DE1811719C3 - Vorrichtung zum Reinigen von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Behältern

Info

Publication number
DE1811719C3
DE1811719C3 DE1811719A DE1811719A DE1811719C3 DE 1811719 C3 DE1811719 C3 DE 1811719C3 DE 1811719 A DE1811719 A DE 1811719A DE 1811719 A DE1811719 A DE 1811719A DE 1811719 C3 DE1811719 C3 DE 1811719C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
housing
screw
shaft
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1811719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811719B2 (de
DE1811719A1 (de
Inventor
Neonard Mountainside Lione
James W. Red Bank Orem
Daniel T. Glen Rock Turco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butterworth System Inc
Original Assignee
Butterworth System Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butterworth System Inc filed Critical Butterworth System Inc
Publication of DE1811719A1 publication Critical patent/DE1811719A1/de
Publication of DE1811719B2 publication Critical patent/DE1811719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811719C3 publication Critical patent/DE1811719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/14Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Schiffsladeräumen mit einem in den Behälter hineinragenden, stationären Gehäuse, an welchem innerhalb des Behälters ein eine schwenkbare Düse tragendes, drehbares, der Zuführung des Reinigungsmediums dienendes Gehäuse gehalten ist, wobei eine das stationäre Gehäuse durchgreifende, motorisch angetriebene Betätigungsanordnung zur Übertragung einer Drehbewegung sowie einer Schwenkbewegung um eine Achse senkrecht zur Drehachse auf die Düse vorgesehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der FR-PS 83 371 bekannt. Hierbei sind jedoch zur Steuerung der Düsenbewegung innerhalb des rohrförmigen Gehäuses ein weiteres hierin befindliches Rohr und eine darin verschiebbare Stange vorgesehen. Während des Betriebes tritt sowohl eine Relativbewegung zwischen der Stange und dem diese umgreifenden Rohr, wie auch zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr auf. Da einerseits die Waschmittellösung durch die chemischen Zusätze und die erhöhte Temperatur korrodierend wirkt, und andererseits eine Schmierung der Gleitflächen infolge der fettlösenden Eigenschaften der Waschmitlellösung nicht möglich ist* tritt eine erhöhte Reibung an den Gleitflächen auf. Hierdurch wird die Lebensdauer und die Funktiörtssicherheit der bekannten Vorrichtung stark eingeschränkt. Da ein Schiffsladeraum erst nach längeren Fahrzeiten des Schiffes zu reinigen ist, wird die Reinigungsvorrichtung nur jeweils nach langen Arbeitsunterbreehungen für eine relativ kurze Zeit in Betrieb genommen. Infolge der korrodierenden Eigenschaften der Waschmittellösung werden die Oberflächen im Laufe der Ruhepause angegriffen, wobei sie vernarben, und es zur Bildung einer Oxydschicht kommt, die eine integrierte Verbindung zur Oxydschicht der gegenüberliegenden Gleitfläche herstellen kanu. Da zum Betrieb der bekannte« Vorrichtung eine Verschiebung der Betätigungselemente gegeneinander erforderlich ist, kann durch das erwähnte Verbacken ein völliger Ausfall der Vorrichtung eintreten.
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine Relativbewegung mehrerer Betätigungselemente zueinander nicht mehr erforderlich ist, um somit die vorerwähnten Gefahren für die Lebensdauer und Funktionssicherheit auszuschließen.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Betätigungsanordnung für die Düse als innerhalb des stationären Gehäuses angeordnete, sowohl relativ zu diesem in axialer Richtung verschiebbare als auch drehbare Weile ausgebildet ist, die drehfest mit dem die Düse tragenden Gehäuse verbunden ist. und über eine Schwenkvorrichtung mit der Düse in Eingriff steht. Hinsichtlich bevorzugter Ausführungsformen wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nach der GB-PS 5 16 366 ist eine Waschvorrichtung bekannt, die ein Anheben und Absenken der umlaufenden Düsen vorsieht. Trotz eines hohen technischen Aufwandes ist jedoch hiernach eine Steuerung der Beaufschlagungsbereiche durch die Waschflüssigkeit nicht hinreichend möglich.
Die BE-PS 7 00 555 beschreibt eine Waschvorrichtung für Behälter, bei welcher die schwenkbaren Düsen über ein Exzentergetriebe bewegt werden. Auch hier läßt sich trotz des großen technische" Aufwandes eine Steuerung der Beaufschlagungsbereiche durch die Waschmittelflüssigkeit nicht erreichen.
Schließlich sind nach der US-PS 18 31 029 für den Antrieb der Düsen Turbinenräder vorgesehen, die durcr die austretende Waschflüssigkeit angetrieben werden. Gemäß dieser Wa^ hvorrichtung soll der Waschstrahl gleichmäßig in alle Richtungen ausströmen, so daß eine Steuerung der Beaufschlagungsbereiche weder beabsichtigt noch möglich ist.
Die mit den erfindungsgemäßen Merkmalen behafte te Waschvorrichtung ermöglicht einerseits ein von außen steuerbares Schwenken und Drehen der Düse, so daß bestimmte Bereiche des Behälters bevorzugt mit Waschflüssigkeit beaufschlagt werden können, während andererseits die Betätigungsanordnung für die Einstellung der Düse aus einem einzigen Element besteht, so das eine Beeinträchtigung der Lebensdauer und der Funktionssicherheit durch die korrodierende Waschmittellösung nicht gegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt im einzelnen
■ Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht, eines Behälters mit einer Düsenanordnung in Arbeitsstellung zusammen mit der Führungsanordnung, und eine zweite Düsenanord* Hüng in Ruhestellung, die mit einer Schützkappe versehen ist.
Fig.2 zeigt eine Seitenansicht von der Linie 2*2 der
Fig. 1 ausgesehen.
F i g. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt der Antriebseinheit entlang der Linie 3-3 der F i g. I.
Fig.4 stellt eine Seitenansicht der in Fig.3 dargestellten Anordnung von der Linie 4-4 aus gesehen dar.
Fig.4a zeigt einen Ausschnitt der Seitenansicht der in Fig.4 dargestellten Anordnung gemäß der Linie 4a-4a.
F i g. 5 stellt nnen vergrößerten Schnitt durch die Antriebseinheit entlang der Linie 5-5 der F i g. 1 dar.
Fig. 5a zeigt eine vergrößerte Einzelheit der Anordnung gemäß F i g. 5.
F i g. 6 zeigt als Seitenansicht einen Teil des in F i g. 5 dargestellten Gehäuses, wobei im besonderen die Anzeigevorrichtung von der Linie 6-6 aus gesehen sichtbar wird.
F i g. 7 zeigt eine Rückansicht der in F i g. 6 dargestellten Anordnung mit den Trägerelementen für die Ventile.
Fig. 8 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie 8-8 der F i g. 5.
F i g. 9 zeigt einen Teilschnitt entlang der Lini. 9-9 der Fig. 5.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 10-10 der F i g. 5, wobei einzelne Teile zur besseren Übersicht herausgelassen sind.
F i g. 11 bzw. Fig. 12 zeigen jeweils Honzontalschnitte entlang den Linien 11-11 bzw. 12-12 der F i g. 9.
Fig. 13 zeigt in perspektivischer Sicht die zerlegte Anordnung zum Anheben der Schraube, die in Fig. 5a, 14 und 15 dargestellt ist.
Fig. 14 stellt einen Horizontalschnitt entlang der Linie 14-14 der Fig. 5a dar, wobei sich die Mutter im Uhrzeigersinn dreht, während sich die Schraube zwar auch im Uhrzeigersinn jedoch mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit dreht.
Fig. 14a zeigt eine schematische Seitenansicht der Fig. 14.
Fig. 14b zeigt das Schema ties Schraubenweges der sich abwärts u..d aufwärts bewegenden Schraube.
Fig. 15 zeigt Pine Ansicht, die der Fig. 14 ähnlich ist. wobei jedoch die Mutter sich im Gegenuhrze gersinn dreht, während die Schraube abgesenkt wird.
Fig. 15a zeigt eine schematische Seitenansicht der Fig. 15. während
Fig. Ib das Schema der Ventilbeditnungsanordnung zeigt
In Fig. 1 ist ein Behälter 10 dargestellt, der beispielsweise der Behälter eines Supertankers sein kann, in welchem eine Di'tinwaschvorrichtung 12 und eine weitere Düsenwaschvorrichtung 12a angebracht sind. Auf dei Vorrichtung 12 ist eine Führungsvorrichtung 14 befestigt. Die Düsenvorrichtungen 12 und 12a sind vollständig gleich. Auf der Vorrichtung 12a befindet sich eine Schutzkappe 16, die aufgezogen wird, wenn die Anordnung nicht in Beirieb genommen wird.
Die Düsenanordnung 12 ist mittels herkömmlicher Mittel in dem Behälter 10 befestigt, wie z. B. mittels eines Flansches 47. der an dem Gehäuse für die Wasserzuführung 42 über einen Flansch 44 verbunden ist, und der einen selbsttragenden Teil des stationären Gehäuses 19, welches sich in dem Behälter erstreckt, darstellt. Das stationäre Gehäuse 19 weist eine Flanschanordnung 20 an seinem unteren Ende auf, an welchem ein rotierendes Gehäuse 22 über eine Lagerfläche oder Buchse 21 befestigt ist. Das stationäre Gehäuse 19 weist eineuntile Buchse21 (Fig.3)auf,die als Lagerfläche für das rotierende Gehäuse 22·dient. An der Düse 18 ist eine Nabe 26 fest angebracht und stellt eine Verbindung zwischen dem Inneren des rotierender. Gehäuses 22 zu der Düse 18 dar. Die mit der Nabe 26 in Verbindung stehende Düse 18 vermag beliebig in einer horizontalen Ebene von 0 bis 180° zu schwingen.
Zum Zwecke der Erklärung der Zeichnungen soll angenommen werden, daß die Längsachse der Gehäuse 22 und 19 senkrecht verläuft und daß damit die Düse 18 in einer senkrechten Ebene schwingt. Dazu soll jedoch bemerkt werden, daß die Achsen der Gehäuse jeden Winkel oder jede Stellung zur Senkrechten einnehmen können, wobei die relativen Bewegungen der anderen Teile der Anordnung damit in Übereinstimmung sind. Demnach wird die Düse 18 um eine Achse schwingen, die senkrecht auf der Längsachse der Gehäuse 19 und 22 steht.
Das drehbare Gehäuse 22 vermag sich um 360° zu drehen. Es ist eine Zahnstange 30 dargestellt, deren Funktion später erklärt werden soll. Die Düse 18 ist in einer oberen oder um 180° gedrehter Lage durch eine strichpunktierte Linie dargestellt Da* stationäre Gehäuse 19 ragt durch den Deckel des Behälters 10 und ist an dem oberen Ende mit dem Wasserzuführungsgehäuse 42 verbunden. Am oberen Ende des Wasserz-führungsgehäuses 42 ist ein Flansch 49 angebracht, auf welchem die Führungsvorrichtung 14 befestigt wird. Die Führungsvorrichtung weist einen unteren Flansch 54 auf, der mit dem oberen Flansch 49 des Gehäuses 42 verbunden werden kann. Eine Welle 24 (Fig. 2) ist innerhalb des stationären Gehäuses 19 und des drehbaren Gehäuses 22 konzentrisch zu deren Achsen angebracht, erstreckt sich bis zum oberen Ende des stationären Gehäuses 19 und kann mit der Führungsvorrichtung 14 mittels einer Kupplung 102 verbunden werden. Füße 58 erstrecken sich von dem unteren Flansch 54 nach oben und tragen das Gehäuse 62 der Führungsvorrichtung. Ein Preßluftmotor oder eine gleichwertige Antriebsvorrichtung 60 wird von einem Winkeleisen 64 gehalten, welches am Gehäuse 62 angebracht ist. Beim Betrieb rotiert das Gehäuse 22 um 360" wodurch die rotierende Düse 18 gedreht wird. Zur gleichen Zeit schwingt die Düse 18 in einer senkrechten Ebene entlang einem vorbestimmten Bogen, wie im folgenden näher beschrieben wird.
In F i g. 2. die eine Darstellung der Ano· dnung gemäß Fig. I von der Linie 2-2 aus gesehen zeigt, tritt das Wasserzuführungsgehäuse 42 deutlicher in Erscheinung. Luftkontrollventile 141, 144, 146. deren Funktion im folgenden näher beschrieben werden soll, werden ebenfalls als Teil der Führungsvorrichtung dargestellt. Sich entsprechende Teile werden in den Fig. 1 und 2 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Dazu soil bemerk» werden, daß das untere Ende der Düse 18 in dei in Fig. 2 gezeigten Lage in der gleichen senkrechten Ebene wie das Gehäuse 22 lieg*. In F i g. 3. die einen vergrößerten Ausschnitt gemäß der Schnittlinie 3-3 der F i g. I darstellt, wird die Welle 24 gezeigt, die sich über den unteren Flansch 54, über den oberen Flansch 49, über d .s stationäre Gehäuse 19 und das Gehäuse 22 hinaus erstreckt, und die an ihrem unteren Ende eine Befestigungsschelle trägt. Die Düsenwaschvorrichtung, die durch die Öffnung 48 des "üehälters hindurchragt, ist mittels eines Flansches 47 am Behälter befestigt. Das Wasserzuführungsgehäuse 42 ist mit dem stationären Gehäuse ί9 mittels Schrauben 46 verbunden, während das andere Ende des Gehäuses 19 über eine Flanschanordnung 20 mit Hilfe einer Buchse 21 mit
dem drehbaren Gehäuse 22 in Verbindung steht. Die Buchse an dem Gehäuse 19 stellt eine äußere Lagerfläche dar, um welche sich das Gehäuse 22 dreht, und ist als Lagerfläche 21 bezeichnet. Ein Lagerelement 23 in der Buchse 21 ist für die Welle 24 vorgesehen. Eine Schubstange 32 verbindet die Zahnstange 30 mit der Welle 20 über die Befestigungsschelle 34. Eine Nabe 26, die ein Ritzel 28 trägt, ist an der Düse 18 angebracht. Das Ritzel 28 greift in die Zahnstange 30 ein. Schlitzöffnungen 25 sind vorgesehen, Um den Durchfluß des Wassers vom Inneren der Buchse 21 zur Düse 18 zu gestatten. Das Wasser fließt nun durch das Zuführungsgehäuse 42. durch das stationäre Gehäuse 19, durch die Buchse 21, die Schlitzöffnungen 25 der Buchse 21, durch die Schlitzöffnungen 27 des drehbaren Gehäuses 22 in die Nabe 26 und darauf zur Düse 18.
Eine Drehung der Welle 24 verursacht eine drehende Bewegung des Gehäuses 22, während eine senkrechte RpufPfiinc dpr WpIIp 24 die DiKp IS iihpr Hip Zahnstange 30 und das Ritzel 28, welches fest mit der Nabe 26 verbunden ist, zum Schwingen veranlaßt.
Fig.4, die eine Seitenansicht der Anordnung gem. F i g. 3 von der Linie 4-4 aus gesehen darstellt, zeigt die Füße 58 der Führungsvorrichtung 14 und die Welle 24, die sich über die Flansche 49 und 54 hinaus erstreckt. Zurückklappbare Schrauben 52 sind an Vorsprüngen 50 angebracht, um die Führungsvorrichtung 14 mit dem Wasserzuführungsgehäuse 42 zu verbinden. Schlitze 56 sind in dem unteren Flansch 54 vorgesehen, um die zurückklappbaren Schrauben einschwingen zu können und einen festen Sitz zu garantieren.
An dem drehbaren Gehäuse 22 sind Vorsprünge 38 und 39 fest angebracht, zwischen welchen zwei Führungsschienen 40 vorgesehen sind, entlang welcher sich die Zahnstange 30 in einer senkrechten Richtung bewegt. Eine Schubstange 32, die mit der Befestigungsschelle 34 fest verbunden ist, erstreckt sich durch eine öffnung im Vorsprung 39 und ist an der Zahnstange 30 befestigt Während sich nun die Welle 24 nach oben oder unten in einer senkrechten Richtung bewegt, wird die Zahnstange 30, die mit dem Ritzel 28 in Eingriff steht, ebenfalls auf- und niedergeführt, wodurch die Nabe 2b und die Uüse 58 zum !schwingen gebracnt werden. Die Schubstange 32 ist mit der Zahnstange 30 durch Schrauben 36 verbunden. Wenn also die Welle 24 in senkrechter Richtung bewegt wird, führt die Schubstange 32 die gleichen Bewegungen aus, da sie mit der Welle 24 über die Befestigungsschelle fest verbunden ist Das Ritzel 28, welches fest mit der Nabe 26 in Verbindung steht, rotiert durch den Eingriff mit der Zahnstange 30 und bewirkt somit ein Schwingen der Düse 18.
In F i g. 4a werden die Führungsschienen (40) gezeigt, die an den Vorsprüngen 38 und 39 befestigt sind. Wie weiterhin gezeigt wird, ist das Ritzel 28 mit der Nabe 26 verbunden. Die Befestigungsschelle 34 ist sowohl mit dem unteren Ende der Welle 24 als auch mit der Schubstange 32 verbunden, wobei über letztere eine Verbindung zur Zahnstange 30 hergestellt ist
Wie in Fig.5 dargestellt ist, ragt die Welle 24 über den unteren Flansch 54 der Führungsvorrichtung hinaus, und ist mit dem unteren Ende der Führungsschraube 100, die das Gewinde 98 besitzt, verbunden. Das obere Ende der Welle 24 weist einen Schlitz 105 auf, durch weichen ein Querkeil 104 hindurchgesteckt wird, um die ^VcIIs 24 isst mit der Führun^sschraube 100 zu verbinden. Eine innere Buchse 106 ist auf das obere Ende der Welle 24 aufgesetzt und wird von dem Querkeil IÖ4 durchdrungen, wodurch ein fester Sitz der einzelnen Teile gewährleistet ist Eine äußere Buchse 108 greift in eine Rinne des Querkeils 11)4 ein, um eine Lösung der Verbindung zu verhindern. Die Mutter 110 hält die Buchse 108 iti der Rinne des Qucrkeilcs 104. Diese Einzelteile stellen die Kuppiungsanördnung 102 dar.
Der Pfößluftmotör 60 wird von einem Winkeleiseh 64 gehalten, welches am Gehäuse der Fühfungsvorrichtung 62 angebracht ist. Eine mit einem Gewinde versehene Mutter bewirkt ein Heben und Senken der Führungsschraube 100. Die Mutler 160 ist drehbar angebracht und wird achsparallel gehalten. Eine Welle 82 hält die rechtsgängige Schnecke 84, die ein Schneckenrad 112 antreibt, welches wiederum die Führungsschraube 100 dreht. Eine zweite Welle 94 trägt die linksgängige Schnecke 96. Das Rad 128 wird von der Schnecke 96 angetrieben, wodurch über die drehbare Mnttpr Ilfi dip WpIIp IOii angphnhen und nhgesenlcl werden kann. Dieser Vorgang soll im folgenden näher beschrieben werden. Obwohl die Anordnung unter Verwendung von Schneckengetrieben erläutert wird, können natürlich gleichartige Übertragungsteile wie beispielsweise Stirnrädergetriebe Verwendung finden.
An dem Flansch 126 einer Zwischenbuchse 122 ist ein Segment 130 befestigt. Ein weiteres Segment 132 ist an dem freibeweglichen Rad 128 angebracht (s. Fig. 13). Die Ventih 144, 146 und 142, die von dem Gehäuse 134 gehalten werden, dienen dazu, die senkrechte Bewegung der Führungsschraube 100 zu kontrollieren, wie im folgenden näher erläutert wird. Das Gehäuse 134 trägt ein Anzeigefenster 138 und obenauf eine Öffnung 145. Die Befestigungselemente 150 (s. Fig. 6) dienen zur Einstellung des mittleren Luf'kontrollventils 146. Die Kontrollventile 142 und 144 können ebenso regulierbar sein. Die Führungsschraube 100 trägt an ihrem oberen Ende einen Nocken 140, auf welchem ein Zeiger 136 fest angebracht ist.
Wie Fig. 5a zeigt, trägt, die Führungsschraube 100 Gewindezüge 98. Die drehbare Mutter 116 besitzt einen Gewindeteil 118, der mit den Gewindezügen 98 der Schraube 100 im Eingriff steht Die drehbare Mutter 116 tragt Langsnuten 1Δ) (s. F i g. l j). Die Buchse i22 trägt einen Flansch 126. Dieser Zwischenflansch 122 besitzt ebenfalls einen mit Langsnuten versehenen Teil 124. welcher mit dem entsprechenden Teil der Mutter 116 im Eingriff steht.
In F i g. 6 wird das Gehäuse 134 mit der Anzeigevorrichtung dargestellt. Das Gehäuse 134 weist Schlitze 148 auf, die ein Einregulieren und Befestigen des Zwischenventils 146 gestatten.
F i g. 7 zeigt eine Rückansicht der in F i g. 6 dargestellten Anordnung, um die Halterungen der Ventile zu verdeutlichen.
Fig.8 stellt einen Horizontalschnitt der Anordnung gemäß F i g. 5 in Höhe der Linie 8-8 dar. Ein Zeiger 143 ist auf der Führungsschraube 100 angebracht, um den Scheitelkreis der Düse 18 durch die öffnung 145 des Gehäuses 134 anzuzeigen. Der Antrieb erfolgt über einen umkehrbaren Motor und eine Schnecke 66, die an der Motorwelle befestigt ist (s. Fig. 10). Die Schnecke 66 dreht wiederum das Schneckenrad 68, welche den Wellenstumpf 70 und damit die Schnecke 72 in drehende Bewegung versetzt Die Schnecke 72 steht mit einem Schneckenrad 76 im Eingriff, welches auf einer dritten Welle 74 angebracht ist und diese dreht Die Drehung der Welle 74 kann auf die Welle 82 übertragen werden, wenn der Kupplungshebel 80 bewegt wird und damit die
Kupplung 78 zum Eingriff gebracht wird, wodurch eine Verbindung zwischen der Welle 74 und der Welle 82 hergestellt wird. Die rechtsgängige Schnecke 84, die auf der Welle 82 angebracht ist, greift in das Schneckenrad 112 ein* welches die Führungsschraübe 100 zu drehen vermag (s. F i g. 11). Wenn die Kupplung 70 zum Eingriff gebracht wird, wird damit eine kontinuierliche Drehung auf die F'jhfungsschfäübe 100 übertragen, welche die Welle 24 und damit das Gehäuse 22 in drehende Bewegung zu setzen vermag; Wenn der Motor In eine rückwärtige Drehung versetzt wird, die nachfolgend beschrieben werden soll, so wird ebenfalls die Drehrichtung des Gehäuses 22 umgekehrt.
Wenn sich die Kupplung 78 im Eingriff befindet und die Kupplungen 88 und 168 gelöst sind, dreht sich die Mutter 116 nicht. Die drehende Bewegung wird auf die Führungsschraube 100 über die Schnecke 84 und das Schneckenrad 112 übertragen. Die Führungsschraube kann sich auch in senkrechter Richtung bewegen, beruhend auf der Tatsache, daß, obwohl die drehbare Mutter 116 sich nicht dreht, die Schraube 100 durch diese infolge einer Rotation hindurchgeschraubt wird, die von der Schnecke 84 übertragen wird.
Die Winkelbewegung wird auf die Düse 18 übertragen, indem der Kupplungshebel 90 betätigt wird, so daß die Kupplung 80 das sich frei drehende Zahnrad 86. welches auf der Welle 82 angebracht ist und sich auf dieser dreht, zum Eingriff bringt. Das Zahnrad 86 steht mit einem zweiten Zahnrad 92 im Eingriff, so daß es dieses zu drehen vermag. Das zweite Zahnrad 92 ist auf einer weiteren Welle 94 befestigt, die an ihrem Ende ein Kegelrad 176 trägt, welches mit einem vierten Zahnrad 174 im Eingriff steht, dessen Wirkungsweise anschließend beschrieben werden soll (Fig. 12). Die Anzahl der Zähne auf dem frei beweglichen Zahnrad 86 und auf dem zweiten Zahnrad 92 ist unterschiedlich und kann sich ändern in einem Verhältnis 1:1 bis 1:8, vorzugsweise jedoch in einem Verhältnis von 1:1 bis 1 :4. Das Zahnverhältnis des ersten Zahnrades 86 zu dem zweiten Zahnrad 92 ist vorzugsweise 2 :3. Unter bestimmten Bedingungen kann jedoch das Zahnverhältnis von 1 :1 bis 8 :1, wiez. B. 4 :1, verändert werden.
r\__i
linksgängige Schnecke 96 in drehende Bewegung, wodurch in Abhängigkeit der Drehrichtung des Motors ein Anheben oder Absenken der Führungs-Schraube 100 bewirkt wird, wie im folgenden näher beschrieben werden soll. Die zweite Schnecke 96 ist als linksgängige Schnecke ausgebildet Es könnte jedoch auch die erste Schnecke 84 als linksgängige Schnecke ausgebildet sein, während die zweite Schnecke 96 als rechtsgängige Schnecke ausgeführt ist. Es können auch beide Schnecken rechts- oder linksgängig sein, wenn die eine von beiden auf der gegenüberliegenden Seite des Schneckenrades angebracht ist Die entsprechenden Zahnräder können verändert werden, so daß, wenn sich das Zahnrad i28, durch die zweite Schnecke 96 (F i g. 12) angetrieben, im Uhrzeigersinn dreht, die Führungsschraube 100 angehoben oder gesenkt werden kann. Zur Erklärung soll angenommen werden, daß die zweite Schnecke 96 in der Weise arbeitet, daß sie das frei bewegliche Zahnrad 128 im Uhrzeigersinn dreht wodurch die Führungsschraube 100 angehoben wird. Die Höhenänderang ist ebenso eine Funktion der Drehung der Führungsschraube 100, die von der ersten Schnecke 84 übertragen wird.
Die Zeichnungen stellen eine Anordnung dar, bei welcher das frei bewegliche Zahnrad 128 und die Führungsschraube 100 in der gleichen Drehriehtung, jedoch mit unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit angetrieben werden, wodurch zumindest eine gewisse senkrechte Bewegung bewirkt wird, Irrt Rahmen der vorliegenden Erfindung können jedoch die entsprechenden Elemente sich auch in entgegengesetzten Richtungen drehen.
Die mit einem Gewinde versehene drehbare Mutter 160,die in Fig.5 gezeigt und in Fig.5a näher erläutert ist, wird von dem frei beweglichen Zahnrad 128 angetrieben, wie in Fig. i3 verdeutlicht wird. Die Mutter 116, die bei der Drehung ein Heben und Senken der Führungsschraube 100 bewirkt, besitzt ein Innengewinde 118, welches mit den Gewindezügen 98 der Führungsschraube 100 im Eingriff steht. Der äußere Teil der Mutter 116 ist mit Längsnuten 120 versehen. Die Zwischenbuchse 122 weist innere Längsnuten 124 auf, so daß sie auf die Längsnuten 120 der Mutter 116 aufgeschoben werden kann. Obwohl die Eingriffselerhente 123,116 als Längsnuten beschrieben worden sind, ist es natürlich möglich, äquivalente wie z. B. Keil und Fugen zu verwenden, um eine entsprechende Verbindung zu schaffen. Die Zwischenbuchse 122 weist einen Flanschteil 126 auf. Das frei bewegliche Zahnrad 128, welches von der zweiten Schnecke % angetrieben wird, dreht sich auf dem äußeren Teil 123 der Buchse 122, während das frei drehbare Zahnrad 128 auf einem Vorsprung 116a, der drehbaren Mutter 116 ruht. Ein Segment 130 ist an der Unterseite des Flanschteiles 126 der Zwischenbuchse 122 angebracht. Ein zweites Segment 132 ist an dem oberen Teil des frei drehbaren Zahnrades 128 befestigt. Das frei drehbare Zahnrad 128 wird durch eine zweite Schnecke 96 angetrieben, welche wiederum durch ein Zahnrad 86 und zweites Zahnrad 92 in Bewegung gesetzt wird (S. F i g. 9). Das Zahnverhältnis des ersten Zahnrades 86 zum zweiten Zahnrad 92 ist etwa 3 :2. Die Schraube 100 ist in den Gewindeteil 118 der Mutter 116 eingeschraubt, so daß eine Bewegung auf die Schraube übertragen werden kann. Das frei drehbare Zahnrad 128 wird durch eine zweite Schnecke 96 übtr die Buchse 122 angetrieben. Wenn der Motor umgeschaltet wird, tritt zunächst eine zeitliche Antriebst'enntrarimrr ■yu/icr'Wor» Aam fi-Ai KAtUACrUr1HAn 7ahnr*oH ■-*— — O--—--O — " ·-■ ~-. — "- ^. - - -o ---- . - ■
128 und der Mutter 116 auf, da eine gewisse Zeit beansprucht wird, bis das Segment 130, welches an der Buchse 122 befestigt ist, mit dem zweiten Segment 132, welches an dem drehbaren Zahnrad 128 angebracht ist. in Berührung kommt.
Wie in Fi g. 14 dargestellt ist, wird das frei drehbare Zahnrad 128 (Fig. 12) im Uhrzeigersinn von der Schnecke 96 angetrieben, wobei die Seitenkante 1326 (Fig. 13) des zweiten Segmentes 132 die Seitenkante 1306 des Segmentes 130 berührt, wobei das erste Segment 130 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Da das Segment 130 an der Zwischenbuchse 122 befestigt ist, dreht sich die Zwischenbuchse 122 ebenfalls im Uhrzeigersinn. Da nun die Zwischenbuchse 122 auf die Mutter 116 aufgeschoben ist wird diese ebenfalls im gleichen Sinne bewegt. Die Führungsschraube 100 dreht sich ebenso im Uhrzeigersinn, wobei sie von dem Schneckenrad 112 angetrieben wird (S. Fig. 11). Da sich die Mutter 116 aufgrund des Zahnverhältnisses der Räder 86 und 92 langsamer als die Führungsschraube 100 bewegt wird die Abwärtsbewegung der Führungsschraube 100 verzögert, wodurch ein gleichmäßig schraubenförmiges Waschmuster der Düse 118 während eines Waschvorgangs erreicht wird. Die Aufwärtsbewegung der Führungsschraube 100 wird entspre-
chend von der umgekehrten Bewegung des Schneckenrades 112 übertragen, welche die Drehrichlung der FUhrungsschraube 100 (s. Fig. 11) umgekehrt entsprechend der Drehrichtung des umkehrbaren Motors 60.
Während sich nun das Zahnrad 128 im Uhrzeigersinn dreht, dreht sich das daran befestigte Segment 132 mit. Auf diese Weise wird die Seitenkante 1326 des Segmentes 132 gegen die Seitenkante 130ό des Segmentes 130 stsßen, welches fest mit dem Flansch 126 der Zwischenräume 122 verbunden ist. Unter Berücksichtigung der Fig. 13, 14 Und 15 wird es deutlich, daß bei einer Richtungsänderung des Zahnrades 128 eine zeitliche Verzögerung auftritt, bis die Seitenkante 132a des Segmentes 132 die Seitenkante 130a des Segmentes 130 anstößt. Auf diese Weise wird auch eine zeitliche Verzögerung zwischen der Drehung der Mutter 116 und der Führungsschraube 100 bestehen. Eine fortgesetzte Drehung im Gegenuhrzeigersinn bewirkt ein Ansteigen der Führungsschraube 100. Da die Mutter 116 sich iängSüinci als die Schraube 100 dfchi, wird die Aufwärtsbewegung der Schraube verzögert, wodurch iein gleichmäßiges, schneckenförmiges Muster entsteht. Durch die Sicherstellung dieser zeitlichen Verzögerung befindet sich das Waschmuster bei der Aufwärtsbewegung der Schraube 100 in einer anderen Phase als bei der Abwärtsbewegung. Auf diese Weise wird bei der Aufwärtsbewegung die Bahn des waschenden Strahles nicht von der Bahn beim Abwärtsgehen überlagert. Vorzugsweise sind die Segmente 130 und 132 solche von 90°.
Fig. 14a ist eine Darstellung der Bewegung der Vorrichtung gemäß Fig. 14, und Fig. 15a ist eine schematische Darstellung der Bewegung der Anordnung gemäß Fig. 15. Fig. 14a zeigt eine schematische Seitenansicht der Fig. 14, wobei die relative Lage eines Punktes A der Schraubenlinie der Gewindezüge 98 in Beziehung auf die Mutter 116 im Abstand P dargestellt wird. Während sich das Zahnrad 128 von einer Lage, die in Fig. 14 gezeigt wird, in die in Fig. 15 dargestellte Lage bewegt, berührt das eine Ende des Segmentes 132 das andere Ende des Segmentes 130, wobei die Mutter i 16 im Gegenuhrzeigersinn in Bewegung gesetzt wird. Während dieses Bewegun|:seinhaltes. d. h. während der Zeit, in welcher das eine Ende des Segmentes 132 sich von der Lage des Punktes A in F i g. 14 bis zur Lage des Punktes A in Fi g. 15 bewegt, werden die Gewindezüge 98 der Führungsschraube 100 aus der Phase in Beziehung auf die Mutter 116 um den Abstand der in Fig. 15a als P' bezeichnet ist. herausgedreht. Der Bewegungseinhalt entspricht etwa einer Drehung von 180° bis das andere Ende des zweiten Segmentes 132 das Ende des Segmentes 130 berührt. Die Mutter 116 hat sich noch nicht bewegt, jedoch hat sich der Punkt A der Führungsschraube 100 von der Lage der F i g. 14a in die Lage der Fi g. 15a (ungleiche Phasenlage) durch die Wirkung der Schraube 100, die von dem Schneckenrad 112 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wurde, bewegt (S. Fig. 11). Bei einer weiteren Bewegung des Segmentes 132 der Fig. 15 wird das Segment 130 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch die Aufwärtsbewegung der Schraube 100 verzögert wird. Es ist zu bemerken (Fig. 14), daß die schraubenförmige Bahn des Punktes A der Schraube 100 bei seiner Aufwärtsbewegung (die in punktierten Linien gezeichnet ist) zu der Bahn der Abwärtsbewegung aus der Phase verschoben ist Dabei wird eine Bahn verfolgt, die zwischen der abwärts gerichteten verläuft, wodurch ein wiederholtes Waschen der vorherigen Bahn vermieden wird.
Wenn, wie oben beschrieben, sich die Kupplung 88 im Eingriff befindet, wird ein gleichmäßiges Waschmuster, wie es in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist, gewährleistet. Ein gröberes Waschmuster kann auf zwei Verschiedene Artgn erreicht werden. Die eine Methode ist, die Kupplung 88 zu unterbrechen, wodurch die Drehung der Mutter 116 eingehalten wird. Die Führungsschraube 100, die durch die Schnecke 84 angetrieben wird, wird sich schneller in vertikaler Richtung bewegen, da die
ιό Mutter 116 die, wie vorher angedeutet, die Aufwärtsbewegung verzögert, sich nicht in der gleichen Richtung dreht.
Die Schnecke 84 teilt nicht nur über das Zahnrad 112 der Schraube 100 eine Drehbewegung mit, sondern bewirkt auch eine erste Bewegung der Schraube 100 um die Längsachsen der Gehäuse, da sie mit der Mutter 1 (6 im Eingriff steht. Auch die Schnecke 96 kann über die Mutter 116 eine weitere Bewegung auf die Schraube 100 um die Längsachsen übertragen. Die einzelnen BewegUngcn ΚΟΠΠΕΠ uuuiCrt OuGr SüistraiiiCTt WCTuCn, wodurch, durch die Überlagerung, eine resultierende Bewegung entsteht.
Eine zweite Methode, mittels der erfindungsgemälien Vorrichtung ein größeres Waschmuster zu erreichen, besteht darin, daß man die Kupplung 88 ausschaltet und die Kupplung 168 über den Kupplungshebel 170 zum Eingriff bringt. Dadurch wird der Handgriff 166 mit dem Zahnrad 92 über die Kegelräder 176 und 174 verbunden (S. Fig. 12). Auf diese Weise ist ein Betrieb der Schnecke 96 von Hand über das beschriebene Zahnradgetriebe gewährleistet.
In Fig. 16 wird ein Schaltschema zum Betneb und zur Kontrolle des umkehrbaren Luftmotors gezeigt. Obwohl verschiedene geeignete Abtastvorrichtungen zur Kontrolle und zur Umkehrung des Luftmotors und zur Bestimmung der Strecke, um welche die Schraube 100 angehoben oder abgesenkt wird, Verwendung finden können, wie beispielsweise elektrische Aufnahmevorrichtungen oder photoelektrische Zellen u. ä, wird eine Methode besonders bevorzugt, die in den Fig. 5 und 16 näher beschrieben wird. Zunächst soll auf F i g. 5 Bezug genommen werden. Das Kontrollventil 146 kann nach oben bewegt werden, um die obere Laee des Kontrollventils 144 abzusichern, welche eine Stellur.r der Düse 18 in einem Winkel von 180° entspricht. Auf der anderen Seite kann das Ventil 146 nach unten etwa in die Lage des unteren Ventils 142 verschoben werden. Die Position des Ventils 146, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, würde bedeuten, daß der Nocken 140 sich zwischen den Ventilen 146 und 142 hin- und herbewegen würde, welches einer Schwingung der Düse zwischen 90° und 180° entspricht. Dazu muß jedoch bemerkt werden, daß. wenn es gewünscht wird, die Kontrollventile 142 und 144 ebenfalls verschoben werden können,
JSJum eine größere Beweglichkeit in der Schwingung der Düse zu gewährleisten. In Fig. 16 wird ein typischer schematischer Lageplan gezeigt, welcher einen Betrieb des Motors in einer Weise gewährleistet, daß der Nocken 140 zwischen den entsprechenden Kontroilvorrichtungen bewegt wird.
Wenn der Nocken 140 in seine oberste Lage kommt, strömt die Luft von der Versorgungsleitung 156 über das Ventil 144 in die Leitung 158 ein und steht daraufhin mit dem Vierweg-Ventil 152, welches der Motor 60 umkehrt, in Verbindung, wodurch die Schraube i00 in eine Abwärtsbewegung versetzt wird, während gleichzeitig das Ventil 154 die Luft dem Ventil 146 über die Leitung 160 zuführt. Bei der Abwärtsbewegung berührt
der Νοϊ,-ken 140 das Ventil 146, wodurch dieses in eine Lage versetzt wird, das Vierwege-Vcfhil 152 über die Leitung 162 in die abwärtsrichtende Position zu schalten. Die Schraube 100 bewegt sich weiterhin nach unten, bis der Nocken 140 das Ventil 142 betätigt. Dieses schaltet über die Leitung 164 das Vicrwcgc-Vci'itil 152 Um, wodurch der Motor 60 in rückwärtige Drehung versetzt wird, welches eine Aufwärtsbewegung der Schraube 100 zur Wirkung hat. Wenn der Nocken 140 erneut das Ventil 146 betätigt, wird das Vierwege-Ventil 152 über die Leitung 162 umgeschaltet, worauf die Schraube 100 sich erneut nach unten zu bewegen beginnt. Auf diese Weise wird sich der Nocken 140 zwischen den Ventilen 142 Und 146 hin- und herbewegen. Es wird dabei bemerkt werden, daß beim ersten Arbeitszyklus die Schraube 100 sich zwischen den Ventilen 142 und 144 bewegt, wodurch die Düse 18 etwa Von 0—180° gedreht wird, wie die Fig. 1 an Hand der ausgezogenen und der strichpunktierten Lage der Düse z£!CTt. !n 2Ü den fo!CTcndcn Arbcitszuklcn bewegt sich dJ^ Schraube 100 zwischen den Ventilen 142 und 146 hin und her. Da sich das Ventil 146 etwa in der Mitte zwischen den Ventilen 142 und 144 befindet, wird die Düse 18 etwa um 90° geschwenkt. Indem nun der senkrechte Abstand des Ventils 146 eingestellt wird, kann bei allen, auf den erstell Bewegungsgang folgenden Bewegungen, die zwischen den Ventilen 142 und 146 hin- und hergehen, jeder gewünschte Winkel bis zu 180° erreicht werden. Durch die vorangegangene Beschreibung ist klar geworden, daß eine große Beweglichkeit des Betriebes durch die Einstellung der entsprechenden Kontrollventile erreicht wird. So können beispielsweise die anfänglichen Arbeitszyklen zwischen den Ventilen 142 und 144 einem Düsenkreis von 180° entsprechen^ und die darauffolgenden Zyklen zwischen den Ventilen 142 und 146 können eine Düsenschwingühg zwischen 0 und 90" bewirken. Der von der Düse bestrichene Bögen kann so eingestellt werden, daß sie beispielsweise zwischen 90° und 180° oder zwischen 60° und 150° schwingt. So kann jedes Bogenstück zwischen Oijnrj 180° bestrichen werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Schiffsladungsräumen, mit einem in den Behälter hineinragenden, stationären Gehäuse, an welchem innerhalb des Behälters ein eine schwenkbare Düse tragendes, drehbares, der Zuführung des Reinigungsmediums dienendes Gehäuse gehalten ist, wobei eine das stationäre Gehäuse durchgreifende, motorisch angetriebene Betätigungsanordnung zur Übertragung einer Drehbewegung sowie einer Schwenkbewegung um eine Achse senkrecht zur Drehachse auf die Düse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsanordnung für die Düse (18) als innerhalb des stationären Gehäuses (19) angeordnete, sowohl relativ zu diesem in axialer Richtung verschiebbare als auch drehbare Welle (24) ausgebildet ist, die drehfest mit dem die Düse (18) tragenden Gehäuse (22) verbunden ist und über eine Schwenkvorrichtung C38, 30) mit der Düse (18) in Eingriff steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (24) mit einer Zahnstange (30) verbunden ist, die mit einem Zahnrad (28) in Eingriff steht, welches an einer konzentrisch zur Schwenkachse der Düse (18) angeordneten und mit dieser in Verbindung stehenden Nabe (26) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Behälter (10) herausredende Ende der Welle (24) ein Gewinde (100) trägt, das mit die Axialbewegiing bewirkenden Muttern (116) in Eingriff steht, während außerdem Längsnuten vorgesehen sind, in die die Drehbewegung bewirkende Schnecken (84).. ingreifen.
DE1811719A 1968-01-19 1968-11-29 Vorrichtung zum Reinigen von Behältern Expired DE1811719C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69916368A 1968-01-19 1968-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811719A1 DE1811719A1 (de) 1969-08-07
DE1811719B2 DE1811719B2 (de) 1980-02-07
DE1811719C3 true DE1811719C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=24808207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811719A Expired DE1811719C3 (de) 1968-01-19 1968-11-29 Vorrichtung zum Reinigen von Behältern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3472451A (de)
BE (1) BE724495A (de)
DE (1) DE1811719C3 (de)
ES (1) ES360658A1 (de)
FR (1) FR1594139A (de)
GB (1) GB1237237A (de)
NL (1) NL6816960A (de)
NO (1) NO133879C (de)
SE (1) SE358672C (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595256A (en) * 1968-11-22 1971-07-27 Ethyl Corp Vessel-cleaning apparatus
GB1238680A (de) * 1968-12-12 1971-07-07
US3696825A (en) * 1969-05-19 1972-10-10 John E Guignon Tank washer
GB1333338A (en) * 1972-04-28 1973-10-10 Butterworth System Inc Tank cleaning machines
FR2184240A5 (en) * 1972-05-10 1973-12-21 Barthod Malat Jean Rotating jet tank scouring appts - with independent mechanical drive ensuring-ring different jet orientation after each rotation
US4126160A (en) * 1977-06-13 1978-11-21 Wendell Gurtler Chemical inductor and can crusher
EP0027007B1 (de) * 1979-10-03 1984-08-01 Beaumont(U.K.) Limited Tankreinigungsapparat
JPS58114783A (ja) * 1981-12-28 1983-07-08 タイホ−工業株式会社 液体噴射装置
US4426233A (en) * 1981-09-11 1984-01-17 Taiho Industries Co. Ltd. Method for disposal of sludge in floating roof type oil tank
IT1195672B (it) * 1983-10-07 1988-10-19 Cristanini Adolfo Apparecchiatura di lavaggio e disinfezione particolarmente per cassonetti stradali
SE456891C (sv) * 1985-07-08 1995-06-20 Schmidt Ernst L Spolanordning för spolning av tankar eller cisterner
DE8805811U1 (de) * 1988-05-02 1988-06-23 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh, 8050 Freising, De
JP2985114B2 (ja) * 1993-04-05 1999-11-29 タイホー工業株式会社 液体噴射装置
DK171266B1 (da) * 1994-02-07 1996-08-19 Toftejorg As Apparat til rensning af tankrum.
US5460331A (en) * 1994-06-17 1995-10-24 Serv-Tech, Inc. Apparatus for dispersion of sludge in a crude oil storage tank
US5706842A (en) * 1995-03-29 1998-01-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Balanced rotating spray tank and pipe cleaning and cleanliness verification system
DE69620248T2 (de) * 1995-06-15 2002-12-12 Toftejorg As Ishoj Verfahren und vorrichtung zum waschen der innenflächen von tanks und behältern
US5720310A (en) * 1996-08-01 1998-02-24 Moulder; Jeffrey Ernest Tank car cleaning and rinsing apparatus and method
AUPP331898A0 (en) * 1998-05-05 1998-05-28 Agtech International Pty Ltd Spray head
FI107787B (fi) * 1998-10-05 2001-10-15 Aarne Mikael Hurskainen Järjestely prosessipesulaitteistoa varten
US6371137B1 (en) 1998-12-03 2002-04-16 Robert A. Heath Tank cleaning apparatus
NL1016858C2 (nl) * 2000-12-12 2002-06-13 Co Peratieve Vereniging Studio Inrichting voor het reinigen van houders.
SE525909C2 (sv) * 2003-05-22 2005-05-24 Gen Ind Parts Ltd Anordning för invändig renspolning av utrymmen i behållare
US8181890B2 (en) 2009-08-13 2012-05-22 Nanoworx, LLC Articulating and rotary cleaning nozzle spray system and method
EP2893984A1 (de) 2014-01-09 2015-07-15 AE-Robotics AB Werkzeug und System zur Reinigung des Inneren von Behältern und Verfahren dafür
BR102014005506A2 (pt) 2014-03-10 2016-04-05 Souza Cruz Sa sistema automático para limpeza e seu uso, método para limpeza de superfícies internas
WO2017112799A1 (en) 2015-12-22 2017-06-29 Bay Worx Laboratories, Llc Multi-axis articulating and rotary spray system and method
JP7439047B2 (ja) 2018-07-27 2024-02-27 オレコ エイ/エス ルーフレッグノズル
CN109296813A (zh) * 2018-11-26 2019-02-01 上海子创镀膜技术有限公司 一种新型真空用旋转门阀
CN110899619B (zh) * 2019-12-06 2021-03-26 深圳市华渊压缩机有限公司 一种压缩机缸体铸造工艺
CN112570348B (zh) * 2020-11-25 2022-09-16 中国舰船研究设计中心 一种艉轴管密封装置用清淤装置及清淤方法
CN113020184B (zh) * 2021-03-26 2022-05-10 重庆昕晟环保科技有限公司 一种带有自清洗功能的储水箱
CN114082618B (zh) * 2021-11-18 2023-05-09 池州市金城工程管理服务有限责任公司 一种无接触式旋转检验烤漆架及其使用方法
CN114985349B (zh) * 2022-05-26 2023-06-02 梁锋 一种采掘钻头冲洗装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL106040C (de) * 1957-08-05
NL96409C (de) * 1957-10-31
US3001534A (en) * 1959-08-05 1961-09-26 Jr Edward D Grant Tank car cleaning apparatus
US3379379A (en) * 1966-06-28 1968-04-23 Butterworth System Inc Tank washing apparatus having oscillating nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1811719B2 (de) 1980-02-07
SE358672C (sv) 1980-02-28
DE1811719A1 (de) 1969-08-07
US3472451A (en) 1969-10-14
GB1237237A (en) 1971-06-30
ES360658A1 (es) 1970-07-16
BE724495A (de) 1969-05-27
NO133879B (de) 1976-04-05
NO133879C (de) 1976-07-14
FR1594139A (de) 1970-06-01
SE358672B (de) 1973-08-06
NL6816960A (de) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811719C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE2320916C2 (de) Tankwaschmaschine
WO2020025465A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3902322A1 (de) Verstellbarer lenkwellenmechanismus fuer ein kraftfahrzeug
DE2724457B2 (de) Zusammenschiebbares Dach eines Fahrzeugs
DE3223815A1 (de) Seitenstuetzeinrichtung fuer eine sitz-rueckenlehne
DE2413200B2 (de) Baggergreifer
EP0004325A2 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
DE3908861C3 (de) Scheibenwischer für die Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
DE1906440A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrzeugscheibenwischer
DE19745746C2 (de) Höhenverstellbarer Zwischenboden für Mehrzweckbecken
DE2652978B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2364427C3 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
DE2048717B2 (de) Scheibenwischer an lage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3738434A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3600095A1 (de) Scheibenwischervorrichtung mit nicht-kreisfoermiger wischbewegung
DE3704234C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Eingangswelle eines Lenkgetriebes
DE4031716A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen kraftfahrzeug-rueckblickspiegel
DE19514622A1 (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
EP0509362A1 (de) Mit einem elektrischen Drehantrieb in Antriebsverbindung bringbare Schwenkstufe
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
EP1477086A1 (de) Drehantrieb
DE3711933A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer von fahrzeugen
DE888945C (de) Schrauben- und Muttergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee