DE1816038A1 - Metallurgischer Manipulator - Google Patents

Metallurgischer Manipulator

Info

Publication number
DE1816038A1
DE1816038A1 DE19681816038 DE1816038A DE1816038A1 DE 1816038 A1 DE1816038 A1 DE 1816038A1 DE 19681816038 DE19681816038 DE 19681816038 DE 1816038 A DE1816038 A DE 1816038A DE 1816038 A1 DE1816038 A1 DE 1816038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulator
metallurgical
slag
axes
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816038
Other languages
English (en)
Inventor
Norlindh Sven Erik Malte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVA AB
Original Assignee
INVA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVA AB filed Critical INVA AB
Publication of DE1816038A1 publication Critical patent/DE1816038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1554Equipment for removing or retaining slag for removing the slag from the surface of the melt
    • F27D3/1563Equipment for removing or retaining slag for removing the slag from the surface of the melt by the use of scrapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/608Stirrer in mixing chamber side wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Br.V./Di. Hamburg, den 19· Dezember 1968
Anmelder» AB Inva, Möllersväg 17, Smed;}ebacken, Schweden Vertreter« Patentanwalt Br. Priedrich Vollmer, 2 Hamburg
Schloß Str. 6
Metallurgischer Manipulator
Bisher war es schwer, bei metallurgischen Prozessen ausreichend einfache und effektive Anordnungen zu schaffen, um die gewünschte Bewegung innerhalb und zwischen den verschiedenen Komponenten zu bewirken·
Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist daa Zustandebringen einer einfachen und effektiven Anordnung für Erzeugung von Bewegung in der Metallschmelze und/oder Schlacke, Ein weiterer Zweck ist die Schaffung einer Anordnung zur Bewirkung von Bewegung in Metallschmelzen und/oder Schlacken in Öfen oder Pfannen verschiedener Typen. Biese Anordnung kann somit in öfen oder Pfannen von oben oder von der Seite eingeführt und den meist vorkommenden Bedarfefällen angepaßt werden·
Ber metallurgische Manipulator gemäß der Erfindung ist daduroh gekennzeichnet, daß er aus mindestens einer gegen Wärme isolierten, mit keramischem Material bekleideten Achse besteht, welche an einem Bnde z.B. mit einem hydraulischen Motor angetrieben und an ihrem anderen Ende mit propellerförmigen oder mit der Achse parallelen keramischen Blättern versehen ist. Bie Achse lagert an der Treibseite in einem Lagergehäuse, das mit .einem Wipparm und einem hydraulischen Zylinder verbunden ist, wodurch der Manipulator in verschiedene Höhenwinkel einstellbar ist. Gemäß einer vorzugsweisen
909830/0999
Ausführungsform besteht der Manipulator aus zwei nebeneinander angeordneten Achsen, Motoren und Blättern. Mindestens eines der lagergehäuse ist dabei in Beziehung zum anderen mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders drehbar angeordnet, wodurch der Abstand zwischen den Blättern und der Winkel zwischen den Achsen verändert werden kann· In die Schmelze niedergesenkt bewirken diese zusammenwirkenden Manipulatoren eine Zirkulation innerhalb des metallurgischen Behälters, oder beim Einsenken der Blätter nur in die Schlacke wird diese aus dem metallurgischen Behälter abgeführt· Beim Einsenken der Blätter in eine ungefähre Mittenlage ergibt diese eine Mischung zwischen Schlacke und/oder zugeführtem Schlackenbilder und/oder legierungsmaterial und Metallschmelze, wobei gleichzeitig den Komponenten eine Zirkulation in dem metallugischen Behälter beigebracht wird.
Es ist zweckmäßig, eine Manipulationseinheit an einem Hublaster zu befestigen, wobei die Manipulationseinheit aus zwei Manipulatorachsen mit Blättern und Treibanordnungen sowie Einstellanordnungen für die Seitenwinke!einstellung der einen Manipulatorachse in Beziehung zur anderen und einer Schnellkupp lungsanordnung zum Befestigen der Manipulatoreinheit am Hublaster besteht, und wobei der Hüblaster die Manipulatorachsen transportiert und trägt und ihre Höhenlage, ihren HBhenwinkel und ihren Seitenwinkel justiert·
Die Erfindung wird beispielsweise in den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Pig· 1 einen Querschnitt längs der Linie I - I in Pig. 2 durch einen Teil eines SM-Ofens mit dem metallurgischen Manipulator in die Schlackenschicht für das Schlackenabziehen gesenkt;
: -y Pig. 2 einen schrägen Horizontalschnitt längs der Linie Vvt II - II in Pig. 1 i
909830/0999
ORiQfNAL INSPECTED
Fig· 3 einen Längsschnitt durch eine Manipulatorstange mit propellerförmigen Blättern»
Pig· 4- eine Seitenansicht eines Vierblatt-Propellersj
Fig* 5 eine Ansicht vom Boden des Propellers längs der linie V - V in Fig. 3J
Fig. 6 eine Seitenansicht des unteren Teiles einer Manipulatorstange mit zwei Blättern parallel mit der Manipulatorachs e{
Fig· 7 eine Ansicht längs der Linie VII - VII in Fig®
In Fig· 1 bezeichnet 1 die Metallschmelze und 2 eine Schlaeäienschicht in einem SM-Ofen 11 mit Gewölbe 12· Die Manipulator«» stangen 3 sind durch Löcher 15 in der Ofentür H durch die Türöffnung 13 zum Schlackenbad 2 eingeführt·
Die Manipulatorstangen 3 sind in Lagergehäusen 16 gelagert und werden mit Motoren 17 mit veränderlicher Geschwindigkeit und umsteuerbarer Bewegungsrichtung angetrieben und können durch die Drehpunktlagerung 19» den Wipparm 18 und den Zylinder 20 in den gewünschten Höhenwinkel eingestellt werden. Der Manipulator mit Treib- und Einstellausrüstung wird an einer Platte 21 b^-=» festigt, die vorzugsweise an einen Hublaster 22 schnellgeknppelt wird ·
Fig. 2 zeigt den Manipulator mit einem Drehpunkt 23 und Zylindern 24 zum Einstellen des Abstandes zwischen den Manipulatorblättern und der Seitenlage· Der Drehzylinder ds t in Fig· nicht gezeigt» Außerdem ist in Fig. 2 mit Punktlinien eine Rinne oder ein Bohr zum Zuführen von Schlackenbildern und/ oder Legierungsstoffen gezeigt, die mit Hilfe von Vibratoren oder Druckluft eingeführt werden.
Fig· 3 zeigt einen Schnitt durch die Manipulatorstange, wo
909830/0999
die Propellernabe 32 mit den Propellerblättern 31 aus keramischem Material mit Schrauben 36 und einem Kopf-34 mit Nuten 35 auf der gegen Wärme durch eine keramische Bekleidung 38 geschützten Zentrumstange 37 und einem Bodenpropfen 33 befestigt ist· Sowohl die Zentrumstange 37 als auch der Nutenkopf 34 und die Schrauben 36 können vorzugsweise in warmfester legierung ausgeführt werden, da man nicht gerne Wasserkühlung anwenden will. Die Propellernabe kann selbstverständlich mit einem anderen Typ
mit
von Befestigungi z#B»/konischem Gewinde am Ende der Zentrumstange 37, ausgeführt werden·
Die Zentrumstange wird mit Schnellkupplung gegen die gelagerte Achse 39, ζ·Β. mit einem konischen Stift 40, ausgeführte
Der Vierflügel-Propeller 31, 32 ist detaillierter in Pig· 4 und 5 gezeigt» Die Manipulatorblätter können auch auf eine andere geeignete Art, z.B. wie in Fig· 6 und 7, ausgebildet werden, was geeignet sein kann, wenn der Manipulator ungefähr lotrecht in eine Pfanne oder einen Hoch- oder Niederfrequenzofen oder durch eine öffnung im Gewölbe eines metallurgischen Ofens gesenkt werden muß·
In Pig· 1 ist der Manipulator 3 nur in die Schlackenschicht 2, mit der Rotationsrichtung 27, gesenkt gezeigt, wobei die Schlacke 2 in Richtung des Pfeiles 28 über die Türschwelle abgeführt wird. Propellersteigung, Rotationsriohtung und rechts- oder linksgedrehter Propeller sind den Eigenschaften der Schlacke anzupassen.
Die in Pig· 1 gezeigte gestrichelte lage des Manipulators, mit dem Propeller sowohl in der Schlackenschicht 2 afc auch in der Metallschmelze 1 wirkend, bewirkt eine Zirkulation sowohl in der Schlackenschicht 2 als auch in der Metallschmelze 1, in Richtung der Pfeile 30 in Pig· 2, wobei gleichzeitig die Schlacke 2 in die Metallschmelze 1 hineingeschlagen wird, was die metallur-
909830/0999
gischen Reaktionen erleichtert. Wenn der Manipulator noch tiefer gesenkt wird, wird die Sohlacke nur unbedeutend beeinflußt, und man erhält ungefähr dieselbe Wirkung wie mit induktiem Umrührer·
Wenn die alte Schlacke 2 gemäß Fig. 1 abgezogen ist, kann neue Schlacke und/oder Legierungsmittel in Richtung des Pfeiles 26 durch das Vibrationsrohr 25 zugeführt, in die Metallschmelze 1 hineingeschlagen, zirkuliert und über das Metallbad verteilt werden. Danach kann die Abschlackungsprozedur wiederholt werden. Das Vibrationsrohr braucht nur für eine kurze Zeit eingeschoben zu werden und wird dabei von innen durch die Zusätze gekühlt·
Mit dieser Anordnung kann die Entschwefelung in einem kleineren Behälter, durch den das Roheisen vom Stichloch in einem Hochofen passiert, geschehen. Eine Entschwefelung im Roheisenstadium kann auch in einer Pfanne oder in einem Roheisenmischer geschehen.
Entschwefelung, Entphosphorung, Legieren und Deoxydation können im Stahlstadium im SM-Ofen, Lichtbogenofen, Hoch- und Niederfrequenzofen sowie in Pfannen dadurch geschehen, daß Stahl und Schlacke mit Hilfe des Manipulators intim gemischt werden«
Im SM-Ofen kann man außerdem Zirkulation im Schlacken- und Metallbad bewirken, und im Lichtbogenofen kann der Manipulator die elektrischen Induktionsspulen ersetzen·
Da der Manipulator ein intensives Mischen zwischen der Schlacke und dem Metallbad bei gleichzeitigem Zirkulieren der Komponenten gestattet, wird dis Zeit für das Fertigstellen der Schmelze verkürzt. Durch das einfache und effektive Abziehen der Schlack· kann man die Schlacke mehrer· Male wechseln und dadurch eine höhere Qualität des Produktes erreichen.
909830/0999
Durch die Wahl der Drehrichtung und der Drehzahl des Manipulators kann man die wirksamsten Verhältnisse für die verschiedenen Arbeitsmomente erhalten· Man kann auch sehnell einen anderen Manipulator am Hublaster anbringen· Die für den Manipulator erforderlichen Bewegungen sind Einstellen von Höhenlage, Höhenwinkel und Abstand zwischen den Blättern der Manipulatorstangen sowit der Seitenrichtung· Diese Einstellungen werden vom Hublaster oder einer anderen Steueranordnung und vom Manipulator selbst ausgeführt· Wenn der Hublaster eine genügend große Wippbewegung hat, kann man den Wippzylinder 20 und den Wipparm 19 weglassen· Außerdem kann der eine Drehzylinder 24 weggelassen werden, da normale Hublaster gute Seiteneinstellungsmöglichkeit ermöglichen·
Beim Wegnehmen der Schlacke aus dem Ofen ist es von größter Bedeutung, daß der Manipulator mit zwei zusammenwirkenden Stangen und Blättern, die gegenläufig rotieren, ausgerüstet ist, um damit die Schlacke zu zwingen, zwischen den Blättern der beiden Stangen zu passieren und sie in einer bestimmten Richtung durch die Ofenöffnung hinauszupressen. Das Prinzip nit zwei zusammenwirkenden Manipulatorstangen mit Blättern ist ebenfalls wertvoll, wenn Zusätze und Schlackenbildner dadurch zugeführt werden, daß sie zwischen die Blätter der beiden Stangen und hinunter in das Metallbad gezwungen werden, so daß die Reaktionen schnell geschehen und die Zusätze für die gewünschten Reaktionen effektiv ausgenützt werden· Das Verhältnis ist dasselbe, wenn das Schlackenbad zirkuliert und dabei gezwungen wird, zwecke erneuter Reaktion zwischen den Blättern der beiden Manipulatorstangen zu passieren·
90 9 830/099 9 ORIGINAL INSPECTEO

Claims (2)

  1. .» 7 —
    Patentansprüche
    1· Metallurgischer Manipulator zur Erzeugung von Bewegung in Metallschmelzen und/oder Schlacke, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens einer gegen Wärme isolierten, mit keramischem Material bekleideten Achse (37) besteht, die an ihrem einen Ende ζ·Β· mit einem hydraulischen Motor (17), angetrieben ist und an ihrem anderen Ende mit propellerfÖrmigen oder mit der Achse parallelen keramischen Blättern (31, 61) versehen ist·
  2. 2. Metallurgischer Manipulator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (37) an ihrem getriebenen Ende in einem Lagergehäuse (16) lagert, das mit einem Wipparm (18) und einem hydraulischen Zylinder (20) verbunden ist, wodurch der Manipulator in verschiedene Höhenwinkel eingestellt werden kann·
    3· Metallurgischer Manipulator gemäß Anspruch 1 oder 2r dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei nebeneinander angeordneten Achsen, Motoren und Blättern besteht, und mindestens eines der Lagergehäuse mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders (24) drehbar in Beziehung zum anderen angeordnet ist, wodurcii der Abstand zwischen den Blättern und der Winkel zwischen den Achsen verändert werden kann·
    4· Metallurgischer Manipulator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Manipulatoreinheit und einem Hublaster besteht, wobei die Manipulatoreinheit aus zwei Manipulatorachsen mit Blättern und Antriebsanordnungen sowie linstellungsanordnungen für SeitenwinkeIeinstellung für die eine Manipulatorachse in Beziehung zur anderen und einer Schnellkupplungsanordnung
    909830/0999
    zum Befestigen der Manipulatoreinheit am Hublaster besteht und wobei der Hublaster die Manipulatorachsen transportiert, trägt sowie in der Höhenlage im Höhenwinkel und im Seitenwinkel justiert·
    909830/0999
    L e e r S e i t
DE19681816038 1967-12-29 1968-12-20 Metallurgischer Manipulator Pending DE1816038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE18018/67A SE309050B (de) 1967-12-29 1967-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816038A1 true DE1816038A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=20304185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816038 Pending DE1816038A1 (de) 1967-12-29 1968-12-20 Metallurgischer Manipulator

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3588274A (de)
BE (1) BE726162A (de)
DE (1) DE1816038A1 (de)
DK (1) DK120312B (de)
ES (1) ES361877A1 (de)
FR (1) FR1598143A (de)
GB (1) GB1218240A (de)
NL (1) NL6818659A (de)
NO (1) NO120037B (de)
SE (1) SE309050B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104305A2 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Teppichwerk Neumünster GmbH Bodenbelag aus Teppichware
EP0432545A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Rührwerk für Metallschmelzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203630A (en) * 1992-02-06 1993-04-20 General Signal Corp. Side entry fluid mixing
US20060067814A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Jia-Yeh Wang Cooling fan with anti-friction shaft and bearing set
CN111780551A (zh) * 2020-06-24 2020-10-16 无锡华能电缆有限公司 一种铝液合金添加及机械搅拌装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104305A2 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Teppichwerk Neumünster GmbH Bodenbelag aus Teppichware
EP0104305A3 (de) * 1982-09-24 1985-01-23 Teppichwerk Neumünster GmbH Bodenbelag aus Teppichware
EP0432545A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Rührwerk für Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6818659A (de) 1969-07-01
BE726162A (de) 1969-05-29
FR1598143A (de) 1970-08-07
ES361877A1 (es) 1970-11-16
SE309050B (de) 1969-03-10
DK120312B (da) 1971-05-10
US3588274A (en) 1971-06-28
GB1218240A (en) 1971-01-06
NO120037B (de) 1970-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529741C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufspritzen eines nassen feuerfesten Materials
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE1816038A1 (de) Metallurgischer Manipulator
DE2241726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von geschmolzenem roheisen
DE1508500A1 (de) Traggeruest fuer Brenner und bzw. oder Lanzen zum Betrieb von Schmelzoefen
DE7021776U (de) Vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen insbesondere von staehlen
DE2644778A1 (de) Kranschiff
DE2745773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen und Anwendung des Verfahrens
AT251619B (de) Kippkonverter mit einem bügelförmigen Traggestell und auswechselbarem Konvertergefäß
AT393694B (de) Konverter fuer die stahlerzeugung
DE1433401B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
DE547540C (de) Stichlochstopfmaschine
AT365395B (de) Ruehrmixer fuer guelle u. dgl.
DE1961577C3 (de) Bewegliche Anlage zum Abstechen von Schmelzöfen
DE1920958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen bzw. Feinen von Roheisen- bzw. Eisenlegierungschmelzen
DE1433490C (de) Kurbeltaumelantrieb für Konverter zum Frischen von Roheisen mittels einer Sauerstofflanze
DE2329807C2 (de) Verfahren zur Bewegung einer Metallschmelze und Vorrichtung dazu
DE647762C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Stichlochstopfmaschine
DE1242120B (de) Aufhaengung eines Ruderpropellers
DE2500916C2 (de) In einen Wannenofen einfahrbare Sauerstofflanze zum Frischen von Stahl
DE2109530B2 (en) Tiltable induction melting crucible - can be tilted in two directions at right angles to each other
AT203528B (de) Herdofen, insbesondere Siemens-Martin-Ofen, zur Erzeugung von Stahl
DE2029449A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ver andern der stofflichen Zusammensetzung in Metallschmelzen, insbesondere zum Ent schwefeln von Roheisen
DE2518168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der charge innerhalb eines elektrischen schmelzofens
EP0375620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Metallen