DE3920222C2 - Beschickungsvorrichtung mit einer Verteilerschurre für einen Schachtofen - Google Patents

Beschickungsvorrichtung mit einer Verteilerschurre für einen Schachtofen

Info

Publication number
DE3920222C2
DE3920222C2 DE3920222A DE3920222A DE3920222C2 DE 3920222 C2 DE3920222 C2 DE 3920222C2 DE 3920222 A DE3920222 A DE 3920222A DE 3920222 A DE3920222 A DE 3920222A DE 3920222 C2 DE3920222 C2 DE 3920222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
housing
axis
furnace
shaft furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3920222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920222A1 (de
Inventor
Giovanni Cimenti
Emile Lonardi
Pierre Mailliet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU87291A external-priority patent/LU87291A1/fr
Priority claimed from LU87380A external-priority patent/LU87380A1/fr
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of DE3920222A1 publication Critical patent/DE3920222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920222C2 publication Critical patent/DE3920222C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung mit einer Verteilerschurre für einen Schachtofen, umfassend ein stationäres Gehäuse zur Anordnung auf dem Kopf des Schachtofens, wobei das Gehäuse von einer Schachtofenwand getragen ist und eine seit­ liche Zugangsöffnung aufweist; einen Drehkäfig, der in dem Gehäuse mittels eines Wälz­ lagers um die vertikale Achse des Schachtofens drehbar gelagert ist, wobei die Verteiler­ schurre im Drehkäfig um eine horizontale Achse schwenkbar aufgehängt ist; Antriebsmittel, welche in dem Gehäuse untergebracht sind, zum Drehen des Drehkäfigs um die vertikale Achse des Schachtofens und zum Schwenken der Verteilerschurre um die horizontale Auf­ hängeachse im Drehkäfig; und eine Plattform, die den Kopf des Ofens umgibt.
Eine Beschickungsvorrichtung mit diesen Merkmalen ist aus der Patentschrift DE 232 40 970 C2 bekannt. Der dort beschriebene Mechanismus hat sich als besonders wirksam und vorteil­ haft erwiesen, und seit seiner Entwicklung wurden zahlreiche Hochofen-Beschickungseinrich­ tungen damit ausgerüstet.
Die Ersetzung der Verteilerschurre, deren innere Beschichtung regelmäßig erneuert werden muß, kann mit Hilfe einer Handhabungsvorrichtung von der in der US-PS 4 729 549 und der entsprechenden Patentschrift LU Nr. 85899 beschriebenen Art ausgeführt werden. Gemäß diesen Patentschriften wird die Schurre durch eine in dem oberen, konischen Teil der Ofen­ wand angebrachte Öffnung seitlich herausgezogen. Dies ist ein problemloses Verfahren, insbesondere bei den neuen Öfen von großer Kapazität, die entsprechend der Art der Be­ schickungseinrichtung verwirklicht werden können.
Bei der Modernisierung von vorhandenen Öfen, insbesondere der Hochöfen von geringerer Kapazität, bei denen die Beschickungseinrichtung, sowie die Arbeitsplattform direkt von der Ofenwand getragen werden, können sich jedoch gewisse Probleme ergeben. In diesem Falle kann in der Tat keine Öffnung in der Ofenwand und der Arbeitsplattform angebracht werden, da sonst deren Stabilität und Festigkeit vermindert würden, außer wenn die Ofen­ wand und die Arbeitsplattform vorher durch erhebliche und teure Umbauten verstärkt werden.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine neue Beschickungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich insbesondere für die Ersetzung einer Schurre in dieser Art von Hochofen eignet.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Beschickungsvor­ richtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine Handhabungsvorrichtung zum Ein- und Ausbau der Verteilerschurre, mit einer Rampe und einem entlang der Rampe ver­ schiebbaren Wagen, der ein Hilfsmittel zum Ankuppeln an das obere Ende der Schurre auf­ weist; wobei der Drehkäfig einen abnehmbaren Deckel aufweist, der eine Ein- und Aus­ bauöffnung für die Verteilerschurre freigibt, welche durch Drehen des Drehkäfigs fluchtend mit der seitlichen Zugangsöffnung des Gehäuses positionierbar ist; und wobei die Rampe in ihrer Arbeitsstellung derart von der Plattform getragen wird, daß die Verteilerschurre entlang der schräggestellten Rampe durch die Zugangsöffnung des Gehäuses und die fluchtend angeordnete Ein- und Ausbauöffnung des Drehkäfigs in den Kopf des Schachtofens ein- und ausfahrbar ist.
Da die Verteilerschurre zwischen ihrem Antriebs- und Aufhängemechanismus ausgefahren werden kann, ist es nicht mehr erforderlich, die Ofenwand durch eine Öffnung zum Heraus­ ziehen der Schurre zu schwächen.
Der längs der Rampe verschiebbare Wagen ist vorzugsweise auf Laufrollen montiert und an einer Kette oder einem Zugseil befestigt, wobei diese Kette oder dieses Zugseil um an den Enden der Rampe angeordnete Umlenkrollen geführt und von einem Motor antreibbar ist.
Die Mittel zum Ankuppeln der Schurre an den Wagen können durch eine verschiebbare Stange mit hammerförmigem Kopf gebildet sein, die durch Einschieben und Drehen an dem oberen Rand der Schurre befestigt werden kann.
Zweckmäßig ist außerdem ein Antriebsmechanismus für die Schurre vorgesehen, der an die oben beschriebene Vorrichtung angepaßt ist und einen ersten und einen zweiten Laufkranz aufweist, über welche die Schurre um die vertikale Achse des Ofens gedreht werden kann, bzw. der Neigungswinkel der Schurre bezüglich dieser Achse durch Schwenkung der Schurre um ihre horizontale Aufhängeachse geändert werden kann, und der außerdem Mittel auf­ weist, um die zwei Laufkränze unabhängig voneinander zu betätigen, wobei in einer ersten Ausführungsform dieses Antriebsmechanismus der zweite Laufkranz über ein Gelenkge­ stänge mit zwei Armen verbunden ist, die auf beiden Seiten der Schurre zum Schwenken der Schurre um ihre Aufhängeachse angeordnet sind.
Dieses Gestänge besteht vorzugsweise aus einer Gabel mit zwei Zinken, an deren Ende die Schwenkarme gelenkig gelagert sind, einem Schwenkhebel, der an dem Drehkäfig derart angebracht ist, daß er in der gleichen Richtung wie die Schurre schwenkbar ist, wobei die Gabel gelenkig mit dem Schwenkhebel verbunden ist, und einer Pleuelstange, die das freie Ende des Schwenkhebels gelenkig mit dem zweiten Laufkranz verbindet.
Bei einer zweiten Ausführungsform weist der Antriebsmechanismus ein Zahnsegment auf, das mit einer der Aufhängeachsen der Schurre fest verbunden ist und mit einem Zahnabschnitt des zweiten Laufkranzes eine konische Verzahnung bildet.
Weitere Besonderheiten werden sich aus der Beschreibung einiger bevor­ zugter Ausführungsformen ergeben, die nachstehend zur Veranschaulichung wiederge­ geben werden, wobei auf die im Anhang beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die folgendes darstellen:
Die Fig. 1 ist eine Ansicht, in Form eines schematischen, vertikalen Schnitts, einer Schurren- Handhabungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 2 und 3 sind schematische Ansichten, in Form eines vertikalen Schnitts bzw. einer Draufsicht, einer ersten Ausführungsform eines Antriebsmechanismus für eine Verteilerschurre.
Die Fig. 4 und 5 sind schematische Ansichten, in Form eines vertikalen Schnitts in zwei zueinander senk­ rechten Ebenen, einer zweiten Ausführungsform eines Antriebsmechanismus für eine Verteilerschurre.
In der Fig. 1 ist der Kopf eines Hochofens 10 dar­ gestellt, der mit einer Beschickungseinrichtung aus­ gerüstet ist, die aus einer drehbaren und schwenkbaren Verteilerschurre 12 besteht, die an einem Antriebs­ mechanismus aufgehängt ist, von dem im folgenden zwei vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben werden. Der Hochofen 10 ist ein Ofen, der ursprünglich mit einer herkömmlichen Glockenbeschickungseinrichtung ausgerüstet war, die durch die in der Fig. 1 dargestellte Beschickungsvorrichtung ersetzt worden ist. Die Schurre 12 ist schwenkbar aufgehängt an einem Drehkäfig 14, der wiederum über ein Wälzlager 16 in einem stationären Gehäuse 18 aufgehängt ist, das mit der Wand des Ofens 10 fest verbunden ist. Das Gehäuse 18 enthält Mechanismen, um den Käfig 16 um die vertikale Achse des Ofens zu drehen, und um den Neigungswinkel der Schurre 12 einzustellen. Diese Antriebsmechanismen werden im folgenden ausführlicher beschrieben.
Das Beschickungsmaterial, das in einer Schleuse 20 zwischengelagert wird, fällt nach Durchgang durch einen zentrischen Rohrstutzen 22 in axialer Richtung auf die Schurre 12.
Dabei ist anzumerken, daß die gesamte Beschickungs­ einrichtung, einschließlich der Schleuse 20 und des Antriebs- und Aufhängemechanismus für die Schurre, sowie eine kreisförmige Arbeitsplattform 24, die um den Kopf des Ofens 10 herum angeordnet ist, von der Wand dieses Ofens getragen werden. Aus diesem Grunde kann keine Öffnung zum Herausnehmen der Schurre 12 in der Wand des Ofens angebracht werden, denn ohne erhebliche Änderungen bei dem Traggerüst würde die Wand des Ofens geschwächt. Es ist jedoch notwendig, eine Ausbaumöglichkeit für die Schurre 12 vorzusehen, da diese Schurre von Zeit zu Zeit ersetzt werden muß.
Zu diesem Zweck wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, den Einbau und den Ausbau der Schurre 12 zwischen ihrem Antriebs- und Aufhänge­ mechanismus auszuführen. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Drehkäfig 14 einen abnehmbaren Deckel 26 auf, der groß genug ist, um das Ein- und Ausfahren der Schurre 12 zu gestatten. Dieser Deckel 26 befindet sich schräg unterhalb einer seitlichen Zugangsöffnung 28 des Gehäuses 18. Diese Öffnung 28 ist auf jeden Fall für die Wartung des Antriebsmechanismus der Schurre 12 vorhanden. Je nach der Bauweise kann es notwendig sein, außerdem seitliche Öffnungen in dem Gehäuse anzubringen, um die Schurre von ihrer Aufhängeachse abzunehmen.
Um das Aus- und Einfahren der Schurre 12 über die Öffnung 28 bei abgenommenem Deckel 26 zu ermöglichen, ist eine Rampe 30 vorgesehen, die auf einem am unteren Rand der Öffnung 28 angebrachten Drehzapfen 31 befestigt ist. Eine Stütze 32, die eventuell als Teleskopstütze ausgebildet ist, um den Neigungswinkel der Rampe 30 ändern zu können, ist auf der Plattform 24 angebracht und stützt die Rampe 30 in der geneigten Position, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Diese Rampe 30 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie nach Gebrauch mit den Hebemitteln, die sich an Ort und Stelle befinden und/oder an einem geeigneten Ort untergebracht werden können, abgenommen werden kann. Je nach der Bauweise des Ofens kann sie jedoch, wenn sie auf der Plattform 24 nicht stört, auf dieser Plattform verbleiben, nachdem sie mit Hilfe ihrer Stütze 32, die zu diesem Zweck durch einen Hydraulikzylinder betätigt werden kann, in die Horizontale abgesenkt wurde und nach hinten geschoben wurde.
Auf der Rampe 30 befindet sich ein Wagen 34, der auf Laufrollen 36 längs der Rampe 30 verschoben werden kann. Der Antrieb des Wagens 34 kann über eine Kette oder ein Zugseil 38 erfolgen, wobei die Enden dieser Kette oder dieses Zugseils an dem Wagen 34 befestigt sind. Die Kette oder das Zugseil 38 ist dabei um eine obere Umlenkrolle 40 und eine untere Umlenkrolle 42 geführt. Der Antrieb der Kette oder des Zugseils 38 kann über einen Motor erfolgen, der auf eine der Umlenkrollen 40 oder 42 wirkt.
Auf dem verschiebbaren Wagen 34 befindet sich eine Vorrichtung 44 zum Ankuppeln der Schurre 12. Diese Ankuppelvorrichtung 44 kann auf verschiedene Weise ver­ wirklicht werden. In der Fig. 1 ist zur Veranschauli­ chung eine Stange 46 dargestellt, die in einem Führungs­ rohr verschoben werden kann und einen hammerförmigen Kopf aufweist, der durch einen in dem oberen Rand 48 der Schurre 12 angebrachten Spalt hindurchgeschoben werden kann und nach Drehung der Stange 46 um eine Viertel­ umdrehung hinter diesem oberen Rand 48 zurückgehalten wird. Danach muß die Stange 46 nur noch in ihrem Führungsrohr befestigt werden, um die Schurre 12 mit der Ankuppelvorrichtung 44 und dem Wagen 34 zu verbinden. Um die Schurre auszufahren, wird der Wagen 34 von der durch eine ausgezogene Linie gekennzeichneten Position in die durch eine unterbrochene Linie gekennzeichnete Position verschoben. In dieser Position kann die Schurre 12 an um den Ofen herum vorgesehene Hebesysteme angekuppelt werden, bevor sie von dem Wagen 34 abgekuppelt wird.
Wenn der aufgrund der Patentschrift DE-23 24 970 C2 bekannte Schurren-Antriebsmechanismus, eventuell nach einigen Umbauten, notfalls auch in Verbindung mit dem oben beschriebenen Schurren-Ausbausystem verwendet werden kann, so stellt er jedoch nicht die ideale Lösung dar.
Einerseits wird das Antriebsgehäuse bereits von dem Getriebe weitgehend ausgefüllt, wobei es schwierig ist, noch genügend Platz zum Ausfahren der Schurre über dieses Gehäuse zu finden. Andererseits ist dieser Mechanismus wegen seiner komplexen Struktur weniger rentabel für die kleinen Öfen. Ein weiteres Problem ist damit verbunden, daß die Beschickungseinrichtung von der Ofenwand getragen wird, was bei dem konkreten Beispiel, auf das die vor­ liegende Erfindung abzielt, der Fall ist. Es ist in der Tat gut bekannt, daß bei der Ofenwand infolge der thermischen Ausdehnung Verschiebungen auftreten, die sich auf das Gehäuse des Schurren-Antriebsmechanismus aus­ wirken, bei dem daher die Gefahr einer Verformung gegeben ist. Die bekannten Antriebsmechanismen, die aus einem komplexen System von Zahnrädern und Ritzeln bestehen, insbesondere im Bereich der zwei Drehgehäuse, die die Schwenkbewegung der Schurre bewirken, halten jedoch keine Verformungen von dieser Amplitude aus.
Die nachstehend wiedergegebenen zwei Ausführungs­ formen eines Antriebsmechanismus eignen sich in dieser Hinsicht besser für diese Art von Beschickungs­ einrichtung, die mit einem System zur Ersetzung der Schurre ausgerüstet ist, wie dies oben beschrieben ist. Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 enthält das Gehäuse 18 zwei Laufkränze 50 und 52, deren Außenverzahnung jeweils von einem - nicht wiedergegebenen - Ritzel angetrieben wird, wobei diese zwei Ritzel unab­ hängig voneinander von Mitteln angetrieben werden, die beispielsweise diejenigen des bekannten Mechanismus gemäß der vorgenannten Patentschrift sein können. Der erste Laufkranz 50 ist mit einem Drehkäfig 54 fest verbunden, in dem die Schurre 12 über Lager schwenkbar aufgehängt ist. Diese Aufhängung kann beispielsweise eine Aufhängung von der in der luxemburgischen Patentanmeldung Nr. 87341 beschriebenen Art sein, die entwickelt wurde, um den Ausbau der Schurre zu erleichtern.
Der zweite Laufkranz 52 ist über ein Gestänge mit den Aufhängeachsen der Schurre 12 verbunden, um den Neigungswinkel der Schurre 12 bezüglich der vertikalen Achse einzustellen. Zu diesem Zweck ist die Aufhängeachse der Schurre 12 auf beiden Seiten des Drehkäfigs 54 mit zwei Armen 56, 58 fest verbunden. Die Enden dieser zwei Arme 56, 58 sind auf den Zinken einer Gabel 60 gelenkig gelagert, deren anderes Ende mit einem Hebel 62 verbunden ist, der auf einer horizontalen Umlaufplatte 64 des Drehkäfigs 54 schwenkbar angebracht ist. Das obere Ende dieses Schwenkhebels ist über eine Pleuelstange 66 mit dem Laufkranz 52 verbunden.
Aus Stabilitätsgründen ist der Schwenkhebel 62 vorzugsweise U-förmig ausgebildet (siehe Fig. 3), wobei das untere Ende über ein Lager oder ein Scharnier auf der Umlaufplatte 64 befestigt ist. Das Ende der Gabel 60 ist über eine Traverse 68 mit den zwei seitlichen Armen des Hebels 62 verbunden. Alle Verbindungen des Gestänges sind Gelenkverbindungen, um Verschiebungen des Gestänges zu ermöglichen.
Dabei ist anzumerken, daß die Gabel 60 über die Pleuelstange 66 direkt betätigt werden könnte, aber daß es aus Gründen einer besseren Verteilung der Kraft­ komponenten vorzuziehen ist, dazwischen den Schwenkhebel 62 vorzusehen.
Wenn die zwei Laufkränze 50, 52 synchron zueinander betätigt werden, dreht sich die Schurre 12 mit dem Dreh­ käfig 54 um die vertikale Achse O, wobei sich der Neigungswinkel der Schurre 12 bezüglich dieser Achse nicht ändert. Wenn dagegen der Laufkranz 52, beispiels­ weise durch Beschleunigung, eine Relativbewegung bezüg­ lich des Laufkranzes 50 ausführt, dann wird über das Gestänge die Winkelposition der Schurre 12 bezüglich der vertikalen Achse O verändert. Wenn dieses Gestänge von der in fetten Linien dargestellten Konfiguration nach der in normalen Linien dargestellten Konfiguration bewegt wird, wird die Schurre 12 in der Fig. 2 von der in vollen Linien dargestellten Winkelposition nach der in unterbrochenen Linien dargestellten vertikalen Position geschwenkt. Die Fig. 3 zeigt, daß der für die Schwenkung der Schurre 12 erforderliche Winkel der Relativbewegung zwischen dem Laufkranz 52 und dem Laufkranz 50 sehr klein ist.
Im Vergleich zu der Bewegungsübertragung über ein Getriebe weist die Bewegungsübertragung über das in Fig. 2 und 3 dargestellte Gestänge den Vorteil auf, daß leichte Verformungen der Wand des Gehäuses 18 zulässig sind. Außerdem ist das gesamte Gestänge auf der Seite des Gehäuses 18 angeordnet, die entgegengesetzt zu der Seite ist, auf der die Schurre gemäß der Methode der Fig. 1 aus dem Gehäuse 18 ausgefahren wird, so daß das Gestänge die Ersetzung der Schurre nicht behindert.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 umfaßt ebenfalls zwei Laufkränze 50 und 52, die identisch mit denjenigen der vorhergehenden Ausführungsform sind. Bei dieser Ausführungsform weist der Zahnkranz 52 außer seiner Außenverzahnung ein Zahnsegment 70 auf, das eine konische Verzahnung mit einem Zahnsegment 72 bildet, das mit einer der Aufhängeachsen der Schurre 12 fest ver­ bunden ist. Eine Relativbewegung des Laufkranzes 52 bezüglich des Laufkranzes 50 bewirkt folglich über diese konische Verzahnung 70, 72 eine Schwenkung der Schurre 12 bezüglich der vertikalen Achse O. Dieses Antriebssystem für die Schurre ist seitlich von der Schurre angeordnet, so daß es das Ausfahren der Schurre gemäß der Fig. 1 nicht behindert.

Claims (7)

1. Beschickungsvorrichtung mit einer Verteilerschurre (12) für einen Schachtofen, umfassend ein stationäres Gehäuse (18) zur Anordnung auf dem Kopf (10) des Schachtofens, wobei das Gehäuse von einer Schachtofenwand getragen ist und eine seitliche Zugangsöff­ nung (28) aufweist; einen Drehkäfig (14), der in dem Gehäuse (18) mittels eines Wälzlagers (16) um die vertikale Achse des Schachtofens drehbar gelagert ist, wobei die Verteiler­ schurre (12) im Drehkäfig (14) um eine horizontale Achse schwenkbar aufgehängt ist; Antriebsmittel, welche in dem Gehäuse (18) untergebracht sind, zum Drehen des Dreh­ käfigs (14) um die vertikale Achse des Schachtofens und zum Schwenken der Verteiler­ schurre (12) um die horizontale Aufhängeachse im Drehkäfig (14); und eine Plattform (24), die den Kopf des Ofens umgibt, gekennzeichnet durch eine Handhabungsvorrichtung zum Ein- und Ausbau der Verteiler­ schurre (12), mit einer Rampe (30) und einem entlang der Rampe verschiebbaren Wagen (34), der ein Hilfsmittel (46) zum Ankuppeln an das obere Ende der Schurre (12) aufweist; wobei der Drehkäfig (14) einen abnehmbaren Deckel (26) aufweist, der eine Ein- und Ausbauöffnung für die Verteilerschurre freigibt, welche durch Drehen des Drehkäfigs (14) fluchtend mit der seitlichen Zugangsöffnung (28) des Gehäuses (18) positionierbar ist; und wobei die Rampe in ihrer Arbeitsstellung derart von der Plattform (24) getragen wird, daß die Verteilerschurre (12) entlang der schräggestellten Rampe durch die Zugangsöffnung (28) des Gehäuses (18) und die fluchtend angeordnete Ein- und Ausbauöffnung des Drehkäfigs (14) in den Kopf (10) des Schachtofens ein- und ausfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (34) auf Laufrollen (36) montiert ist und an einer endlosen Kette oder einem endlosen Zugseil (38) befestigt ist, wobei diese Kette oder dieses Zugseil (38) um an den Enden der Rampe (30) angeordnete Umlenkrollen (40, 42) geführt und von einem Antriebsmotor antreibbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ankuppeln der Schurre (12) durch eine verschiebbare Stange (46) mit hammerförmigem Kopf gebildet sind, wobei die Stange (46) durch Einschieben und Dre­ hen an dem oberen Rand (48) der Schurre einkuppelbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
einen ersten und zweiten Laufkranz (50, 52), über welche die Schurre (12) um die vertikale Ofenachse O drehbar ist, bzw. der Neigungswinkel der Schurre (12) durch Schwenkung der Schurre (12) um ihre horizontale Aufhängeachse verstellbar ist,
Antriebsmittel zum Betätigen der zwei Laufkränze (50, 52) unabhängig voneinander, und ein Gelenkgestänge, welches den zweiten Laufkranz (52) mit zwei Schwenkarmen (56, 58) verbindet, die auf beiden Seiten der Schurre zum Schwenken der Schurre um ihre Auf­ hängeachse angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge folgende Teile umfaßt:
eine Gabel (60) mit zwei Zinken an deren Enden die Schwenkarme (56, 58) gelenkig gela­ gert sind,
einen Schwenkhebel (62), der an dem Drehkäfig (54) derart angebracht ist, daß er in der gleichen Richtung wie die Schurre schwenkbar ist, wobei die Gabel (60) gelenkig mit dem Schwenkhebel (62) verbunden ist, und
eine Pleuelstange (66), die das freie Ende des Schwenkhebels (62) gelenkig mit dem zwei­ ten Laufkranz (52) verbindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (62) die Form eines "U" hat, dessen unterer Teil in einem an dem Drehkäfig (54) angebrachten Lager gelagert ist, und dessen zwei Schenkel über eine Tra­ verse (68) miteinander verbunden sind, die in der Mitte an der Gabel (60) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
einen ersten und zweiten Laufkranz (50, 52), über welche die Schurre (12) um die vertikale Ofenachse O drehbar ist, bzw. der Neigungswinkel der Schurre (12) durch Schwenkung der Schurre (12) um ihre horizontale Aufhängeachse verstellbar ist,
Antriebsmittel zum Betätigen der zwei Laufkränze (50, 52) unabhängig voneinander, und ein Zahnsegment (72), welches mit einer Aufhängeachse der Schurre (12) fest verbunden ist und mit einem Zahnabschnitt (70) des zweiten Laufkranzes (52) eine konische Verzah­ nung bildet.
DE3920222A 1988-07-25 1989-06-21 Beschickungsvorrichtung mit einer Verteilerschurre für einen Schachtofen Expired - Lifetime DE3920222C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87291A LU87291A1 (fr) 1988-07-25 1988-07-25 Dispositif de manutention d'une goulotte de distribution d'un four a cuve
LU87380A LU87380A1 (fr) 1988-11-09 1988-11-09 Dispositif de manutention d'une goulotte de distribution d'un four a cuve et mecanisme d'entrainement adapte a ce dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920222A1 DE3920222A1 (de) 1990-02-08
DE3920222C2 true DE3920222C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=26640331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920222A Expired - Lifetime DE3920222C2 (de) 1988-07-25 1989-06-21 Beschickungsvorrichtung mit einer Verteilerschurre für einen Schachtofen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4941792A (de)
JP (1) JP2698882B2 (de)
KR (1) KR0133670B1 (de)
CN (1) CN1019048B (de)
AR (1) AR241959A1 (de)
AT (1) AT394631B (de)
AU (1) AU612043B2 (de)
BE (1) BE1004322A3 (de)
BR (1) BR8903524A (de)
CA (1) CA1332871C (de)
CS (1) CS276269B6 (de)
DE (1) DE3920222C2 (de)
ES (1) ES2014724A6 (de)
FR (1) FR2634544B1 (de)
GB (2) GB2221288B (de)
IT (1) IT1231302B (de)
MX (1) MX173011B (de)
NL (1) NL8901919A (de)
PL (1) PL165070B1 (de)
RU (1) RU1836435C (de)
SE (1) SE470380B (de)
TR (1) TR24339A (de)
UA (1) UA18870A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU87341A1 (fr) * 1988-09-22 1990-04-06 Wurth Paul Sa Installation de chargement d'un four a cuve
LU87938A1 (fr) * 1991-05-15 1992-12-15 Wurth Paul Sa Installation de chargement d'un four a cuve
DE4211855A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Peters Ag Claudius Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE69305120T2 (de) * 1992-07-22 1997-03-06 Mitsubishi Rayon Co Hydrophobe, poröse Membranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
LU88456A1 (fr) * 1994-02-01 1995-09-01 Wurth Paul Sa Dispositif de répartition de matières en vrac
LU88494A1 (fr) * 1994-06-08 1996-02-01 Wurth Paul Sa Dispositif de chargement à goulotte rotative pour un four à cuve
DE19511901A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Commodas Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Schüttgut
US5971690A (en) * 1999-02-26 1999-10-26 Agri Dynamics, Inc. Parts distribution apparatus
KR20000017827A (ko) * 1999-12-20 2000-04-06 박준배 피혁 표면의 다색무늬 형성 방법
LU90642B1 (fr) 2000-09-20 2002-03-21 Wurth Paul Sa Dispositif de r-partition de mati-res en vrac avec goulotte rotative - angle d'inclinaison
KR20030004601A (ko) * 2001-07-05 2003-01-15 주식회사 포스코 분배슈트의 결합장치
LU90863B1 (en) * 2001-12-13 2003-06-16 Wurth Paul Sa Charging device with rotary chute
TWI373529B (en) * 2004-07-27 2012-10-01 Tech Resources Pty Ltd Smelting apparatus
EP1770174A1 (de) 2005-09-30 2007-04-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum beschicken eines schachtofens
EP1870651A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens
LU91480B1 (en) * 2008-09-12 2010-03-15 Wurth Paul Sa Shaft furnace charging device and corresponding distribution chute
US7762290B2 (en) * 2008-11-06 2010-07-27 Poet Research, Inc. System for loading particulate matter into a transport container
KR101130016B1 (ko) * 2009-03-19 2012-03-26 현대제철 주식회사 스크랩 투입 장치
KR101159935B1 (ko) * 2009-04-20 2012-06-26 현대제철 주식회사 원료 투입장치
LU91576B1 (en) 2009-06-05 2010-12-06 Wurth Paul Sa Device for distributing charge material into a shaft furnace.
EP2487440B8 (de) * 2009-10-09 2018-04-18 Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd. Ladevorrichtung
LU91683B1 (en) 2010-04-22 2011-10-24 Wurth Paul Sa Device for distributing bulk material with a distribution spout supported by a cardan suspension
LU91829B1 (en) * 2011-06-21 2012-12-24 Wurth Paul Sa Distribution chute for a charging device
CN103743225B (zh) * 2013-12-20 2015-06-17 东北大学 一种竖炉返矿炉炉顶矿仓自动循环布料控制装置及方法
LU92494B1 (fr) * 2014-07-07 2016-01-08 Wurth Paul Sa Dispositif de blocage de la goulotte sur les extrémités des tourillons, dans une installation de chargement d'un four à cuve
CN113423844A (zh) * 2019-02-15 2021-09-21 杰富意钢铁株式会社 无料钟高炉的原料装入方法及高炉操作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324970C2 (de) * 1972-06-16 1983-09-22 Société Anonyme des Anciens Ets. Paul Wurth, Luxembourg Antriebsvorrichtung und Halterung für eine in einem Hochofenkopf angeordnete Schütt- und Verteilereinrichtung
US4729549A (en) * 1985-05-14 1988-03-08 Paul Wurth S.A. Handling device for a distribution spout of a shaft furnace

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1668968A (en) * 1925-12-18 1928-05-08 Lambot Joseph Charging device for gas producers, shaft furnaces, and the like
DE1433858A1 (de) * 1964-01-28 1968-11-21 Loeschke Kg Hartzerkleinerungs Schachtofenhaube,insbesondere fuer Schachtoefen zum Brennen von Zement,Dolomit,Magnesit u.dgl.
DE2024932C2 (de) * 1970-05-22 1984-11-08 Ernst 7326 Heiningen Weichel Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des aus einer Gebläserohrleitung austretenden Fördergutes über eine Lagerfläche
US3682394A (en) * 1971-02-03 1972-08-08 Charles C Shivvers Material spreader assembly
LU74321A1 (de) * 1976-02-09 1976-08-13
LU75564A1 (de) * 1976-08-06 1977-03-28
DE2657211B2 (de) * 1976-12-17 1979-07-05 Koelsch-Foelzer-Werke Ag, 5900 Siegen Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens
LU77547A1 (de) * 1977-06-16 1977-09-19
LU80112A1 (de) * 1978-08-16 1979-01-19
DE2927316B1 (de) * 1979-07-06 1980-02-21 Demag Ag Mannesmann Verteilvorrichtung fuer Gichtverschluesse von Schachtoefen,insbesondere fuer Hochofen-Gichtverschluesse
JPS5638409A (en) * 1979-09-04 1981-04-13 Kawasaki Steel Corp Charging of raw material into blast furnace
JPS5910971B2 (ja) * 1979-12-18 1984-03-13 新日本製鐵株式会社 高炉の炉頂装入装置
LU82173A1 (fr) * 1980-02-15 1980-05-07 Wurth Sa O Dispositif de chargement pour fours a cuve
LU83280A1 (fr) * 1981-04-03 1983-03-24 Wurth Paul Sa Procede pour actionner une goulotte oscillante dans une enceinte sous pression,dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et installation de chargement d'un four a cuve equipe d'un tel dispositif
DE3125410C2 (de) * 1981-06-27 1983-04-28 Beckenbach, Ulrich, Dipl.-Ing., 4005 Meerbusch Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens
JPS6223914A (ja) * 1985-07-23 1987-01-31 Kawasaki Steel Corp 炉頂装入装置の支持構造
JPH0778247B2 (ja) * 1986-03-19 1995-08-23 株式会社神戸製鋼所 ベルレス式高炉々頂ホツパ−への原料装入方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324970C2 (de) * 1972-06-16 1983-09-22 Société Anonyme des Anciens Ets. Paul Wurth, Luxembourg Antriebsvorrichtung und Halterung für eine in einem Hochofenkopf angeordnete Schütt- und Verteilereinrichtung
US4729549A (en) * 1985-05-14 1988-03-08 Paul Wurth S.A. Handling device for a distribution spout of a shaft furnace

Also Published As

Publication number Publication date
IT8921286A0 (it) 1989-07-24
KR900002045A (ko) 1990-02-28
AU612043B2 (en) 1991-06-27
GB2221288A (en) 1990-01-31
AU3668189A (en) 1990-01-25
CN1039650A (zh) 1990-02-14
GB2249618A (en) 1992-05-13
CA1332871C (en) 1994-11-08
CN1019048B (zh) 1992-11-11
CS8904454A2 (en) 1991-05-14
SE8902580L (sv) 1990-01-26
AT394631B (de) 1992-05-25
ES2014724A6 (es) 1990-07-16
GB8914975D0 (en) 1989-08-23
KR0133670B1 (ko) 1998-07-01
BE1004322A3 (fr) 1992-11-03
GB2249618B (en) 1993-01-13
NL8901919A (nl) 1990-02-16
DE3920222A1 (de) 1990-02-08
FR2634544A1 (fr) 1990-01-26
CS276269B6 (en) 1992-05-13
SE8902580D0 (sv) 1989-07-20
UA18870A (uk) 1997-12-25
RU1836435C (ru) 1993-08-23
IT1231302B (it) 1991-11-28
TR24339A (tr) 1991-09-13
MX173011B (es) 1994-01-28
SE470380B (sv) 1994-02-07
JPH0280504A (ja) 1990-03-20
US4941792A (en) 1990-07-17
JP2698882B2 (ja) 1998-01-19
FR2634544B1 (fr) 1992-02-07
AR241959A1 (es) 1993-01-29
PL165070B1 (en) 1994-11-30
GB9127375D0 (en) 1992-02-19
BR8903524A (pt) 1990-03-13
ATA150489A (de) 1991-10-15
GB2221288B (en) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920222C2 (de) Beschickungsvorrichtung mit einer Verteilerschurre für einen Schachtofen
DE2940950C2 (de) Vorrichtung zum Reparieren der Auskleidung eines Hochofens
DE102019130526B4 (de) Unterwagensystem für ein Raupenfahrzeug, Raupenfahrzeug und Verfahren zum Teilzerlegen eines Unterwagensystems für einen Transport
EP2236745B1 (de) Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
DE3326850C2 (de)
DE2742498A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und foerdern von schuettgut
DE2455767C2 (de) Vorrichtung zum verteilen des beschickungsgutes in schachtoefen, insbesondere hochdruck-hochoefen
DE2643653C2 (de) Vorrichtung an mindestens zwei im Winkel zueinander angeordneten Förderern
DE3018851C2 (de) Ortbetonschalung für Tunnels
DE3236572C2 (de)
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE2513297B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine mit einem dreipunktrahmen zum wahlweisen front- oder heckseitigen anbau an eine zugmaschine
DE19957266B4 (de) Übergangsteleskop für Gurtförderer
DE3639611C1 (en) Segment-changing device for a continuous casting installation divided into segments
DE3302154C1 (de) Kipprinnenvorrichtung für Roheisen bzw. Schlacke, insbesondere für die Anordnung im Bereich von Hochöfen
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE3302915A1 (de) Ueberfahr-tieflader mit zweiteiliger auffahrrampe
DE3545965C2 (de)
DE3314746A1 (de) Einseilabfangvorrichtung fuer ein foerderseil einer schachtfoerderanlage
WO2023194627A1 (de) Vorrichtung zur entleerung von förderkübeln beim abteufen von schächten
DE3632718C2 (de)
DE2405673C3 (de) Montage-Hilfsvorrichtung für eine vormontierte Baugruppe eines Drehschieberverschlusses an Gießpfannen
DE3337884C1 (de) An einen Kabelpflug anbaubare Haltevorrichtung
DE19780524C2 (de) Befüllungs- oder Entleerungsvorrichtung
DE3410074C1 (de) Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition