DE682800C - Umschaltvorrichtung an Brikettkuehlrinnen - Google Patents

Umschaltvorrichtung an Brikettkuehlrinnen

Info

Publication number
DE682800C
DE682800C DEI56852D DEI0056852D DE682800C DE 682800 C DE682800 C DE 682800C DE I56852 D DEI56852 D DE I56852D DE I0056852 D DEI0056852 D DE I0056852D DE 682800 C DE682800 C DE 682800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
switching device
switching
swivel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI56852D
Other languages
English (en)
Inventor
August Janat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILSE BERGBAU ACT GES
Original Assignee
ILSE BERGBAU ACT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILSE BERGBAU ACT GES filed Critical ILSE BERGBAU ACT GES
Priority to DEI56852D priority Critical patent/DE682800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682800C publication Critical patent/DE682800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/30Cooling the shaped fuels, e.g. briquettes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Umschaltvorrichtung an Brikettkühlrinnen In Braunkohlenbrikettfabriken erfolgt die Brikettkühlung vor dem Verladen in bekannter Weise in Kühlschränken, welche eine Mehrzahl von Kühlrinnen umfassen. Dde Umschaltung des Brikettstranges auf die einzelnen Kühlrinnen geschieht hierbei .durch Schwenkrinnen in Verbindung mit Ausbrechvorrichtungen o. dgl. Zur Vereinfachung des Umschaltvorganges ist es bei Kühlschränken mit ausschließlich übereinander angeordneten Kühlrinnen bekannt, die Ein- und Auslaufrinnen so miteinander zu verbinden, daß sie von einer Bedienungsstelle aus gleichzeitig in lotrechter Bewegungsrichtung verstellbar sind. Abgesehen von der hier gegebenen Handbedienung läßt sich bei ausschließlich lotrechter Kühlrinnenanordnung nur :eine beschränkte Anzahl von Rinnen in einem Kühlschrank unterbringen, so daß die Zeit zwischen Ein- und Austragung des Brikettstranges je Rinne zur hinreichenden Herunterkühlung der Brikettsteine nicht ausreicht.
  • Soweit selbsttätige Umschaltvorrichtungen für Brikettkühlrinnen bekannt sind, beziehen sich diese auf Kühlrinnenbatterien, bei denen die einzelnen Kühlrinnen im Kreise angeordnet bzw. zu einem solchen an den Schrankenden zusammengezogen sind. Die Umschaltung des ankommenden und abZehenden Stranges geht so vor sich, daß entweder die Schwenkrinnen vermittels einer Scheibe vor die nächste Kühlrinne gedreht oder die Zuführungs- und Abführungsrinnen stillstehen und der Kühlschrank selbst gedreht wird. Hierbei erfolgt die Umdrehung ruckweise sich wiederholend oder nach und nach ohne Stoß, derart, daß die Rinnen. bis zur nächsten Stellung mitgeschwenkt werden, bis sie nach Auslösen eines Mitnehmers durch gespannte Federn in ihre Ursprungslage zurückschnellen. Bei aus!-eichend bemessener Kühlrinnenlänge ist nicht nur die Herstellung der großen, schweren Trommeln schwierig und teuer, sondern für deren Drehung sind erhebliche Antriebskräfte ,aufzubringen. Hinzu kommt, daß bei diesen Ausführungen mit der bei der Umschaltung ,gleichzeitig ;bezweckten Abscheru;n#ggi des Brikettstranges auf den in der Brikettsäule herrschenden hohen Druck keine Rücksicht .genommen ist, zu dessen Überwindung bei der Abscherung erhebliche zusätzliche Kräfte aufzubringen wären.
  • Es ist ferner zum mechanischen Umschalten der Rinnen bereits bekanntgeworden, sowohl am Eintritt wie am Austritt einen sich fortwährend wiederholenden gleichen Arbeitsgang durchzuführen. Hierbei handelt es sich ebenfalls um Vorrichtungen mit kreisförmiger Anordnung der Rinnen am Ein- und Auf trittsende. Die Erfindung hat eine selbsttä Umschaltvorrichtung für feststehende K schränke mit neben- und übereinander a i. geordneten Kühlrinnen zum Gegenstand, wonach :die Antriebsmotoren der Ein- und Auslaufseite über lösbare, durch ein elektrisches Schaltwerk gesteuerte elektromagnetische Kupplungen mit den unmittelbaren Antriebsmitteln .der Schwenkrinnen auf der Ein- und Auslaufseite und der Strangunterbrechung auf der Einlaufseite verbunden und die Kupplungen durch das Schaltwerk derart steuerbar sind, daß zunächst die Strangunterbrechungsvorrichtung und hierauf die Schwenkrinnenantriebsmittel an die Antriebsmotoren an-bzw. von ,diesen abgeschaltet werden und hierbei die Schwenkrinnen durch zwanggsläufige Führung ihrer Antriebsmittel in einer der Kühhrinnenanordnung entsprechenden Führungsbahn auf eine andere Rinne der übereinander angeordneten, horizontal liegenden Reihen umstellbar sind. Die Ausführung auf der Einlaufseite kann so getroffen werden, daß der Antriebsmotor für die Schwenkrinne gleichzeitig die Strangunterbrechungsvorrichtung mit antreibt.
  • Durch die Erfindung erst ist es möglich, auch bereits vorhandene Kühlschränke in der R=enumsrhaltung selbsttätig zu gestalt,en, und außerdem, entfällt an den Kühlrinnenenden die bei den bekannten kreisförmigen Ausführungsformen notwendige weit ausladende Form der Kühlschrankenden. Dadurch ist .es bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Umschaltvorrichtung möglich, die Kühlschränke dicht nebeneinander anzuordnen, wodurch der Verladeraum auf wünschenswerte Abmessungen begrenzt bleiben kann. Bei den Lösungen nach den bekanntgewarde .nen Vorrichtungen mit kreisförmiger Anordnung der Rinnen ist die Lösung der Aufgabe der selbsttätigen Rinnenumschaltung unvollständig geblieben, da hierbei auf die Unterbrechung des Brikettstranges im Augexiblick :der Umschaltung keine Rücksicht genommen worden ist. Erst durch die Erfindung konnte die selbsttätige Umschaltung überhaupt erst .praktisch verwirklicht werden.
  • An zwei Ausführungsbeispielen sei die Erfindung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen Abb. i und 2 die Einschaltvorrichtung für das elektrische Schaltwerk und dessen Steuerwalze, Abb. 3 und q. die Umschalt- und Ausbrech vorrichtung auf der Einlaufseite im Längs-und Querschnitt, Abb. 5 und 6 die Ausbrechvorrichtung mit der Antriebsvorrichtung in Seitenansicht und Draufsicht, teilweise geschnitten, ..Abb.7 und 8 die Umschaltvorrichtung auf Auslaufseite im Längs- und Querschnitt. Nach Abb. i und 2 wird durch einen Teil der Presse, z. B. das Pressenschwungrad i, über eine Zusammenstellung von Maschinenelementen, z. B. über das Klinkenrad 2, die Schnecke 3 und das Schneckenrad q., der Nocken 5 in Drehung versetzt, welcher in einer bestimmten Stellung einen angeschlossenen Elektromotor einschaltet. Dieser Motor treibst unter Zwischenschaltung einer Untersetzung über die Welle 6 die Schaltwelle 7 des elektrischen Schaltwerks an, welches die Umschalt- und Ausbrechvorrichtung steuert.
  • Nach Abb.3 und q. gehört zur Umschaltvorrichtung auf der Einlaufseite die Schwenkrinne 8, welche bei 9 mit der Zuleitungsrinne der Brikettpresse gelenkig verbunden ist und mit ihrem anderen Ende vor die in dem Kühlschrank i i zusammengefaßten Kühlrinnen 12 mündet. Auf der Schwenkrinne 8 ist der Antriebsmotor 13 angeordnet, welcher über das Stirnräderpaar 1q., 15 mit der Antriebsscheibe 16 und diese über die elektromagnetische Kupplung 17 mit den Antriebswellen i9, 2o in Verbindung .steht. Die Antriebswelle 2o trägt die drehbar gelagerten und in ,der Fahrbahn 22 des Umstellkastens io geführten Rollen 21 und das in die endlose Zahnstange 24 :eingreifende Antriebsritzel 23, so daß die Schwenkrinne 8 um ihre Anlenkung bei 9 eine. in der Fahrbahn 22 zwangsläufig geführte schwenkbare Einheit bildet. Wird also bei laufendem Antriebsmotor 13 die elektromagnetische Kupplung 17 an die Antriebsscheibe 16 angeschaltet, rollt mit :der erfolgenden .Drehbewegung der Welle 20 das darauf festsitzende Ritzel23 auf der Zahnstange 24 herum, wobei .es die Schwenkrinne 8 mit ihrem maschinellen Aufbau zwangsläufig mit sich zieht. Diese verzahnte Strecke 24 kann zum Schutz gegen Verstaubung auch im Umstellkasten io selbst, beispielsweise zwischen den Führungsbahnen 22, angeordnet sein. Da. .die- Führungsbahn 22 der Kühlrinnenanordnung des Kühlschrankes angepaßt ist, läßt sich durch entsprechende Steuerung der Kupplung 17 durch das elektrische Schaltwerk 7 :die Schwenkrinne 8 auf eine andere Rinne der übereinander angeordneten waagerecht liegenden Reihen umschalten. Hierbei paßt sich die Welle 19 durch die Nut- und Federführung 25 jeder Ausschwenkweite in waagerechter Richtung und durch das Kardangelenk 18 der jeweiligen Winkelstellung bei lotrechter Bewegungsrichtung an.
  • Der Antriebsmotor 13 der Umschaltvorrichtung ist nach Abb.3, 5 und 6 gleichzeitig über Welle 27, das konische Räderpaar 29, 28 und die Stirnräder 30, 3 i mit der Antriebswelle 32 der Vorrichtung zur Unterbrechung des 'Brikettstranges verbunden. Hierfür dient beispielsweise eine an sich bekannte, auf der Welle 32 aufsitzende Ausbrechwalze 33, welche als Druckexzenter bei ihrer Drehbewegung den Brikettstrang durchbricht. Die Einschaltung dieses Druckexzenters erfolgt durch den vom Schaltwerk 7 unter Strom gesetzten Elektromagneten 34, welcher z. B. das Stirnrad 30 in das Stirnrad 3 i der Antriebswelle 32 einrückt und diese durch Anschaltung an den Antriebsmotor 13 in Drehung bringt. Mit der Antriebswelle 32 ist noch eine Ausfallklappe gekuppelt, welche sich mit der Ausbrechwalze gleichzeitig bewegt und den unter= brochenen Brikettstrang zum Ausfall freigibt. Nach Schaffung einer brikqttfreien Länge in der Schwenkrinne 8 rückt der inzwischen stromlos gewordene Elektromagnet 34 'das Stirnrad 3o aus dem Stirnfad 31 aus, wodurch die Ausbrechwalze 33 z. B. unter Vermittlung ,eines auf der Antriebswelle 32 abrollenden Gegengewichts in ihre Ausgangsstellung zurückschnellt und hierbei gleichzeitig die Ausfallklappe wieder schließt.
  • Zur Entlastung der Schwenkrinne 8 kann der Antriebsmotor auch unabhängig von dieser auf einer festen Unterlage angeordnet und z. B. über biegsame Wellen mit den Antriebsmitteln :der Schwenkrinne und der Ausbrechvorrichtung verbunden werden.
  • In Abh.7 und 8, welche die Umschaltvorrichtung auf der Auslaufseite der Kühlrinne zeigt, wird der gekühlte Brikettstrang aus den Kühlrinnen 38 auf die Schwenkrinne 37 übergeleitet. Der unabhängig von der Schwenkrinne angeordnete Antriebsmotor 4o für die Umschaltvorrichtung steht über die Stirnräder 41, 42, die elektromagnetische Kupplung 43 mit der Antriebsscheibe 44 in Verbindung, welche auf der Kupplungswelle frei drehend angeordnet ist. Die Antriebsscheibe 44 enthält einen radial verlaufenden Gleitschlitz 45, in welchem der gleichzeitig in der Gleitrille 49 geführte Bolzen 48 gleitet. Durch :die Drehbewegung der Antriebsscheibe 44 wird der Bolzen 48 gezwungen, in der ,durch die Gleitrille 49 vorgeschriebenen Bahn sich zu bewegen, wobei er die Führungsstange 47 mitnimmt, welche im Augenlager 46 nlit dem Bolzen 48 drehbar verbunden ist. Geführt durch den Bolzen 51 in der Schlitzführung 5o, bewegt sich hierbei das untere Stangenende mit der am Bolzen 52 angelenkten Schwenkrinne 37 im Sinne der Kühlrinnenanordnung, wobei die an der unteren Rinnenreihe sich ergebende Abweichung von der Horizontalen durch die Schlitzführung 53 ausgeglichen wird. Der Umschaltvorgang wird sinngemäß wie auf der Rinneneinlaufseite durch die An- bzw. Abschaltung der Antriebsmittel der Schwenkrinne an den Antrieb.smotor 40 vermittels, der elektromagnetischen, vom Schaltwerk gesteuerten Kuppl'uhg 43 bewirkt.
  • Die Arbeitsweise der ,selbsttätigen Umschaltvorrichtung auf der Ein- und Auslaufseite ist folgende. In Abhängigkeit von einer bestimmten Umdrehungszahl des Press;enschwumgrades wird das elektrische Schaltwerk in Gang gesetzt. Dessen Schaltwalze schaltet zunächst die Antriebsmotoren auf der Rinnenein- und -auslaufseite ein. Im An schluß hieran wird die elektromagnetische Kupplung der Ausbrechvorrichtung auf der Einlaufseite runter Strom: gesetzt, wodurch die Ausbrechwalze in Drehung versetzt wird und den Brikettstrang unterbricht. Augenblicklich hierauf werden vom Schaltwerk die elektromagnetischen Kupplungen der Umschaltvorrichtungen der Ein- und Auslaufseite eingeschaltet und somit ihre Antriebsmittel an die Antriebsmotoren angeschaltet und in Bewegung gesetzt. In Abhängigkeit von der Einschaltdauer der Kupplungen bewegen sich hierbei die Schwenkrinnen. vor die nächste bzw. gewünschte Kühlzinne. Unterdessen bzw. nach Beendigung der SchwenkrInnenbewegung hat :das Schaltwerk bereits .die Kupplang der Ausbrechvorrichtung ausgeschaltet, so daß während des Schwenkvorganges die Ausbrechwalze inihre Ursprungslage zurückgeschnellt war und gleichzeitig die Ausfallklappe geschlossen hatte. Sobald nun die Schwenkrinnen vor die gewünschte Kühlrinne umgestellt sind, werden die Kupplungen der Umschaltvorrichtungen ausgeschaltet und somit die Schwenkrinnenantriebsmittel von den Antriebsmotoren abgeschaltet. Nunmehr werden auch die Antriebsmotoren selbst vom Schaltwerk wieder a_ußgeschaltet. Auf der Schwenkrinnen- und Kühlrinnenseite können elektromagnetische Bremsmagnete 36 angebracht werden, um zu verhindern, daß während des Umschaltvorganges ein Ausfallen der in den Mundlöchern sitzenden Brikettsteine erfolgt.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß die eine oder andere Art der beschriebenen Umschaltvorrichtungen sowohl auf der Einlauf- als auch auf der Auslaufseite verwendet wird. In diesem Falle entfällt bei .der Ausführung nach Abb. 3 .und 4 die Aushrechvorrichtung bei der Anordnung auf der Auslaufseite, während bei der Ausführung .nach Abb. 7 und 8 für die auf der Einlaufseite zugehörige Strangunterbrechungsvorrichtung ein besonderer Antriebsmotor vorgesehen werden müßte. Das Wesen der Erfindung ist unabhängig von der Art der auf der Einlaufseite zur Brikettstrangunterbrechung verwendeten Vorrichtung.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umschaltvorrichtung f'ür Kühlschränke mit übereinander angeordneten, waagerecht liegenden Kühlrinnenreihen und selbsttätiger Umschaltung der Ruinen ain Ein- -und Austritt, dadurch gekennzeichnet, @daß die- Antriebsmotoren ,(13 und 40) der Ein- und Auslaufseite über lösbare; durch ein elektrisches Schaltwerk ;gesteuerte elektromagnetische Kupplungen (17 und 43) mit den. Antriebsmitteln der Schwenkrinnen -(8 und 37) auf der Ein-und Auslaufseite und der Stra.ngunterbrechungsvorrichtung (3o bis 33) auf der Einlaufseite verbunden und die Kupplungen durch das Schaltwerk -(7) derart steuerbar sind, daß zunächst die Strangunterbrechungsvorrichtung und hierauf die Schwenkrinnenantriebsmittel (22 bis 24 und 44 bis 53) an die Antriebsmotoren an- bzw. von diesen abgeschaltet werden und hierbei die Schwenkrinnen durch nvangsläufige Führung ihrer Antriebsmittel in einer der Kühlrinnenanordnung entsprechenden Bahn sowohl in waagerechter als in lotrechter Richtung umstellbar sind.
  2. 2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rinneneinlaufseite der Antriebsmotor für die Schwenkrinnenumstellvorrichtung gleichzeitig zum Antrieb für die Vorrichtung zur zeitweiligen Unterbrechung des Brikettstranges dient.
  3. 3. Umschaltvorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf .der Rinneneinlaufseite die Schwenkrinne (8) mit -dem darauf angeordneten Antriebsmotor (13) über die Antriebswellen (i g, 2o) eine in der Fahrbahn (22) des Umstellkastens (io) geführte schwenkbare Einheit um den Anlenkpunkt (9) der Zuleitungsrinne bildet.
  4. 4. Umschaltvorrichtung nach Ansprüchen i bis 3, "dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (19, 20) über die von einem elektrischen Schaltwerk gesteuerte elektromagnetische Kupplung (17) mit der Antriebsscheibe (16) in Verbindung stehen, welche über das Stirnräderpaar (15, 14)- an den Antriebsmotor (13) angeschlossen ist.
  5. 5. Umschaltvorrichtung nach Ansprüchen. i bis 4, :dadurch gekennzeichnet, Uaß die Antriebswellen (ig, 2o) durch die auf der Welle (20) drehbar sitzenden Rollen (21) in der Fahrbahn (22) geführt und die Umschaltung der Schwenkrinne (8) durch Ablauf des auf der Welle (20) festsitzenden A.ntrieb:sritZels (23) auf der endlosen Zahnstange (24) erfolgt.
  6. 6. Umschaltvorrichtung mach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Antriebswellen (i9, 2o) durch das Kardangelenk (18) gelenkig miteinander verbunden sind und die Welle (i g) ;durch Nut und Federführung (25) in der Hülse (26) in sich verschiebbar ausgebildet ist.
  7. 7. Umschaltvorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, ,aß der Antriebsmotor (13) über die Welle (27), das konische Räderpaar (28, 29) -und die Stirnräder (3o, 31) mit der die Ausbrechvorrichtung tragenden Welle (32) in. Verbindung steht und die Ein-und Ausschaltung des Druckexzenters (33) durch den vom elektrischen Schaltwerk gesteuerten Elektromagneten (34) durch Ein- und Ausrücken des Ritzels (3o) aus dem Stirnrad (31) der Exzenterwelle (32) erfolgt. B. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rinnenauslaufseite der Antriebsmotor (4o) unabhängig von der Schwenkrinne (37) angeordnet ist und über die Stirnräder (41, 42) und die elektromagnetische Kupplung (43) mit der Antriebsscheibe (44) für die unmittelbaren Antriebsmittel der Schwenkrinne in Verbindung steht. g. Umschaltvorrichtung nach Ansprüchen i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (44) mixt einem radial verlaufenden Gleitschlitz (45) versehen ist, in welchem der gleichzeitig in ,der Gleitrille (4g) des Rahmens (39). geführte Bolzen (48) gleitet und hierbei .die im Augenlager (46) mit dem Bolzen drehbar verbundene Führungsstange (47) mitnimmt, welche durch die Schlitzführung (50) um den Bolzen (51) mit der am: unteren Ende am Bolzen (52) angelenkten Schwenkrinne (37) in Verbindung mit der Schlitzführung (53) eine der Küblrinnenanordnung entsprechende Bahn beschreibt.
DEI56852D 1937-01-14 1937-01-14 Umschaltvorrichtung an Brikettkuehlrinnen Expired DE682800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI56852D DE682800C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Umschaltvorrichtung an Brikettkuehlrinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI56852D DE682800C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Umschaltvorrichtung an Brikettkuehlrinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682800C true DE682800C (de) 1939-10-23

Family

ID=7194454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI56852D Expired DE682800C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Umschaltvorrichtung an Brikettkuehlrinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682800C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007737B (de) * 1954-01-16 1957-05-09 Joachim Rolff Dipl Ing Schwenkvorrichtung fuer die Verbindung zwischen Presse und Kuehlrinnen in Brikettfabriken
DE1213378B (de) * 1961-01-12 1966-03-31 Rheinische Braunkohlenw Ag Steuereinrichtung fuer die Schwenkrinne von Kuehlvorrichtungen fuer Braunkohlenbriketts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007737B (de) * 1954-01-16 1957-05-09 Joachim Rolff Dipl Ing Schwenkvorrichtung fuer die Verbindung zwischen Presse und Kuehlrinnen in Brikettfabriken
DE1213378B (de) * 1961-01-12 1966-03-31 Rheinische Braunkohlenw Ag Steuereinrichtung fuer die Schwenkrinne von Kuehlvorrichtungen fuer Braunkohlenbriketts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147273C2 (de)
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
EP2708109A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE682800C (de) Umschaltvorrichtung an Brikettkuehlrinnen
DE2247061A1 (de) Blechrundbiegemaschine
EP0908244B1 (de) Anlage zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes
EP0694019A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
EP2522609B1 (de) Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
EP0908243B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE710744C (de) Einrichtung zum Buendiglegen des Walzgutes auf Kuehlbetten
DE1427945A1 (de) Walzenstuehle fuer kontinuierlich arbeitende Walzwerke
DE3820980C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Messerkopfes einer Granuliervorrichtung
DE551331C (de) Einrichtung zum Anlegen der Kratzarme am Zugmittel der Kratzfoerderer
DE3310769C2 (de)
DE767243C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schleudergusswerkstuecken
AT137758B (de) Maschine zum Eintragen von Flaschen u. dgl.
DE540938C (de) Kuehlofen mit Rollenbahn
DE2138020C3 (de) Vorrichtung zur Sammlung und zum Weitertransport von in einer StranggieBanlage abgetrennten Knüppeln
DE1817680B2 (de) Gußwalzenanordnung zur Herstellung von-Walzglas
DE721602C (de) Stellwerk fuer Beleuchtungsanlagen, insbesondere Buehnenbeleuchtung
DE1119760B (de) Zwischenantrieb fuer Foerderketten mittels einer Mitnehmerscheibe
DE671727C (de) Elektrodenschmelzofen fuer Korbbeschickung
DE542246C (de) Vorrichtung zum Drehen von Metall- und Eisenbloecken, insbesondere fuer Walzwerke
DE2610658B2 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
CH393116A (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge