DE2048717B2 - Scheibenwischer an lage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischer an lage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2048717B2
DE2048717B2 DE2048717A DE2048717A DE2048717B2 DE 2048717 B2 DE2048717 B2 DE 2048717B2 DE 2048717 A DE2048717 A DE 2048717A DE 2048717 A DE2048717 A DE 2048717A DE 2048717 B2 DE2048717 B2 DE 2048717B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wiper
bearings
gear
windshield wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2048717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048717A1 (de
DE2048717C3 (de
Inventor
Willy Bock
Theodor 7121 Freudental Schneider
Karl-Friedrich Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE2048717A priority Critical patent/DE2048717C3/de
Priority to US00175140A priority patent/US3733913A/en
Priority to CA123,939A priority patent/CA952267A/en
Publication of DE2048717A1 publication Critical patent/DE2048717A1/de
Publication of DE2048717B2 publication Critical patent/DE2048717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048717C3 publication Critical patent/DE2048717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18416Rotary to alternating rotary
    • Y10T74/18464Reciprocating rack connections
    • Y10T74/1848Simple crank actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mii einem umlaufenden Elektromotor, der über pendelnde Antriebseinnchtungen gleichzeitig zwei Wischlager antreibt.
Es sind verschiedene Scheibenwischeranlagen für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen der Elektromotor im Betriebsfall kontinuierlich umläuft und die pendelnde Drehbewegung für die Wischlager über mechanische Antriebsvorrichtungen erzeugt wird. Dazu sind meistens Kurbeln und Gestänge eingesetzt, die die Kopplung von der Antriebswelle des Elektromotors zu den in der Karosserie festgelegten Wischlagern herstellen. Der Einbau derartiger Schcibenwischeraniricbe erfordert viel Montagearbeit und viel Platz, auch dann. wenn die Antriebswelle des Elektromotors bereits direkt ein Pendelgetriebe steuert, von dem nur noch die verschiedenen Gestänge zu den Wischlagern ausgehen. Eine weitere Schwierigkeit kommt dann hinzu, wenn die beiden Wischlager eines Fahrzeuges gegenläufig gesteuert werden müssen.
Es ist auch eine Scheibenwischeranlage bekannt, bei der aus Platzgründen zwei kleine Anlriebsmotoren vorgesehen sind, wie die GB-PS 1 070 038 zeigt. Die Antriebsmotoren weisen eine durchgehende Antriebswelle auf. Ein Ende der Antriebswelle trägt jeweils eine Antriebsschnecke, welche über ein Pendelgetriebe direkt das zugeordnete Wischlager antreibt. Die beiden anderen freien Enden der Antriebswellen sind miteinander kraftschlüssig verbunden. Die beiden Antriebsmotoren, das Kopplungsgestänge und die Pendelgetriebe sind Teile für sich, die erst beim Einbau in das Kraftfahrzeug miteinander in Wirkverbindung gebracht werden. Dazu ist ein erheblicher Aufwand an Montagezeit und Befestigungsmitteln erforderlich, da auch die beiden Antriebsmotoren getrennt voneinander an der Karosserie festgelegt werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge mit einem umlaufenden Elektromotor, der über pendelnde Antriebsvorrichtungen zwei Wischlager steuert, so zu vereinfachen, daß der Einbau in das Fahrzeug auf ein Minimum an Montageaufwand reduziert wird und bei preiswerter Ausgestaltung noch
weniger Platzbedarf aufweist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein an sich bekannter Elektromotor mit durchgehender Antriebswelle verwendet ist, daß die Antriebswelle an beiden Enden eine Antriebsschnecke zum Antrieb eines s zugeordneten Pendelgetriebes aufweist, daß jedes Pendelgetriebe direkt das zugeordnete VVischlager antreibt, und daß der Antriebsmotor und die beiden Pendelgetriebe mit ihren Wischlagern zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, die über die Wischlager direkt an der Karosserie festlegbar ist.
Bei dieser Ausgestaltung bilden der Elektromotor die beiden Pendelgetriebe und die beiden Wischlager eine Baueinheit, die direkt an der Karosserie befestigt werden kann. Dazu jind keine zusätzlichen Befesti- iS gungsmittel mehr erforderlich. Auch ein zusätzlicher Montagerahmen für den Elektromotor und die beiden Pendelgetriebe entfällt.
Der Aufbau dieser neuen Baueinheit ist so gewählt daß die Länge der Antriebswelle des, Elektromotors und der Abstand der beiden Wischlager im Pendelgetriebe-Gehäuse auf das gewünschte Einbaumaß der Wischlager abgestimmt sind.
Der Zusammenbau der Baueinheit wird dadurch begünstigt, daß die Gehäuse für die Pendetgetriebe Flan- ^5 sehe tragen, die als Stirnwände für das Gehäuse des Elektromotors ausgebildet sind und die Lager für die Antriebswelle aufnehmen. Durch die Anordnung der Befestigungsmittel zwischen diesen Flanschen der Pendelgetriebe-Gehäuse und dem Motorgehäuse sind da- 3c bei die Pendelgetriebe zwangsweise aufeinander ausgerichtet.
Die Baueinheit kann sehr flach gehalten werden, wenn nach einer Ausgestaltung die Zahnräder, die Schubstangen, die Zahnsegmente, die Gelenkhebel und ν die Zahnräder auf den Wischlagern der Pcndelgetriebc praktisch in einer Wirkebene angeordnet sind, die parallel zur Antriebswellen-Längsachse ausgerichtet ist und aus der die Wischlager senkrecht abstehen.
Die Pendelgetriebe bestehen nach einer Ausgestallung aus einem mit der Antriebsschnecke gekoppelten Zahnrad mit exzentrischem Lagerbolzcn für eine Schubstange mit Zahnsegment, wobei über einen Gelenkhebel geführt das Zahnsegment mit einem auf dem Wischlager befestigten Zahnrad im Eingriff steht.
Bei diesem Aufbau der Pendelgetriebe ist es einfach. die Wischlager gleichsinnig oder gegenläufig anzutreiben. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können bereits die Antriebsschnecken der Antriebswelle die damit gekoppelten Zahnräder der Pendelgetriebe gleichsinnig oder gegensinnig antreiben. Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit liegt darin, daß die Lagerbo!- zen für die Schubstangen an diesen Zahnrädern der beiden Pendelgetriebe unter gleichem Winkel oder um 180° versetzt angeordnet sind. Nach einer weiteren Ausgestaltung können zudem die Zahnsegmente der Schubstangen die mit den Wischlagern verbundenen Zahnräder gleichsinnig oder gegenläufig antreiben. Es ist bei der Vielzahl der gebotenen Möglichkeiten mit gleichen Bauteilen allein durch den Zusammenbau zu einem Pendelgetriebe möglich, die beiden Wischlager gleichsinnig oder gegensinnig anzutreiben. Dies erhöhl die universelle Anwendung der neuen Scheibenwischerantriebseinheit.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Scheibenwischerantriebseinheit aus Elektromotor und zwei Pendelgemeben mit Wischlagern,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig.] durch ein Pendelgetriebe und
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie IiI-IlI der Fig. 1, der die Kopplung zwischen dem Wischlager und der Schubstange eines Pendelgetriebes erkennen läßt.
Der Elektromotor mit dem Stator 1i, dem Rotor 12 und dem Kollektor 14 ist in dem hülsenförmigen Motorgehäuse 10 eingesetzt. Die Antriebswelle 13 des Rotors 12 ragt zu beiden Seiten aus dem offenen Gehäuse 10 heraus und geht in die Antriebsschnecken 19 über. Das Gehäuse 10 wird an seinen Stirnseiten durch die Flansche 15 und 17 verschlossen, die ein Teil der Pen delge'.riebe-Gehäuse 20 und 30 sind. Die Flansche 15 und 17 nehmen Kugellager 16 und 18 auf, die die Antriebswelle 13 festlegen und drehbar lagern. Durch die Verteilung der Befestigungsmittel zwischen diesen Flanschen 15 und 17 und dem Motorgehäuse 10 kann die gegenseitige Stellung zwischen dem Elektromotor und den beidseitig angebrachten Pendelgetrieben festgelegt werden.
Das Gehäuse 20 nimmt ein Zahnrad 21 auf, das wie F i g. 2 zeigt, über einen Lagerbolzen 22 drehbar im Gehäuse 20 gelagert ist. Dieses Zahnrad 2i steht mit seiner Zähnung im Eingriff mit der Antriebsschnecke 19 der Antriebswelle 13 und führt bei kontinuierlichem Lauf des Elektromotors die durch Pfeil angezeigte Drehbewegung aus. Das Zahnrad 21 trägt exzentrisch einen weiteren Lagerbolzen 23, an dem eine Schubstange 24 drehbar festgelegt ist. Bei der Drehbewegung des Zahnrades 21 beschreibt dieser Lagerbolzen 23 eine Kreisbahn und verstellt die Schubstange 24, wie gestrichelt angedeutet ist. Das Ende der Schubstange geht in ein Zahnsegment 29 über, das mit einem Zahnrad 27 im Eingriff steht, das mit dem Wischlager 28 verbunden ist. Das Ende der Schubstange 24 wird über einen Gelenkhebel 26 geführt, der wie F i g. 3 erkennen läßt, als Doppellasche ausgebildet ist. Die beiden Laschenteile schließen das Zahnsegment 29 der Schubstange 24 und das Zahnrad 27 auf dem Wischlager 28 beidseitig ein. Der Lagerbolzen 25 legt die Laschenteile 26 drehbar an der Schubstange 24 fest, während die anderen Enden der Laschenteile 26 direkt auf dem Wischlagcr 28 geführt sind. Wird die Schubstange 24 bei einer Drehung des Zahnrades 23 im Uhrzeigersinn aus der gezeigten Stellung nach oben bewegt, dann bewirkt das Zahnsegment 29 über das Zahnrad 27 eine Drehung des Wischlagers 28 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Ähnlich sind die Verhältnisse bei dem Pendelgetriebe in dem Gehäuse 30. Das mit der Antriebsschnecke 19 der Antriebswelle 13 gekoppelte Zahnrad 31 wird gleichsinnig wie das Zahnrad 21 gedreht. Der Lager bolzen 33 für die Schubstange 34 ist um 180° versetzt am Zahnrad 31 angebracht, so daß die Schubstange 34 aus der gezeigten Stellung nach unten in die gestrichelte Stellung verstellt wird. Da das Zahnsegment 39 auf der anderen Längsseite der Schubstange 34 angeordnet ist, wird das Zahnrad 37 des Wischlagers 38 auch entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.
Bei dem gezeigten Antrieb der Zahnräder 21 und 31 führen die beiden Wischlager 28 und 38 eine gleichsinnige Pendcldrehbewegung aus. Es ist leicht einzusehen, daß durch gleiche Winkelanordnung der Lagerbolzen 23 und 33 auf den Zahnrädern 21 und 31 eine gegenläufige Pendeldrehbewegung an den Wischlagern 28 und 38 erreicht werden kann. Dies kann allein durch den
entsprechenden Einbau der Teile der Pendelgetriebe erreicht werden.
Dieselbe Wirkung läßt sich auch dann erreichen, wenn die Antriebsschnecken 19, die Zahnräder 21 und 31 in unterschiedlicher Drehrichtung antreiben. Auch der Eingriff zwischen dem antreibenden Zahnsegment der Schubstange und dem Zahnrad auf dem Wischlager geht in die Drchrichtung des Wischlagers ein. je nachdem auf welcher Seite der Wischlagerachse der Eingriffspunkt liegt.
Die gesamte Baueinheit aus Elektromotor und den beiden Pendelgetrieben kann direkt über die beiden Wischlager 28 und 3:8 an der Karosserie des Fahrzeuges festgemacht werden. Zusätzliche Befestigungsrahmen entfallen. Die Baueinheit ist so ausgelegt, daß die Wischlagcr 28 und 38 auf einen Abstand gelegt werden, der dem gewünschten Einbaumaß entspricht.
Die Baueinheit kann flach gehalten werden, wenn die Zahnräder 21 und 31, die Schubstangen 24 und 34 mit den Zahnsegmenten 29 und 39, die Gelenkhebel 26 und 36 sowie die Zahnräder 27 und 37 auf den Wischlagern 28 und 38 praktisch in eine Wirkebenc parallel zur Antriebswellen-Längsachse gelegt werden, aus der dann die Wischlager 28 und 38 senkrecht abstehen.
ίο Wie die F i g. 2 zeigt, sind die Gehäuse 20 der Pendelgetriebe durch eine Deckplatte 40 verschlossen. Die Deckplatte 40 kann eine Stellschraube 41 mit Feststellmutter 42 tragen, über die das axiale Spiel der Antriebswelle 13 einjustiert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem umlaufenden Elektromotor, der über pendelnde Antriebseinrichtungen gleichzeitig zwei Wischlager antreibt, d a durch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Elektromotor (10, 11, 12) mit durchgehender Antriebswelle (13) verwendet ist, daß die Antriebswelle (13) an beiden Enden eine Antriebsschnecke (19) zum Antrieb eines zugeordneten Pendelgetriebes (21, 24, 26, 27, 29 bzw. 31, 34, 36, 37, 39) aufweist, daß jedes Pendelgetriebe direkt das zugeordnete Wischerlager antreibt, und daß der Antriebsmotor (10,11,12) und die beiden Pendelgetriebe mit ihren Wischlagern zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, die über die Wischlager direkt an der Karosserie festlegbar ist.
2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Peiidelgetriebe aus einem mit der Antriebsschnecke (19) gekoppelten Zahnrad (21 bzw. 31) mit exzentrisch angeordnetem Lagerbolzen (23 bzw. 33) für eine Schubstange (24 bzw. 34) mit Zahnsegment (29 bzw. 39) bestehen, wobei über einen Gelenkhebel (26 bzw. 36) geführt das Zahnsegment (29 bzw. 39) mit einem auf dem Wischlager (28 bzw. 38) befestigten Zahnrad (27 bzw. 37) im Eingriff steht.
3. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkhebel (26 bzw. 36) als Doppellasche ausgebildet ist, die das Zahnsegment (29 bzw. 39) der Schubstange (24 bzw. 34) und das auf dem Wischlager (28 bzw. 38) befestigte Zahnrad (27 bzw. 37) beidseitig einschließt.
4. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschnekken (19) die Zahnräder (21. 31) der Pendelgetriebe gleichsinnig antreiben.
5. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschnekken (19) die Zahnräder (21, 31) der Pendelgetriebe gegenläufig antreiben.
f>. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen (23, 33) für die Schubstangen (24, 34) der beiden Pendelgetriebe an den Zahnrädern (21, 31) in gleichem Winkel angebracht sind.
7. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 4 oder
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen (23, 33) für die Schubstangen (24, 34) der beiden Pendelgetriebe an den Zahnrädern (21, 31) um 180° versetzt angebracht sind.
8. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (29, 39) der Schubstangen (24, 34) die mit den Wischlagern (28,38) verbundenen Zahnräder (27, 37) gleichsinnig antreiben.
9. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (29, 39) der Schubstangen (24, 34) die mit den Wischlagern (28, 38) verbundenen Zahnräder (27, 37) gegenläufig antreiben.
10. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Antriebswelle (13) des Elektromotors (10, II, 12) und der Abstand der Wischlager (28, 38) im Pendelgetriebe-Gehäuse (20, 30) auf das gewünschte Einbaumaß
der Wischlager (28. 38) abgestimmt sind.
11. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (20. 30) für die Pendelgetriebe Flansche (15. 17) tragen, die als Stirnwände für das Gehäuse (10) des Elektromotors (11, 12) ausgebildet sind und die Lager (16, 18) für die Antriebswelle (13) aufnehmen.
12. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 10 und
11, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung der Befestigungsmittel zwischen diesen Flanschen (15, 17) der Pendelgetriebe-Gehäuse (20. 30) und dem Motorgehäuse (10) die Pendelgetriebe aufeinander ausgerichtet sind.
13. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (21, 31), die Schubstangen (24, 34), die Zahnsegmente (29, 39), die Gelenkhebel (26, 36) und die Zahnräder (27! 37) auf den Wischlagern (28, 38) praktisch in einer Wirkebene angeordnet sind, die parallel zur Antriebswellen-Längsachse ausgerichtet ist und aus der die Wischlager (28,38) senkrecht abstehen.
DE2048717A 1970-10-03 1970-10-03 Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE2048717C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048717A DE2048717C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US00175140A US3733913A (en) 1970-10-03 1971-08-26 Windshield wiper assembly for vehicles,particularly for motor vehicles
CA123,939A CA952267A (en) 1970-10-03 1971-09-28 Windshield wiper assembly for vehicles, particularly for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048717A DE2048717C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048717A1 DE2048717A1 (de) 1972-04-06
DE2048717B2 true DE2048717B2 (de) 1975-02-13
DE2048717C3 DE2048717C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=5784153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048717A Expired DE2048717C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3733913A (de)
CA (1) CA952267A (de)
DE (1) DE2048717C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000726B4 (de) 2010-01-07 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131307A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US3793671A (en) * 1972-06-19 1974-02-26 Ford Motor Co Windshield cleaner assembly
DE3045560C2 (de) * 1980-12-03 1986-04-10 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE3237269A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen
US4455511A (en) * 1983-03-04 1984-06-19 Ambac Industries, Incorporated Windshield wiper mechanism
DE3418128A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen
US6536069B1 (en) * 2001-10-03 2003-03-25 Daimlerchrysler Corporation Wiper system mechanism
US7337750B2 (en) * 2004-11-05 2008-03-04 Robert L. Drake Animal deterrent device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000726B4 (de) 2010-01-07 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CA952267A (en) 1974-08-06
DE2048717A1 (de) 1972-04-06
DE2048717C3 (de) 1975-10-23
US3733913A (en) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051306A1 (de) Spielfreies Lenkgetriebe
DE2134027A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen von fensterscheiben, schiebedaechern und dergleichen von kraftfahrzeugen
DE2402772A1 (de) Energie-uebertragungseinrichtung
AT408868B (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare teile von verdecken
DE2048717C3 (de) Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102004005869A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere Einrad-Triebwerk für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
WO2000028238A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE2539439A1 (de) Motorischer schwingantrieb fuer eine welle
DE2529949C3 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
EP1099063B1 (de) Motor-getriebe-einheit
DE2345004B2 (de) Antriebsvorrichtung für langsam umlaufende Wellen
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DE19617227C1 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
EP1201370A2 (de) Elektrisch betätigbare Werkstück-Spannvorrichtung
EP1195302B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2254329C2 (de) Drehschraubereinheit zum gleichzeitigen Anziehen von mindestens zwei Schrauben
DE19809014C2 (de) Doppelkurbeltrieb
DE2231575C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE2324885A1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer rohrfoermigen achse
DE102014103146B4 (de) Hubeinheit
DE2423905C3 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE1775971C3 (de) Differentialgetriebe
DE20221136U1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE2107793A1 (de) Getriebe für den Fahrantrieb einer Straßenwalze
DE6608042U (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee