DE2938177C2 - Rührgerät für Gülle und dgl. Medien - Google Patents

Rührgerät für Gülle und dgl. Medien

Info

Publication number
DE2938177C2
DE2938177C2 DE2938177A DE2938177A DE2938177C2 DE 2938177 C2 DE2938177 C2 DE 2938177C2 DE 2938177 A DE2938177 A DE 2938177A DE 2938177 A DE2938177 A DE 2938177A DE 2938177 C2 DE2938177 C2 DE 2938177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
agitator
bearing
winch
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2938177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938177A1 (de
Inventor
Otto 7988 Wangen Hölz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINEN-GMBH OTTO HOELZ 7988 WANGEN DE
Original Assignee
MASCHINEN-GMBH OTTO HOELZ 7988 WANGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINEN-GMBH OTTO HOELZ 7988 WANGEN DE filed Critical MASCHINEN-GMBH OTTO HOELZ 7988 WANGEN DE
Priority to DE2938177A priority Critical patent/DE2938177C2/de
Priority to AT0153380A priority patent/AT367588B/de
Priority to CH2342/80A priority patent/CH649477A5/de
Publication of DE2938177A1 publication Critical patent/DE2938177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938177C2 publication Critical patent/DE2938177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/054Deformable stirrers, e.g. deformed by a centrifugal force applied during operation
    • B01F27/0541Deformable stirrers, e.g. deformed by a centrifugal force applied during operation with mechanical means to alter the position of the stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/322Construction of driving shafts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein RührgerrH für Gülle und dgL Medien nachdem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein eingangs genanntes Rührgerät ist beispielsweise mit der DE-OS 27 24 467 bekanntgeworden. Ein solches Rührgerät ist zwar ebenfalls höhenverstellbar, jedoch sind keine Einzelheiten für die Ausbildung eines kostengünstigen und betriebssicheren Hubgerätes zu entnehmen.
Mit dem Gegenstand der DE-AS 12 87 349 ist zwar eine Verstelleinrichtung für eine Jauchepumpe bekannt, wobei die VersieJicinrichturig mittels einer Seilwinde arbeitet Es ist jedoch nicht möglich, diese Anordnung als Rührgerät für Gülle mit gleichzeitiger Belüftung der Gülle zu verwenden.
Mit dem Gegenstand des DE-GM 19 50 872 ist es zwar bekannt auch Seilwinden zur Höhenverstellung von vergleichbaren JauehebehandluRgsgeräten zu verwenden. Einzelheiten für die Ausbildung der Seilwinde derart, daß weitgehend yermieden wird, daß sich während des Rührvorganges Fremdkörper im Hubmechanismus ablagern, lassen sich hieraus jedoch nicht
^ItLIIVIIIIIVlI. III! WJ- Ig^II IDl UtU UUIt gGl.dglC VJCIiXL CtIIC einfache, nichtdrehende Jauchepumpe.
Mit der GB-PS 6 54 143 und der CH-PS 3 66 269 sind wiederum nur Belüftungsgeräte bekanntgeworden, bei denen das gesamte Belüftungsaggregat mit allen Zusatzteilen höheneinstellbar über eine Seilwinde ausgebildet sind.
Mit der DE-AS 24 35 975, der DE-AS 27 54621 und der AT-PS 2 46 480 sind jeweils belüftende Rührgeräte bekanntgeworden, die ggf. auch höhenverstellbar sind, wobei die Höhenverstellung jedoch ohne Zuhilfenahme einer Verstelleinrichtung bewerkstelligt werden muß.
Sofern eine Seilwinde mit einem sich drehenden Rührgerät verwendet werden würde und das Seil außerh-'^L» des Rührflügelrohres geführt wird, besteht der Nachteil, daß sich in dem umlaufenden Seil in schädlicher Weise schwimmende und schwebende Feststoffe, die sich im zu rührenden Medium befinden, festsetzen. Die Funktion einer solchen Verstelleinrichtung wäre damit in Frage gestellt Wegen der geringen Herstellungskosten wird jedoch die Verwendung einer einfachen Seilwinde im Vergleich zu kostenaufwendigen Zahn- und Kettenantrieben bevorzugt
Der Erfindung liegt, ausgehend von einem Rührgerät nach der DE-OS 27 24 467, die Aufgabe zu Grunde, ein solches Gerät so weiterzubilden, daß eine betriebssichere Höhenverstellung mit einer an sich bekannten Seilwinde möglich ist wobei weitgehend vermieden wird, daß sich schwimmende oder schwebende Feststoffe am Seil der Seilwinde festsetzen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungs-.gemäß vorgeschlagen, daß das Hubgerät als ai> sich bekannte Seilwinde ausgebildet ist deren Seil durch ein inneres, mitdrehendes Lagerrohr abgedeckt ist, welches das Rührflügelrohr mit größerem radialen Abstand koaxial umgibt und das sich bis zu dem unteren axialen Gleitlager für das feststehende Lagerrohr erstreckt und daß das feststehende Lagerrohr mit größerem, radialen Abstand koaxial das innere Lagerrohr umgibt
Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die weitgehende Abdeckung dos Seils der Seilwinde durch ein inneres, mit dem Rührflügelrohr umlaufendes Lagerrohr, welches das Rührflügelrohr koaxial umgibt Das Seil dreht sich somit weitgehend geschützt in der Gülle oder einem sonstigen, zu rührenden Medium und wird nur über eine kurze Strecke ungeschützt bis zum unteren, freien Ende des Rührflügelrohres geführt
Nach dem Gegenstand des Anspruches 2 wird es . hierbei bevorzugt, wenn das Seil durch Abstreifer geführt ist um bei einer Höhenverstellung die sich am ungeschützten Teil des Seils absetzenden Rückstände entfernen zu können.
Hierbei wird es nach dem Gegei.-tand des Anspruches 3 besonders bevorzugt wenn ein Abstreifer vor der Umlenkrolle für die Seilwinde angeordnet ist und ein weiterer Abstreifer am anderen Ende des inneren Lagerrohrs vorgesehen ist Sowohl an der Eintritts- als auch an der Aubiriiüsteüe in das innere Lagerrohr sind die entsprechenden Abstreifer angeordnet um zu vermeiden, daß in dar Lagerrohr selbst sich auf dem Seil festsetzende Rückstände gelangen kennen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt hierbei in der Vorderansicht den Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
In der Abbildung ist ein Rührflügelrohr 1 dargestellt welches quadratischen Querschnitt aufweist Eine Seilwinde 2 dient als Verstelleinrichtung. Über eine ujiiiciikruiic 3 wiiu Jas Sei! 5 bib ium Bciesiigungspunkt 16 am Rührflügelrohr 1 geführt Das Zahnrad 4 wird vom Antriebsritzel 5 in Drehbewegung gesetzt durch den Antriebsmotor 6. Ein axiales Gleitlager 7 überträgt diese Drehbewegung des Zahnrades 4 aufgrund des quadratischen Querschnittes des Rührflügelrohres verdrehurigjssicher auf dieses Rohr. Die Grundplatte 12 ist feststehend, und auf dieser Grundplatte sind Zahnrad 4, Antriebsritzel 5 und Seilwinde 2 angeordnet. Die Seilwinde 2 mit der Umlenkrolle 3 rotiert also mit dem Rührflügelrohr 1, wenn sich das
Zahnrad 4 dreht Will man das Rührflugelrohr in axialer Richtung 17 bewegen, dann wird der Antrieb über den Antriebsmotor 6 stillgesetzt. Mittels einer nicht dargestellten Handkurbel oder einer nicht dargestellten Kupplung wird dann die Seilwinde 2 in der einen oder anderen Richtung bewegt Sie ist selbsthemmend, so daß durch das Gewicht des Rohres 1 mit dessen Rührflügeln 13 nicht eine selbsttätige Axialverstellung »taitfmdet Abstreifer 8,8s sind vorhanden, um das Seil 9 vor dem Aufwickeln auf die Seilwinde 2 zu reinic: ml Ein inneres Lagerrohr 10 dl 2ht mit dem Rührflügelrohr 1.
Innerhalb dieses Rohres ist das Seil 9 geführt, so daß es nur auf einem verhältnismäßig kurzen Weg in der Gülle oder der zu rührenden Flüssigkeit geführt ist Das untere axiale Gleitlager 7 dient ebenfalls der Drehmomentenübertragung. Der Außenring des dort angeordneten Kugellagers ist mit der Grundplatte 12 in einer nicht dargestellten Weise verbunden. Die Rührflügel 13 weisen noch eine Schutzvorrichtung 14 auf. Der Antrieb des Rührflügelrohres und die Verstelleinrichtung sind in einem Gehäuse 15 untergebracht
Die Luftführung ist nicht dargestellt, ebenso nicht der Injektor, der sich in der Nähe der Rührflügel 13 befinden kann. Die Zeichnung zeigt, daß der lichte Querschnitt des Rührflügelrohres 1 gut für die Luftführung verwandt werden kann.
K'erza 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rührgerät für Gülle und dgL Medien mit einem auf Drehung antreibbaren Rührflügelrohr, das über seine gesamte Längenerstreckung zur Luftleitung dient and bei dem ein Ringraum zwischen dem Rührflügelrohr und einem dieses umgebenden, gehäusefesten Lagerrohr ausgebildet ist, das an seinem unteren, freien Ende ein Lager aufweist, in dem das Rührflügelrohr drehbar gelagert ist, sich durch das Lager hindurch erstreckt und 2η seinem unteren, freien Ende drehfest mit Rührflügeln verbunden ist, wobei das Rührflügelrohr mit einem Hubgerät höhenverstellbar bezüglich des Grubenrandes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgerät als an sich bekannte Seilwinde (2) ausgebildet ist, deren Seil (9) durch ein inneres, mitdrehendes Lagerrohr (10) abgedeckt ist, welches das Rohrflügelrohr (1) mit größerem radialem Abstand koaxial umgibt und das sich bis zu dem unteren axialen Gleitlager (7) für das feststehende Lagerrohr (11) erstreckt, und daß das feststehende Lagerrohr (11) mit größerem, rac *n ■ Abstand koaxial das innere Lagerrohr (10) umgibt.
2. Rührgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (9) durch Abstreifer (8, Sa) geführt ist
3. Rührgerät nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstreifer (8) vor der Umlenkrolle (3) für die Seilwinde (2) angeordnet ist, und der andere Abstreifer (Sa) am Ende des inneren Lagerrohrs (10) angeordnet ist
DE2938177A 1979-09-21 1979-09-21 Rührgerät für Gülle und dgl. Medien Expired DE2938177C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938177A DE2938177C2 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Rührgerät für Gülle und dgl. Medien
AT0153380A AT367588B (de) 1979-09-21 1980-03-21 Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle
CH2342/80A CH649477A5 (en) 1979-09-21 1980-03-25 Stirring appliance, especially for liquid manure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938177A DE2938177C2 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Rührgerät für Gülle und dgl. Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938177A1 DE2938177A1 (de) 1981-03-26
DE2938177C2 true DE2938177C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=6081443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2938177A Expired DE2938177C2 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Rührgerät für Gülle und dgl. Medien

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT367588B (de)
CH (1) CH649477A5 (de)
DE (1) DE2938177C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123181C2 (de) * 1981-06-11 1986-08-28 Ernst 8151 Dietramszell Seibold Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
DE4120987C2 (de) * 1991-06-25 1997-08-28 Erwin Koeberle Von außerhalb eines geschlossenen Flüssigkeitsbehälters, wie z.B. einer Biogasanlage, bedienbarer mechanischer Manipulator
DE202008015990U1 (de) * 2008-12-07 2009-02-19 Suma Sondermaschinen Gmbh Rührwerk
DE102012022324A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Pharma Test Apparatebau AG Rührbesen für eine Vorrichtung zum bestimmen des Fließverhaltens von Pulvern oder Granulaten
CN117482877B (zh) * 2023-12-29 2024-03-29 潍坊金健钛设备有限公司 一种聚合反应釜

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654143A (en) * 1945-11-27 1951-06-06 Separation L Emulsion Et Le Me Improvements in and relating to apparatus for mixing, diluting or emulsifying liquids or other substances
GB915047A (en) * 1959-07-15 1963-01-09 Uberto Pinto Improvements in mixers
AT246480B (de) * 1963-02-05 1966-04-25 Hans Beham Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE1950872U (de) * 1966-08-02 1966-12-01 Hans Beham Tragvorrichtung zum einsetzen von transportablen foerderpumpen in gruben od. dgl. im boden versenkten behaeltern.
DE1287349B (de) * 1966-08-05 1969-01-16 Eisele Soehne Franz Selbstansaugende Jauchepumpe
DE2023573B2 (de) * 1970-05-14 1971-11-11 Grotz, Wilhelm, 8951 Oberthingen Vorrichtung zum axialverstellen eines ruehrgeraeterohres
DE2724467A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Gottfried Maier Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl
DE2745538A1 (de) * 1977-10-10 1979-04-12 Wilhelm Grotz Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
DE2754621B1 (de) * 1977-12-08 1978-10-19 Hans Beham Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten auf Wasserbasis,insbesondere Guelle oder Kanalabwaesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938177A1 (de) 1981-03-26
ATA153380A (de) 1981-12-15
CH649477A5 (en) 1985-05-31
AT367588B (de) 1982-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828444A1 (de) Kneter fuer verschiedene produkte, insbesondere fuer giessereisaende
DE2938177C2 (de) Rührgerät für Gülle und dgl. Medien
DE1557194B2 (de) Ruehvorrichtung zum mischen einer fluessigkeit mit anderen stoffen in einem geschlossenen gefaess
DE1262972B (de) Ruehrwerk
DE1932368A1 (de) Proberoehrchen
DE2250098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen von feststoffpartikeln
DE3345643A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle
CH622438A5 (de)
DE2233089C3 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit
DE2734629A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE2844379C2 (de) Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien
DE3823981A1 (de) Verzinkungsanlage fuer kleinteile
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE2946884C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Biogas
DE2932995A1 (de) Ausbaubare haltevorrichtung fuer die hauptwelle einer bootsdeckwinde
DE2124313A1 (en) Side entry tank agitator - has angled shaft describing cone surface outline while agitator revolves
DE2849360C2 (de) Laborvorrichtung zum Pelletieren von feinkörnigen Materialien
DE2035745A1 (en) Floating slude skimmer - for use in settling tanks of effluent treatment plant
DE2724467A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl
DE1961577C3 (de) Bewegliche Anlage zum Abstechen von Schmelzöfen
AT400872B (de) Vorrichtung zum anheben bzw. absenken eines körpers in kaminschächten
DE615034C (de) Ruehrvorrichtung
DE2848956A1 (de) Stroemungsmaschine
DE495012C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE1936024C (de) Abscheidevorrichtung für pneumatisch beschickte Futtermischer oder Lagerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A01C 3/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953934

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953934

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953934

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee