DE1936024C - Abscheidevorrichtung für pneumatisch beschickte Futtermischer oder Lagerbehälter - Google Patents

Abscheidevorrichtung für pneumatisch beschickte Futtermischer oder Lagerbehälter

Info

Publication number
DE1936024C
DE1936024C DE19691936024 DE1936024A DE1936024C DE 1936024 C DE1936024 C DE 1936024C DE 19691936024 DE19691936024 DE 19691936024 DE 1936024 A DE1936024 A DE 1936024A DE 1936024 C DE1936024 C DE 1936024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
container
mixer
perforated cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691936024
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936024A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Engelbrecht & Lemmerbrock, 4520 Meile
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbrecht & Lemmerbrock, 4520 Meile filed Critical Engelbrecht & Lemmerbrock, 4520 Meile
Priority to DE19691936024 priority Critical patent/DE1936024C/de
Publication of DE1936024A1 publication Critical patent/DE1936024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936024C publication Critical patent/DE1936024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

stutzen abgenommen und mitgerissene Futterbestandteile im Filter wieder zurückgewonnen werden.
Um nun gegenüber bekannten Mischern bei hohem FüHungsgrad oder geringer Bauhöhe zu erreichen, daß das angeschlossene Rückgewinnungsfilter nur wenig mit Futterstoffen belastet wird, wird so vorgegangen, daß der tangential Einblasstutzen 6 durch die Deckelwandung 2 und durch die Wandung eines zentralen lotrechten Zylinders 7 tangential in dieser. Lochzylinder mündet. Dieser Lochzylinder 7 ist an der Deckelfläche 2 befestigt und mit Abstand von einem vollwandigen Zylinder 8 umgeben, wobei die Höhe dieser beiden Zylinder 7 und 8 von dem Fürderluftvolumen und dem Durchmesser des Mischraymes abhängt und nach Möglichkeit nicht die Höhe der nach oben eingezogenen Deckelfläche 2 übersteigen soll. Der Lochzylinder 7 ist unterhalb der tangentialen Mündung des Einblasstutzens 6 iuf der Innenfläche mit einem schmalen, in waagerechter Ebene liegenden Blechring 9 verbunden, der an der tangentialen Einblasmündung angrenzend vorteilhaft in Forderrichtung entsprechend dem Durchmesser tier Einblasleitung verbreitert ist, wie mit 9a angedeutet ist.
Die Arbeitsweise der Abscheidevorrichtung ist folgende: Die Bestandteile eines Mischfutters werden dem Oberteil des vom Lochzylinder 7 umgebenen Raumes pneumatisch tangential zugeführt und in dem Lochzylinder in drehend umlaufende Bewegung versetzt, wobei ein Teil der Förderluft durrh den Lochzylinder in den Ringraum zwischen den beiden Zylindern 7 und 8 gelangt. Da somit die drehend umlaufenden Mischbestandteile innerhalb des Lochzylinders mit verminderten Förderluftmengen belastet sind, treten diese Mischbest-ndteile mit verminderter Drehgeschwindigkeit unten aus dem Lochzylinder in den Mischraum ein, während die Förderluft um die Unterkante des vollwandigea Zylinders 8 umgeleitet durch den Abluftstutzen 5 zum Rückgewinnungsfilter strömt. Um diese Trennung von Mischbestandteilen und Förderluft zu verbessern, ist der vorerwähnte schmale Blechring 9 auf der Innenseite des Lochzylinders 7 unterhalb des tangentialen Einlaufs vorgesehen, der bewirkt, daß die Drehbewegung der Mischbestandteile mit der Förderluft im Oberteil des vom Lochzylinder 7 umgebenden Raumes verlängert wird, so daß der Förderluft längere Zeit gegeben wird, durch den Lochzylinder in den Ringraum zwischen
<üen beiden Zylindern 7 und 8 zu treten. Durch die Ausbildung wird praktisch eine Trennung von Forderluft und Mischbestandteilen erreicht, so daß nur noch geringe Mengen an Mischbestandteilen zum Rückgewinnungsfiiter gelangen. Selbst bei hohem
ao FüHungsgrad des Mischraumes wird unterhalb der beiden Zylinder 7 und 8 nur eine geringe Wirbelbildung hervorgerufen, und damit werden auch nur geringe Mengen der Mischbestandteile durch die Abluft zum Rückgewinnungsfilter gelangen. In jedem Fall
ist es möglich, das Rückgewinnungsfilter weitgehend zu entlasten und auch die Füllhöhe sehr hoch zu treiben bzw. die Bauhöhe des Mischers zu verringern.
Das Prinzip mit dem tangentialen Einblasstutzen in den Lochzylinder mit umgebenem vollwandigem Zy-
linder ist auch für Lagerbehälter anwendbar, in die ein Schrot oder Viehmischfutter pneumatisch gefördert wird, da auch dann die gleichen Vorteile, wie sie vorstehend erwähnt sind, erreicht worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 rige starke Wirbelung und das damit verbundene Mit- Patentanspriiche: nehmen von Futterstoffen mit der Abluft zu einem Rückgewinnungsfilter wesentlich herabzusetzen.
1. Abscheidevorrichtung für pneumatisch be- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch schickte Futtermischer oder Lagerbehälter, mit 5 gelöst, daß bei der eingangs erwähnten Abscheideeinem im Oberteil des Misch- oder Lagerbehälters \orrichtung der Einblasstutzen tangential in einem an tangential einmündenden Einblasstutzen zur der Unterseite des Behälterdetails befestigten, lotpneumatischen Zuführung der Mischbestandteile rechten .Lochzylinder ausmündet, der mit Abstand bzw. von Schrot oder Mischfutter und einer am von einem vollwandigen Zylinder umgeben ist.
Oberteil des Behälters angebrachten, mit einem io Damit werden die pneumatisch dem Mischer oder Filter verbundene Abluftleitung, dadurch ge- Lagerbehälter zugeführten Futterbestandteile bzw. kennzeichnet, daß der Einblasstutzen (6) wird das Mischfutter oder Schrot zunächst in dem tangential in einem an der Unterseite des Be- Lochzylinder in drehend umlaufende Bewegung verhälterdcckels (2) zentral befestigten, lotrechten setzt, und ein Teil der Förderluft gelangt durch den Lochzylinder (7) ausmündet, der mit Abstand i5 Lochzylinder in den ihn umgebenden, von dem vollvon einem vollwandigen Zylinder (8) umgeben wandigen Zylinder umstnlossenen Ringraum, so daß ist. die Futterstoffe aus dem unten offenen Lochzylinder
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- mit verringerter Drehung und verringerter Umlaufgekennzeichnet, daß der Lochzylinder (7) unterhalb schwindigkeit nach unten austreten, so daß damit der Mündung des Einblasstutzens (6) auf der Tn- ao selbst bei hohem Füllungsgrad des Mischer- oder Benenfläche mit einem schmalen, in waagerechter hälterraumes eine Wirbelbewegung im Raum in nur Ebene liegenden Blechring (9) verbunden ist. so geringem Maße auftritt, daß eine Mitnahme von
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Futterstoffen durch den Abluftstutaen stark herabgekennzeichnet, daß der Blechring (9) an der tan- setzt wird, d. h., das an diesen Stutzen angeschlossene gentialen Einblasmündung angrenzend in Förder- 35 Rückgewinnungsfilter wird nur noch wenig zur Rückrichtung entsprechend dem Durchmesser der Ein- gewinnung heiastet. Durch die Ausführung nach der blasleitung (6) verbreitert ist. Erfindung wird also im Prinzip eine starke Beruhi-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis gung der Strömung mit den zugeführten Futterstoffen 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des im Misch- bzw. Behälterraum erreicht und damit eine Lochzylinders (7) und des vollwandigen Zylin- 30 Entlastung des Rückgewinnungsfilters und ein hoher ders (8) von dem Förderluftvolumen und dem Be- Füllungsgrad des Futtermischers oder Lagerbehälters halte rdurchmesser abhängig gewählt ist und etwa selbst bei stillstehender Förderschnecke.
der Höhe eines sich nach oben verjüngenden Dieses Ergebnis kann nach der Erfindung noch da-
Deckels (2) des Behälters entspricht. durch verbessert werden, daß der Lochzylinder un-
35 terhalb der Mündung des Einblasstutzens auf der Innenfläche mit einem schmalen, in waagerechter
Ebene liegenden Blechring verbunden ist. Durch diesen Blechring werden die Futterstoffe im Lochzylinder noch länger in drehendem Umlauf gehalten, so
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abscheidevor- 40 daß diese Futterstoffe mit weiter verringerter Gerichtung für pneumatisch beschickte Futtermischer schwindigkeit infolge des Durchganges der Förderluft oder Lagerbehälter, mit einem im Oberteil des Misch- durch den Lochzylinder in den umgebenden Ringoder Lagerbehälters tangential einmündenden Ein- raum aus dem Lochzylinder unten in den Mischerblasstutzen zur pneumatischen Zuführung der Misch- raum austreten. Diese Maßnahme ist dann besonders bestandteile bzw. von Schrot- oder Mischfutter und 45 vorteilhaft, wenn mit größeren Förderluftmengen geeiner am Oberteil des Behälters angebrachten, mit aibeitet wird.
einem Filter verbundene Abluftleitung. Die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung wird
Wenn solchen bekannten Futtermischern oder an Hand eines Futtermischers als Ausführungsbei-Lagerbehältern die gemahlenen und zugesetzten son- spiel erläuvert, und zwar zeigt
stigen feinen oder pulverförmigen Bestandteile eines 50 F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Ober-Viehfutters nacheinander oder bereits gemischt dem teil eines an sich bekannten Futtermischers,
Oberteil des Mischers bzw. des Behälters tangential Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie H-II der
pneumatisch zugeführt werden, hat sich gezeigt, daß Fig. 1.
auch bei Verwendung von Ablenkflächen und beson- Der dargestellte Futtermischer besteht aus einem
ders bei steigender Füllhöhe des Mischers oder Be- 55 den Mischraum 1 umgebenden zylindrischen Behälhälters eine immer stärker werdende Wirbelung der ter mit oberem eingezogenem Deckel und einem sich Futterbestandteile auftritt, so daß ein erheblicher Teil nach unten zum Umfang einer Förderschnecke verder Futterbestandteile durch den oberen Abluftstut- jungenden Trichterteil, der nicht mit dargestellt ist. zen mit der Förderluft abgeleitet und in einem ange- Die im Boden und im Deckel 2 gelagerte Förderschlosscnen Filter zurückgewonnen und nochmals 60 schnecke 3 wird über ein Getriebe, vorteilhaft zur verarbeitet werden muß, so daß damit die Leistung Verringerung der Bauhöhe über Riemenscheiben 4 in der Anlage stark herabgesetzt wird. Umlauf versetzt und fördert die im Oberteil pneuma-
Dic Aufgabe der Erfindung besteht darin, einmal tisch zugeführten Futterbestandteile bis zur vollständie Füllhöhe eines Futtermischers oder Futterbehäl- digen Durchmischung umwälzend von unten nach ters bei oberer pneumatischer Zufuhr der Futterbe- 65 oben. Solche Futterinischer sind im Oberteil mit •standteile oder des Mischfutters so groß wie möglich einem Abluftstutzen 5 versehen, an den eine zu einem zu halten bzw. die Bauhöhe gegenüber bekannten Rückgewinnungsfilter führende Leitung angeschlos-Ausführungen zu verringern und vor allem die bishe- sen wird, so daß die Förderluft über diesen Abluft-
DE19691936024 1969-07-16 Abscheidevorrichtung für pneumatisch beschickte Futtermischer oder Lagerbehälter Expired DE1936024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936024 DE1936024C (de) 1969-07-16 Abscheidevorrichtung für pneumatisch beschickte Futtermischer oder Lagerbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936024 DE1936024C (de) 1969-07-16 Abscheidevorrichtung für pneumatisch beschickte Futtermischer oder Lagerbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936024A1 DE1936024A1 (de) 1971-12-30
DE1936024C true DE1936024C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431840A1 (de) Vorrichtung zur materialentleerung aus einem fuelltrichter od.dgl
DE2425727C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE1293089B (de) Zentrifuge
DE3306071A1 (de) Vorrichtung zum herstellen hochwertiger feststoff-fluessigkeits-gemische
DE1531934A1 (de) Dosierbunker mit eingebauter Dosiervorrichtung fuer schlecht fliessende pulverfoermige Stoffe
DE3629674C2 (de)
DE2428615A1 (de) Mischer
DE1936024C (de) Abscheidevorrichtung für pneumatisch beschickte Futtermischer oder Lagerbehälter
DE1201814B (de) Anlage zum Herstellen von Gemischen mit mindestens einer Staubgutkomponente
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
DE1299985B (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges Gut
DE1782327C3 (de)
DE1120850B (de) Mischmaschine
DE1936024B (de) Abscheidevorrichtung für pneumatisch beschickte Futtermischer oder Lagerbehälter
DE1607776A1 (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Stoffe
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE1936024A1 (de) Futtermischer oder Behaelter zur Aufnahme von Schrot oder Mischfutter
DE2745559A1 (de) Anordnung an separatoranlagen zum separieren von gutenthaltenden verpackungen
DE2701305C2 (de) Vorrichtung zur flotativen Aufbereitung von Feststoffen
DE2406874C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von eine feste Komponente enthaltenden Gütern
DE1277819B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von pulverfoermigem bis feinkoernigem Schuettgut
DE4038901C2 (de)
DE971643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE3241470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmischen von pulverfoermigen feststoffen oder granulaten mit fluessigkeiten
DE4329232C2 (de) Einrichtung zum Trennen fester Teilchen