DE1755579C3 - Vorrichtung zum Anhaken eines Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einem Container - Google Patents

Vorrichtung zum Anhaken eines Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einem Container

Info

Publication number
DE1755579C3
DE1755579C3 DE1755579A DE1755579A DE1755579C3 DE 1755579 C3 DE1755579 C3 DE 1755579C3 DE 1755579 A DE1755579 A DE 1755579A DE 1755579 A DE1755579 A DE 1755579A DE 1755579 C3 DE1755579 C3 DE 1755579C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
container
recess
truck
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1755579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755579B2 (de
DE1755579A1 (de
Inventor
Antoine Saint-Etienne Corompt (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bennes Marrel Sa Saint Etienne Loire (frankreich)
Original Assignee
Bennes Marrel Sa Saint Etienne Loire (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bennes Marrel Sa Saint Etienne Loire (frankreich) filed Critical Bennes Marrel Sa Saint Etienne Loire (frankreich)
Publication of DE1755579A1 publication Critical patent/DE1755579A1/de
Publication of DE1755579B2 publication Critical patent/DE1755579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755579C3 publication Critical patent/DE1755579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6454Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load transporting element being shifted by means of an inclined ramp connected to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anhaken eines Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einem Container zum Überführen des Containers auf einen schwenkbaren Hilfsrahmen des Lastwagens, bei der ein am Seil befestigter Hakenteil an einer Vorderwand des Containers in eine kastenförmige Vertiefung eingelegt wird, die mit einer Einrichtung zum Festlegen des Hakenteils versehen ist.
Es is:, bekannt, das von der Winde kommende Seil mit einem üblichen Haken an einem Qucrbolzcn anzuhaken, der in einer Vertiefung an der Vorderwand des Containers vorgesehen ist. Diese Ausführung ist für schwere Container nicht geeignet, da in diesem Fall das Seil einen großen Durchmesser haben muß. Infolge der damit verbundenen Steifheit des Seils ist die Handhabung beim Anhaken unbequem. Ferner müssen die Führungsrolle usw. für das Seil einen entsprechend großen Durchmesser haben.
Es ist auch bekannt, mit zwei Seilen zu arbeiten, die vom einer gemeinsamen Winde zu einer Laufkatze geführt sind, welche auf dem Hilfsrahmen des Lastwagens verfahrbar ist. Die Laufkatze trägt einen Haken. Zur Aufnahme des Containers wird der Hilfsrahmen zunächst in eine sehr steile Lage hoch- Eeschwenkt, so daß der Haken der Laufkatze an einen Querbolzen in einer Vertiefung an der Vorderwand des Containers angehakt werden kann. Dieser Vorgang ist praktisch sehr schwer durchzuführen, da zum Anhaken der Lastwagen rückwärts an den Container so genau herangefahren werden muß, daß der Haken am Querbolzen einrastet, wenn der Hilfsrahmen heruntergeschwenkt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zwei Seilzüge zum Überführen des Containers auf den Hilfsrahmen des Lastwagens vorgesehen werden können, wobei das Anhaken der beiden Seilzüge am Container einfach und bequem möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Seil mit seinen beiden Enden an der Windentrommel befestigt ist und in seinen- mittleren Teil um eine Seilrolle des Hakenteils geführt ist, der zwei Führun^sklötzc, zwischen denen die beiden Seiltrums hindurchgehen, und zwei seitliche, miteinander fluchtende und senkrecht zur Drehachse der Seilrolle liegende Querzapfen zum Einlegen in zwei entsprechende Einschnitte in der Vertiefung des Containers aufweist, und daß in an sich bekannter Weise die beiden Sjiltrums ferner am Hilfsrahmen über eine Führungsrolle geführt sind.
Bei dieser Ausbildung der Vorrichtung sind mit einem Seil zwei Sf'ltrums gebildet, so daß auch für schwere Container der Seildurchmesser nicht zu groß wird. Das Einlegen des Hakenteils ist praktisch genau so einfach wie bei einem Haken, der am Ende eines einfach geführten Seils befestigt ist.
Die Erfindung ist an Hand einer Verrichtung zum Anhaken eines Seils an einem Container näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines auf dem Boden stehenden Containers und eines an seiner Vorderwand liegenden Seils mit Hakenteil,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Containers nach Fig. 1, teilweise im Schnitt, und des hinteren Teils eines an den Container herangefahrenen Lastwagens, wobei der Hakenteil des Seils in der kastenförmigen Vertiefung des Containers eingehängt ist,
Fig.3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 zur Veranschaulichung des Anhebens des Containers,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht der Vertiefung in der Vorderwand des Containers,
F 1 g. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 6,
Fig. 6 eine Teilansicht der Vertiefung mit eingelegtem Hakenteil,
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VlI in F ig. 6,
Fig.8 den Schnitt nach der Linie VlII-VIlI in F i g. 6 und
Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 7,
Die Anhakvorrichtung befindet sich an einem Container 19, der auf einen Hilfsrahmen 10 eines Lastwagens 1 überführt werden soll.
Der Container 19 besteht in bekannter Weise aus leichten Blechwändcn 100, die auf einem starren Rahmen angeordnet sind. Dieser Rahmen wird durch zwei Längsträger 21 und diese verbindende Querträger 101 gebildet, die gleichmäßig über die Länge der Längsträger 21 verteilt sind. In der Mitte des unteren Teils einer Vorderwand 102 des Containers 19 ist eine starre, nach außen offene kastenförmige Vertiefung 103 aus starkem und querversteiften Blech vor-
i 755
gesehen. Diese Vertiefung 103 ist in die Vorderwand 102 eingelassen und direkt an den Längsträgern 21 und dem Querträger 101 befestigt.
Die Vertiefung 103 hat in ihrem mittleren Teil zwei starke, senkrechte Blechstege 104, die oben je mit einem Einschnitt 105 versehen sind (F i g 4), der schräg nach oben und vorn verläuft, so daß zwei Haken 106 gebildet werden. Zur Versteifung der Vertiefung 103 dienen weitere Blechstege 124, 125. 126 und 127. ίο
Zwischen den Blechstegen 104 und dem unteren Teil des Kastens 103 ist eine Fußplatte 107 eines Halters eingeschweißt, der aus einem Gußstück hoher Festigkeit besteht. Dieser Halter weist eine senkrechte Rippe 108 auf, die sich vom oberen Teil der ts Fußplatte 107 aus nach vorn erstreckt und deren vorderes Ende zwei seitliche zylindrische Ringflansche Ϊ09 aufweist. Jeder Ringflansch 109 weist eine Ringrille 110 unmittelbar neben der Rippe 108 auf. Zur Gewichtsverminderung ist es vorteilhaft, koaxial zu den Ringflanschen 109 in der Rippe 1OS eine öffnung 111 vorzusehen (Fig. 4 und 5).
Auf jeder Seite der Vertiefung 103 ist in ihrem unteren Teil die feste Achse 112 einer Rolle 113 befestigt (Fig.4). Die beiden Rollen 113 und die Ringflansche 109 fluchten miteinander. Die Rollen 113 und die Ringflansche 109 sind die einzigen Teile der Vertiefung 103, die nach vorn aus der senkrechten Ebene herausragen, die durch die Vorderwand 102 des Containers 19 bestimmt wird (Fig. 1 und 7) Die Rollen 113 sind vorgesehen, um auf nicht dargestellten Längsschienen zu laufen, die an den Seiten des Hilfsrahmens 10 des Lastwagens 1 angeordnet sind.
Am Lastwagen 1 enthält die Vorrichtung einen speziellen Hakenteil 114 (Fig. 7), der am hinteren Ende eines Seils 15 befestigt ist. Das Seil 15 ist doppelt vorgesehen, und die beiden Trums sind jeweils mit ihrem Ende auf der Trommel einer Winde befestigt, die vor dem schwenkbaren Hilfsrahmen 10 angeordnet ist. Der Hakenteil 114 besieht aus einem Gabelstück 115, zwischen dessen Schenkeln eine Seilrolle 128 drehbar gelagert ist. Die Achse 117 dieser Seilrolle 128 ist in den Schenkeln des Gabelstücks 115 befestigt, das außerdem in seinem oberen Teil zwei seitliche Querzapfen 116 aufweist, die miteinander fluchtend in einer senkrecht zur Drehachse der Seilrolle 128 liegenden Achse vorgesehen sind. Die Querzapfen 116 werden beim Anhaken in die Einschnitte 105 der Haken 106 eingelegt, wobei das Gabelstück 115 zwischen den beiden Blechstegen 104 der Vertiefung 103 zu liegen kommt. Im unteren Teil enthält das hier offene Gabelstück 115 zwischen seinen Schenkeln zwei Führungsklötze 129. die durch Schrauben 118 befestigt sind. Aus Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, daß sich das Seil 15 nach dem Umlegen um die Seilrolle 128 und nachdem seine beiden Trums zwischen den beiden Führungskloben 129 liegen, nicht mehr aus dem Gabelstück 114 he. auslösen kann.
Am hinteren Ende des Hilfsrahmens 10 des Lastwagens 1 ist eine mittlere Führungsrolle 119 vorgesehen, die den Rtngflansch 109 in dem Moment führt, in dem der vordere Teil des Containers 19 aut den Lastwagen! aufsetzt (Fig.3, 7 und 9). Die beiden Trums des Seils 15 befinden sich dabei in den Ringnllen UO der Ringflansche 109. Um ein Verquetschen des Seils 15 zu vermeiden, ist die Führungsrolle 119 mit zwei entsprechenden Rillen 120 versehen (Fig.9). Der Kontakt zwischen der Führungsrolle 119 und dem Ringflansch 109 erfolgt einerseits auf einem mittleren Laufkranz 121 der Führungsrolle 119, der sich gegen die Rippe 108 legt, und andererseits auf zwei schrägen Laufflächen 122, die außen neben den Rillen 120 der Führungsrolkn 119 liegen und mit entsprechenden äußeren Schrägflächen der Ringflansche 109 zusammenwirken. Selbstverständlich können auch die schrägen Laufflächen 122 wie der Laufkranz 121 parallel ζ·τ Achse der Führungsrolle 119 verlaufen.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Der Container 19 steht zunächst gemäß Fi g. 1 auf dem Boden. Um ihn auf den Lastwagen 1 zu überführen, wird dieser in Richtung der Vorderwand 102 des Containers 19 zurückgestoßen. Das Seil 15 wird nachgelassen, so daß der Hakenteil 114 durch die Bedienungsperson vom Lastwagen 1 abgenommen und in die Vertiefung 103 eingeführt werden kann. Das Anhaken erfolgt dadurch, daß die beiden Querzapfen 116 in die Einschnitte 105 der Haken 106 eingesetzt werden (F i g. 6 und 7), Sodann werden die beiden Trums des Seils 15 in die Ringrillen 110 der Ringflansche 109 eingelegt. Die beiden Trums des Seils 15 laufen hierbei auch schon über die Rillen 120 der Führungsrolle 119. Nunmehr ist die ganze Anordnung zum Hochziehen des Containers 19 bereit.
Jetzt wird die Winde vom am Hilfsrahmen 10 in Betrieb gesetzt, wodurch das Sei! 15 in Richtung eines Pfeils 123 eine Zugwirkung ausübt. Während dieser Vorgänge sichern die Ringflansche 109 die Führung der beiden Trums des Seils 15.
Beim weiteren Anziehen des Seils 15 kommen die Ringflansche 109 mit der Führungsrolle 119 in Berührung, so daß der Vorderteil des Containers 19 direkt auf dem Hilfsrahmen 10 des Lastwagens 1 bzw. aut diesem selbst abgestützt wird (F i g. 3).
Schließlich laufen die Rollen 113 der Vertiefung Ϊ03 auf den Längsschienen an den Seiten des Hilfsrahmens 10 nach oben, bis der Container 19 ganz auf den Hilfsrahmen 10 hochgezcgen ist, wonach dieser aus der Schräglage in die waagerechte Lage auf dem Lastwagen heruntergelassen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

! 755 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anhaken eines Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einem Container zum überfuhren des Containers auf einen schwenkbaren Hilfsrahmen des Lastwagens, bei der ein am Seil befestigter Hakenteil an einer Vorderwand des Containers in eine kastenförmige Vertiefung eingelegt wird, die mit einer Einrichtung zum Festlegen des Hakenteils versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (15) mit seinen beiden Enden an der Windentrommel befestigt ist und in seinem mittleren Teil um eine Seilrolle (128) des Hakenteils (1P4) geführt ist. der zwei Führungsklötze (129), zwischen denen die beiden Seiltrums hindurchgehen, und zwct seitliche miteinander fluchtende und senkrecht zur Drehachse der Seilrolle (128) liegende Querzapfen (116) zum Einlegen in zwei entsprechende Einschnitte (105) in der Vertiefung (103) des Containers (19) aufweist, und daß in an sich bekannter Weise die beiden Seiltrums ferner am Hilfsrahmen (10) iib^r eine Führungsrolle (119) geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (103) zwei senkrechte Blchstege (104) vorgesehen sind, die einen Haken (106) mit den schräg nach oben gerichteten Einschnitten (ΐΟ5) a iweisen, und daß zwischen den Blechsicgerc (1.04> im unteren Teil der Vertiefung (103) ein aus einer Fußplatte (107), einer Rippe (103), zwei Ringflanschen (109) mit jeweils einer Ringrille (110) bestehender Halter befestigt ist, dessen senkrechte Rippe
(108) am vorderen Ende die zwei seitlichen zylindrischen, koaxial angeordneten Ringflanschc
(109) trägt.
DE1755579A 1967-08-01 1968-05-24 Vorrichtung zum Anhaken eines Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einem Container Expired DE1755579C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR48995A FR1539902A (fr) 1967-08-01 1967-08-01 Dispositif d'accrochage pour hisser sur un camion un caisson posé au sol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755579A1 DE1755579A1 (de) 1972-01-05
DE1755579B2 DE1755579B2 (de) 1974-01-24
DE1755579C3 true DE1755579C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=9694788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755579A Expired DE1755579C3 (de) 1967-08-01 1968-05-24 Vorrichtung zum Anhaken eines Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einem Container

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3472407A (de)
CS (1) CS156418B2 (de)
DE (1) DE1755579C3 (de)
FR (1) FR1539902A (de)
GB (1) GB1150869A (de)
SE (1) SE331667B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535247A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Bock Norman Auf lastwagen aufsetzbarer behaelter
US4058231A (en) * 1975-08-21 1977-11-15 Autolava Oy Apparatus for moving an exchangeable platform or a container on to and off of a tipping frame of a lorry, trailer, or the like
DE3329677A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Josef 8358 Vilshofen Paul Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
FI80856C (fi) * 1988-05-30 1990-08-10 Multilift Oy Arrangemang foer behandling av lass samt lastningsunderrede foer anvaendning vid arrangemanget.
US4943203A (en) * 1989-02-06 1990-07-24 John Bohata Retriever truck
NL9000455A (nl) * 1990-02-26 1991-09-16 Nch Hydraul Systemen Bv Opneeminrichting voor lasten.
DE4414433A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-09 Hagemann & Partner Ges Fuer Um Abrollbehälter oder -pritsche
CA2421446A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-10 Dory Tuvim Trailer with hoist for container and the like
CN101293494B (zh) * 2008-03-19 2011-12-07 谭建安 自装卸式集装箱运输半挂车

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021952A (en) * 1934-08-03 1935-11-26 Vincent T Wren Freight loading and unloading device for vehicles
CH186984A (de) * 1934-09-21 1936-10-15 Dietrich Hans Einrichtung für den Behälterverkehr.

Also Published As

Publication number Publication date
CS156418B2 (de) 1974-07-24
US3472407A (en) 1969-10-14
DE1755579B2 (de) 1974-01-24
SE331667B (de) 1971-01-04
DE1755579A1 (de) 1972-01-05
GB1150869A (en) 1969-05-07
FR1539902A (fr) 1968-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813910C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen eines strangförmigen Gutes
EP0092077A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Welle einer mobilen Einrichtung
CH633234A5 (de) Vorrichtung zum auf- oder abspulen eines strangfoermigen wickelgutes.
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
DE1755579C3 (de) Vorrichtung zum Anhaken eines Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einem Container
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
DE1756158C3 (de) Verfahren zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen von Förderbandanlagen und Wartungswagen für eine Förderbandanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2302199C2 (de) Lade-Ziehvorrichtung für Container
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE952831C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen und Spannen mehrerer Freileitungsseile
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE3136956C2 (de)
DE7339749U (de) Vorrichtung zum Einführen von gebündelten Kabeln in Kabelverlegemaschinen
DE3139141A1 (de) "transportfahrzeug"
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
EP0154891B1 (de) Wechselbehälter-Transport-System
DE3314746A1 (de) Einseilabfangvorrichtung fuer ein foerderseil einer schachtfoerderanlage
DE3915501A1 (de) Transportable baueinheit mit einer seilwinde zum ziehen einer last
DE1430408C3 (de) Be und Entladevorrichtung fur Last kraftwagen mit einer Kippbrucke Ausscheidung aus A28639
DE2306358B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE7736171U1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes
DE102021102919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage / Demontage eines Mobilkranauslegers
DE1655993C3 (de) Vorrichtung zum Verladen von Containern auf Lastwagen
DE1957723C3 (de) Be- und Entladevorrichtung für Lastkraftwagen, Anhänger u.dgl
DE1048234B (de) Lade- und Transportfahrzeug fuer festes Ladegut, insbesondere zum Buendeln, Aufladen, Transportieren und Abladen von Rundholz, Knueppeln, Stangen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee