DE1961577C3 - Bewegliche Anlage zum Abstechen von Schmelzöfen - Google Patents

Bewegliche Anlage zum Abstechen von Schmelzöfen

Info

Publication number
DE1961577C3
DE1961577C3 DE1961577A DE1961577A DE1961577C3 DE 1961577 C3 DE1961577 C3 DE 1961577C3 DE 1961577 A DE1961577 A DE 1961577A DE 1961577 A DE1961577 A DE 1961577A DE 1961577 C3 DE1961577 C3 DE 1961577C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
furnace
piercing
wheels
tapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961577B2 (de
DE1961577A1 (de
Inventor
Arthur Edward Niagara Falls Ontario Smith (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1961577A1 publication Critical patent/DE1961577A1/de
Publication of DE1961577B2 publication Critical patent/DE1961577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961577C3 publication Critical patent/DE1961577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)

Description

Gießpfannen zur Aufnahme der Schmelze traut. Anlage, . .
Das Abstechen eines rotierenden oder hin- und "o Fig. 2 eine Aufsicht auf die Anlage nach F., ι. herbeweglichen Schmelzofens bringt große Schwierig- Fine Plattform 10 ruht auf mehreren Kade:n L·
keiten mit si'-'i. Um das Abstechen"möglichst effizient 14 und 16. Unter dem Abstichloch 20 im Ölen „ auszuführen, sind GieHpiar.-en -ar Aufnahme der befindet sich eine Gießpfanne 18. Darüber ist ein Schmelze an verschiedenen Stellen um den Ofen- Kran 24 angeordnet. Eine zweite I hutform -(> ist umfang herum angeordnet. Wenn eine Gießpfanne 45 senkrecht über der Plattform 10 aiueoi dnel und dient gelullt ist, befindet sich bereits eine zweite Gieß- als Träger fur die Vorrichtung 28 zum Durchstechen pfanne in einer solchen Stellung, daß sie nach einer der Abstichlöcher. Die Plattform 26 ist so hoch, daß Drehung des Ofens in die neue Stellung die Schmelze der Stab oder die Lanze 30 in einer Ebene mit dem aufnehmen kann. Die Hauptschwierigkeit beim Ab- Abstichloch 20 sind. Ein Betriebsboden 32 ncntei stechen des Schmelzofens besteht darin, die Gieß- 50 sich vom Ofen hinweg über die Plattform 26. Mehrere pfanne rasch in die richtige Stellun» zu bringen und Treppen 34 und 35 verbinden die beiden Plattformen die gefüllten Gießpfannen wieder rasch zu entfernen. 10 und 26. so daß das Personal überall einen leichten 13u einem bekannten S\ stern werden Wagen mit Zugang hat.
Gießpfannen verwendet, die auf eebogenen Geleisen Eine andere Stellung der Plattform ist in der
mittels einer Winde und eines Kabels um den Ofen 55 Fig. 1 durch gestrichelte Linien bei 36 wiederlierum bewegt weiden. Um die gelullten Gießplannen gegeben. In dieser Stellung sind die Gießpfannen zu entfernen und durch neue Pfannen zu ersetzen, ist nicht mehr unter dem Boden 32 und können leicht ein Kran erforderlich, der wiederum besondere bau- durch den oben angeordneten Kran 24 abgehoben liehe Maßnahmen und Aussparungen am Fußboden werden, wie es beispielsweise bei 38 gezeigt ist. Nach In der Nachbarschaft des Schmelzofens erfordert. 60 dem Entladen und Wiederbeladen wird das Ganze «amit der Kran stabilisiert und in die tichtig, Stellung wieder /um Ofen für einen weiteren Abstich hingebracht werden kann. Beim Abstechen des Schmelz- bewegt.
»fens müssen die verschiedenen Aggregate zusammen- Die F i g. 2 zeigt die Anlage in einer Abstichstel-
%irkcn; häufig ist cln.bei die Sicherheit des Bedienungs- hing dir.-kt am Ofen 22. Die Plattform 10 ist groß personals gefährdet. 65 genug, um einen beträchtlichen Teil des Ofens zu
Aufgabe der Erfindung ist eine bewegliche Anlage umfassen. Daher können mehrere Gießpfannen tnit auswechselbaren Gießpfannen zur Aufnahme der 18. 19 und 21 um den Umfang des Ofens herum aufschmelze mit der das Abstechen eines Schmelzofens gestellt sein. Das erleichtert das Abstechen da üer
Ofen rotieren oder sich hin- und herbewegen kann, so daß mehrere Gießpfannen gefüllt werden, bevor man die Plattform wegzieht. Vorzugsweise sollte die Plattform 10 wenigstens V< des äußeren Ofenumfangs umfassen.
Die Vorrichtung 28 zum Durchstechen der Abstichlöcher ist auf einem gekrümmten Geleise 40 angeordnet, so daß sie sich in einem Bogen um den Ofen herum bewegen kann und jeweils die entsprechenden Abstichlöcher erreicht. Man kann aber auch diese Vonichtung 28 auf der Plattform mittels eines oben angeordneten Kranes hin- und herbewegen, um sie in eine richtige Stellung zu den Abstichlöchern zu bringen. Dadurch wird es ermöglicht, daß ein richtiges Abstechen in jeder beliebiger, Stellung erfolgen kann. Die Vorrichtung zum Durchstoßen der Abstichlöcher kann in einem Bogen von 100° oder mehr auf der Plattform 26 bewegt werden.
Die weggebrochenen Teile der Plattform 26 zeigen den gee:..°neterwcise verwendeten Antriebsmechanismus. Mehrere gerade Schienen 41, 42, 43 und 44 ermöglichen die Bewegung der Anlage zwischen den beiden Stellungen auf Rädern 11, 13, 15 und 16. Antriebsräder 46 und 48 werden vom Motor 50 über ein Getriebe 52 und eine Antriebswelle 54 bewegt. Das Ganze kann gesteuert werden von einer Kontrollstelle entweder auf der Plattform selbst oder in einer entfernten Stellung. Der Motor kann durch zugeleiteten Strom oder durch eine Batterie betrieben werden.
Beispiel
Ein kreisförmiger Schmelzofen mit einem Durchmesser von etwa 10 m konnte zum Abstechen der Schmelze in einem Winkel von 240° hin- und herbewegt werden, Der Ofen hatte vier Abstichlöcher in
„...,q 60° Eine etwa 16 m
Winkelabständen von el» ' °" ·. 9 war dcm Ofen breite erste Plattform "^h ^^ Vorderkante der anliegend angeordnet. D, μ bog S- Funf
Plattform umfaß e e.v. a .de ^ ^ ^
Gießpfannen ^nef ^Äm 'angeordnet waren um den Ofen am α ^ Ofen_
Die Gießpfannen umfaßten Uja ^ ^ ^.^
angeordneten Rädern au eingebettet
ro Schienen, die in dem Boden de R^
waren. Jede ^r äußeren Radruh-n ^ ^^
Undein r^de?SS;vord^ Abschnitt der ersten
^V Γ iSmt^ at mi den Gießpfanne von, wurde die gesamte Ana e hinweggezogen
für den gesamten Vorgang erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 mit mehreren AbstichöfTnungcn schnell, einfach und Patentansprüche: zuverlässig durchgeführt werden kann Die erfindungsgemaße Losung besteht üann. ujii
1. Bewegliche Anlage zum Abstechen von die erste Plattform wenigsten, ein Viertel des äußren Schmelzöfen mit einernten Plattform in der 5 Klangs des Ofens umiaßt und die Gießpfa^n um Nähe des Ofens, die auswechselbare Gießpfannen den Ofen herum angeordnet sind und oberhalb u, zur Aufnahme der Schmelze traut, dadurch ersten Plattform eine mit dies, ^"^^ g e k e η η ζ e i c h η e t. daß die crete Plattform /weite Plattform angeordne .st und daß die ^.,, wenigstens ein Viertel des äußeren Umfangs des Plattform bewegliche Mittel zum Durchstechen ^ Ofens umfaßt und die Gießpfannen um den Ofen ίο Abstichotfnungen des Utens iraD:.
herum angeordnet sind, und oberhalb der ersten Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird «-.,·
Plattform eine mit dieser fest verbundene zweite erste Plattform von Radern genügen, von au.,!.
Plattform angeordnet ist. und daß die zweite einiae antreibbar sind, wobei die Kader au 5UHd,;
Plattform bewegliche Mittel zum Durchstechen rollen, die in gerader Ljnie zum U.en niniunien. ^ der Abstichöffnung des Ofens tränt. ,5 Bevorzugt überdeckt die zweite Platt.orm uo
2. Anlage nach"Anspruch 1. dadurch gekenn- größeren Teil der ersten Plattform ist jedoch an <., zeichnet, dsß die eiste Plattform von Rädern sie- dem Ofen zugewandten Seite /iiruekgeseizt. iraaen ist, von denen einige antreibbar sind, und Die beweglichen Mittel zum Durchstechen der Λ die" Räder auf Schienen "rollen, die in aerader stichölfnunuen sind bcNommt aut Kadern angeorUr.^ Linie zum Ofen hinführen. " *o die auf Schienen auf eier zweiten Plattform bufen
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Der Betneb der Anlage .st verhältnismäßig einlad zeichnet, daß die zweite Plattform den urößeren und sein wirksam. Die Plattform lauft aul Schieß! Teil der ersten Plattform überdeckt. abJr an der die in gerader Linie gegen den Ölen (uhren, hm u„: dem Ofen zugewandten Seite zurückeesetzt ist. über angeordneter Kran setzt mehrere Uiebpiani!.
4. Anlaee^nach Anspruch 1. dadurch Cekenn- =5 auf die Plattform in solchen Stellungen, die den Abzeichnet, daß die beweglichen Mittel zunTDurch- stichlöchern des Ofens entsprechen. Durch «.,...-: stechen der Abstichöffnung^ auf Rädern ange- Motor wird dann die Plattform gegen den O en Iv ordnet sind und diese RädJr auf Schienen auf der wegt. bis sie an diesen anstoßt. Die Absüchiochei c.·- zweiten Plattform laufen. Ofens werden dann in der üblichen We.se m.tk. ■
3o einer Lanze oder einer anderen Vorrichtung, z. :< durch Stäbe, gcölTnet. so daß die Metallschmelze a .-* dem Ofen ausfließen kann. Wenn die Gießpfanr,n
gefüllt sind, wird die Plattform zurückbewegt in ihr.
urspiür.gliche Stellung und die Gießpfannen werder. 35 entfernt. Dann wird der Zyklus wiederholt.
Die Erfindung betrifft eine bewegliche Anlage zum " Die Zeichnungen erläutern beispielsweise ein. Abstechen von "Schmelzöfen mit einer ersten Platt- Ausführungsform der Erfindung, bs zeigt form in der Näi.e des Ofens, die auswechselbare F i g. 1 eine Seitenansicht einer ernndungsgemab.n
DE1961577A 1968-12-19 1969-12-09 Bewegliche Anlage zum Abstechen von Schmelzöfen Expired DE1961577C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78514068A 1968-12-19 1968-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961577A1 DE1961577A1 (de) 1970-08-27
DE1961577B2 DE1961577B2 (de) 1973-10-11
DE1961577C3 true DE1961577C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=25134568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961577A Expired DE1961577C3 (de) 1968-12-19 1969-12-09 Bewegliche Anlage zum Abstechen von Schmelzöfen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3586305A (de)
JP (1) JPS4916690B1 (de)
BE (1) BE743168A (de)
CA (1) CA922513A (de)
DE (1) DE1961577C3 (de)
LU (1) LU60032A1 (de)
NO (1) NO134637C (de)
SE (1) SE361936B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5150607U (de) * 1974-10-17 1976-04-17
US4037828A (en) * 1975-10-04 1977-07-26 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic tapping machine
US9824781B2 (en) * 2009-09-25 2017-11-21 Mhe Technologies, Inc. Cask handling system and method

Also Published As

Publication number Publication date
CA922513A (en) 1973-03-13
DE1961577B2 (de) 1973-10-11
NO134637B (de) 1976-08-09
DE1961577A1 (de) 1970-08-27
SE361936B (de) 1973-11-19
US3586305A (en) 1971-06-22
LU60032A1 (de) 1970-06-17
BE743168A (de) 1970-06-15
NO134637C (de) 1976-11-17
JPS4916690B1 (de) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920222C2 (de) Beschickungsvorrichtung mit einer Verteilerschurre für einen Schachtofen
DE2028078A1 (de) Drehturm fur Gießpfannen
DE1961577C3 (de) Bewegliche Anlage zum Abstechen von Schmelzöfen
DE3721673C2 (de) Vorrichtung am Führerhaus eines Kranes
DE29908395U1 (de) Vorrichtungen für einen Turmdrehkran als Obendreher mit Klettereinrichtung
DE2624974A1 (de) Apparat zur ausuebung eines drehmoments auf elektroden
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE3302154C1 (de) Kipprinnenvorrichtung für Roheisen bzw. Schlacke, insbesondere für die Anordnung im Bereich von Hochöfen
DE3147127A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden
DE4322814A1 (de) Arbeitsbühne für die Verwendung in Schächten, Türmen, Kaminen oder dergleichen
DE1285095B (de) Wechselvorrichtung fuer die Strangfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen mit kreisfoermig gebogener Sekundaerkuehlstrecke
DE2854108C2 (de)
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DD232929A5 (de) Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen gefaess
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
DE3229873C2 (de) Gießeinrichtung, insbesondere Konverter zum Vergießen und/oder zum Nachbehandeln von geschmolzenem Metall
DE1816038A1 (de) Metallurgischer Manipulator
DE525173C (de) Strassenlampe
DE495012C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE2323887A1 (de) Hebezeug
DE1490865C (de) Vorrichtung zum Ausformen von Kabel bäumen
DE2514746A1 (de) Vorrichtung zum stocken von betonflaechen
AT336717B (de) Vorrichtung zum verlegen von elektrischen leitern, leitungsseilen od.dgl.
DE198599C (de)
DE464576C (de) Winde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee