DE3314746A1 - Einseilabfangvorrichtung fuer ein foerderseil einer schachtfoerderanlage - Google Patents

Einseilabfangvorrichtung fuer ein foerderseil einer schachtfoerderanlage

Info

Publication number
DE3314746A1
DE3314746A1 DE19833314746 DE3314746A DE3314746A1 DE 3314746 A1 DE3314746 A1 DE 3314746A1 DE 19833314746 DE19833314746 DE 19833314746 DE 3314746 A DE3314746 A DE 3314746A DE 3314746 A1 DE3314746 A1 DE 3314746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
housing
supported
drag
side plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833314746
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314746C2 (de
Inventor
Hubert Ing.(grad.) 4408 Dülmen Sunderhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell Service und Maschinentechnik 30853 Lan GmbH
Original Assignee
EISENHUETTE PRINZ RUDOLPH ZWEIGNIEDERLASSUNG DER SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG
EISENHUETTE PRINZ RUDOLPH AG
Eisenhuette Prinz Rudolph Zweigniederlassung Der Salzgitter Maschinen und Anlagen Ag 4408 Duelmen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENHUETTE PRINZ RUDOLPH ZWEIGNIEDERLASSUNG DER SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG, EISENHUETTE PRINZ RUDOLPH AG, Eisenhuette Prinz Rudolph Zweigniederlassung Der Salzgitter Maschinen und Anlagen Ag 4408 Duelmen filed Critical EISENHUETTE PRINZ RUDOLPH ZWEIGNIEDERLASSUNG DER SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG
Priority to DE3314746A priority Critical patent/DE3314746C2/de
Priority to FR8404447A priority patent/FR2544705B1/fr
Publication of DE3314746A1 publication Critical patent/DE3314746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314746C2 publication Critical patent/DE3314746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/02Installing or exchanging ropes or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/105Clamps holding in one direction only

Description

33U7A6
Die Erfindung betrifft eine Einseilabfangvorrichtung für ein Förderseil einer Schachtförderanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Einseilförderanlagen in zutage gehenden Schächten mit einem entsprechend -schweren und hochbelasteten Förderseil.
Das Abfangen des Förderseils von Einseilförderanlagen ist insbesondere beim Seilauflegen notwendig, kann aber auch bei Mehrseilförderanlagen in Betracht kommen, wenn die Förderseile einzeln aufgelegt werden. Bei Mehrseilförderanlagen werden Seilabfangvorrichtungen benutzt, welche mehrere Förderseile gleichzeitig einklemmen oder freigeben können. Hierbei lassen sich allerdings die Schleppkeile nicht mehr von Hand ausheben, sondern erfordern hydraulische Antriebe, die in dem Gehäuse der Abfangvorrichtung untergebracht werden müssen. Da die Gehäuse solcher Mehrseilabfangvorrichtungen darauf berechnet sind, daß sich die Keilkräfte mehrerer nebeneinander angeordneter Förderseile an benachbarten Keilen gegenseitig aufheben, kann diese Seilabfangvorrichtung in der Regel nicht als Einseilabf angvorrichtung eingesetzt werden, weil sie die
dabei auftretenden Reaktionskräfte der Klemmkeile mit ihrem Gehäuse nichtohne bleibende Verformungen aufnehmen kann.
Die Einseilabfangvorrichtungen benötigen daher einerseits ein stabileres Gehäuse, andererseits müssen sie sich über dem Schacht auf Trägern aufstellen und in dieser Stellung auch zuverlässig bedienen lassen. Das erfordert Lm allgemeinen eine Ausbildung, die
H
- δ -
mit möglichst geringen Gewichten bei den geforderten Sicherheiten auskommt und andererseits sicherstellt, daß sich das Einklemmen und Freigeben des Förderseils mit wenigen Handgriffen bewerkstelligen läßt. Die Bedienung der Einseilabfangvorrichtungen muß außerdem in der Regel von Hand erfolgen. Wegen der hohen Klemmkräfte ist das nur möglich, wenn zunächst das eingeklemmte Förderseil angezogen wird, wodurch die Schleppkeile gelöst werden. Dann lassen sich die Schleppkeile mit den Schwenkhebeln ausheben, wobei durch die Form der Kulisse die Führung gewährleistet bleibt.
Bei Mehrseilabfangvorrichtungen ist es bekannt (DE-PS 31 06 337), das Gehäuse mit einer steifen Rahmenkonstruktion aus zwei, jeweils von einem Träger unterstützten Längsschilden und mehreren Querträgern zu verwirklichen und auf einer Montageplatte Achsstummel zu befestigen, auf denen die Losrollen für die Schleppkeile gelagert sind. Diese sind paarweise oberhalb der Montageplatte an jeder Seite eines Jochs befestigt, welches mit einem hydraulischen Arbeitszylinder angetrieben wird, der an der oberen Rahmentraverse gelagert ist. Eine solche Mehrseilabfangvorrichtung kann bei gleichzeitigem Einklemmen aller Förderseile seitlich an die Förderseile herangefahren und damit in ihre Betriebsstellung gebracht werden; sie läßt sich nach dem hydraulischen Lösen der Schleppkeile auf dem umgekehrten Weg in ihre Bereitschaftsstellung verschieben oder verfahren. Aus den eingangs angegebenen Gründen kann sie für das Einklemmen eines schweren Förderseils nicht benutzt werden.
— 7 —
33H7A6
Bekannt ist ferner eine Einseilabfangvorrichtung für Einseilförderanlagen (DE-PS 10 73 177), welche für jeden Schleppkeil eine Gehäusehälfte vorsieht; die beiden Gehäuschälften sind mit den Trägern lösbar gekuppelt und in Längsrichtung geteilt, so daß sich das Gehäuse um eine neben dem Seil angeordnete Schwenkachse ausklappen läßt; die lösbare Kupplung sichert die Gehäusehälften, die nach Einführen des Seils zusammengeklappt werden. Hierbei können die Kupplung und das Gehäusescharnier die von den Schleppkeilen ausgehenden Trennkräfte aufnehmen. Unpraktisch ist das Lösen der Gehäusehälften von den Trägern und das Auf- und Zuklappen des Gehäuses, sowie das Anbringen und Lösen der Gehäusekupplung. Außerdem ist die Vorrichtung unverhältnismäßig schwer und läßt sich daher u.a. nicht mit der erforderlichen Sicherheit in und aus dem Schachtquerschnitt verbringen.
Bei einer Einseilabfangvorrichtung dieses Prinzips ist es ferner bekannt, anstelle des Scharniers eine weitere Kupplung vorzusehen. Dadurch können die beiden Gehäusehälften auseinander und zusammengerückt werden, was jedoch wegen der Verhältnisse in und über der ,Schachtöffnung außerordentlich unpraktisch ist. Beide Ausführungsarten sind zudem schwer bedienbar, weil das Anheben der Schleppkeile mit Schrauben geschehen muß und deren Betätigung in der Schachtöffnung mit Schwierigkeiten verbunden ist.
In die Praxis eingeführt hat sich nicht zuletzt wegen dieser Schwierigkeiten eine ebenfalls vorbekannte Einseilabfangvorrichtung (DE-PS 12 21 777), von der die
:~:: 33H746
Erfindung ausgeht. Ihr Gehäuse läßt sich auf- und zuklappen, indem einer der beiden Seitenschilde um einef.ler ihn durchdringenden Achsstummel einer Losrolle geschwenkt wird, nachdem er zuvor mit diesem Achsstummel parallel zu sich selbst verschoben worden ist. Die anderen Achsstummel durchdringen ihrerseits den klappbaren Gehäuseschild, welcher auf den Achsstummeln mit Sperriegeln gesichert wird. Die Verformung des Gehäuses über die Streckgrenze hinaus wird im geschlossenen Zustand durch den sich dann auf den Achsstummeln abstützenden klappbaren Gehäuseschild ermöglicht. Das geschlossene Gehäuse bedingt seinerseits eine relativ aufwendige Anordnung der Antriebe, die für das Ausheben der Schleppkeile benötigt werden. Hierzu ist ein Getriebe vorgesehen, dessen Abtrieb von einem gemeinsamen Schieber gebildet wird, der einen Teil der Kulissenführung trägt und nur gemeinsam von zwei Handhebeln bedient werden kann.
Die Handhabung^iner solchen Einseilabfangvorrichtung ist kompliziert, was sich aus der verwickelten Bewegung beim Auf- und Zuklappen des Seitenschildes und der mit ihm zusammenwirkenden Sperrkeile, aber auch aus der Handhabung des Schleppkeilantriebes ergibt. Der Aufbau des Gehäuses ist wegen der zahlreichen Gelenke, Riegel und Getriebeteile nicht nur zu aufwendig, sondern für die zumeist ungünstigen Einsatzverhältnisse in den zutage gehenden Schächten auch ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einseilabfangvorrichtung der als bekannt vorausgesetzten
33H746 ϊ
Art einen einfachen Aufbau und eine für den Einsatz auf Trägern im Schacht günstige Bedienungsweise zu ermöglichen und dabei für eine zur Aufnahme der Reaktionskräfte ausreichende Formsteifigkeit zu sorgen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1; zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung werden durch den Aufbau des Gehäuses die Losrollenachsen an beiden Enden auf den Lagerschilden abgestützt, d.h. mit diesen kraft- oder formschlüssig verbunden. Sie können deswegen die auf die Seitenschilde wirkenden Trennkräfte der Schleppkeile einwandfrei übertragen. Da jedoch einer der Schilde in zwei Hälften aufgeteilt ist, weist das Gehäuse einen ständig offenen Seileinführungsschlitz auf,der eine einfache Handhabung der Einseilabfangvorrichtung bei ihrer Aufstellung in der Seilebene bzw. beim Abrücken in die Bereitschaftsstellung gestattet. Diese Aufteilung des Seitenschildes ermöglicht unbeschadet der Lagerung der Losrollenachsen die Anbringung je einer Aussparung für die Konsolen der Schleppkeile, wodurch ein gemeinsamer Getriebeteil entfällt und die Schleppkeile unabhängig voneinander, d.h. auch einzeln betätigt werden können. Da damit alle Gelenke und Riegel entfallen, ist der Aufbau der Vorrichtung einfacher und für die häufig ungünstigen Klimabedingungen im Schacht besser geeignet.
- 10 -
-:-": 33H746
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Einseilabfangvorrichtung bereits bei ihrer Aufstellung in die Seilebene verbracht bzw. nach ihrem Einsatz aus dieser abgerückt werden kann, ohne daß Teile geklappt oder gelöst bzw. wieder befestigt werden müssen. Sie ist daher betriebssicher und weniger unfallgefährlich. Der einfache Aufbau macht sie praktisch wartungsfrei und für die in größeren Zeitabständen vorzunehmenden Seilwechsel besonders geeignet.
Vorzugsweise verstärkt man den Aufbau im Gehäuse und sichert gleichzeitig den einteiligen Seitenschild gegen bleibende Verformungen in seiner Ebene unter dem Einfluß der Reaktionskräfte der Schleppkeile zusät2lich ab. Das ermöglicht die Ausführungsform nach Anspruch 2.
Ferner ist es zweckmäßig, den erfindungsgemäß ermöglichten Einzelantrieb der Schleppkeile jeweils unabhängig von dem anderen Einzelantrieb zu halten, so daß die Schleppkeile gemeinsam und einzeln, jedoch jeweils von einer Person mit relativ gutem Wirkungsgrad durch Vermeidung von Reibungsverlusten betätigt und einzeln in der angehobenen Stellung bedarfsweise gesichert oder freigegeben werden können. Das gestattet die Ausführungsform nach Anspruch 3.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
- 11 -
:--:·-· 33U746
Fig. 1 unter Fortlassung der Träger die erfindungsgemäße Einseilabfangvorrichtung in Ansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1,
Fig. 3 in abgebrochener Darstellung einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung teilweise im Schnitt sowie in Ansicht und Draufsicht eine Einzelheit an der Stelle X der Fig. 4 und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie C-D der Fig.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Einseilabfangvorrichtung hat ein Gehäuse 2 (Fig. 1), das auf einer Grundplatte 3 in parallelen Ebenen und im Abstand voneinander je einen Seitenschild 4 bzw. 5 (Fig.2) trägt. Der Seitenschild 5 ist in zwei Hälften 6 bzw. aufgeteilt, die zwischen sich einen insbesondere aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlichen, einseitig offenen Seileinführungsschlitz 8 freilassen. Dieser Seileinführungsschlitz 8 durchdringt das gesamte Gehäuse, so daß in der Grundplatte 3 eine Aussparung 9 vorgesehen ist, deren Begrenzungslinie 10 etwa glockenförmig verläuft. In der oberen Krümmung 11 verläuft im allgemeinen das einzuklemmende Förderseil 12, das in Fig. strichpunktiert angedeutet ist.
- 12 -
Die Seitenschilde 6 und 7 sind identisch. Sie bestehen jeweils aus einem Blech mit etwa rechteckigem Umriß, das im Bereich seiner oberen freien Kante eine weitere Aussparung 14 aufweist. Die Aussparung ermöglicht den Durchtritt in der Konsole 15, die ihrerseits, wie bei 16-19 in Fig. 2 angedeutet, mit. dem Rücken 20 eines Schleppkeiles 21 verbunden ist. Der Schleppkeil weist eine Kulissenführung 2 2 auf, welche einen oberen langgestreckten Abschnitt 23 und einen unteren, in Richtung auf das einzuklemmende Seil 12 abgewinkelten Abschnitt 24 aufweist. Als Kulissenstein dient ein Schraubenbolzen 25, der gemäß der Darstellung in Fig. 4 mit seinem Ende bei 26 auf der Innenfläche 28 des einteiligen Schildes 4 mit einer Kehlnaht 2 7 festgeschweißt ist. Die gerade Keilfläche 29 ist mit einer der Krümmung der Außenfläche des einzuklemmenden Seiles 12 entsprechend gekrümmten Rute 30 versehen. Die Keilfläche 31 besitzt Druckstücke 32, 33, welche jeweils mit einer Losrolle 34 bzw. 35 zusammenwirken. Diese Losrollen sitzen auf achsbolzen 36, 37, welche sich mit ihren Bunden 38 auf der Rückseite 39 des einteiligen Schildes 4 abstützt und ferner mit ihren gegenüberliegenden Enden 40, 41 in den Blechen gelagert sind, welche die Seitenschildhälften 6, 7 bilden.
Oberhalb der dem Keilrücken 20 nächsten Losrolle 35 durchdringt das die eine Hälfte des geteilten Seitenschildes 5 bildende Blech von außen ein Bolzen 43, der mit seinem inneren zylindrischen Teil 44 in eine Aussparung 4 5 des Seitenschildblcches 6 eingeführt ist und sich mit seinem Bund 4 6 auf der Außenseite 4 7 des Bleches abstützt, sowie an dieser Stelle mit einer
- 13 -
33H746
Kehlnaht 4 9 verschweißt ist. Sein auskragendes Ende 50 nimmt eine Schwinge 51 auf, welche mit Hilfe einer Unterlegscheibe 52und einem Sprengring 53 abgestützt ist. Die Schwinge 51 hat zwei Arme 54, 55. Das innere Ende des Armes 55 ist mit einer Rolle 56 versehen, die ein Wälzlager bildet, das sich auf der Unterseite 57 der Konsole l5 des zugehörigen Schleppkeiles abstützt. Das Ende des anderen Schwingarmes 54 trägt eine abgebrochen in Fig. 1 gezeichnete Stange 59, die als Handhabe zur Bewegung der Schwinge dient und mit der demzufolge der zugehörige Schleppkeil ausgehoben werden kann, wobei die Ausgangsstellung der Schwinge in strichpunktierten Linien im rechten Teilder Fig. 1 angedeutet ist. In seiner wirksamen Stellung, in der der zugehörige Schleppkeil 2.1 ausgehoben ist, wirkt die Schwinge 51 mit einem Gesperre 60 zusammen, dessen Einzelheiten aus der Fig. 4 und der Darstellung der Fig. 5 ersichtlich sind. Dabei handelt es sich um einen Sperrstift 61, dessen bei 62 abgefastes Ende aus der Platte der Seitenschildhälfte 6 nach vorn vorsteht, wenn das Gesperre wirken soll, und der an seinem inneren Ende 63 einen Riegel 64 aufweist. Ein zweiter Riegel 65 wirkt mit einer festen Sperre 66 zusammen und sichert den Sicherungsstift 6Ί in seiner ausgehobenen Stellung. Der Riegel 65 kann durch Drehen des Sicherungsstiftes entsperrt werden, während der Riegel 64 zum Anschweißen einer Kette dient, mit der dor Sperrstift 6'J zurückgezogen werden kann.
Die beschriebene Anordnung ist vollständig auch in der zweiten Hälfte 7 des geteilten Seitenschildes vorhanden. Beide Seitenschilde sind im übrigen durch
- 14 -
-K-
Querriegel 67, 68 mit dem einteiligen Seitenschild 4 verbunden. Dieser trägt auf seiner Rückseite 3 9 aufgeschweißte Traversen 69, sowie 70 und 71. Die Traversen 70 und 71 sind mit einem Riegelblech 73 untereinander verbunden. Dadurch wird die Formsteif igkeit des Gehäuses gesichert.
Im Betrieb wird die beschriebene Vorrichtung mit ihrem Gehäuse 1 und der Grundplatte 3 auf einem oder zwei parallelen, über den Schacht gelegten Trägern abgestützt. Sie wird dann in Richtung des einseitig offenen Seileinführungsschlitzes 8 in die Seilebene verschoben, bis das Seil 12 seine aus Fig. 2 ersichtliche Stellung einnimmt. Danach wird das Gesperre 60 gelöst, wodurch die Schleppkeile 2\ ■ unter Führung in ihrer Kulisse 22 bei abklappenden Schwingen 51 mit ihren Druckstücken 32, 33 auf die Losrollen 34, 35 auflaufen und von diesen dem Seil 12 genähert werden, so daß ein Formschluß zwischen den Nuten 30 und dem Förderseil 12 zustande kommt. Beim Einhängen des Förderseils werden die Schleppkeile mitgenommen und verspannen das Förderseil 12 im Gehäuse 2, das dadurch abgefangen wird. Nach Beendigung der Arbeiten wird das Förderseil in folgender Weise aus dem Formschluß mit dem Gehäuse 2 gelöst: Zunächst wird das Förderseil in umgekehrter Richtung angezogen und nimmt dabei die Schleppkeile 24 mit. Diese bewegen sich mit ihrem abgewinkelten kurzen Kulissenabschnitt 24 bei verhältnismäßig geringer Bewegung mit dem Förderseil 12 nach außen und geben dadurch das Förderseil frei. Der Formschluß mit dem Förderseil wird mit Hilfe der in Fig. 1 rechts wiedergegebenen Schwenkbewegung der
- 15 -
■V"" 33U746
Schwingen 51 gelöst, die so weit durchgeschwenkt werden, bis der Sicherungsstift freigegeben ist und den Rücken des Schwingenarmes 54 abstützt. Dadurch werden die Schleppkeile 21 in ihrer unwirksamen Stellung arretiert. Das Gehäuse 2 läßt sich dann 'aus der Seilebene, die allgemein bei 75 in Fig. 2 angedeutet ist, abrücken, wodurch das Seil 12 aus dem offenen Schlitz 8 austritt.
Die Vorrichtung ist so ausgewogen, daß ihr Schwer-• punkt zwischen den beiden Seitenschilden 4, 5 nur wenig außerhalb der Gehäusemitte 76 liegt, die bei vorschriftsmäßiger Aufstellung des Gehäuses 2 mit der Seilebene zusammenfällt. Daher steht das Gehäuse 2 auf den Trägern sicher und benötigt daher leine aufwendige Festlegung auf den Trägern.
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprüche
1. Einseilabfangvorrichtung, die mit Hilfe von eingebauten Schleppkeilen ein Förderseil beim Einhängen im senkrechten Seillauf einer Schachtförderanlag einklemmt und in umgekehrter Laufrichtung des Förderseils freigibt, wobei die Schleppkeile in einem von Trägern unterstützten Gehäuse mit ihren Schrägflächen auf Losrollen abgestützt sind, deren Achsen an beiden Enden in je einem Seitenschild des Gehäuses gelagert und in Kulissen geführt sind, die zum Abrücken der Schleppkeile sowie zu deren Bewegung mit Schwenkhebeln abgewinkelt sind , d a d u r ch gekennzeichnet , daß jede Achse (3 6, 3 7) mit beiden Enden in den Seitenschilden (4, 5) befestigt und einer der Seitenschilde (5) in zwei Hälften (6, 7) unterteilt ist, die vor dem einteiligen Seitenschild (4) einen einseitig offenen Seileinführungsschlitz (8) einschließen und auf einer in Verlängerung des Seileinführungsschlitzes(8) ausgesparten, beiden Seitenschilden (4, 5) gemeinsamen und ungeteilten Gehäusegrundplatte (3) unterstützt und befestigt sind, und daß je einer der beiden Antriebshebel (51, 59) auf einer Seitenschildhälfte (6, 7) gelagert und mit einer Schwinge (51) auf einer durch eine Aussparung (14) der Seitenschildhälfte (6, 7) ragenden Konsolenplatte (15) des betreffenden Klemmkeiles (21) abgestützt ist.
2. Einseilabfangvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschildhälften (6, 7) durch mehrere Querriegel (67, 68) mit dem einteiligen Seitenschild (4) verbunden sind, welcher auf seiner
Außenseite (39) Versteifungsriegel (69-73)
trägt.
3. Einseilabfangvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Konsolenplatten (15)
zusammenwirkenden Schwingenenden Wälzlager (56) aufweisen und die Schwingen (51) zweiarmig ausgebildet sind, wobei für die außen liegenden
Schwingenarme (54) ein Gesperre (60) vorgesehen
ist, das den zugeordneten Schleppkeil· (21) über die Schwinge (51) und seine Konsole (15) in
ausgehobener Ste^ung sperrt oder freigibt.
4. Einseilabfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet , daß die Kulissenführungen (22) in den Schieppkeiien (21) ausgebildet sind und die Kulissensteine (25) in beiden Seitenschilden (4, 5) befestigt sind.
— 5 —
DE3314746A 1983-04-23 1983-04-23 Einseilabfangvorrichtung für ein Förderseil einer Schachtförderanlage Expired DE3314746C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314746A DE3314746C2 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Einseilabfangvorrichtung für ein Förderseil einer Schachtförderanlage
FR8404447A FR2544705B1 (fr) 1983-04-23 1984-03-22 Dispositif de blocage d'un cable d'extraction d'une installation de puits d'extraction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314746A DE3314746C2 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Einseilabfangvorrichtung für ein Förderseil einer Schachtförderanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314746A1 true DE3314746A1 (de) 1984-10-31
DE3314746C2 DE3314746C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=6197160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3314746A Expired DE3314746C2 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Einseilabfangvorrichtung für ein Förderseil einer Schachtförderanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3314746C2 (de)
FR (1) FR2544705B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458342B1 (en) 2000-12-02 2002-10-01 Basf Aktiengesellschaft Use of sunscreen combinations comprising, as essential constituent, 2,2′-p-phenylenebis (3,1-benzoxazin-4-one) as photostable UV filters in cosmetic and pharmaceutical preparations
CN102259790A (zh) * 2011-08-20 2011-11-30 太原理工大学 一种多绳液压同步控制锁绳器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602902A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Heuer Hammer Gmbh & Co Kg Klemmvorrichtung
CN102234053B (zh) * 2010-05-06 2013-07-17 徐州中翰矿山设备制造有限公司 矿用提升容器自动调、换绳装置
DE102010032004A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Olko-Maschinentechnik Gmbh Klemm- und Zugvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221777B (de) * 1964-02-14 1966-07-28 Heuer Hammer Schwerschmieden B Klemmvorrichtung fuer die Verbindung des Foerderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbuehne
DE3106337A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-02 Heuer-Hammer GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum festlegen der foerderseile einer mehrseiligen schacht-foerderanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073177B (de) * 1960-01-14 Heuer-Hammer Schwerschmieden Bearbeitungswerkstätten, Grüne (Kr. Iserlohn) Klemmvorrichtung für die Verbindung des Förderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbühne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221777B (de) * 1964-02-14 1966-07-28 Heuer Hammer Schwerschmieden B Klemmvorrichtung fuer die Verbindung des Foerderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbuehne
DE3106337A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-02 Heuer-Hammer GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum festlegen der foerderseile einer mehrseiligen schacht-foerderanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458342B1 (en) 2000-12-02 2002-10-01 Basf Aktiengesellschaft Use of sunscreen combinations comprising, as essential constituent, 2,2′-p-phenylenebis (3,1-benzoxazin-4-one) as photostable UV filters in cosmetic and pharmaceutical preparations
CN102259790A (zh) * 2011-08-20 2011-11-30 太原理工大学 一种多绳液压同步控制锁绳器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3314746C2 (de) 1985-02-28
FR2544705B1 (fr) 1987-11-27
FR2544705A1 (fr) 1984-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
AT392305B (de) Vorrichtung zum auswechseln elastischer-walzen eines superkalanders
DE3520084A1 (de) Rohrhandhabungssystem
DE2301349A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderhalten von zwei greifern
DE4424287A1 (de) Hilfsstapeleinrichtung
DE3405986C2 (de)
DE3314746C2 (de) Einseilabfangvorrichtung für ein Förderseil einer Schachtförderanlage
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE1755579C3 (de) Vorrichtung zum Anhaken eines Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einem Container
EP0700854A2 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE3136956C2 (de)
DE2420529C3 (de) Hilfsvorrichtung für das seitliche Ein- und Ausbauen von Wickelrollenvorrichtungen u.dgl. bei Bandmetall-Wiekelmaschinen
DE2815808A1 (de) Foerdersystem
DE3608096C2 (de)
DE2807837A1 (de) Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus
DE3017637C2 (de) Abspann- und Nachholvorrichtung für in Längsrichtung ortsbewegliche Förderer, insbesondere Kettenkratzförderer, hinter Gewinnungs- und Lademaschinen in Vortrieben des Untertagebergbaus
DE8312032U1 (de) Einseilabfangvorrichtung für ein Förderseil einer Schachtförderanlage
DE309065C (de)
DE3447189C2 (de)
DE1944345C3 (de) Schleppkettenkreisförderer
DE2802737C3 (de) Einrichtung zum Einbringen eines aus Ausbaurahmen bestehenden endgültigen Streckenausbaus
DE3523549A1 (de) Fluegelfoerderer, insbesondere zur verwendung als ladefoerderer
AT512201B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Laufstegs an einer Faserbahnmaschine, Laufsteg für eine Faserbahnmaschine und Verfahren zur Handhabung eines Laufstegs in Verbindung mit einer Faserbahnmaschine
DE2916493C2 (de) Tragfahrzeug für ein Walzenpaar eines Walzgerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH, 30853 LAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee