DE2848956A1 - Stroemungsmaschine - Google Patents

Stroemungsmaschine

Info

Publication number
DE2848956A1
DE2848956A1 DE19782848956 DE2848956A DE2848956A1 DE 2848956 A1 DE2848956 A1 DE 2848956A1 DE 19782848956 DE19782848956 DE 19782848956 DE 2848956 A DE2848956 A DE 2848956A DE 2848956 A1 DE2848956 A1 DE 2848956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding tube
bearing
bearing arm
tube
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848956
Other languages
English (en)
Inventor
Max Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foerdertechnik Streicher GmbH
Original Assignee
Foerdertechnik Streicher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerdertechnik Streicher GmbH filed Critical Foerdertechnik Streicher GmbH
Priority to DE19782848956 priority Critical patent/DE2848956A1/de
Priority to GB7937650A priority patent/GB2052278A/en
Priority to JP14390679A priority patent/JPS5569789A/ja
Priority to IT6918479A priority patent/IT1119955B/it
Priority to FR7928030A priority patent/FR2441415A1/fr
Publication of DE2848956A1 publication Critical patent/DE2848956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3214Disposition of the drive at the upper side of the axis, e.g. driving the stirrer from the top of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • B01F35/754551Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle using helical screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • B01F2035/3512Fluid sealings, e.g. using liquids or air under pressure which is leaking into the mixing receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/352Bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Strömungsmaschine
  • Die erfindung betrifft eine Strörnungsmaschine mit einen in einer Flüssigkeit umlaufenden Rotorelement, das mittels einer durch den Flüssigkeitsspiegel hindurchgefhrten und an einem biegesteifen Lagerarm gelagerten Antriebswelle an einen hochliegenden Motorantrieb angeschlossen ist.
  • Als Strömungsmaschinen dieser Art werden beispielsweise numnen, Rührwerke bzw. Mischer und Belüftungsgeräte angesehen, wie sie in Becken mit chemisch aggressiven fließfehigen Stoffen eingesetzt sind, etwa in Güllegruben, Fließmistbehältern u.dgl.. Dabei soll in der Regel das mitunter recht schnell umlaufende Rotorelement möglichst dicht am Boden des Beckens angebracht sein, muß sich aber von einer Halterung führen und lagern lassen, die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels etwa an der Abdeckung des Bekkens angebracht ist. Dabei ergeben sich Schwierigkeiten, die L#rung der Antriebswelle gegenüber der Flüssigkeit abzuschirmen.
  • Wenn man den für solche Maschinen üblichen Weg geht, wird ein Lager dicht am Rotorelement in einem von oben herabgeführten starren Rohr angebracht und muß dann durch eine stndi in der Flüssigkeit laufende Dichtung abgeschirmt sein. Die bisher filr solche Zwecke verwendeten Dichtungen sind jedoch entweder außergewöhnlich teuer oder haben nur kurze Lebensdauer, so daß auch das Lager schnell zerstört wird, was stets lästige Betriebsunterbrechungen und oft umfangreiche Reparaturen zur Folge hat.
  • Ein anderer Vorschlag besteht darin, die Lagerung ausschließlich über dem Flüssigkeitsspiegel anzubringen und die Antriebswelle bis zum Rotorelement frei vorragen zu lassen. Bei der verh#'#ltnismäßig großen Eintauchtiefe und der dadurch bedingten großen freien Ausladung erfordert diese Konstruktion jedoch eine sehr starre Ausbildung und exakte Lagerung, was sie ungewöhnlich schwer und teuer macht.
  • Ein weiterer Vorschlag besteht schließlich darin, die nntrjebwelle in von der Flüssigkeit geschmierten Holz lagern zu halten.
  • Auch dabei entfällt jede Abdichtung, nur sind die llolzlager vor allem bei schnell drehenden Wellen erheblichem Verschleiß unterworden, so daß sich das Lagerspiel vergroßert, was wiederum Ratterschwingungen zur Folge hat und ein Auswechseln der Lagerschalen in kürzeren Zeitabstinden erfordert.
  • Die Erfindung geht aus von der eingangs geschilderten Bauart einer Strömungsmaschine und verfolgt die Aufgabe, diese Str(;-mungsmaschine so weiterzubilden, daß bei exakter Lagerung und Führung des Rotorelementes dessen Lagerung zuverlässig gegen die Flüssigkeit abgeschirmt ist und daher beliebige Lagerelemente verwendbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemSß das Rotorelement an einem das untere Ende des Lagerarmes umschließenden Hüllrohr befestigt, das mit seinem oberen Rand bis weit liber den Flüssirkeitsspiegel hochgeführt und außen auf dem Lagerarm drehbar gelagert ist.
  • Hier taucht lediglich das rotierende }I:#llrohr z.B. topfartig in die Flüssigkeit ein, kann also rnit dem Rotorelement eine einzige bauliche Einheit bilden, die lediglich auf ihrer Außenfläche gegen Angriff der aggressiven Flüssigkeit geschützt werden muß.
  • Innerhalb des Hüllrohres kann man daher beliebige und exakte Lagerungen auch für hohe Drehzahlen anbringen, ohne daß diese der Einwirkung durch die Flüssigkeit ausgesetzt sind, also verhältnismäßig große Lebensdauer haben. Bei der bevorzugten topfartigen Ausbildung des Hüllrohres ist es ohne wesentliche Bedeutung, ob man die untere Lagerung näher zum Rotorelement hin legt, was vor allem bei hohen Drehzahlen bevorzugt wird, oder mehr zum oberen Flüssigkeitsspiegel hin. Das Letztere kann sich empfehlen, wenn über dem Becken genügend Höhe für die Lagerung verfügbar ist und die Flüssigkeitstiefe verhältnismäßig klein ist bzw. das Rotorelement nur wenig in die Flüssigkeit einzutauchen braucht oder nicht topfförmig ausgebildet ist. Es ist auch unwesentlich, ob das Hüllrohr einstückig ausgebildet oder aus mehreren Sektionen zusammengesetzt ist. Es kann sich an das Rotorelement anschließen oder mit diesem eine bauli-che Einheit bilden, wobei das RotoRement praktisch jede beliebige Form haben und unterschiedlichen Zwecken dienen kann. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß sich die ganze Außenfläche des rotierenden Hüllrohres zur Einwirkung auf die Flüssigkeit verwenden, beispielsweise mit Schaufeln besetzen läßt.
  • Der Schutz der Lagerung Ißt sich dadurch verbessern, daß dem oberen Rand des Hüllrohres wenigstens eine Abschirmung gegen Spritzfltissigkeit zugeordnet wird. Besser ist noch eine Abdichtung gegen Gase oder Dämpfe der aggressiven Flüssigkeit.
  • Zudem kann es empfehlenswert sein, in einem abgeschlossenen Raum des Hüllrohres ein Flüssigkeit absorbierendes Mittel anzubringen, das dort sich möglicherweise bildendes Kondenswasser aufnimmt.
  • Der an einer hochliegenden Halterung eingespannte Lagerarm wird weckmäßigerweise als freitragend weit in das Hüllrohr vorragendes biegesteifes Lagerrohr ausgebildet. Auf diese Weise erhält man von oben Zugang zum Innenraum des Hüllrohres und kann auf diesen in der jeweils geeigneten Weise von außen einwirken.
  • Das Lagerrohr bzw. der Lagerarm kann in beliebiger Weise, beispielsweise auch schwenkbar behalten sein. Zweckmäßigerweise ist das Lagerrohr mit seinem oberen Ende an seinem Trager eingespannt und mit Anschlußmitteln zum Anschließen einer Motor-Getriebeeinheit versehen. Es bildet dann den Trager der ganzen Maschineneinheit, die nach Lösen von. Trägerteil frei gehandhabt werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das Hüllrohr mittels einer durch das Lagerrohr hindurchgefilhrten und in diesem gelagerten Verbindungswelle an den Motorantrieb angeschlossen.
  • Auf diese Weise läßt sich der Motorantrieb rnit größerem axialen Abstand vom Hüllrohr anbringen, ohne daß die Antriebsart nach außen störend in Erscheinung tritt.
  • Dabei wird zweckmäßigerweise das Hüllrohr am Lagerrohr über die Verbindungswelle und ein am freien Ende des Lagerrohres angebrachtes Lager abgestützt, wobei in die Abstwltzung ein nachgiebiges Mittel eingeschaltet ist. Auf diese Weise kommt man heim nteren Lager mit kleineren Abmessungen aus und kann Achsenabweichungen der zusammenwirkenden Teile durch das nachgiebige Mittel, etwa einen Gummi-Sitzring, ausgleichen.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das FUllrohr durch eine wenigstens axial und radial elastisch nachgiebige Kupplung, insbesondere eine Hardy-Kupplung, an die Verbindungswelle anzuschließen. Die Verbindungswelle kann im Prinzip jede Geeignete Form haben und muß nur bis zum Anschluß an das Hüllrohr leber das Ende des Lagerrohres hinausgefilhrt werden.
  • Es kann auch die Verbindungswelle zum Durchleiten einesströmungsfähigen Agitationsmittels wie Luft rohrförmig ausgebildet sein, bis zum freien Ende des Hüllrohres durchgeführt und dort an ein zur Flüssigkeit hin geöffnetes Einleitorgan angeschlossen sein. Dieses an sich bekannte Einleitorgan kann das einzige Rotorelement bilden oder mit einem weiteren Rotorelement kombiniert sein. Es dient vornehmlich zu Einleiten und Verteilen von Frischluft oder eines Regenerationsgases in der Flüssigkeit.
  • Das freie Ende des Hüllrohres 1SRt sich nach einem anderen Vorschlag mit dem Rotor einer Schleuderpumpe verbinden, dessen Gehäuse zum Hüllrohr zentrisch und durch einen parallel zum Lagerarm hochgeführten Träger gehalten ist.
  • Ein weiterer Schutz des Hüllrohr-Innenraumes läßt sich dadurch erreichen, daß zwischen dem oberen Ende des Hüllrohres und der Einspannung des Lagerarmes an diesem gasdicht eine Glocke angeschlossen ist, die das Hüllrohrende rings umschließt und bis unter dieses herabgeführt ist. Wenn dabei der Flüssigkeitsspiegel den unteren Rand der als Taucherglocke wirkenden Glocke übersteigt, so bleibt der Luftraum in dieser Glocke ringsum abgeschlossen und wird beim weiteren Ansteigen komprimiert, d.h.
  • der Flüssigkeitsspiegel in der Glocke liegt wesentlich niedriger als außen. Beispielsweise kann am Lagerarm ein ebener Befestigungsflansch angebracht sein, von dem ein das Hüllrohr zentrisch umschließendes Glockenrohr herabgeführt ist.
  • Überdies wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, den Rotorantrieb unmittelbar am oberen Ende des Hüllrohres von außen einzuleiten. Beispielsweise kann ein Antriebsmotor exzentrisch am oberen Ende des Lagerarmes angebracht sein und durch ein Zugmittelgetriebe, insbesondere ein Keilriemengetriebe, mit dem oberen Ende des Hüllrohres in Eingriff sein.
  • Diese Ausführung ist besonders einfach und robust, da man neben dem Motorantrieb im Prinzip nur den Lagerarm und das Hüllrohr benötigt. Auch dort läßt sich eine zusätzliche Abschirmung bzw.
  • Abdichtung anbringen.
  • Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag kann innerhalb des Lagerarmes eine in gesonderter Weise an ihren Antrieb angeschlossene Innenwelle relativ zum Fallrohr drehbar gelagert und mit ihrem unteren Ende an ein vom Hüllrohr unabhängiges Rotorelement angeschlossen sein. Mit dem Hüllrohr kann man so beispielsweise ein Rührelement antreiben, mit der Innenwelle eine Pumpe oder ein Belüftungsorgan, d.h. die Innenwelle läßt sich wiederum zum Zuführen von Luft oder eines Agitationsgases verwenden.
  • Hüllrohr und Innenwelle lassen sich beispielsweise durch zwei auf verschiedenen Seiten am Lagerarm befestigte, entgegengesetzt orientierte Antriebsmotoren antreiben. Sie können aber auch an einen gemeinsamen Antriebsmotor durch zwei getrennte Getriebezüge angeschlossen werden, von welchen wenigstens einer eine Überholungskupplung aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Lagerarm durch wenigstens einen Lagerbock mit lot rechtem Abstand an der Oberseite eines Tanks angebracht und die Innenwelle mit einer am Tankboden angebrachten Austragspumpe verbunden.
  • Die Zeichnung gibt mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise wieder. Es ziegen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Rührvorrichtung mit Belüftungseinrichtung in erfindungsgemMlßer Ausführung für Güllegruben> Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schrägrilhrwerkes, das sich zum Antrieb durch die waagerechte Zapfwelle eines Traktors eignet, Fig. 3 die Anwendung der Erfindung bei einer als Tauchpumpe ausgebildeten Förderpumpe, Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rührwerkes mit Außenantrieb des Hüllrohres, Fig. 5 eine Abwandlung der Ausführung nach Fig. 4 an einer Belüftungsvorrichtung, Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Tankausführung mit zwei getrennten Antrieben mittels einer relativ zum Hilllrohr drehbaren Innenwelle und Fig. 7 eine Ansicht von oben auf die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Strömungsmaschine ist mit 1 ein Rotorelement bezeichnet, das fest mit einem bombenförmigen Hüllrohr 2 verbunden ist, das wiederum drehbar von einem rohrförmigen Lagerarm 3 gehalten ist, der in einem Lagerbock 4 sitzt.
  • Dieser Lagerbock 4 weist eine Grundplatte 5 auf, die eine öffnung 6 in der Decke 7 eines Schwemmbeckens für Gülle 8 o.dgl. überdeckt. Der Lagerbock 4 umfaßt ferner eine an der Grundplatte 5 angeschweißte Trommel 9 mit Innenflansch 10.
  • Er kann beiden Endes mit dem Lagerarm 3 verschweißt oder auf andereWe/fesset oder lösbar verbunden sein.
  • Eine wiederum rohrförmige Verbin(lurlgr,welle 11 tragt an ihrem oberen Ende einen eingeschweißten Antriebszapfen 12 zum Antrieb durch eine Motor-Getriebeeinheit und ist durch das untere, bombenförmig geschlossene Ende des H@llrohres 2 hindurchgeführt und dort an eine T-förmige Belüftungsvorrichtung 13 angeschlossen.
  • Derartige BelUftungsvorrichtungen sind an sich bekannt. Sie weisen in der flegel ein luftdurchlässiges Rohr 14 auf, das meist durch einzelne Ringlamellen z.B. aus Gummi gebildet wird, die durch eine Zugstange 15 zusammengehalten sind.
  • Die Verbindungswelle 11 ist mittels Kugellagern 16, 17 in den beiden Enden des Lagerarmes 3 gelagert. Zur Lagerung des Hilllrohres 2 auf dem Lagerarm 3 dient einmal ein am oberen Ende des Hüllrohres angebrachtes Längskugellager 18. Zum anderen ist nebst der starren Einschweißverbindung mit der Verbindungswelle 11 am unteren Ende eine weitere Abstützung an dieser Verbi@dungswelle dicht am Lager 17 über einen Gummiring 19 vorgesehen, der an einer ersten Scheibe 20 einer Hardy-Kupplung 21sitzt.
  • Die elastische Abstützung 19, 20 ist hier wichtiger als die Kupplung selbst, da die Antriebsverbindung ohnehin am unteren Ende der Teile 2, 11 erfolg Wichtig ist vor allem eine nachgiebige ZentrierunIr dicht alll l.nf i(. Man kommt dann mit insgesamt drei Lagern IG, 17, 18 aus. Eine elastisch nachgiebige Kupplung wie die Hardy-Kupplung 21 ist jedoch dann von besonderem Vorteil, wenn die Verbindungswelle 11 nicht bis unten durchgeführt ist, da die Teile 2, 11 auf diese Weise eine begrenzte Einstellmöglichkeit erhalten.
  • Die Einleitung der Luft bzw. des Agitationsgases erfolgt durch einen im Lagerarm 3 angebrachten Rohrstutzen 22 und durch radiale öffnungen 23 in der Verbindungswelle 11 wobei der seitliche Raum des Lagerarmes durch Dichtungen 24 gasdicht abgeschlossen ist.
  • An der Unterseite der Grundplatte 5 ist zentrisch zum Lagerarm ein Glockenrohr 25 angeschweißt, das mit der Grundplatte nach Art einer Taucherglocke wirkt, also einen nach außen abgeschlossenen Ringraum 26 bildet, in dem die Luft bei ansteigendem Flüssigkeitsspiegel 27 komprimiert wird, der innere Flüssigkeitsspiegel 28 also wesentlich unter dem Flüssigkeitsspiegel 27 zurflckbleibt und daher immer größeren Abstand vom oberen HUllrohrende hat.
  • Es kann zweckmäßig sein, den von der Kompression erfaßten Luftraum zu verkleinern. Noch wesentlicher erscheint es aber, die Lagerung auch gegen Dämpfe der Flfissigkeit 8 zu schätzen. Hierzu läßt sich oberhalb des Längslager@ 18 noch eine Dichtung 29 anbringen.
  • Auf diese Weise wird jede mittelbare oder unmittelbare Einwirkung der Flüssigkeit 8 auf die Lagerung des Hüllrohres 2 mit dem Rotorelement 1 unterbunden. Durch Temperaturänderung könnte sich höchstens Kondenswasser im Innenraum des Hüllrohres bilden, was sich ggf. durch Eingeben eines Absorbtionsmittels vermeiden läßt. Für den Fall> daß ohne Belüftungsvorrichtung gearbeitet wird, kann auch zwischenzeitig eine Austrocknung und Versiegelung durch die rohrförmige Antriebswelle hindurch erfolgen.
  • Auch nach Fig. 2 ist das flotorelement 1 als Flüssigkeitsschraube ausgebildet und am unteren Ende des Hüllrohres 2 angebracht. Dessen oberes Ende ist dort von einer am Lagerarm 3 befestigten Ringkappe 30 überfaßt, die den Schutz gegen Flüssng.-keitsspritzer übernimmt und wiederum eine Dichtung entsprechend 29 aufnehmen kann.
  • Der obere Teil des Lagerarmes 3 ist dort in einem Lagerbock 41 durch Rohrschellen 31 festgespannt, und der Antriebszapfen 12 kann durch eine Gelenkkupplung in bekannter Weise an die etwa waagerecht stehende Zapfwelle eines Traktors angekuppelt werden, der von Zeit zu Zeit angeschlossen wird, um den Inhalt eines Güllebeckens umzurühren. Bei dieser Ausführung endet -abweichend von Fig. 1 - die Verbindungswelle 11 dicht am unteren Ende des Lagerarmes 3, es wird also keine Luft eingeleitet.
  • Nach Fig. 3 sind der Lagerarm 3 und ein parallel zu diesem verlaufender Tragarm 32 an einem Lagerbock 42 eingespannt, der auch einen Elektromotor 33 trägt, der als Getriebemotor ausgebildet sein kann und über die Kupplung 311 mit der Verbindungswelle 11 und über die nicht gezeigte nachgiebige Kupplung mit dem Hüllrohr 2 in Verbindung ist. Dieses Hüllrohr trägt an seinem unteren Ende in weiter nicht gezeigter Weise das dort fest angebrachte Laufrad 35 einer Schleuderpumpe 40, während das Pumpengehäuse 36 am Tragarm 32 befestigt ist, der auch eine nach außen geführte Druckleitung bilden kann.
  • Gemäß Fig. 4 ist nun der Lagerarm 3 an einem Lagerbock 43 angeschweißt oder auf andere Weise fest oder lösbar befestigt. Dort sind Getriebemotor 33 und Kupplung 311 ebenso wie eine Vorschaltwelle 37 mit seitlichem Abstand von der Rotorachse 38 am Lagerarm 3 gehalten. Das untere Ende der Vorschaltwelle 37 ragt dabei durch eine Spielöffnung in der Grundplatte 5 hindurch und ist in einem Einstellager 39 geführt, das an der Grundplatte 5 quer zur Rotorachse 38 verschiebbar und feststellbar angebracht ist. Auf diese Weise können Keilriemen 45 eines Riemengetriebes mit Antriebsritzel 46 und Riemenkranz 47 nachgespannt werden. Dabei wird das obere Ende des Hüllrohres 2 unmittelbar angetrieben. Dieses braucht daher zusätzlich zum Axiallager 18 nur durch ein am unteren Ende des Lagerarmes 3 angebrachtes Radiallager 48 abgestützt zu werden.
  • Das ganze Riemengetriebe ist nach unten durch eine an der Unterseite der Grundplatte 5 befestigte Haube 49 abgeschirmt. Über dem Axiallager 18 ist auch dort eine Dichtung 50 angebracht.
  • Diese wird ebenso wie das Kugellager von einer am Lagerarmangebrachten Ringkappe 51 überdeckt.
  • Vom Antrieb abgesehen erschöpft sich der ganze Aufbau der Strömungsmaschine dabei in zwei ineinander gelagerten Teilen, nSmlich dem Hüllrohr 2 und dem Tragarm 3 mit Lagerbock.
  • Zusätzlich oder anstelle eines als Rührorgan ausgebildeten Rotorelementes 1 läßt sich auch bei der Ausführung nach Fig.
  • 4 auf einfache Weise eine Luft zuführung für eine Belflftungsvorrichtung 13 einrichten. Im Prinzip muß man lediglich im Lagerarm 3 eine Längsbohrung vorsehen und den unteren Innenraum 52 des Hüllrohres 2 durch eine zwischen diesem und dem Lagerarm vorgesehene Dichtung 53 abschließen.
  • Um diese Dichtung nachstellbar zu machen, etwa in Form einer Stopfbüchse auszubilden, wird in den Lagerarm 3 ein Stellrohr 54 eingebracht, dessen unterer Außenflansch 55 auf die Dichtung 53 wirkt. Auf ein am oberen Ende des Stellrohres angebrachtes Gewinde ist dabei eine Mutter 56 aufgeschraubt, die sich, ggf.
  • mittels eines Dichtungsringes o.dgl. 57 am oberen Ende des Lagerarmes abstützt. Im Prinzip kann also jeder rohrförmige Lagerarm 3 entspreohend der Darstellung Fig. 4 ohne weiteres zur Umrüstung für eine Belüftungsvorrichtung nach Fig. 5 herangegen werden, indem man lediglich das Hüllrohr 2 austauscht und das Stellrohr 54 mit Dichtung einzieht.
  • Bei der in den Fig, 6 und 7 dargestellten Ausführung ist eine kombinierte Strömungsmaschine an einem ringsum geschlossenen zylindrischen Tank 58 angebracht, der an seinem Tankboden 59 hängend eine als Exzenterschneckenpumpe ausgebildete Austragspumpe 60 mit einem weiteren, als Exzenterschnecke ausgebildeten Rotorelement 61 tr#gt. Die Exzenterschnecke wird dabei her die Exzenterwelle 62 mit den Gelenkköpfen 63 durch eine Innenwelle 64 angetrieben, die mittels zweier Lager 65, 66 drehbar innerhalb des Lagerarmes 3 gelagert ist. Dieser Lagerarm ist zu seinem oberen Ende hin über zwei Lagerböcke 44 mit lotrechtem Abstand über dem Tank 58 an diesem gehalten.
  • Der Antrieb des Hüllrohres 2 mit dem Rotorelement 1 erfolgt analog zu der in Fig. 4 dargestellten Weise über ein Riemengetriebe 46, 45, 47 durch den Antriebsmotor 33. Zum Antrieb der Innenwelle 64 dient dagegen ein weiteres Riemengetriebe 46', 45', 47'. Austragspumpe und Rührwerk können also nach Belieben getrennt in Gang gesetzt werden.
  • Dies läßt sich auch dadurch bewerkstelligen, daß man einen Antriebsmotor 33 mit einem zweiten Wellezapfen für das Riemenritzel 46t versieht und jeweils eine Überholungskupplung bzw.
  • einen Freilauf zwischenschaltet. Beim Rechtsdrehlauf wird dann das Rührwerk betrieben, beim Linksdrehlauf die Austragspumpe.
  • Nun ist es für den Austragsvorgang nicht unerlaßlich, daß das Rhr;werk stillsteht. Es kann im Gegenteil vorteilhaft sein, daß auch beim Austragsvorgang die Durchmischung fortgeführt wird. Das Rotorelement 1 kann aber wiederum in beiden Drehrichtungen betrieben werden, ohne daß dies sonderliche Nachteile ergibt. Man kommt daher im Prinzip mit einer einzigen Überholungskupplung im Antrieb der Austragspumpe aus.
  • Die Erfindung ist nur anhand einiger weniger Ausführungsbeispiele beschrieben worden, kann aber ohne weiteres auf andere Strömungsmaschinen oder Gerste mit unter dem Flüssigkeitsspiegel umlaufenden Rotorelementen bezogen werden und eignet sich für den Einsatz in allen Flüssigkeiten, die eine Abschirmung der Lagerung gegen die Flüssigkeit erfordern.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. Ansprüche Strömungsmaschine mit einem in einer Flüssigkeit umlaufenden Rotorelement, das mittels einer durch den Flüssigkeitsspiegel hindurchgeführten und an einem biegesteifen Lagerarm gelagerten Antriebswelle an einen hochliegenden Motorantrieb angeschlossen ist, dadurch skennzeichnet, daß das Rotorelement (1) an einem das untere Ende des Lagerarmes (3) umschliessenden Hüllrohr (2) befestigt ist, das mit seinem oberen Rand bis weit über den Flüssigkeitsspiegel (8) hochgefilhrt und auf dem Lagerarm (3) außen gelagert ist.
  2. 2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem oberen Rand des Hüllrohres (2) wenigstens eine Abschirmung (25,51,29) gegen Spritzfllissigkeit zugeordnet ist.
  3. 3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an einer hochliegenden Halterung (4) eingespannte Lagerarm (3) als freitragend weit in das Hüllrohr vorragendes biegesteifes Lagerrohr ausgebildet ist.
  4. 4. Strömungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerarm (3) mit seinem oberen Ende an seinem TrYgerteil (4) eingespannt und mit Anschlußmitteln zum Anschließen einer Motor-Getriebeeinheit (33) versehen ist.
  5. 5. Strömungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (2) mittels einer durch das Lagerrohr (3) hindurchgeführten und in diesem gelagerten Verbindungswelle (11) an dem Motorantrieb (33) angeschlossen ist.
  6. 6. Strömungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (2) am Lagerrohr (3) über die Verbindungswelle (11) und ein am freien Ende des Lagerrohres angebrachtes Lager (17) abgestützt ist, wobei in die Abstützung ein nachgiebiges Mittel (19) eingeschaltet ist.
  7. 7. Strömungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (2) durch eine wenigstens axial und radial elastisch nachgiebige Kupplung, insbesondere eine Hardy-Kupplung (21), an die Verbindungswelle (11) angeschlossen ist.
  8. 8. Strömungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswelle (11) zum Durchleiten eines strömungsfähigen Agitationsmittels wie Luft rohrförmig ausgebildet ist, bis zum freien Ende des Hüllrohres (2) durchgeführt und dort an ein zur Flüssigkeit hin geöffnetes Rinleitorgan (13) angeschlossen ist.
  9. 9. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Hüllrohres (2) mit dem Rotor einer Schleuderpumpe (40) verbunden ist, deren Gehäuse (36) am Hüllrohr zentrisch durch einen parallel zum Lagerarm (3) hochgeführten Träger (32) gehalten ist.
  10. 10. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Ende des Hüllrohres (2) und der Einspannung des Lagerarmes (3) an diesem gicht eine Glocke (5,25) angeschlossen ist, die das Hüllrohrende rings umschließt und bis unter dieses Ende herabgeführt ist.
  11. 11. Strömungsmaschine nach Anspruch 10; dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerarm (3) ein ebener Befestigungsflansch (5) angebracht ist, von dem ein das Hüllrohrende zentrisch umschließendes Glockenrohr (25) herabgeführt ist.
  12. 12. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorantrieb unmittelbar am oberen Ende des Hüllrohres (2) von außen eingeleitet ist.
  13. 13. Strömungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (33) seitlich am Ende des Lagerarmes (2) angebracht und durch ein Zugmittelgetriebe, insbesondere ein Keilriemengetriebe (45-47), mit dem oberen Ende des HUllrohres (2) in Eingriff ist.
  14. 14. Strömungsmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Lagerarmes (3) eine in gesonderter Weise an ihren Antrieb (68) angeschlossene Innenwelle (64) relativ zum Hüllrohr (2) drehbar gelagert ist und mit ihrem unteren Ende an ein vom Hüllrohr unabhängiges Rotorelement (61) angeschlossen ist.
  15. 15. Strömungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Hüllrohr (2) und Innenwelle (64) durch zwei auf verschiedenen Seiten am Lagerarm (3) befestigte, entgegengesetzt orientierte Antriebsmotoren (33,68) antreibbar sind.
  16. 16. Strömungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Hüllrohr (3) und Innenwelle (64) an einen gemeinsamen Antriebsmotor (33) durch zwei getrennte GetriebezUge (45-47, 45'-47') angeschlossen sind, von welchenwenigstens einer eine Überholungskupplung aufweist.
  17. 17. Strömungsmaschine nach Anspruch 111, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerarm (3) durch wenigstens einen Lagerbock (44) mit lotrechtem Abstand an der Oberseite eines Tanks (58) angebracht und die Innenwelle (64) mit einer am Tankboden (59) angebrachten Austragspumpe (60) verbunden ist.
DE19782848956 1978-11-11 1978-11-11 Stroemungsmaschine Withdrawn DE2848956A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848956 DE2848956A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Stroemungsmaschine
GB7937650A GB2052278A (en) 1978-11-11 1979-10-31 Fluid flow apparatus
JP14390679A JPS5569789A (en) 1978-11-11 1979-11-08 Fluid machine
IT6918479A IT1119955B (it) 1978-11-11 1979-11-09 Macchina destinata a lavorare in un liquido
FR7928030A FR2441415A1 (fr) 1978-11-11 1979-11-12 Agitateur-malaxeur comportant une gaine de protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848956 DE2848956A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Stroemungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848956A1 true DE2848956A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6054399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848956 Withdrawn DE2848956A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Stroemungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5569789A (de)
DE (1) DE2848956A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
CH712595A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-29 Drm Dr Müller Ag Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten, Flüssigkeiten mit Gasen oder Feststoffen in flexiblen Einwegbehältern.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
CH712595A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-29 Drm Dr Müller Ag Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten, Flüssigkeiten mit Gasen oder Feststoffen in flexiblen Einwegbehältern.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5569789A (en) 1980-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207648C2 (de) Unterwasser-Schlamm-(oder Sand-)Pumpe
EP0043047A2 (de) Rührwerk mit zwei um dieselbe geometrische Achse gegenläufig angetriebenen Rührorganen
DE8111381U1 (de) Ruehrvorrichtung
EP0282956B1 (de) Fasspumpe
DE2753231A1 (de) Abdichteinrichtung fuer einen tankmischer
DE3942679A1 (de) Mischvorrichtung
DE2848956A1 (de) Stroemungsmaschine
EP1076596A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
EP0403951B1 (de) Mischer
EP2826549B1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
CH406085A (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE2938177C2 (de) Rührgerät für Gülle und dgl. Medien
DE69605692T2 (de) Mischvorrichtung
DE2701799A1 (de) Kegeliger mischer mit unterhalb des behaelterbodens liegender mischschneckenunterstuetzung
DE29512158U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Pumpen in einer Anlage zum Schäumen von Polyurethan
DE2124313A1 (en) Side entry tank agitator - has angled shaft describing cone surface outline while agitator revolves
DE68908977T2 (de) Schaftlagervorrichtung.
DE19511584C2 (de) Ringtrogzwangsmischer
DE3113141A1 (de) Mischer, insbesondere betonmischer
DE3405385A1 (de) Ringtrogzwangsmischer
DE1213386B (de) Ruehrkopf zum Mischen von Fluessigkeiten
DE3240609A1 (de) Fahrmischer
EP3081631B1 (de) Vorrichtung zum durchmischen des inhalts von substratbehältern
DE3321533C1 (de) Rührwerk für Traubenmaische
DE3027684C2 (de) Einrichtung zur drehgesicherten Halterung eines Trommelbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee