DE3147127A1 - Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden - Google Patents

Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden

Info

Publication number
DE3147127A1
DE3147127A1 DE19813147127 DE3147127A DE3147127A1 DE 3147127 A1 DE3147127 A1 DE 3147127A1 DE 19813147127 DE19813147127 DE 19813147127 DE 3147127 A DE3147127 A DE 3147127A DE 3147127 A1 DE3147127 A1 DE 3147127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rotatable
column
carries
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147127
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Škarpa
Vladimir Uherský Brod Kaisler
Josef Koníček
Jaroslav Krabica
František Navrátil
Josef Dipl.-Ing. Polách
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Slovacke Strojirny N P
Original Assignee
Slovacke Strojirny N P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slovacke Strojirny N P filed Critical Slovacke Strojirny N P
Publication of DE3147127A1 publication Critical patent/DE3147127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/14Devices for feeding or crust breaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Slovacke strojirny, närodni podnik 688 28 Uhersky Brod, CSSR
Vorrichtung zur Bedienung von Elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten Anoden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bedier . nung von Elektrolyseuren mit den im voraus ausgebrannten Anoden, welche voll von einer Zentralstelle gesteuert wird.
Das bisherige elektrolytische Verfahren zur Herstellung von Aluminium verlangt insbesondere, daß die Bedienung von Elektrolyseuren maximal mechanisiert und dadurch das wirkungsvolle und sichere Niveau der zur Geltung gebrachten einzelnen Manipulationsstufen gesichert werden sollen. Die eigentliche Manipulation wird dabei gewöhnlich ferngesteuert, wozu verschiedene automatische, eventuell halbautomatische Elemente bekannt sind.. In Betrieben .der Aluminiumelektrolyse ist es analog. Hier sind z. B. die mobilen Kleinwagen bekannt, welche eine oder mehrere
vereinigte Funktionen ermöglichen, eventuell die Portal- oder Halbportalmaschinen mit einer bestimmten Zahl Funktionen zur Bedienung der Elektrolyseure sowie auch die komplexen Maschinen, die mit einer fast erschöpfenden Zahl von Funktionen ausgestattet sind, die zur Bedienung Von Elektrolyseuren nötig sind. Die bekannten komplexen Ma-
gewöhnlich schinen sind konstruktionsmaßig/so angeordnet, daß die Funktionsmechanismen auf dem unteren drehbaren Teil ihrer fahrbaren Säule untergebracht sind und die Speicher des Aluminiumoxids, aus denen das Aluminiumoxid in den Speicher der Elektrolyseure gefüllt wird, gewöhnlich fest oder beweglich auf der Konstruktion der Brücke dieser Maschinen angeordnet sind, wobei zur Dosierung des Aluminiumoxids an die Längsseite der Elektrolyseure die Vorrichtung dient, welche auf dem schon erwähnten drehbaren Teil der Säule gelagert ist, die ebenfalls mit einem bestimmten Speichertyp versehen ist. Ein Nachteil dieser Vorrichtungen besteht besonders darin, daß die Inhalte der angeführten Speicher zum Längsschütten oder Füllen der Speicher des Ofens gemäß dem gleichzeitigen Bedarf des eigentlichen Betriebs nicht versetzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bedienung von Elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten Anoden zu entwickeln, die vielseitiger und besser an die laufenden Betriebsanforderungen anpaßbar ist.
O β C « ·>«
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist auf dem Behälter drehbar eine Säule mit einer Steuerkabine befestigt, wobei auf der Säule als Arbeitsmechanismen ein Mechanismus für den Austausch der Anodenblöcke, ein Mechanismus für die Betätigung der Spanneisen, weiter ein Mechanismus zum Einschütten des Elektrolyseurs, ein seitengelagerter Mechanismus zum Durchschlagen der elektrolytischen Rinde zusammen mit einer Rechenvorrichtung und ein Drehmechanismus ange-. ordnet sind. Der Arbeitsmechanismus für den Austausch der Anodenblöcke ist aus einer Leitung gebildet, in welcher eine senkrechte Stange gelagert ist, die in dem unteren Teil mit einem Rollenkloben und einem automatischen Fänger endet, wobei in dem oberen Teil der Leitung eine Überlastvorrichtung, eine Ausgleichrolle mit einer Sicherheitsvorrichtung und ein Lageantrieb gelagert sind, der aus einer Seiltrommel mit Druckrollen, einem Getriebe, einem Elektromotor mit einer Bremse und einem Getriebe besteht, auf dem eine Sicherheits hebevorrichtung zusammen mit einem Höhenlagegeber des Fängers angeschlossen ist. Der Mechanismus zur Betätigung der Spanneisen ist aus einem Außengehäuse gebildet, das drehbar in einer Konsole
gelagert ist, die am oberen Rahmen der Säule befestigt ist, wo ein Elektromotor mit einem Getriebe den Drehmechanismus und eine Stellvorrichtung der Druckkraft auf das Spanneisen bildet, und in diesem Gehäuse ist ein Innengehäuse mit einer Mutter gelagert, durch welche eine Gewindestange führt, die an das Getriebe und den Elektromotor angeschlossen ist, und in dessen unteren Teil ist ein Schlüssel mit einer schwenkbaren Kupplung angebracht, der über eine Übersetzung mit einem teleskppischen Glied verbunden ist, das aus einer Nuthülse und einer Keilwelle besteht, wobei diese Welle über das Getriebe mit einem Elektromotor und mit einer Begrenzungsvorrichtung des Torsionsmoments verbunden ist. Den Mechanismus zum Einschütten des Elektrolyseurs bildet eine Dosiervorrichtung, die auf dem unteren Teil des Behälters gelagert ist und aus einem Verschluß, einer Schaufel^dosiereinrichtung und einem mehrstufigen Getriebe mit einem Elektromotor besteht; weiter weist er eine Beschickungsanlage auf, die auf der Säule gelagert ist und einen Verteiler, eine Fülldüse mit einem Verschlußmechanismus und.einem Schüttrohr bildet, das mit einem Lageantrieb verbunden istι weiter ist ein Lageantrieb vorgesehen, der für das Füllrohr und den Verteiler gemeinsam ist. Der Mechanismus zum Durchschlagen der elaktrolytischen Rinde ist aus einer Kippeinheit gebildet, die aus einer Führung besteht, in der ein Kleinwagen verschiebbar gelagert ist, der mittels eines biegsamen Glieds mit dem elektromagnetischen Lageantrieb
verbunden ist und eine Zugstange trägt, an welcher der eigentliche Durchschlagmechanismus aufgehängt ist, der aus einem Außengehäuse besteht, das drehbar auf der Säule gelagert ist und in dem das Innengehäuse verschiebbar gelagert ist,das mittels eines biegsamen Elements mit dem Lageantrieb verbunden ist und an seinem Ende ein auf Hebeln gelagertes Durchschlag-Preßluftwerkzeug trägt, das über einen pneumatischen Zylinder mit dem Innengehäuse verbunden und mit einer drehbaren Sicherheitsvorrichtung versehen ist. Die Rechenvorrichtung ist aus einer Kippeinheit gebildet, die aus einer Führung besteht, in. der ein Kleinwagen verschiebbar gelagert ist, der mittels eines biegsamen Glieds mit einem elektromotorischen Lageantrieb verbunden ist und eine Zugstange trägt, an welcher ein Arbeitsmechanismus aufgehängt ist, der aus dem Außengehäuse besteht, das drehbar auf der Säule gelagert ist und in dem das Innengehäuse verschiebbar gelagert ist,das mittels eines biegsamen Glieds mit dem elektromotorischen Lageantrieb verbunden ist und an seinem Ende einen drehbaren Ausgrabelöffel trägt, der mit dem Schraubenmechanismus verbunden ist, der über die teleskopische Stange an den elektromotorischen Drehantrieb angeschlossen ist. Die Quelle der Druckluft, die aus einem Kompressor, einer Kühleinheit und einem Luftspeicher besteht, ist auf einem Kleinwagen gelagert, der mit dem' Lageantrieb versehen ist. Die Vorrichtung zum Zerstören des Gewölbes im Vorratsbehälter ist aus einem System von Röhren gebildet, die in der Mündung
3U7127
des Behälters untergebracht und an die Quelle der Druckluft angeschlossen sind.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht insbesondere darin, daß sie eine komplexe technologische Vorrichtung darstellt, die vor allem die Mechanismen für den Austausch des Anodenblocks, die Betätigung der Spanneisen, das Zuschütten des Elektrolyseurs, das Durchschlagen der elektrolytischen Rinde und die Rechenvorrichtung einschließt, weiter mit einer Druckluftquelle versehen ist und eine Vorrichtung zur Zerstörung des Gewölbes sowie eine Rechenvorrichtung zur Reinigung des Raumes für einen neuen Anodenblock hat. Sie stellt also eine moderne technologische Vorrichtung dar, welche die anspruchsvollen Anforderungen bei der Bedienung des Elektrolyseurs mit den im voraus gebrannten Elektroden erfüllt.
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Bedienung von Elektrolyseuren mit den im voraus ausgebrannten Anoden anhand der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 die Gesamtanordnung der Vorrichtung;
Fig. 2 und 3 einen Arbeitsmechanismus für den Austausch der Anodenblöcke in der Funktionsausführung seiner Hauptteile in der Vorderansicht und im Grundriß;
3H7127
Fig. 4a, 4b' und 5 in der Vorderansicht, in der Seitenansicht und daraus im Schnitt A-A den Mechanismus für die Betätigung der Spanneisen in einer Anordnung seiner funktioneilen Betätigungsmechanismen ;
Fig. 6 und 7 einzelne Funktionsmechanismen des Einschüttmechanismus1 für die Beförderung des Aluminiumoxids in der Vorderansicht und Seitenansicht;
Fig. 8 den Arbeitsmechanismus zum Durchschlagen der elektrolytischen Rinde in der' Vorderansicht; und
Fig. 9 eine Rechenvorrichtung in der Vorderansicht.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Gesamtanordnung in Fig. 1 dargestellt, wo der tragende Stahlteil der ganzen Vorrichtung 1 aus drei Kastenbalken gebildet ist, die gegenseitig an beiden Enden durch Querträger mit Laufrädern verbunden sind, welche an Schwinghebeln befestigt sind. Das Fahren der Maschine auf der Bahn sichern zwei selbständige Antriebseinheiten 2, welche an beiden Enden der tragenden .Stahlkonstruktion untergebracht sind. Ihre technische Lösung ermöglicht die Wahl der zwei Geschwindigkeiten, welche die zuverlässige Funktion der Maschine sichern. Auf dem oberen Teil der Balken der Stahlkonstruktion sind die Schienen angebracht,
auf welchen der Kleinwagen 3 und die Mechanismen des Hilfshubs und der Wagen 4 mit einer Kompressorstation und der Säule fahren, die aus einem festen Vorratsbehälter 5 für das Aluminiumoxid und einem drehbaren Teil 6 mit Arbeitsmechanismen besteht. Der Mechanismus für den Austausch der Anodenblöcke ist mit 16, der Mechanismus für Betätigung der Spanneisen, die zum Anschluß der Stangen der Anodenblöcke an die Spachtel bestimmt sind, mit 31 bezeichnet. Die Vorrichtung für die Beförderung des Aluminiumoxids in den Behälter des Elektrolyseurs und auf die Anode ist mit 49 bezeichnet. Auf dem Unterteil des drehbaren Teiles der Säule sind die Mechanismen zum Durchschlagen der elektro-Iytischen Rinde und zur Reinigung des Raumes für den Anodenblock und zur Reinigung des Raumes von Resten des alten Anodenblocks mit 76 bezeichnet. Im Raum zwischen diesen Mechanismen ist die klimatisierte Steuerkabine für die Bedienung mit dem Steuer- und Betätigungselement untergebracht, die mit 12 bezeichnet ist.
In Fig. 2 und 3 ist ein Ärbeitsmechanismus dargestellt, der zum Austausch der Anodenblöcke dient. Der Grundteil des Mechanismus' ist der Ständer 17. Die Mitte dieses Ständers bildet die Führung, durch welche die Stange -18 durchgeht. In dem unteren Teil dieser Stange sind ein Rollenklobsn 19 und eine Auffangseinrichtung 20 des Anodenblocks untergebracht. Diese ganze Stange
3U7127
ist an einem Seil aufgehängt, dessen beide Enden an einer Trommel 23 befestigt sind. Die Mitte des Seils läuft über die Ausgleichsrolle der Vorrichtung, die als eine Sicherung gegen die mögliche überlastung dient. Die Einstellung der vorgeschriebenen Kraft . wird durch die Einstellung einer Feder durchgeführt, die im Gehäuse 22 gelagert ist. Durch Aufwickelung/Abwickelung des Seils auf die bzw. von der Trommel 23 bewegt sich die Stange 18 in der Führung des Ständers 17. Im Falle der Entlastung der Stange 18 erfüllt die Überlastungsvorrichtung 21 die Funktion des Seilspanners durch Verschieben der Ausgleichsrolle in der Gegenrichtung bei der gleichzeitigen Ausschaltung des Antriebs- des eigentlichen Mechanismus'. Gegen die eventuelle Lockerung des Seils der Trommel 23 ist diese mit einer Druckvorrichtung 24 versehen. Der Antrieb der Trommel 23 wird über ein Getriebe 25 durch einen Motor 26 durchgeführt (Fig. 3). Zum Stillsetzen und zur Sicherung der gewünschten Lage dient die Bremse 27. An die Hilfsausführung aus dem Getriebe 25 ist ein einfaches Getriebe 28 angeschlossen, an dessen Ausgänge eine Vorrichtung 29 angeschlossen ist, welche die oberen und unteren Grenzlagen der Stange 18 und der Vorrichtung 30 abgrenzt, welche dem in der Kabine die Maschine bedienenden Arbeiter die Werte über die Höhenlage des Anodenblocks bei seinem Austausch angibt. Die ganze Konstruktion des Mechanismus sichert, die Einhaltung der Anforderung an die Genauigkeit beim Austausch der Anodenblöcke.
3U7127
Fig. 4 und 5 stellen den Mechanismus zur Betätigung der Spanneisen dar, welche die Stangen der Anodenblöcke auf der Spachtel des Elektrolysemrs verbinden. Die Grundlage des Mechanismus1 bildet das Gehäuse 32, das in einer Konsole 33 schwenkbar gelagert ist, mittels deren der ganze Mechanismus auf der· Maschine befestigt ist. An den oberen Teil · des Gehäuses sind das Getriebe 40 und die Motoren und 36 aufgeschraubt. Zwischen den Motor 34 und das Getriebe 40 ist ein drehbar gelagertes Planetengetriebe eingelegt, das mit der Konsole 33 durch einen Momentbegrenzer 35 durchgeschaltet ist. Dieser Begrenzer dient zur Einstellung des gewünschten Torsionsmoments auf dem eigentlichen Schlüssel 47, der die Spanneisen auf dem Elektrolyseur betätigt. Das Torsionsmoment wird auf diesen Schlüssel von dem Getriebe 40 durch die teleskopische Welle 42,\nznd weiter dann durch ein Kegelradgetriebe 45 über eine spezielle Kupplung 46 übertragen, welche dem Schlüssel 47 die verlangte Ablenkung erlaubt. Dieser ganze beschriebene Teil ist injeinem geschweißten Kasten 39 gelagert, der in dem Gehäuse 32 ausschiebbar gelagert ist. Die Ausschiebung des Kastens 39 und dadurch.die Einstellung des Schlüssels 47 in die gewünschte Höhenlage werden durch den Motor 36 über das Getriebe 40 durch die Schraube 41 und die Mutter 43 durchgeführt und die Endlagen der Ausschiebung des Kastens 39 werden durch die Endschalter gesichert. Das eigentliche Aufschieben des Schlüssels 47 auf die Betätigungsstange der Spanneisen wird durch
•β * t· »
3H7127
- 14 -
Auslenkung der ganzen Vorrichtung mittels des Mechanismus' 37 ausgeführt, der aus einem Motor und einem Getriebe besteht. Die Größe der Druckkraft des Schlüssels 47 auf die Betätigungsstange des Spanneisens ist durch den Begrenzer 38 begrenzt. Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht eine verläßliche Bedienung der Spanneisen des Elektrolyseurs mit der Möglichkeit, die Spanneisen durch die vorgeschriebene Kraft festzuziehen.
In Fig. 6 und 7 ist ein Beschickungsmechanismus (49 in Fig. 1) zum Füllen des Elektrolyseurs dargestellt, der für den Transport des Aluminiumoxids aus dem Behälter der Maschine in den Behälter des Elektrolyseurs und in den Raum der Anodenblöcke bestimmt ist. Die ganze Vorrichtung ist in awei Teile geteilt. Der eigentliche Dosiermechanismus ist an dem unteren Teil des Behälters 5 befestigt, der durch einen Schieberverschluß 52 geschlossen wird. An diesen Versbhluß ist ein Schaufeldosierer 53 mit der zugehörigen Zuführung der Druckluft zum Kräuseln des Oxids angeschraubt. Der Antrieb des Dosiermechanismus' ist als Mechanismus 54 ausgeführt, der aus einem Motor und einem speziellen Getriebe besteht, das ermöglicht, mehrere Stufen der Drehzahl einzustellen, durch welche die verschiedene Menge des gelieferten Oxids bestimmt wird. Der Zweiwegfüllmechanismus 51 ist an dem drehbaren Teil der Säule 6 befestigt·und besteht aus einem Verteiler 55, der durch den Mechanismus 59 betätigt wird, der gleichzeitig die Fülldüse 56 für die Behälter der Elektrolyseure dreht. Das Ende dieser Fülldüse 56
3H712
- 15 -
ist mit einem Verschluß versehen, der durch den Mechanismus 58 betätigt wird. Der Verschluß dient gleichzeitig für die staubdichte Verbindung der Düse 56 mit dem Stutzen des Behälters des Elektrolyseurs. Für die Beförderung des Aluminiumoxids in den Raum der Anodenblöcke ist ein geformtes Rohr 57 vorgesehen. Die Lage dieses Rohres kann durch den Mechanismus 60 eingestellt werden. Der Verteiler 55 orientiert den Strom des Oxids entweder in die Fülldüse 56 der Behälter des Elektrolyseurs oder in das Rohr 57 für die Beförderung des Oxids auf die Anodenblöcke. Der betreffende Transportweg ist durch die Lage der Fülldüse 56 bestimmt.
Fig. 8 stellt den Mechanismus (61 in Fig. 1) zum Durchschlagen der elektrolytischen Rinde dar. Die Konstruktion ist so gelöst,daß der Durchschlaghammer den ganzen Raum der Anode des Elektrolyseurs umfaßt und daß gleichzeitig bei der Transportlage dieser Mechanismus nicht die Umrisse des unteren Teiles der Säule der Maschine überragt. Der Mechanismus zum Durchschlagen dar elektrolytischen Rinde besteht aus einem drehbar gelagerten Außengehäuse 62, in dem sich das Innengehäuse 63 verschiebt, an dessen Ende ein Durchschlagpreßluftwerkzeug 64 angebracht ist. In der senkrechten Richtung bewegt sich dieses Werkzeug mit Hilfe eines Preßluftzylinders 65. Die Bewegung des Innengehäuses wird mittels des biegsamen Streifens 67 und des Lageantriebs 66 durchgeführt. Die gewünschte Arbeitslage
t
* ύ
- 16 -
des Werkzeugs und auch die Transportlage sichert die Zugstange 68, die einerseits an das Außengehäuse 62 und andererseits an den Wagen 69 angeschlossen ist. Die Bahn des Wagens 69 sichert die Führung 70, die an die Säule der Maschine angeschraubt ist. Die Bewegung des Wagens 69 erfolgt durch das biegsame Glied 72 und den Lageantrieb 71. Alle Endlagen des Mechanismus1 sind durch die Endschalter und Überlastkupplungen gesichert. Die Betätigungsart des Preßluftwerkzeugs 64 wird so gelöst, daß es möglich ist, örtlich oder durchlaufend bei der gleichzei tigen Fahrt der ganzen Maschine durchzuschlagen. Im Falle des Einhackens des Werkzeugs in der Rinde ermöglicht der drehbare Mechanismus 75 des Werkzeugs 74 seine Auslenkung in der betreffenden Richtung, und dadurch wird seine Beschädigung, ggf. die Beschädigung des ganzen Mechanismus1 verhindert. Zum Antrieb des Preßluftwerkzeugs 64 dient die Kompressoranlage, die in dem oberen Teil der Maschine untergebracht ist.
In Fig. 9 ist die Rechenvorrichtung (76 in Fig.1) zur Reinigung des Raumes für den neuen Anodenblock von Resten des abgenutzten Blocks, ggf. der Rinde dargestellt. Die Rechen vor richtung besteht.: aus einem dehnbar gelagerten Außengehäuse 77, in dem sich das Innengehäuse 78 mit Hilfe des biegsamen Elements 81 bewegt, das durch den Lageantrieb 80 angetrieben wird,der mit einer Sicherheitstreibeinrichtung versehen ist. Das Innengehäuse 78 trägt
3H7127
an seinem Ende einen drehbaren Ausgrabelöffel 79, dessen Betätigung ein Schraubenmechanismus 89 sichert, der durch eine teleskopische Stange 88 von dem drehbaren Antrieb 87 angetrieben wird. Das Senken und Heben dieser Vorrichtung werden mittels einer Zugstange 82 durchgeführt, welche am Außengehäuse 77 verankert ist und mit dem zweiten Ende an den Wagen 83 angeschlossen ist,der sich in der Führung 84 mit Hilfe des biegsamen Glieds bewegt, das durch den Lageantrieb 85 angetrieben wird.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bedienung von Elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten Anoden, bestehend aus einer Dreibalkenbrücke mit einem Fahrwerk, auf welcher Brücke eine Krankatze und ein Wagen angebracht sind, der in dem unteren Teil einen Behälter trägt, der über einen Drehmechanismus mit dem drehbaren Teil der Säule der Kabine verbunden ist, auf welcher ein Mechanismus zum Heben der Blöcke und ein Mechanismus zur Betätigung der Spanneisen der Blöcke gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem drehbaren Teil der Säule der Kabine (6) weiter ein Mechanismus (49) zum Füllen des Elektrolyseurs, ein Mechanismus (61) zum Durchschlagen der elektrolytischen Rinde und eine Rechenvorrichtung (76) angebracht sind, wobei der Mechanismus (49) für Beschickung des Elektrolyseurs einerseits eine Dosiervorrichtung (50), die in dem unteren Teil des festen Behälters (5) befestigt ist, und andererseits ein Zweiwegfüllmechanismus (51), der auf dem drehbaren Teil der Säule der Kabine (6) gelagert ist, bildet, und weiter ein Mechanismus (61) zum Durchschlagen der elektrolytischen Rinde, der aus einer
233-(S 9972)-TF
Kippeinrichtung (73) und einer Ausschiebungseinrichtung (74) gebildet ist, sowie eine Rechenvorrichtung (76), die ein Kippmechanismus (90), eine Ausschiebungsvorrichtung und eine Ausgrabeeinheit {92) bilden, darauf vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiervorrichtung (50), die in dem unteren Teil des festen Behälters (5) aus einem Verschluß (52), an den ein Dosierer (53) angeschlossen ist, der über ein mehrstufiges Getriebe (54) angetrieben wird, und dem Zweiwegfüllmechanismus (51) besteht, der auf dem drehbaren Teil der Säule von der Kabine (6) gelagert ist und aus einem Verteiler (55) besteht, an welchen einerseits die Fülldüse (56) mit einem Mechanismus des Verschlusses (58) und andererseits ein Einschüttungsrohr (57) mit dem Lageantrieb (60) angeschlossen sind, wobei der Verteiler (55) zusammen mit der Fülldüse (56) durch den Lageantrieb (59) betätigt wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mechanismus (61) zum Durchschlagen der elektrolytischen Rinde aus einem Kippmechanismus (73) gebildet ist, der aus einer Führung (70) besteht, in der verschiebbar ein Wagen (69) gelagert ist, der mittels eines biegsamen Glieds (72) mit dem Lage-
3147
antrieb (71) verbunden ist und eine Zugstange (68) trägt, an welcher der Ausschiebungsmechanismus (74) aufgehängt ist, der aus einem Außengehäuse (62) besteht, in dem verschiebbar ein Innengehäuse (63) gelagert ist, das mittels des biegsamen Elements (67) mit dem Lageantrieb (66) verbunden ist und an seinem Ende ein Durchschlagpreßluftwerkzeug (64) trägt, das über einen pneumatischen Zylinder (65) mit dem Innengehäuse (63) verbunden und mit einer drehbaren Sicherungsvorrichtung (75) versehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rechenmechanismus (76) aus einem Kippmechanismus (90) gebildet ist, der aus einer Führung (84) besteht, in der ein Wagen (83) verschiebbar gelagert ist, der durch ein biegsames Glied (86) mit dem Lageantrieb (85) verbunden ist und eine Zugstange (82) trägt, an der ein Ausschiebungsmechanismus (91) aufgehängt ist, der aus einem Außengehäuse (77) besteht, in dem verschiebbar ein Innengehäuse (78) gelagert ist, das mittels eines biegsamen Elements (81) mit dem Lageantrieb (80) verbunden ist und an seinem Ende eine Ausgrabeeinheit (92) trägt, die aus einem drehbaren Äusgrabelöffel (79) gebildet ist, der mit dem Schraubenmechanismus (89) verbunden ist, der über eine teleskopische Stange (88) an den drehbaren Antrieb (87) angeschlossen ist.
DE19813147127 1980-11-27 1981-11-27 Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden Withdrawn DE3147127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS821080A CS222410B1 (en) 1980-11-27 1980-11-27 Facility for manipulation of the elctrolyser with preburned anodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147127A1 true DE3147127A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=5432370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147127 Withdrawn DE3147127A1 (de) 1980-11-27 1981-11-27 Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS222410B1 (de)
DE (1) DE3147127A1 (de)
FR (1) FR2494724A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108390A1 (zh) * 2009-03-25 2010-09-30 中铝国际工程有限责任公司 电解多功能机组用工具小车的配置方法及装置
WO2011054184A1 (zh) * 2009-11-05 2011-05-12 中铝国际工程有限责任公司 一种用于电解多功能机组的工具小车
CN103010961A (zh) * 2012-12-25 2013-04-03 云南云铝涌鑫铝业有限公司 天车液压系统及其控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1263968B (it) * 1993-02-25 1996-09-05 Gianfranco Zannini Apparecchiatura automatizzata per il cambio degli anodi delle celle elettrolitiche per la produzione di alluminio
DE60300977T2 (de) * 2003-01-31 2006-04-20 E.C.L. Bedienungsmaschine für Elektrolysezellen bei der Aluminiumproduktion
CN102616665B (zh) * 2011-01-27 2014-03-19 中国有色(沈阳)冶金机械有限公司 铝电解多功能起重机的下料系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108390A1 (zh) * 2009-03-25 2010-09-30 中铝国际工程有限责任公司 电解多功能机组用工具小车的配置方法及装置
WO2011054184A1 (zh) * 2009-11-05 2011-05-12 中铝国际工程有限责任公司 一种用于电解多功能机组的工具小车
CN103010961A (zh) * 2012-12-25 2013-04-03 云南云铝涌鑫铝业有限公司 天车液压系统及其控制方法
CN103010961B (zh) * 2012-12-25 2015-02-04 云南云铝涌鑫铝业有限公司 天车液压系统的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CS222410B1 (en) 1983-06-24
FR2494724A1 (fr) 1982-05-28
FR2494724B3 (de) 1984-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613888C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Massengut, insbesondere aus Schiffen
DE2052517B2 (de) Fahrbarer Krustenbrecher
DE2052528C3 (de) Fahrbarer Ofenmanipulator
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE2650559A1 (de) Schuettgut-entnahmegeraet fuer einen lagerplatz
EP0112540A1 (de) Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen
DE3147127A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden
DE1801343A1 (de) Laufkran fuer Giesstiegel
DE2943294C2 (de) Druckzylindersystem einer Einschlagvorrichtung
DE3642809C2 (de)
DE2753670C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ortsbrust-Bohrlöchern beim Vortrieb von bergbaulichen Strecken u. dgl.
DE3248592C2 (de)
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE2621395C3 (de) Transport- und Haltevorrichtung zur Bearbeitung senkrechter eisenmetallischer Flächen, insbesondere Außenbordwände von Schiffen
DE3632718C2 (de)
DE942909C (de) Fahrbare zweiraedrige Mischvorrichtung fuer Baustoffe aller Art
DE102016010913A1 (de) System zum Handling von Gitterstücken
DE4224829C2 (de) Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen
DE3210013C2 (de) Mobile oder stationäre Förderkorbbeschickungseinrichtung
DE2822732C2 (de)
AT248133B (de) Elektropneumatische Vorrichtung zur automatischen periodischen Tonerdezugabe bei Aluminiumelektrolyseöfen
DE836787C (de) Lademaschine mit hydraulisch angetriebener Zughacke
DE953144C (de) Ausleger mit Seillenker fuer Handschrapperwinden
DE2655779A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abtragen von schuettguthalden
DE2009548C (de) Krananlage in einer Sinteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee