DE2657211B2 - Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens - Google Patents

Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens

Info

Publication number
DE2657211B2
DE2657211B2 DE19762657211 DE2657211A DE2657211B2 DE 2657211 B2 DE2657211 B2 DE 2657211B2 DE 19762657211 DE19762657211 DE 19762657211 DE 2657211 A DE2657211 A DE 2657211A DE 2657211 B2 DE2657211 B2 DE 2657211B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft furnace
gear
slide
furnace head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657211A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dr.-Ing. 5901 Wilnsdorf Roepke
Stephan 4355 Waltrop Walterfang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOELSCH-FOELZER-WERKE AG 5900 SIEGEN
Original Assignee
KOELSCH-FOELZER-WERKE AG 5900 SIEGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOELSCH-FOELZER-WERKE AG 5900 SIEGEN filed Critical KOELSCH-FOELZER-WERKE AG 5900 SIEGEN
Priority to DE19762657211 priority Critical patent/DE2657211B2/de
Priority to SE7711873A priority patent/SE7711873L/
Priority to LU78654A priority patent/LU78654A1/xx
Publication of DE2657211A1 publication Critical patent/DE2657211A1/de
Publication of DE2657211B2 publication Critical patent/DE2657211B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, mit Brennstoff (Koks) und Schmelzstoffen (Möller), wobei außerhalb des Schatofenkopfes mindestens ein abgeschlossener Abstellraum angeordnet ist, wobei ferner die in den Schachtofenkopf hineinragenden, zum Zuführen der Brenn- und Schmelzstoffe bestimmten Bauteile aus den SchuciHofenkopf heraus und in diesen Abstellraum hinein beweglich ausgebildet sind und wobei der Abstellraum gegenüber dem Schachtofenkopf abdichtbar eingerichtet ist.
Das Beschicken eines Schachtofens erfolgt neuerdings mit Hilfe einer Verteilerschurre, die im Ofenkopf um eine vertikale Achse drehbar und um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Dabei ist die Lagerung im Ofenkopf feststehend vorgesehen, und man ist bemüht, sowohl die Lagerung als auch die Bewegungsantriebe möglichst in Gehäusen unterzubringen, um sie vor Verschmutzung, Hitze, aggressiven Einflüssen des Gichtgases usw. zu schützen. Da die Verteilerschurre aber ständig geschwenkt und gedreht werden muß und außerdem einem mechanischen Verschleiß durch das herabrutschende Beschickungsmaterial ausgesetzt ist, bedürfen die Schurre selbst und die beweglichen Teile der Lagerung und des Antriebes von Zeit zu Zeit einer Wartung, Durchführung von Reparaturen oder Austausch von einzelnen Bauteilen. Da die Störanfälligkeit der Beschickungsvorrichtungen wesentlich größer als die des gesamten übrigen Schachtofens ist, muß von Zeit zu Zeit gerade wegen dieser Beschickungsvorrichtung der gesamte Schachtofenbetrieb unterbrochen werden. Dies bedeutet einen großen Verlust, zumal die für das Stillsetzen eines Schachtofens und das spätere wieder Anfahren einschließlich der Wartezeit bis zum Abkühlen der zu reparierenden Bauteile einen großen Zeitraum in
Anspruch nimmt, der in keinem Verhältnis zu der Zeitdauer der Reparaturarbeiten steht, besonders, wenn nur kleine Reparaturen erforderlich sind.
Die zu Anfang erläuterte Vorrichtung, von welcher bei der vorliegenden Erfindung ausgegangen ist, ist aus der DE-OS 17 58492 bekannt Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine Wartung oder eine Reparatur der in den Ofenkopf hineinragenden Bauteile ohne Unterbrechung des Ofenbetriebes möglich. Die Zuführung und Verteilung des Beschickungsmaterials erfolgt bei der bekannten Vorrichtung mittels einer Schwingförderrinne, die nicht nur in Längsrichtung, sondern auch noch um eine vertikale Achse seitlich geschwenkl werden muß, damit das vom Abwurfende der Schwingförderrinne abfallende Beschickungsmaterial zu allen Stellen des Schachtofenquerschnittes gelangen kann. Diese erforderlichen Verschiebe- und Schwenkbewegungen bringen jedoch Antriebsprobleme mit sich. Außerdem ist die Lagerung und Führung der Schwingförderrinne sehr schwierig vorzunehmen, da sie nur außerhalb des Schachtofenkopfes gehalten werden kann. Je weiter die Schwingförderrinne frei in den Ofenkopf hineinragt, um so größer werden die Biegekräfte, die sich aus dem Eingengewicht und dem aufliegenden Beschickungsmaterial ergeben. Wenn nur eine Schwingförderrinne verwendet wird, so muß diese so lang sein, daß sie durch den gesamten Ofenquerschnitt hindurchragt, sie muß also langer als der Ofenkopfdurchmesser sein. Durch Verschiebe- und Schwenkbewegung ergibt sich zwangsläufig ein sehr großer Abstellraum, der etwa dem Querschnitt des Ofenkopfes entspricht und der während des Betriebes der Schwingförderrinne nicht von dem Ofenkopf abgedichtet werden kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach, raumsparend und stabil gestaltet ist und bei welcher die Verteilung des Beschickungsmaterials derart folgt, daß eine Bewegung zwischen Abstellraum und Schachtofenkopf nur erforderlich ist, wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten vorgenommen werden sollen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Einschubgehäuse mit in seinem Inneren gelagerter Verteilerschurre. Auf diese Weise ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß das Einschubgehäuse während des normalen Betriebes stillstehen kann und die Verteilerschurre die gleichmäßige Verteilung des Beschickungsmaterials über den gesamten Ofenquerschnitt besorgt Eine Bewegung des Einschubgeiiäuses ist somit nur erforderlich, wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten vorgenommen werden sollen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Einschubgehäuse nur in seiner Längsrichtung verschiebbar eingerichtet zu werden braucht, wodurch sich einmal eine erhebliche Raumersparnis ergibt, ferner die Antriebe verhältnismäßig einfach sind und zum anderen die Dichtungsprobieme zwischen Schachtofenkopf einerseits und Einschubgehäuse sowie Abstellraum andererseits einfach gelöst werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüghen,
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und /war zeigt
F i g. I einen Vertikalschnitt durch einen Schachtofenkopf mit einer Beschickungsvorrichtung,
F i g. 2 siine Draufsicht zu F i g. I,
F i g. 3 einen Querschnitt zu F i g. I gemäß Schnittlinie III III.
Fig.4 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 1,
Fig.5 einen Teil der Beschickungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, jedoch in einer anderen konstruktiven Ausführung,
F i g. 6 einen Teilquerschnitt hierzu gemäß Schnittlinie VI-VI in F i g. 5,
F i g. 7 eine Teildraufsicht zu F i g. 5,
F i g. 8 einen Teilhorizontalschnitt mit Teildraufsicht zu einer Einzelheit in F i g. 5 bzw. 6,
F i g. 9 — 11 Konstruktionseinzelheiten einer Vorrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung der Verteilerschurre und
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel im Vergleich zu F i g. 2.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit dem Bezugszeichen 1 der Ofenkopf eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, bezeichnet, welcher im Innern eine Ausmauerung la und einen äußeren Mantel \b aufweist. Im Bereich des Ofenkopfes ist eir~· nachfolgend im einzelnen beschriebene Vorrichtung 'ium Beschicken des Schachtofens mit Brennstoff, insbesondere Koks, und mit Schmelzstoffen (Möller) vorgesehen, die dazu dient, das Beschickungsmaterial möglichst gleichmäßig über <;ie Querschnittsfläche des Hochofens, und zwar herauf bis etwa zur Ebene Ic zu verteilen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zentral am Ofenkopf ein Gichtgasabzug 2 vorgesehen, der je nach den räumlichen Verhältnissen aber auch etwas seitlich versetzt sein kann. Im Inneren des Ofenkopfes befindet sich eine Verteilerschurre 3, die bei 3a beliebig dreh- und schwenkbar gelagert ist
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Beschikkungsmaterial über nicht gezeichnete Aufzüge, Förderbänder o. dgl. von oben in Schleusenbunker 4 und 5 eingegeben, die mit je einem trichterförmigen Bunkerauslauf 4a, 5a versehen sind. Hieran schließen sich je ein Gehäuse 6, 7 für die Unterbringung von Mate/ialstauklappen 8 (Fig.3) an, in weiche ein abgewinkelter Rohrstutzen 7a hineinragt, dessen unteres stirnseitiges Et.de durch die besagte Materialstauklappe 8 verschließbar ist. Die Materialstauklappe 8 ist in einem Schwenklager 8a gehalten und wild über eine nach außen geführte Schwenkachse mittels Betätigungshebel 10 wahlweise in öffnungs- oder Schließstellung geschwenkt. Unterhalb der Materialstauklappe befindet sich noch eine Dichtklappe 9, die im Schwenklager 9a gehalten ist und entsprechend mittels eines Betätigungshebels 11 und nicht gezeichneter hydraulischer oder pneumatischer Vorrichtungen schwenkbar ist Wie die F i g. 1 und 3 verdeutlichen, schließt sich unter Zwischenschaltung eires abgezweigten Verbindungsrohr'tfickes 12a ein für beide Schleusenbunker gemeinsames abgewinkeltes Rohr 12 bzw. ein Kanal an. Dieses mündet dicht oberhalb des Materialaufgabebereiches 35a eines Förderbandes 35.
Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, daß die in den Ofenkopf hineinragenden Bauteile derart angeordnet sind, uaß eine Wartung oder ein Reparieren oder Auswechseln dieser Bauteile ausführbar ist, ohne den Schachtofenbetrieb unterbrechen zu müssan. Nach dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck außerhalb des Schachtofenkopfes mindestens ein abgeschlossener Abstellraum 13 angeordnet. Die in den Schachtofenkopf hineinragenden Bauteile sind nun so beweglich eingerichtet, daß sie nach diesem Abstellraum hin und aus dem Schachtofen-
kopf heraus bewegt werden können, wonach der Abstellraum gegenüber dem Schachtofenkopf abgedichtet werden kann. Zum Abdichten dient ein Schieber 16, der in einem Schiebergehäuse 15 mittels geeigneter Hubvorrichtungen 17 aus Platzgründen zweckmäßigerweise vertikal verschiebbar ist. Die Hub- bzw. Betätigungsvorrichtung 17 kann beispielsweise mit hydraulischen oder anderen geeigneten mechanischen Antriebsmitteln ausgerüstet sein. In Betriebsstellung gemäß Fi g. 1 läßt das Schiebegehäuse 15 eine so große öffnung frei, daß die in den Ofenkopf hineinragenden Bauteile mit dem Einschubgehäuse 38 und der unteren Wandverlängerung 38f> des Einschubgehäuses mitsamt der Verteilerschurre 3 aus der gezeichneten Stellung nach links in den Abstellraum 13 gefahren werden können. Das U-förmige Randteil 15a des Schiebegehäuses dient also in diesem Bereich zur Führung und Halterung des Schiebers 16 in der nach unten gefahrenen Abdichtstellung. Um zu verhindern, daß der Abstellraum 13 im Innern eine höhere Temperatur annimmt, um also zu verhindern, daß heiße Gichtgase während der normalen Betriebsstellung gemäß Fig. 1 durch die öffnung des Einschubgehäuses 38 im Bereich der Lagerung der Verteilerschurre 3 in den Abstellraum gelangt, wird dieser über einen Rohrstutzen bzw. eine Zuleitung 13a für Druckgas unter Überdruck gesetzt. Als Druckgas kann man vornehmlich kaltes, also kühlendes Gichtgas verwenden. Die Kühlwirkung tritt demgemäß nicht nur im Inneren des Abstellraumes 13, sondern auch in bezug auf das Innere des Einschubgehäuses 38 und aller hierin befindlichen, nachfolgend beschriebenen Bauteile, ein.
Bei manchen Schachtofen braucht die Beschickung mit Beschickungsmaterial nicht kontinuierlich erfolgen, sondern kann auch kurzzeitig unterbrochen werden, ohne daß deshalb der Ofenbetrieb als solcher unterbrochen werden muß. In solchen Fällen genügt es, nur einen Abstellraum 13 mit Schieber 16 und Schiebergehäuse usw. vorzusehen. Da der Abstellraum im Innern gekühlt ist und die hineingefahrenen zu wartenden oder zu reparierenden Bauteile ebenfalls weitgehend kühl sind bzw. in kurzer Zeit abgekühlt werden können, können auch die erforderlichen Arbeiten schnell durchgeführt werden. Wenn allerdings eine kontinuierliche Beschikkung des Schachtofens, wie zum Beispiel eines Hochofens erforderlich ist, ist es zweckmäßig, noch einen weiteren Abstellraum 14 mit Schieber, Einschubgehäuse, Verteilerschurre usw. vorzusehen, so daß eine Verteilerschurre mit allen zugehörigen nachfolgend beschriebenen Bauteilen im Abstellraum 14 in betriebsbereitem Zustaiid gehalten wird, so daß dieses Einschubgehäuse mit der betreffenden Verteilerschurre in den Ofenkopf gefahren werden kann, nachdem das Einschubgehäuse mit der Verteilerschurre in den Abstellraum 13 gefahren sind. Der Abstellraum 14 ist ebenso wie der Abstellraum 13 radial zu dem Ofenkopf 1 angeordnet Je nach den räumlichen Gegebenheiten können die beiden Abstellräume unter einem spitzen oder einem stumpfen Winkel zueinander oder einander gegenüberliegend angeordnet werden, wie auch zu F i g. 12 weiter unten dargelegt ist
In dem Abstellraum 13, und zwar in dessen Längsrichtung befindet sich ein Kettentrieb 18 mit Kettenrädern 19, 20, der zum Verschieben des Einschubgehäuses 38 mitsamt der darin enthaltenen Bauteile und mit der Verteilerschurre 3 zwischen der Betriebsstellung im Schachtofenkopf einerseits und der Stellung innerhalb des Abstellraumes andererseits dient Das Kettenrad 20 steht mit einem Längsantrieb 21 in Verbindung, der insbesondere aus Fig.3 ersichtlich ist und der frei zugänglich außerhalb des Abstellraumes zum Beispiel auf einer Konsole angeordnet ist. Der ■ Längsantrieb 21 besteht im wesentlichen aus einer Motor-Getriebe-Einheit.
In dem Einschubgehäuse 38 befindet sich ein Traggestell 23, welches mit einer geeigneten Anzahl Laufrädern 24 versehen sein kann, die entlang fest
■'■ installierter nicht gezeichneter Laufschienen geführt sind, um eine exakte Verschiebebewegung des Einschubgehäuses 38 mit allen Teilen zu erreichen. Es können aber auch geeignete Leit- bzw. Führungsschienen vorgesehen werden. Die Verbindung zwischen Kettentrieb 18 und dem Traggestell 23 erfolgt beispielsweise mittels eines Verbindungsstückes 22.
Mit 25 ist Drehantrieb für die Verteilerschurre 3 bezeichnet, der ebenso wie der Längsantrieb gemäß Fig. 3 außerhalb des Abstellraumes 13, und zwar ' zweckmäßigerweise im Bereich über dem Längsantrieb angeordnet ist. Dieser Drehantrieb 25 mit Getriebemotor steht mit einem Kettentrieb 26 in Verbindung, welcher seinerseits ein Zwischengetriebe 27 antreibt, welches zweckmäßigerweise als Winkel-Schnecken-Getriebe ausgebildet ist. Von diesem wird ein Zahnrad 28 angetrieben, das mit einem weiteren in horizontaler Ebene liegenden Zahnrad 30 kämmt. Dieses Zahnrad 30 steht mit der Lagerungsvorrichtung 29 für die Verteilerschurre 3 in Verbindung, wie weiter unten noch
. anhand der F i g. 5 bis 8 näher erläutert wird. Auf diese Weise kann eine Drehbewegung der Schurrenlagerung und der Verteilerschurre 3 selbst um eine vertikale Achse in beliebiger Weise herbeigeführt werden.
In dem Einschubgehäuse 38 befindet sich noch ein weiteres Traggestell 31 geeigneter Bauart, über welchem ein Förderband 35 aufgebaut ist, und zwar ist dieses Förderband zweckmäßigerweise als Plattengliederband ausgebildet, welches um Umlenkräder 34, 34a geführt ist und im Bereich der Materialaufgabe 35a das
• aus dem Kanal 12 heraustretende Beschickungsmaterial aufnimmt und bis zum Materialabwurfende 35b in Richtung des Pfeiles fördert. Zum Antrieb des Förderbandes 35 dient wieder ein Getriebemotor 32, der ebenso wie die vorerläuterten Antriebe 21, 25
:" außerhalb des Abstellraumes 13 und zweckmäßigerweise im Bereich über den beiden anderen Antrieben angeordnet ist. Die Verbindung zwischen Getriebemotor und Antriebsrad 34 des Förderbandes übernimmt wieder ein geeigneter Kettentrieb 33.
f: Unterhalb des Materialabwurfendes 356 des Förderbandes befindet sich ein Aufnahmetrichter 36, der das Beschickungsmaterial über ein kurzes Verbindungsrohr 37 der Verteilerschurre 3 zuführt Das Einschubgehäuse 38, dessen zweckmäßige Querschnittsgestaltung aus
■i Fig.4 ersichtlich ist, umschließt die vorerläuterten Bauteile und schützt diese vor dem Einfluß von heißen Gichtgasen.
Zu diesem Zweck ist das Einschubgehäuse an allen Seiten einschließlich der Stirnwand 38a und der unteren
M> Wandverlängerung 38b mit einer Ausmauerung versehen.
Die F i g. 5 bis 11 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel einer Konstruktion, die zum Drehen und Schwenken der Verteilerschurre 3 dient und die im Prinzip so eingerichtet ist, daß wahlweise die Schwenkbewegung und die Drehbewegung unabhängig voneinander sind und einzeln oder gemeinsam ausgeführt werden können. Das Ausführungsbeispiel in der
Darstellung nach Fig. 5 und 6 entspricht im wesentlichen demjenigen nach den Fig. I und 3, insbesonders was die Anordnung der Getriebemotoren und der beschriebenen Kettentriebe sowie die Ausbildung des Abstellraumes und des Schiebers und dgl. anbetrifft. Wirkungsmäßig übereinstimmende Bauteile sind demgemäß mit den gleichen Bezugszeichen belegt worden. In bezu^ auf die Beschickung unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel jedoch von dem nach F i g. 1 dadurch, daß in dem Einschubgehäuse kein Förderband vorgesehen ist, daß vielmehr die Zuleitung des Bcschickungsmaterials über eine nicht gezeichnete, geneigt angeordnete Leitschurre, die in geeigneter Weise durch die Wandung des Ofenkopfes geführt ist und von Schleusenbunkern beaufschlagt ist. direkt in den Aufnahmetrichter 36 erfolgt. Dadurch vereinfacht sich die Gesamtkonstruktion innerhalb des Einschubgehäuses und dieses erhält eine geringere Bauhöhe.
Im Innern des Einschubgehäuses ist ein feststehendes Traggerüst 39 angeordnet, in welchem ein Drehgehäuse 40 mittels einer Drehverbindung 53, vorzugsweise in Gestalt eines Wälzlagers, um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. In diesem Drehgehäuse befindet sich die Verteilerschurrrniagcrung 3a mit einer waagerechten Schwenkachse bzw. nach außen ragenden Achsstutzen. Koaxial hierzu sind beiderseitige Doppelhebelarme 41 gelagert, die einmal gelenkig bei 41a an der Verteilerschurre und andererseits in Gelenken 42 an Laschen bzw. Doppellaschen 43 angreifen. Diese Laschen stehen gelenkig mit einem Tragring 44 in Verbindung, dessen Gestaltung sich insbesondere aus den F i g. 8 und 11 ergibt. Unter Zwischenschaltung einer Tragringlagerung 45 und einem hiermit verbundenen Querträger 45a steht der Tragring in Wirkungsverbindung mit Hubgetrieben 46. und zwar sind diese Hubgetriebe vorzugsweise paarweise und symmetrisch zur vertikalen Drehachse des Drehgehäuses 40 angeordnet. Jedes Hubgetriebe besteht im wesentlichen aus einer vertikalen Spindel, auf welcher je eine Schraubenmutter 46a sitzt, umgeben von einem Gehäuse 46i>. Das obere Ende der nach oben hin verlängerten Spindel trägt ein Zahnrad 47, welches mit einem weiteren Zahnrad 48 mit Innenverzahnung kämmt. Dieses Zahnrad 48 ist als gemeinsamer Zahnkranz für die vier Zahnräder 47 der vier Hubgetriebe ausgebildet, so daß die Drehung dieses Zahnkranzes eine gleichartige Verstellung der Hubgetriebe in vertikaler Richtung, das heißt nach oben oder unten hin ergibt und demgemäß eine Schwenkbewegung der Verteilerschurre gemäß F i g. 5 im Uhrzeigersinne oder entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Zahnkranz 48 steht mit einem weiteren Zahnrad 49 bzw. Zahnkranz mit Außenverzahnung in Verbindung und ist im übrigen in einer Drehverbindung 52 gelagert. Die Drehverbindung besteht ähnlich wie diejenige unter dem Bezugszeichen 53 aus einem Wälzlager, wobei das sich drehende Innenteil des Lagers mit dem Zahnkranz 48 mit Innenverzahnung versehen ist.
An dem Zahnrad bzw. Zahnkranz 49 greift ein
ίο Zahnrad 50 an, welches am Ausgang eines Zwischengetriebes 51 sitzt. Dieses Zwischengetriebe kann vorteilhaft entsprechend dem Zwischengetriebe 27 ausgebildet sein und wieder wie dieses über einen nicht gezeichneten Kettentrieb angetrieben werden, wobei der entsprechende nicht gezeichnete Getriebemotor ähnlich angeordnet ist, wie der Antrieb 32 gemäß F i g. 3, und zwar entweder etwa im gleichen Bereich wie dieser oder aus Platzgründen zweckmäßigerweise auf der anderen Seite des Einschubgehäuses bzw. des Abstellen üiiimes. Es wurde weiter oben dargelegt, daß der Lüngsantrieb 21, der Drehantrieb 25 und der Antrieb 32 für das Förderband, sofern ein solches vorgesehen ist. zweckmäßigerweise außerhalb des Abstellraumes 13 feststehend angeordnet sind. Das gleiche gilt auch für
r-, den nicht gezeichneten vorerläuterten Antrieb (Getriebemotor) für die Schwenkbewegung der Verteilerschurre 3. In diesem Zusammenhang ist wichtig, daß die im Prinzip beschriebenen zwischengeschalteten Kettentriebe im in einzelnen nicht gezeichneter Weise so nach links gemäß Fig. I in den Abstellraum 13 hinein verlängert und um entsprechende Umlenkkettenräder geführt sind, daß das Einschubgehäuse bei der Verschiebebewegung nicht durch die Kettentriebe behindert wird bzw. daß diese Kettentriebe mit ihren
υ entsprechenden zwischengeschalieien Umlenkkettenrädern die Verschiebebewegung mitmachen und die Gesamtlänge der betreffenden endlosen Kette unverändert bleibt.
Fig. 12 veranschaulicht noch ein anderes Ausfiih-
i<> rungsbeispiel einer Zuordnung von zwei Abstellräumen 13,14, und zwar einander gegenüberliegend in bezug auf den Ofenkopf 1 und dazu eine seitliche Anordnung und zwei Schleusenbunkern 4,5. Diese Anordnungsweise ist besonders günstig in Verbindung mit einer Ausbildung
des Einschubgehäuses gemäß Fig.5, wobei jeder Schleusenbunker 4,5 am Auslauf eine eigene Leitschurre besitzt, die radial zur Ofenkopfmittel gerichtet ist und das Beschickungsmaterial zu dem Aufnahmetrichter 36 leitet.
Hierzu 1 1 Blatt Zcicl'fiunccn

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, mit Brennstoff (Koks) und Schmelzstoffen (Möller), wobei außerhalb des Schachtofenkopfes mindestens ein abgeschlossener Abstellraum angeordnet ist, wobei ferner die in den Schachtofenkopf hineinragenden, zum Zuführen der Brenn- und Schmelzstoffe bestimmten Bauteile aus dem Schachtofenkopf heraus und in diesen Abstellraum hinein beweglich ausgebildet sind und wobei der Abstellraum gegenüber dem Schachtofenkopf abdichtbar eingerichtet ist, gekennzeichnet durch ein Einschubgehäuse (38) mit in seinem Inneren gelagerter Verteilerschurre (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einschubgehäuse (38) ein endloses Förderband (35) gelagert ist, dessen Aufnahmeende (35a) außerhalb des Schachtofenkopfes (i) mit einem Kanal (12) a!s Bunkerschurre zusammenwirkt, während sich das Abgabeende (35i>Joberhalb einer Verteilerschurre (3) befindet
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubgehäuse (38) mit Förderband (35) und Verteilerschnrre (3) mittels eines Kettentriebes (18) zwischen der Betriebsstellung im Schachtofenkopf einerseits und der Austausch- bzw. Reparatur- oder Wartungsstellung in dem Abstellraum (13, 14) andererseits verschiebbar ist.
4. Vorricr ung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Verteilerschurre (3) schwenkbar und drehbar gelagert ist, daß diese Lagerung im Bereich der Mittelachse des Schachtofens (1) vorgesehen ist, und daß die Antriebe für die Schwenkbewegung und für die Drehbewegung unabhängig voneinander regelbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebemotoren (32, 25, 21) für den Antrieb des Förderbandes (35), den Antrieb der Verteilerschurre (3) und für die Bewegung des Einschubgehäuses (38) geschützt vor Gichtgas und leicht zugänglich außerhalb des Schachtofenkopfes (1) im Bereich der Außenwand des Abstellraumes (13, 14) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einschubgehäuse (38) mit zugehörigen Abstellräumen (13,14) unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind und die Förderbänder (35) der beiden Einschubgehäuse (38) wechselweise bei Betriebsstellung im Ofenkopf (1) von gemeinsamen Schleusenbunkern (4,5) aus beschickbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Getriebemotoren (25, 32) und den anzutreibenden Bauteilen (3, 35) Kettentriebe vorgesehen sind, die derart um Kettenräder geführt sind, daß die Verschiebebewegung des EinschubgehSuses (38) nicht behindert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettentrieb (26) für die Drehbewegung der Verteilerschurre (3) um eine vertikale Drehachse unter Zwischenschaltung eines Getriebes (27) an einem Zahnkranz (30) angreift, der seinerseits mit einem Drehgehäuse (40) verbunden ist, in welchem die Verteilerschurre (3) gelagert ist
9. Vorrichtung nach Ansprucn 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettentrieb für die Schwenkbewegung der Verteilerschurre (3) um eine waagerechte Achse (Za) unter Zwischenschaltung eines Getriebes (51) an einem Zahnkranz (49) mit Außenverzahnung angreift, der mit einem drehbar gelagerten Zahnkranz (48) mit Innenverzahnung verbunden ist, daß von diesem Zahnkranz (48) in feststehenden Lagern gehaltene Zahnräder (47) angetrieben sind, die auf vertikalen Spindeln von Hubgetrieben (46) sitzen, und daß die Hubgetriebe über einen Hebelmechanismus (41 bis 45) mit der Verteilerschurre (3) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vier Hubgetriebe (46) paarweise und symmetrisch zu einer durch die vertikale Drehachse gehenden Ebene angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Zahnkränze (48, 49) und des Drehgehäuses (40) Wälzlager (52,53) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstellraum (13,14) mit einer Zuleitung (Via) für ein Kühlmittel, z. B. kaltes Gichtgas, und/oder zur Erzeugung eines Überdrucks vorgesehen ist
DE19762657211 1976-12-10 1976-12-17 Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens Withdrawn DE2657211B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657211 DE2657211B2 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens
SE7711873A SE7711873L (sv) 1976-12-17 1977-10-21 Anordning for beskickande av en schaktugn
LU78654A LU78654A1 (de) 1976-12-10 1977-12-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657211 DE2657211B2 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657211A1 DE2657211A1 (de) 1978-07-06
DE2657211B2 true DE2657211B2 (de) 1979-07-05

Family

ID=5995785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657211 Withdrawn DE2657211B2 (de) 1976-12-10 1976-12-17 Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2657211B2 (de)
SE (1) SE7711873L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394631B (de) * 1988-07-25 1992-05-25 Wurth Paul Sa Handhabungsvorrichtung fuer eine verteilerschurre eines schachtofens, und an diese vorrichtung angepasster antriebsmechanismus
LU87938A1 (fr) * 1991-05-15 1992-12-15 Wurth Paul Sa Installation de chargement d'un four a cuve
FR2692595A1 (fr) * 1992-06-22 1993-12-24 Int Equipement Dispositif d'alimentation pour haut-fourneau.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657211A1 (de) 1978-07-06
SE7711873L (sv) 1978-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918762C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen bzw. Kandieren von körnigem Gut
EP1708815B1 (de) Einseitig doppelt aufklappbarer rahmen für walzenpresse
AT394631B (de) Handhabungsvorrichtung fuer eine verteilerschurre eines schachtofens, und an diese vorrichtung angepasster antriebsmechanismus
DE2929204C2 (de)
DE3101860A1 (de) &#34;beschickungsvorrichtung fuer schachtoefen&#34;
DE2308474C2 (de) Dosieranlage für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE3139937C2 (de)
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
DE2712279A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE2657211B2 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens
DE2125062C3 (de) Chargenverteilvorrichtung für Hochöfen
CH619873A5 (de)
DE2455767C2 (de) Vorrichtung zum verteilen des beschickungsgutes in schachtoefen, insbesondere hochdruck-hochoefen
DE2951114C2 (de) Stahlwerkskonverter
DE2500923A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer hochoefen
DE2348077A1 (de) Antriebsvorrichtung und halterung fuer eine in einem schachtofen - insbesondere hochofenkopf - angeordnete schuett- und verteilereinrichtung
EP0001202A1 (de) Flachsilofräse
DE3049107C2 (de) Belade- und Abräumeinrichtung für Hordenböden in Mälzereien
EP0095793A1 (de) Verfahren zum Vorwärmen des Einsatzgutes für einen Lichtbogenofen
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE1295756B (de) Selbstabdichtende Beschickungsvorrichtung fuer einen Schachtofen od. dgl.
DE3231225A1 (de) Ofen zur waermebehandlung und durchfuehrung von waermeprozessen fuer werkstuecke aus eisenwerkstoffen und nichteisenmetallen
DE3917231C2 (de) Abstichmaschine
AT520712B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung zwischen zwei Werkzeugkomponenten einer Strangpressmaschine
DE682800C (de) Umschaltvorrichtung an Brikettkuehlrinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee