DE1213378B - Steuereinrichtung fuer die Schwenkrinne von Kuehlvorrichtungen fuer Braunkohlenbriketts - Google Patents

Steuereinrichtung fuer die Schwenkrinne von Kuehlvorrichtungen fuer Braunkohlenbriketts

Info

Publication number
DE1213378B
DE1213378B DER29446A DER0029446A DE1213378B DE 1213378 B DE1213378 B DE 1213378B DE R29446 A DER29446 A DE R29446A DE R0029446 A DER0029446 A DE R0029446A DE 1213378 B DE1213378 B DE 1213378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction wheel
control device
cooling
trough
briquette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER29446A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Penning
Martin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DER29446A priority Critical patent/DE1213378B/de
Publication of DE1213378B publication Critical patent/DE1213378B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/30Cooling the shaped fuels, e.g. briquettes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für die Schwenkrinne von Kühlvorrichtungen für Braunkohlenbriketts Die Erfindung betrifft Steuereinrichtungen für die Schwenkrinne von Kühlvorrichtungen für Braunkohlenbriketts mit mehreren Kühlrinnen, in die die Preßlinge vor dem Verladen eingeschoben werden und in denen sie so lange verbleiben, bis die gewünschte Abkühlung erfolgt ist. Dann werden die abgekühlten Briketts durch die aus der Presse neu ankommenden Briketts nacheinander aus den einzelnen Kühlrinnen der Kühlvorrichtung gedrückt.
  • Hierbei muß die Umsteuerung der Schwenkrinne, über die der Brikettstrang den einzelnen Kühlrinnen zugeführt wird, zu einem Zeitpunkt erfolgen, zu dem sichergestellt ist, daß keine unvollständig gekühlten Briketts die Kühlrinnen verlassen, d. h., der Nachschub zu jeder Rinne muß in dem Augenblick unterbrochen werden, in dem das letzte abgekühlte Brikett die Rinne verläßt. Dies ist in der Praxis nicht so einfach zu bewerkstelligen. Aus Gründen der Sicherheit ist man geneigt, jede Rinne nur zu einem Teil auszunutzen, während man aus Gründen der Wirtschaftlichkeit natürlich bestrebt sein muß, jede Rinne voll auszunutzen, d. h. jeder Rinne so viele ungekühlte Briketts zuzuführen, bis das letzte gekühlte Brikett durch den sich nachschiebenden ungekühlten Strang ausgestoßen wurde. Die Laufzeit der Briketts pro Kühlrinne, d. h. die Zeit zwischen zwei Umschaltungen der Schwenkrinne, wurde bisher entweder aus der Pressendrehzahl, Brikettstärke und Kühlrinnenlänge errechnet oder unmittelbar von der Pressendrehzahl bzw. Stückzahl abgeleitet. In beiden Fällen setzt man Pressendrehzahl bzw. Brikettstärke als konstant voraus. Diese Voraussetzung ist jedoch in der Praxis nicht erfüllt, so daß Ungenauigkeiten entstehen, auf Grund deren man entweder eine geringere Ausnutzung der Rinnen in Kauf nehmen oder das Risiko auf sich nehmen mußte, daß ungekühlte Briketts zur Verladung gelangen.
  • Diese Mängel sollen durch die Erfindung behoben werden. Die Erfindung sieht zu diesem Zweck bei einer Steuereinrichtung für die Schwenkrinne von Kühlvorrichtungen für Braunkohlenbriketts mit mehreren Kühlrinnen ein auf dem aus der Brikettpresse kommenden Brikettstrang laufendes Reibrad vor, das nach einer vorgegebenen Umdrehungszahl, die sich aus dem Verhältnis des Reibradumfangs zur jeweiligen Kühlrinnenlänge des Kühlschranks ergibt, die Umsteuerung der Schwenkrinne auslöst.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung, die nur in Zusammenhang mit dem vorstehenden Merkmal Bedeutung besitzen, ist das Reibrad zweckmäßigerweise antriebsmäßig mit einer Kontaktsteuerscheibe verbunden, die ihrerseits über einen ihr zugeordneten Steuerkontakt die Umsteuerung auslöst bzw. steuert, wobei dann wiederum Reibrad und Kontaktsteuerscheibe über ein Untersetzungsgetriebe miteinander verbunden sein können, dessen Untersetzungsverhältnis gleich dem Verhältnis von Reibradumfang zu Kühlrinnenlänge ist, und wobei schließlich das Reibrad um eine vorzugsweise horizontale, quer zur Förderrichtung des Brikettstrangs verlaufende Achse in vertikaler Richtung verschwenkbar sein kann.
  • In der Zeichnung ist eine zur Verwendung bei Kühlvorrichtungen der genannten Art geeignete Steuereinrichtung für die Umsteuerung der Schwenkrinne in einer Ausführungsform als Beispiel mit ihren zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teilen dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 die Vorrichtung im Grundriß und F i g. 2 im Aufriß.
  • Auf dem aus der Brikettpresse kommenden Brikettstrang 11, der über die Förderrinne 12 vorgeschoben wird, läuft das Reibrad 13. Das Reibrad 13 ist an dem einen Ende von zwei Schwenkarmen 14 gelagert, die ihrerseits bei 15 mit ihrem anderen Ende an den Wangen der Förderrinne 12 verschwenkbar gelagert sind. Das Reibrad kann auf Grund dieser Anordnung gegebenenfalls von dem Brikettstrang abgehoben werden. Auf der Welle 16 des Reibrades 13 ist eine Schnecke 17 eines Schneckengetriebes angeordnet, von der aus das Schneckenrad 18 angetrieben wird. Auf der Welle 19 des Schneckenrades 18 ist ferner eine Kontaktsteuerscheibe 20 angeordnet, die den Kontaktsatz 21 steuert, über den der gewünschte Umsteuervorgang der zur Beschickung der einzelnen Kühlrinnen dienenden Schwenkrinne ausgelöst bzw. gesteuert wird. Wenn man vermeiden will, daß bei einem Abheben des Reibrades 13 das Schneckengetriebe 17, 18 und die Kontaktsteuerscheibe 20 mit verschwenkt werden, wird zweckmäßigerweise die Welle 16 zwischen Reibrad 13 und Schnecke 17 unterteilt und zur Verbindung dieser Teile eine ausrückbare Kupplung 22 vorgesehen.
  • Der Umfang des Reibrades 13 steht zur Länge der Kühlrinne in einem bestimmten Verhältnis: Wenn dann je Umdrehung der Kontaktsteuerscheibe 20 ein Vorgang ausgelöst werden soll, muß das Untersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes 17, 18 den gleichen Wert wie das Verhältnis von Reibradumfang zu Kühlrinnenlänge aufweisen, d. h. daß, wenn beispielsweise der Reibradumfang ein Fünfundsiebzigstel der Kühlrinnenlänge beträgt, also das Reibrad 75 Umdrehungen ausführen muß, bevor eine Umsteuerung erfolgt, das Untersetzungsgetriebe 17, 18 ein Untersetzungsverhältnis von 1:75 besitzen muß.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt, wie sich hieraus ergibt, darin, daß unabhängig von der Pressendrehzahl und unabhängig von der Stärke der einzelnen Briketts eine Umschaltung der Kühlvorrichtung auf die nächste Kühlrinne in dem Augenblick erfolgt, in dein unter dem Reibrad ein Stück des Brikettstrangs vorbeibewegt worden ist, dessen Länge genau der Länge der Kühlrinne entspricht. Dieses Strangstück kann bei Unterschieden in der Brikettstärke mehr oder weniger Preßiinge umfassen, und Änderungen in der Pressendrehzahl wirken sich nur so aus, daß die Zeitspanne zwischen zwei Umschaltungen in dem einen Fall größer und in dem anderen kleiner ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Steuereinrichtung für die Schwenkrinne von Kühlvorrichtungen für Braunkohlenbriketts mit mehreren Kühlirinnen, gekennzeichnet d u r c h ein auf dem aus der Brikettpresse kom-. menden Brikettstrang laufendes Reibrad, das nach einer vorgegebenen Umdrehungszahl, die sich aus dem Verhältnis des Reibradumfangs zur jeweiligen Kühlrinnenlänge des Kühlschranks ergibt, die Umsteuerung der Schwenkrinne auslöst.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad mit einer Kontaktsteuerscheibe verbunden ist, die ihrerseits über einen ihr zugeordneten Steuerkontakt die Umsteuerung auslöst bzw. steuert.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Reibrad und Kontaktsteuerscheibe über ein Untersetzungsgetriebe miteinander verbunden sind, dessen Untersetzungsverhältnis gleich dem Verhältnis von Reibradumfang zu Kühlrinnenlänge ist.
  4. 4. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad :um eine vorzugsweise horizontale, quer zur Förderrichtung des Brikettstrangs verlaufende Achse in vertikaler Richtung verschwenkbar ist, In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 682.800, 597 512, 429 218; Patentschrift Nr. 10 267 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands:
DER29446A 1961-01-12 1961-01-12 Steuereinrichtung fuer die Schwenkrinne von Kuehlvorrichtungen fuer Braunkohlenbriketts Pending DE1213378B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29446A DE1213378B (de) 1961-01-12 1961-01-12 Steuereinrichtung fuer die Schwenkrinne von Kuehlvorrichtungen fuer Braunkohlenbriketts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29446A DE1213378B (de) 1961-01-12 1961-01-12 Steuereinrichtung fuer die Schwenkrinne von Kuehlvorrichtungen fuer Braunkohlenbriketts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213378B true DE1213378B (de) 1966-03-31

Family

ID=7403008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29446A Pending DE1213378B (de) 1961-01-12 1961-01-12 Steuereinrichtung fuer die Schwenkrinne von Kuehlvorrichtungen fuer Braunkohlenbriketts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213378B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10267C (de) * P. BLÄH AT in Paris Neuerungen an Sonnen- und Regen.schirmen
DE429218C (de) * 1925-04-23 1926-05-20 Heinrich Wolter Vorrichtung zum Umstellen der Brikettkuehlrinnen in Braunkohlenbrikettfabriken
DE597512C (de) * 1934-05-26 Friedrich Heyer Umschaltvorrichtung fuer Brikettrinnen an Kuehltrommeln
DE682800C (de) * 1937-01-14 1939-10-23 Ilse Bergbau Act Ges Umschaltvorrichtung an Brikettkuehlrinnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10267C (de) * P. BLÄH AT in Paris Neuerungen an Sonnen- und Regen.schirmen
DE597512C (de) * 1934-05-26 Friedrich Heyer Umschaltvorrichtung fuer Brikettrinnen an Kuehltrommeln
DE429218C (de) * 1925-04-23 1926-05-20 Heinrich Wolter Vorrichtung zum Umstellen der Brikettkuehlrinnen in Braunkohlenbrikettfabriken
DE682800C (de) * 1937-01-14 1939-10-23 Ilse Bergbau Act Ges Umschaltvorrichtung an Brikettkuehlrinnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213378B (de) Steuereinrichtung fuer die Schwenkrinne von Kuehlvorrichtungen fuer Braunkohlenbriketts
DE319219C (de) Selbsttaetig wirkende Aufgabevorrichtung fuer Foerderrinnen, Foerderbaender u. dgl.
DE641743C (de) Kuehlbett mit einem zum Buendiglegen der Walzstaebe dienenden Hilfsrollgang
DE649654C (de) Schlitzbunkeranordnung mit mehreren Bunkerzellen
DE2044147A1 (de) Steuereinrichtung an einer Schleifmaschine
DE673308C (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Tabak
AT258793B (de) Aufschichteinrichtung für Holzstämme od. dgl.
DE1728468B2 (de)
DE526453C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Werkstuecken
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE553741C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stetigen automatischen Beschickung von Schmelzanlagen
DE935242C (de) Fuer den Quertransport von Walzgut geeignete Foerdereinrichtung
DE1876315U (de) Schmiervorrichtung.
DE2934438A1 (de) Speicher mit mehreren parallel angeordneten speicherebenen fuer wellen bzw. rohrfoermige teile
DE2339244A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von stopfen in ein stopfenwalzwerk
DE1653280C3 (de) Form-und Pressenstraße in Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2238873C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fischen
DE683356C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Stapelraeumen mit Tonmaterial
DE2526953B2 (de) Ausstreu- und Dosiervorrichtung für Düngemittel, Saatgut und andere streubare Stoffe
DE542246C (de) Vorrichtung zum Drehen von Metall- und Eisenbloecken, insbesondere fuer Walzwerke
DE930736C (de) Schneidmaschine fuer blaettriges Material wie Tabak u. dgl.
DE510893C (de) Umfuehrung fuer das Walzgut bei Walzwerken
DE562268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brikettstaerke bei Braunkohlenbrikettpressen
DE862071C (de) Kartoffelquetsche
DE908817C (de) Drehbank