondere ober- und unterarmartige Hebel als getrennte Baugruppen fliegend aneinander gelagert und gegeneinander austauschbar sind. Hierdurch wird ein Gerät geschaffen, das leicht in mannigfacher Weise aus den Baugruppen zusammensetzbar ist, die in verschiedener Größenordnung ausgestaltet sein können.
Vor allem werden auch einfache Baugruppen geschaffen, die einen vielseitigen Einsatz zulassen.
030065/0005
290852
Mit besonderem Vorteil können die Handachsenantriebe in den als Hohlkörper ausgeführten unterarmartigen Hebel eingebaut werden. Dabei wird eine Achse als in Axialrichtung gelagertes Rohr ausgeführt, das am herausgeführten Ende den Gelenkkopf mit ein oder zwei weiteren Drehachsen trägt, die ebenfalls mit inneren Antrieben in Verbindung stehen. Dadurch ergibt sich eine getrennt zu handhabende und vielseitig auch mit anderen Gerätemodulen einsetzbare Baugruppe, die wirtschaftlich herstellbare Geräte mit bestimmter Anpassung zulassen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung, auch im Hinblick auf die Austauschbarkeit von Baugruppen und die fliegende Lagerung aneinander, liegt darin, daß alle Baugruppen aus Turm, oberarmartigem Hebel und unterarmartigem Hebel als Hohlkörper mit tragender Außenschale in Leichtbauweise ausgeführt und durch Drahtringkugellager mit großem Durchmesser fliegend aneinander gelagert sind. Hierbei ergibt sich eine besonders gute Verblndungssteifigkeit bei leichter Ausführung unter der Voraussetzung der Unterbringung von Antriebsmitteln im Inneren.
Diese Hohlkörper haben vorteilhaft einfache geometrische Formen, die durch Zusammenschweißen, Kleben, Schrauben oder Nieten von Blechen herstellbar sind, wobei aber bevorzugt vorgesehen ist, daß diese Hohlkörper aus faser-verstärkten Kunststoffen ausgeführt sind. Dabei wird einbezogen, daß die Hohlkörper jeweils wenigstens im Bereich von Lagerstellen verhältnismäßig großformatige, ebene Seitenflächen besitzen, an denen sich Drahtringkugellager verhältnismäßig einfach anbringen lassen. Dadurch lassen sich vorteilhaft Drahtringkugellager mit einem Durchmesser, der etwa 2/5 der Strecke vom Lagermittelpunkt bis zum Werkstück bzw. Werkzeug .halter bei maximaler Reichweite entspricht, einsetzen, die zugleich wirksame Antriebsmittel bilden können. Die Drahtringkugellager vereinigen die Punktionen der Lagerung und der Einleitung der Drehmomente zur Ausführung der Drehbewegungen. Hierbei wird zweckmäßig einbezogen, daß ein Antrieb von
030065/0005
dem Träger zu dem oberarmartigen Hebel und in diesem zur Drehachse des unterarmartigen Hebels geführt ist, welcher Antriebsmotoren für die Handachsen aufnimmt.
Bezüglich des bereits erwähnten Rohres im unterarmartigen Hebel liegt eine zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß innerhalb dieses Rohres weitere zentrische Übertragungsgestänge wenigstens eines als Rohr, mit getrennten Getriebeantriebsmotoren innerhalb des unterarmartigen Hebels vorgesehen sind, die eine Einstellung der Arbeitsvorrichtung um mehrere Achsen zulassen. Dieses ist ein Beispiel, wie ein Hohlkörper vorteilhaft ausgenutzt werden kann. In diesem Zusammenhang wird bevorzugt, daß der unterarmartige Hebel bezüglich seiner Lagerung am oberarmartigen Hebel als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist und Getriebeantriebs motoren als Gegengewichte angeordnet sind. Dadurch ergibt sich automatisch ein Gewichtsausgleich, der für eine verhältnismäßig leichte Bewegbarkeit sorgt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Turm in einem Querschnitt L-förmig ausgeführt und der oberarmartige und unterarmartige Hebel seitlich des hochragenden Turmteiles (Träger) derart angelenkt, daß die Mittelachse des unterarmartigen Hebels mit der vertikalen Mittelachse einer Grundplatte des Turmes zusammenfällt bzw. diese schneidet.
Insbesondere ergibt sich eine sehr vorteilhafte Lösung, in welcher der unterarmartige Hebel um 36O verschwenkbar ist, wobei auch der oberarmartige Hebel ein weitgehendes Auslenkungsvermögen, gegebenenfalls begrenzt durch die Grundplatte, aufweist. Durch diese Ausführung kann jeder Punkt eines kugelförmigen Arbeitsraumes, mit einer geringen Ausnahme im Bereich der Grundplatte des Turmes, erreicht werden. Damit ist eine vielseitige Einsatzmöglichkeit erreicht.
- 5 030085/00QS
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Turm in einem Querschnitt T-förmig ausgeführt und an dem hochragenden Turmteil einerseits der oberarmartige Hebel angelenkt, an dessen freiem Ende an der dem hochragenden Turmteil zugekehrten Seite der unterarmartige Hebel derart angelenkt ist, daß seine Mittelachse mit der vertikalen Mittelachse des Turmes übereinstimmt. Dadurch wird ein verhältnismäßig stabiler Aufbau geschaffenj der mit einem geringeren Durchmesser des Turmes auskommt.
Es wird besonders bevorzugt, daß der unterarmartige Hebel praktisch über Kopf verschwenkbar ist, so daß er einen Bereich überstreichen kann, welcher auch durch die Verschwenkbarkeit des oberarmartigen Hebels mitbestimmt wird und der praktisch alle Bereiche eines Arbeitsraumes erfaßt. Diese Ausführung 1st besonders kompakt.
Bevorzugt wird, daß der Turm an einem Drehkranz gelagert und in an sich bekannter Weise verdrehbar ist, der als Drehachse die vertikale Mittelachse bestimmt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist der Turm auf einer Linearführung seitenbeweglich angeordnet. Hierbei können, abgesehen von den Führungsmitteln, gleiche Antriebsmittel zum Antrieb des Turmes in linearer Richtung, d.h. in einer geraden Richtung, verwendet werden. Das unterstreicht die Vielseitigkeit des Einsatzes der vorhandenen Elemente. Es bleibt vorbehalten, die oben erwähnte Basisanordnung selbst auf eine Linearführung zu setzen, so daß dann der Turm bzw. Drehturm in der beschriebenen Weise beweglich auf ihr anzuordnen ist. Die oben erwähnte Verschwenkbarkeit des unterarmartigen Hebels über Kopf gilt als bevorzugte Ausgestaltung für alle Ausführungsformen .
- 6 030065/OOOS
—6—
Mit besonderem Vorteil ist zwischen dem Turm und dem oberarmartigen Hebel eine Feder (Stahl- oder Gasfeder) angeordnet, welche bei Verschwenkung des oberarmartigen Hebels aus der achsparallelen Anordnung spannbar ist und einen Gewichtsausgleich bildet. Dadurch läßt sich, auch gerade im Zusammenhang mit der Leichtbauweise als selbsttragende Hohlkörper, die große Steifigkeit bei geringem Gewicht hat, mit einfachen Mitteln ein Gewichtsausgleich herstellen.
Gerade auch im Zusammenhang mit Drahtringkugellagern liegt eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß zum Antrieb Zahnantriebe mit Verzahnungen, Zahnriemen oder Ketten vorgesehen sein können, die vorzugsweise auf den Innen- oder Außenring eines Drahtringkugellagers einwirken. Dazu dient z.B. eine Außen- oder Innenverzahnung auf einem der Lagerringe. Wegen eines bevorzugten, relativ großen Durchmessers der Lager kann so direkt am Abtrieb eine Untersetzung in der Größe von etwa 1 : 10 vorgenommen werden. Dadurch vereinfachen sich die Anforderungen an die weiteren Getriebestufen. Der relativ große Durchmesser beträgt beispielsweise 60 cm bei einer Reichweite des Armes von 1,5 m. Die Verwendung solcher Drahtringkugellager hat einen weiteren Vorteil, weil die Durchführung von hydraulischen und pneumatischen Leitungen oder elektrischen Kabeln von der Grundplatte bis in den unterarmartigen Hebel erleichtert wird.
In diesem Zusammenhang wird als zusätzlicher Vorteil der fliegenden Lagerung hervorgehoben, daß ein großer Arbeitsraum für das Gerät erreichbar ist.
Wenn im folgenden verschiedene Ausführungen beschrieben werden, so unterstreicht das die geltend gemachten Vorteile dahingehend, daß diese verschiedenen Ausführungen unter Einsatz gleicher Baugruppen herstellbar sind. Insbesondere der unterarmartige
- 7 030085/OOOS
Hebel stellt eine selbständige Einheit dar, die auch die Getriebeantriebsmotore für die Arbeitsvorrichtung zwecks ihrer Bewegung um verschiedene Achsen aufnimmt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
Fig. 1: eine schematische Vorderansicht einer Handhabungsvorrichtung;
Fig. 2: eine Seitenansicht der Fig. 1 von links; Fig. 3: eine Draufsicht auf Fig. 1;
Fig. k: eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Arbeitsraumes der Handhabungsvorrichtung nach Fig. 1 bis 3;
Fig. 5: eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer Handhabungsvorrichtung;
eine Draufsicht auf Fig. 5;
eine Seitenansicht gemäß Fig. 5 von links;
eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Arbeitsraumes der Handhabungsvorrichtung nach Fig. 5 bis 7;
Fig. 9: eine Draufsicht auf eine linear bewegbare Handhabungsvorrichtung;
Fig. 10: eine der Fig. 9 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform;
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
- 8 030065/0005
Pig. 11: eine Seitenansicht eines unterarmartigen Hebels im Schnitt,
1'1Ig. 12: eine der Pig. Il entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführung.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Nach den Pig. 1 bis 3 und 5 bis 7 ist eine Basisanordnung 1 vorgesehen, auf welcher mittels eines Drehkranzes oder Drahtringkugellagers 2 ein Drehturm 3 angeordnet ist, welcher aus einer Grundplatte 4, parallel zur Basisanordnung 1, und einem aus ihr senkrecht hochragenden Träger 5 besteht. Der Träger 5 ist in den beiden Ausführungen nach den Pig. 1 bis 3 einerseits und 5 bis 7 andererseits der Grundplatte 4 in verschiedener Weise zugeordnet. Der im ganzen mit 3 bezeichnete Drehturm ist nach den Pig. 1 bis 3 in einem Querschnitt bzw. in der Ansicht nach Pig. 3 L-förmig ausgeführt, d.h. der hochragende Träger 5 befindet sich an einem Ranct der Grundplatte
Nach den Pig. 5 bis 7 befindet sich demgegenüber der in diesem Zusammenhang jetzt mit 5' bezeichnete Träger in der Mitte der Grundplatte 4, d.h. insbesondere mit seiner vertikalen Achse in Übereinstimmung mit der Drehachse des Drahtringkugellagers 2,
In beiden Ausführungen sind an dem Träger oberarmartige Hebel 6 angeordnet. Diese sind über Drehkränze oder Drahtringkugellager 7 einseitig am Träger 5 bzw. 51 angeordnet, so daß eine praktisch fliegende Lagerung um jeweils eine horizontale Drehachse 3 vorhanden ist.
03008B/OOOS
BAD ORIGINAL
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, in welchen der Drehturm 3 eine L-förmige Gestalt hat, ist an der vom Träger 5 abgekehrten Seite des oberarmartigen Hebels 6 an dem frei verschwenkbaren Ende mittels eines weiteren Draht ringkugellagers 9 um die Achse Io verschwenkbar ein unterarmartiger Hebel 11 gelagert, der nach Fig. 1 und 2 bezüglich der Achse Io als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, und aus dessen einem, bezüglich Fig. 1 rechten Ende ein Rohr 12 herausragt, an welchem ein Gelenkkopf 13 angeordnet ist, das wiederum die Arbeitsvorrichtung 14 trägt. Die spezielle Ausgestaltung des unterarmartigen Hebels 11 wird noch anhand der Fig. 11 und 12 beschrieben.
Bezüglich der Fig. 1 bis 3 ergibt sich eine vertikale Drehachse 15 für die Grundplatte 4 und auf dieser ein Antriebsgetriebemotor 16, der mit einer durch die Grundplatte geführten Welle und einem auf dieser angeordneten Ritzel 17 mit einem Zahnkranz 18 an einem als Drahtringkugellager 2 bzw. einer Verzahnung an diesem kämmt. Entsprechend ist in dem Träger 5 ein weiterer Antriebsgetriebemotor 19 angeordnet, der mit einer herausgeführten Welle 2o und einem auf ihr angeordneten Ritzel in einer Außenverzahnung eines Kranzes des Drahtringkugellagers 7 kämmt, um den oberarmartigen Hebel 6 zu verschwenken.
Fluchtend zur Drehachse 8 bzw. hinsichtlich der Abtriebswelle mit dieser Achse fluchtend ist im Träger 5 ein weiterer Antriebsgetriebemotor 21 angeordnet, der im Bereich der Drehachse in den oberarmartigen Hebel 6 eingeführt ist und in diesem als Hohlkörper ausgeführten Hebel eine Transmission 22 zu einem Antriebsglied 23 auf der Drehachse Io antreibt, so daß dadurch der unterarmartige Hebel 11 um 360 verschwenkbar ist. Hierdurch ist ein großer Bewegungsbereich durch die Vorrichtung erfaßbar, weil die Drehung des unterarmartigen Hebels 11 der Verschwenkung des oberarmartigen Hebels 6 überlagerbar ist.
030065/0005
An diesem ist zweckmäßig am frei verschwenkbaren Ende ein Widerlager 2k für eine Feder (Stahl- oder Gasfeder) 25 angeordnet, die andererseits an einem Widerlager 26 am oberen Ende des Trägers 5 angreift. Somit ergibt sich hinsichtlich der Widerlager einerseits und der Drehachse 8 des oberarmartigen Hebels andererseits eine Art Totpunktvorrichtung, bei der die Feder 25 bei Auslenkung aus der axial fluchtenden Stellung gespannt wird, so daß mit zunehmender Auslenkung eine zunehmende Kraft als Gewichtsausgleich aufgenommen wird.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 kann einen Arbeitsraum kugelförmiger Gestalt entsprechend einer Umrißlinie 55 erfüllen, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn der oberarmartige Hebel 6 und der unterarmartige Hebel 11 sich in gestreckter Stellung befinden, kann die Arbeitsvorrichtung längs eines kugelförmigen Raumes mit der Umrißlinie 55 bewegt werden, wenn der Hebel 6 um die Drehachse 8 und der Turm 3 auch um die Drehachse 15 gedreht wird. Eine seitliche Ausschwenkung des unterarmartigen Hebels 11 um die Drehachse 10 führt zu einer Bewegungsmöglichkeit bis an die Kontur 27, wobei auch durch gegensinnige Bewegung die Zwischenstellungen erfaßbar sind.
Nun wird wiederum auf die Fig. 5 bis 7 Bezug genommen, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Dabei ist erkennbar, daß die Feder (Stahl- oder Gasfeder) 28 zwischen den Widerlagern 29 und 30 angeordnet ist, die einerseits am oberarmartigen Hebel 6 und andererseits an der Grundplatte 4 angeordnet sind, wobei in dieser Ausführung von dem Widerlager 30 eine das Widerlager 29 durchsetzende Stange 31 ausgeht, die am freien Ende ein Federwiderlager 32 hat. Zwischen dem Federwiderlager 32 und dem Widerlager 29 ist die Feder 28 angeordnet, die dabei gleiche Aufgaben erfüllt wie die Feder 25, wozu bemerkt wird, daß der Durchgang durch das Widerlager 29 in ihm eine Verschwenkung der Stange 31 zuläßt. Die Verwendung einer
030085/0005
- ii -
Gasdruckfeder an Stelle der Stahlfeder ist ebenfalls möglich.
Diese Ausführungsform erfüllt gemäß Fig. 8 die Möglichkeit eines Einsatzes der Handhabungsvorrichtung 14 in einem kugeligen Raumbereich, der von den in Fig. 8 in einer Ebene dargestellten Flächen 33 und 34 begrenzt ist. Es wird bemerkt, daß der Turm 3 auch in dieser Ausführung als Drehturm ausgeführt ist,
Nach Fig. 9 ist ein Turm 3' gemäß Fig. 1 auf einer Linearführung 35 mit entsprechenden Eingriffsschienen angeordnet, wobei beispielsweise zwischen den Schienen 36, 37 eine Zahnstangenantriebsschiene 38 angeordnet ist. Mit dieser kämmt das Ritzel des Antriebsgetriebemotors l6, so daß damit praktisch gleiche Baugruppen verwendbar sind, wobei lediglich die Lagerund Führungsanordnungen an der Grundplatte 4 geändert werden.
Nach Fig. 10 ist eine entsprechende Linearführung 35 vorgesehen, wobei jedoch der Turm 3, so wie er auch mit dem Kranz oder Drahtringkugellager 2 in Fig. 1 gezeigt ist, auf einer Führungsplatte 39 angeordnet ist, die auf der Linearführung 35 hin- und herbewegbar ist. Dadurch wird durch die Drehbarkeit des Turmes 3 ein weiterer Arbeitsbereich erschlossen als nach Fig. 9.
Eine besondere Baugruppe in den beschriebenen Ausführungsformen ist der unterarmartige Hebel 11. Dieser ist gemäß den Fig. 11 und 12 als glattwandiger Hohlkörper mit einer Erweiterung im Bereich der Achse 10 ausgeführt, der das Drahtringkugellager zugeordnet ist. Es ist erkennbar, daß im Inneren des Hohlkörpers 40 ein Lager 41 und an dem auskragenden Ende 42 ein weiteres Lager 43 angeordnet sind, in welchen das Rohr 12 mit dem Gelenkkopf 13 und der Arbeitsvorrichtung 14 drehbar gelagert sind. An diesem Rohr ist im Inneren des Hebels 11 ein Zahnkranz 44
- 12 030065/OOOS
angeordnet, der mit einer Motorgetriebeeinheit 45 bzw. einem Ritzel 46 an deren Abtriebswelle in Eingriff steht. Innerhalb des Rohres 12 ist in nicht dargestellter Weise ein weiteres Rohr 47 drehbar gelagert, an welchem ein Antrieb des Gelenkkopfes 13 zu seiner Verdrehung um eine zur Längsachse des Rohres 11 senkrechte Achse 48 angeordnet ist. Dieses Rohr wird über ein Zahnrad 49 und ein Ritzel 5o von einem Antriebsgetriebemotor 51 an dem vom Ende 42 abgekehrten Ende des unterarmartigen Hebels 11 angetrieben. Dieses Rohr 47 ist beispielsweise von einer Antriebswelle 52 durchsetzt, die über ein Vorgelege 53 von einem Antriebsgetriebemotor 54 entsprechend am gleichen Ende wie der Antriebsgetriebemotor 51 antreibbar ist, und die eine weitere Achse 55 des Gelenkkopfes, die senkrecht zur Achse 13 steht, bewegt. Dadurch wird erreicht, daß die Arbeitsvorrichtung l4 in bis zu drei Handachsen drehbar ist. Sind nur zwei Handachsen erforderlich, so kann die dritte Drehachse, die vom Getriebemotor 51 angetrieben wird, beispielsweise die öffnungs- und Schließbewegungen der Arbeitsvorrichtung 14 steuern. In der Ausführung nach Fig. 12 entfällt das Vorgelege Die räumliche Unterbringung insbesondere der Getriebemotoren und 54 in Fig. 11 und der Getriebemotoren 45, 51, 54 in Fig. bilden in bezug zur Achse 10 einen Gewichtsausgleich.
030065/0005
Leerseite

Claims (17)

  1. Patentansprüche
  2. 2.
    Automatisches Arbeitsgerät mit einer steuerbaren Greifoder Haltevorrichtung, im folgenden als Handhabungsvorrichtung bezeichnet, einem Turm, auf welchem ein oberarmartiger Hebel um eine basisparallele, insbesondere horizontale Achse verschwenkbar ist, an dessen Ende um eine dazu parallele Achse schwenkbar ein unterarmartiger Hebel angelenkt ist, an welchem die Arbeitsvorrichtung drehbar um seine Längsachse und einstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (3, 3') mit einer gegenüber einer Basisanordnung (1, 35) beweglichen Grundplatte (4) und einem an ihr hochragenden Träger (5) ausgeführt ist, an welchem anderej insbesondere ober- und unterarmartige Hebel (6, 11) als getrennte Baugruppen fliegend aneinander gelagert und gegeneinander austauschbar sind.
    Arbeitsgerät nach Anspruch 1 mit Grundachsen, mit denen Werkstück oder Werkzeug innerhalb eines Arbeitsraumes verfahrbar ist, und mit Handachsen zur Änderung der räumlichen Orientierung
    — 2 —
    030065/0005
    des Werkstückes oder Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß Handachsenantriebe (45, 51, 54) den als Hohlkörper ausgeführten unterarmartigen Hebel (11) eingebaut sind.
  3. 3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Handachse eine Achse als in Axialrichtung gelagertes Rohr (12) ausgeführt ist, das am herausgeführten Ende einen Gelenkkopf (13) mit wenigstens einer weiteren Drehachse (47, 52) trägt, die ebenfalls mit inneren Antrieben (51,54) in Verbindung steht.
  4. 4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Baugruppen aus Turm (3), oberarmartigem Hebel (6) und unterarmartigem Hebel (11) als Hohlkörper mit tragender Außenschale in Leichtbauweise ausgeführt und durch Drahtringkugellager (2, 7, 9) mit großem Durchmesser fliegend aneinander gelagert sind.
  5. 5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper einfache geometrische Formen bilden, die aus Blechen oder faserverstärkten Kunststoffen bestehen und wenigstens im Bereich von Lagerstellen eine ebene Seitenfläche besitzen.
  6. 6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch großformatige, ebene Seitenfläche und Drahtringkugellager (2,7,9) mit einem Durchmesser, der etwa 2/5 der Strecke vom Lagermittelpunkt bis zum Werkstück- bzw. Werkzeughalter bei maximaler Reichweite entspricht.
  7. 7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb von dem Träger (5) zu dem oberarmartigen Hebel (6) und in diesem zur Drehachse (10)
    - 3 030065/0005
    des unterarmartigen Hebels (11) geführt ist, welcher Antriebsmotoren (45, 51, 54) für die Handachsen aufnimmt.
  8. 8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rohres (12) weitere zentrische übertragungsgestänge (47, 52), wenigstens eines als Rohr (47), mit getrennten Getriebeantriebsmotoren (51, 54) innerhalb des unterarmartigen Hebels (11) vorgesehen sind, die eine Einstellung der Arbeitsvorrichtung (14) um mehrere Achsen zu lassen.
  9. 9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der unterarmartige Hebel (U) bezüglich seiner Lagerung am oberarmartigen Hebel (6) als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist und Getriebeantriebsmotoren (51, 54) als Gegengewichte angeordnet sind.
  10. 10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (3) in einem Querschnitt L-förmig ausgeführt und der oberarmartige und unterarmartige Hebel (6, 11) seitlich des hochragenden Turmteiles (Träger 5) derart angelenkt ist, daß die Mittelachse des unterarmartigen Hebels (11) mit der vertikalen Mittelachse (15) eine Grundplatte (4) des Turmes (3) zusammenfällt bzw. diesen schneidet.
  11. 11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (3) in einem Querschnitt T-förmig ausgeführt ist und an dem hochragenden Turmteil (Träger 5') einerseits der oberarmartige Hebel (6)angelenkt ist, an dessen freiem Ende an der dem hochragenden Turmteil (5f) zugekehrten Seite der unterarmartige Hebel (11) derart angelenkt ist, daß seine Mittelachse mit der vertikalen Mittelachse (10) des Turmes (3) übereinstimmt.
    - 4 030065/0005
  12. 12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (3) an einem Drehkranz (2) gelagert und in an sich bekannter Weise verdrehbar ist, der als Drehachse (10) die vertikale Mittelachse bestimmt.
  13. 13· Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (3, 3') auf einer Linearführung (35) seitenbeweglich angeordnet ist.
  14. I^. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisanordnung (1, 35) auf eine Linearführung aufsetzbar ist.
  15. 15. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der unterarmartige Hebel (11) über Kopf verschwenkbar ist.
  16. 16. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Turm (3) und dem oberarmartigen Hebel (6) eine Feder (Stahl- oder Gasfeder) (25, 28) angeordnet ist, welche bei Verschwenkung des oberarmartigen Hebels (6) aus der achsparallelen Anordnung spannbar ist und einen Gewichtsausgleich bildet.
  17. 17. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb Zahnantriebe mit Verzahnungen, Zahnriemen oder Ketten vorgesehen sind, die auf den Innen- oder Außenring eines Drahtringkugellagers einwirken.
    Ö3ÖGS5/0Ö85
DE19792908523 1979-03-05 1979-03-05 Automatisches arbeitsgeraet Withdrawn DE2908523A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908523 DE2908523A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Automatisches arbeitsgeraet
SE8001330A SE8001330L (sv) 1979-03-05 1980-02-20 Automatisk arbetsapparat
FR8004840A FR2450673A1 (fr) 1979-03-05 1980-03-04 Machine automatique pour la manipulation de pieces a usiner et/ou d'outils
NO800619A NO800619L (no) 1979-03-05 1980-03-04 Automatisk arbeidsredskap.
GB8007294A GB2045720A (en) 1979-03-05 1980-03-04 Automatic apparatus for holding workpieces or work tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908523 DE2908523A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Automatisches arbeitsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908523A1 true DE2908523A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6064529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908523 Withdrawn DE2908523A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Automatisches arbeitsgeraet

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2908523A1 (de)
FR (1) FR2450673A1 (de)
GB (1) GB2045720A (de)
NO (1) NO800619L (de)
SE (1) SE8001330L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054763A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 KUKA Schweissanlagen GmbH Getriebeanordnung für einen mit dem Ausleger eines Manipulators verbundenen Gelenkkopf
DE3244019A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten
DE3447701A1 (de) 1984-12-28 1986-07-10 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Industrie-roboter fuer unterschiedliche einsatzzwecke
DE4001885A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Kuka Schweissanlagen & Roboter Mehrachsiger industrieroboter
DE102013206791A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Kuka Roboter Gmbh Industrieroboter mit einer an einem Armausleger angeordneten Antriebsanordnung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398863A (en) * 1981-05-15 1983-08-16 Westinghouse Electric Corp. Pick and place robot
US4392776A (en) * 1981-05-15 1983-07-12 Westinghouse Electric Corp. Robotic manipulator structure
FR2510023A1 (fr) * 1981-07-21 1983-01-28 Pharemme Robot de manipulation
US4547119A (en) * 1981-10-23 1985-10-15 United States Robots, Inc. Robotic manipulator arm
US4645409A (en) * 1982-02-05 1987-02-24 American Cimflex Corporation Outer arm assembly for industrial robot
US4636138A (en) * 1982-02-05 1987-01-13 American Robot Corporation Industrial robot
US4552505A (en) * 1982-11-19 1985-11-12 American Robot Corporation Industrial robot having direct coaxial motor drive
DE8214938U1 (de) * 1982-05-22 1983-07-28 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Gelenkkopf für Industrieroboter
JPS5973285A (ja) * 1982-10-19 1984-04-25 フアナツク株式会社 関節腕形の工業用ロボツト
DE3375107D1 (en) * 1982-10-29 1988-02-11 Toshiba Kk Control system of multi-joint arm robot apparatus
JPS5981071A (ja) * 1982-10-29 1984-05-10 株式会社東芝 多関節ア−ム制御装置
US4671732A (en) * 1982-11-19 1987-06-09 American Cimflex Corporation Industrial robot
US4553313A (en) * 1982-12-23 1985-11-19 Borg-Warner Corporation System to automatically change tool blocks used on turning machines
JPS59134690A (ja) * 1983-01-24 1984-08-02 三菱電機株式会社 多関節型ア−ク溶接ロボツト
JPS59142089A (ja) * 1983-01-26 1984-08-15 三菱電機株式会社 ア−ク溶接ロボツト
JPS59175987A (ja) * 1983-03-26 1984-10-05 株式会社東芝 多関節ロボツト装置
JPS59201790A (ja) * 1983-04-30 1984-11-15 ファナック株式会社 ロボツトの手首駆動装置
DE3331660A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-28 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Industrie-roboter mit laserstrahl-generator
US4717303A (en) * 1985-02-25 1988-01-05 Kabushiki Kaisha Meidensha Joint mechanism for manipulators
FR2578472A1 (fr) * 1985-03-05 1986-09-12 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux robots industriels du type a structure spherique
JPH0832402B2 (ja) * 1989-12-28 1996-03-29 川崎重工業株式会社 産業用ロボツト
US5634377A (en) * 1994-03-09 1997-06-03 Sony Corporation Articulated robot
US10737378B2 (en) * 2014-09-30 2020-08-11 Seiko Epson Corporation Robot and robot system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800032C (de) * 1949-04-03 1950-08-11 Josef Mohn Saeulendrehkran
FR1396523A (fr) * 1964-03-12 1965-04-23 Soc Optique Mec Haute Prec Pince de préhension, et télémanipulateur équipé de cette pince
JPS5425300B2 (de) * 1973-01-25 1979-08-27
DE2717870C3 (de) * 1977-04-22 1983-05-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Handhabungsgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054763A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 KUKA Schweissanlagen GmbH Getriebeanordnung für einen mit dem Ausleger eines Manipulators verbundenen Gelenkkopf
DE3244019A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten
DE3447701A1 (de) 1984-12-28 1986-07-10 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Industrie-roboter fuer unterschiedliche einsatzzwecke
DE3448409C2 (en) * 1984-12-28 1993-01-28 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De Modular driving unit for industrial robot
DE4001885A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Kuka Schweissanlagen & Roboter Mehrachsiger industrieroboter
WO1991011299A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-08 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh Mehrachsiger industrieroboter
DE102013206791A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Kuka Roboter Gmbh Industrieroboter mit einer an einem Armausleger angeordneten Antriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8001330L (sv) 1980-09-06
GB2045720A (en) 1980-11-05
NO800619L (no) 1980-09-08
FR2450673A1 (fr) 1980-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908523A1 (de) Automatisches arbeitsgeraet
DE2954649C2 (de)
EP0133499B1 (de) Getriebekopf für Manipulatoren
EP0054763A1 (de) Getriebeanordnung für einen mit dem Ausleger eines Manipulators verbundenen Gelenkkopf
DE1431899C3 (de) Manipulator
DE3626610A1 (de) Portalsystem
DE8214938U1 (de) Gelenkkopf für Industrieroboter
DE3445003A1 (de) Handhabungsroboter
EP2397279A1 (de) Knickarmroboter mit Armantrieb
DE3702108C2 (de) Motorgetriebene Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken
DE3447701A1 (de) Industrie-roboter fuer unterschiedliche einsatzzwecke
EP0123221B1 (de) Handhabungssystem, insbesondere für kleine Lasten und/oder begrenzte Zugriffswege
DE1156728B (de) Operationsleuchte
DE3244019C2 (de) Industrie-Roboter
DE2848203C2 (de)
DE2452345A1 (de) Handhabungsautomat
DE3331660C2 (de)
DE3530365C2 (de) Handgelenk für Industrieroboter
DE3513056A1 (de) Gelenk-antriebsanordnung
DE3326962A1 (de) Industrieroboter mit zweigliedrigem gelenkarm
DE3305893C2 (de)
DE3313562C2 (de)
DE102022200808A1 (de) Knickarmroboter zur Handhabung großer Lasten
DE102020211506A1 (de) Ausleger-Arbeitsvorrichtung
DE102015116174A1 (de) Roboter und daraus bestehende Roboterstraße sowie Verfahren zum Steuern des Roboters

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal