EP0112540A1 - Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen - Google Patents

Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0112540A1
EP0112540A1 EP83112674A EP83112674A EP0112540A1 EP 0112540 A1 EP0112540 A1 EP 0112540A1 EP 83112674 A EP83112674 A EP 83112674A EP 83112674 A EP83112674 A EP 83112674A EP 0112540 A1 EP0112540 A1 EP 0112540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
carriage
pins
gas supply
supply head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0112540B1 (de
Inventor
Pierre Mailliet
Radimir Andonov
Hubert Stomp
Jean Monai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU84543A external-priority patent/LU84543A1/de
Priority claimed from LU84884A external-priority patent/LU84884A1/de
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Priority to AT83112674T priority Critical patent/ATE22704T1/de
Publication of EP0112540A1 publication Critical patent/EP0112540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0112540B1 publication Critical patent/EP0112540B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material

Definitions

  • the invention relates to a system for guiding and changing diving lances, in particular diving lances, which are intended to be immersed in a molten metal.
  • EP-A-0 013 550 Such a method and a device for desulfurizing iron melts is described in EP-A-0 013 550.
  • a novel system for introducing immersion lances into the melt is described in EP-A-0 056 942 and EP-A-0 056 944.
  • the object of the invention to propose a guiding and changing system for diving lances in which the possible lance changing rhythm is high, the lances are kept particularly rigid and firm during the blowing process and no movable feed lines to the coupling mechanism for coupling the lances to the gas supply head are necessary.
  • the overall system shown in FIG. 1 mainly includes a lance storage container 30, a lance transport carriage 34, which carries out the shuttle transport of used or new lances between the holder 30 and the actual exchange system 31.
  • the storage container 30 consists of a carousel rotating about a vertical axis, as is already known from EP-A-0 056 942. Such a quiver, after it has been filled with used lances, is replaced by one with new lances.
  • FIG. 1 an empty quiver suspension 48 is shown.
  • the associated lance 32 hangs on the lance transport carriage 34.
  • the carriage 34 which can be moved along the rails 46, 46 ', is moved into the position shown in FIG. 2 with respect to the exchange system 31 .
  • the lance transport carriage 34 is suspended from the rails 46, 46 'formed from an H-beam by means of rollers.
  • the exchange system essentially consists of a vertical double carriage 42 which can be rotated about a vertical axis O and on which a plurality of lance carriages are suspended in a vertically movable manner.
  • FIG. 2 shows two identical lance carriages 38 and 40 which are suspended opposite one another on the double carriage 42.
  • the two lance carriages 38, 40 consist of two horizontal arms 80, 82 and 80 ', 82' (see also FIG. 1) and a lance suspension 36, 36 '.
  • the two lance carriages 38, 40 can be moved up and down along the carriage 42 by means of two chain drives 106, 108 and pneumatic motors 110, 112. Instead of providing two lance carriages, it is also possible to hang four cross-shaped lance carriages on the carriage.
  • the compressed air for the pneumatic motors 110, 112 is preferably supplied via rotary connections 114 on the upper side of the mount 42 which can be pivoted about the vertical axis O.
  • the rotary movement of the mount 42 in order to interchange the position of the two lances 32, 32 'can also be done by a Pneumatic motor 116 can be initiated or by means of pneumatic tandem drives as described in more detail below.
  • a lance transmission mechanism 44 the take-up of a new lance from a quiver suspension 48 by means of the lance transmission mechanism 44 is shown in three phases.
  • the lances 32 hang in the fork-shaped quiver suspension 48 by means of cross-shaped support pins 72.
  • the lance transmission mechanism 44 essentially consists of a fork-shaped pivot lever 50 with two aligned detents 52 for receiving the support pins 72.
  • the pivot lever 50 is attached to the lance transport carriage 34 via two pivotable suspension points 54, 60.
  • the first suspension point 54 is located on a suspension bracket 58 which can be pivoted about a fixed point 56 of the carriage 34.
  • the second suspension point 60 is located on the extremity of a pivot arm 62 whose axis of rotation 64 is the drive axis for the pivoting movement of the lever 50.
  • the pivot arm 62 can be rotated between two stops 66, 68 about the axis 64, the pivot lever 50 executing a combined rotation and translation on account of this kinematic design of the suspension and the lever end being movable along the dash-dotted curve 70.
  • the advantage of this drive is that when the swivel lever is empty and brought into the position according to FIG.
  • the transport carriage 34 is shifted into the position according to FIG. 2 with respect to the lance carriage 38 for the purpose of delivering the lance 32.
  • the delivery process to the suspension 36 takes place in a manner similar to that shown in FIGS. 3 to 5, the pivoting lever in is driven in the opposite direction.
  • the lance carriage 38 is then lifted with the lance 32 suspended therein from the chain-dotted position in FIG. 6 into the extended position via the chain drive 106. In this position, the connection is made to the feed 102 (see also FIG. 2) of the treatment substance which is to be blown into the molten metal by the immersion lance 32.
  • This feed 102 preferably consists of a joint line composed of rigid pipes 104 by means of articulated connections, which can be connected to the lance via a connecting piece 103 and a gas supply head 74.
  • the gas supply head 74 which is shown in vertical section in FIG. 7, is known per se from EP-A-0 056 942 and is also described in detail in this application. According to the present invention, however, this gas supply head 74 is designed in such a way that it can either be hermetically connected to the lance 32 via a stationary drive together with the connecting piece 104 and can be moved up and down (FIG. 10) or on a stationary frame 105 above the lance carriage 38 is attached ( Figure 2).
  • two vertical lance carriage pins 76, 78 (76 ', 78') (see FIG. 2) according to FIG. 1 are arranged offset from one another on the arms 80, 82 (or 80 ', 82').
  • Two vertical, stationary pins 86, 88 are located on the frame 105 are arranged diagonally opposite the pins 76, 78.
  • the gas supply head 74 in turn has four vertical recesses 76a, 78a, 86a, and 88a (see FIG. 8) which are arranged such that they are penetrated by the corresponding lance carriage pins 76, 78 and the fixed pins 86, 88 in the position according to FIG. 6 .
  • Each of the four pins 76, 78, 86, 88 has a rectangular cut 84 with which the gas supply head 74 can optionally be locked with the fixed pins 86, 88 or the lance carriage pins 76, 78.
  • This locking of the gas supply head 74 on one pair of pins 76, 78 or on the other pair of pins 86, 88 takes place, as can be seen from FIG. 8, with the aid of a sliding bolt 90 according to the principle of a bayonet connection.
  • This slide 90 which essentially consists of two parallel legs 90a, 90b which can be moved horizontally at the level of the incisions 84 of the pins through the gas supply head 74, has recesses 73 and edges 75 on both legs 90a, 90b. As can be seen from FIG.
  • these recesses 73 and edges 75 are arranged such that, depending on the position of the slide 90, they either block two diagonally opposite pins by means of the edges 75 in the incisions 84 or release them by means of the recesses 73.
  • the fixed pins 86, 88 are free, during which the pins 76, 78 are connected to the gas supply head 74 via the bolt 90.
  • the latch 90 is actuated by a stationary pneumatic cylinder 94, the punch 98 of which engages between the legs 90a, 90b of the slide 90 in the gas supply head 74 without hindering the vertical movements of the gas supply head 74.
  • FIG. 9 shows another embodiment of a bayonet connection between the gas supply head denoted by 74 'and the pins 76, 78 or the pins 86, 88.
  • the connection is made via a rotatable slide 92 which is also provided with recesses 73 'and edges 75', depending on the angular position of the slide 92 the interaction of the recesses 73 'and edges 75' on the one hand and the incisions 84 on the pins 76, 78, 86, 88 on the other the latter either freed or locked in the gas supply head 74 '.
  • the slide 92 is actuated by a stationary but pivotally mounted pneumatic cylinder 96 with a transfer ram 100 which rotates the slide 92 in the direction of the arrow, but does not hinder the vertical movements of the gas supply head 74 '.
  • FIGS. 11 and 12 show a first possible method for exchanging a worn lance 32 for a new lance 32 '.
  • the lance 32 is removed with the aid of the lance transport carriage 34 and the quiver 30 ( Figure 1) fed.
  • the new lance 32 ' now comes into the former position of the lance 32, that is to say in the operating position for its connection to the gas supply head 74 and the immersion in the molten steel.
  • the lance transport carriage 34 now brings a new lance from the lance holder 30 and hangs it between two blowing processes of the lance 32 ′ into the empty lance holder 36, which is briefly pivoted in front of the carriage 34 for this purpose.
  • a second favorable possibility of changing the lance is to not provide the gas supply head 74 with respect to the double carriage 42 on the same side as the lance transport carriage 34, but on the opposite side, that is to say, in FIG. 11 above the lance 32 '.
  • the lance 32 ' is then ready to work.
  • the lance change is then even easier because the double carriage 42 does not have to be briefly pivoted in front of the carriage to hang a new lance in the lance holder 36.
  • the double mount 42 can be pivoted about the vertical axis 0 by a pneumatic motor 116 and a gear 118.
  • FIGS. 13 to 16 show a particularly advantageous embodiment according to which the drive is carried out by two pneumatic cylinders which work on the tandem principle, each cylinder causing a rotation of exactly 90 °.
  • a first cylinder 150 is connected via its piston rod to a swivel lever 154 which is rigidly wedged with an axis of rotation of the double mount 42 at 158.
  • a second pneumatic cylinder 152 is arranged parallel to the first cylinder 150 and articulated with its piston rod on the fixed frame 105.
  • the two cylinders 150 and 152 are connected to one another via a T-shaped bracket 156.
  • the central bar of this bracket 156 can also be rotated via a roller bearing 160 mounted on a central sleeve 162 which is rigidly connected to the swivel lever 154 (see FIG. 16).
  • both the bracket 156 and the swivel lever 154 are designed in duplicate and the cylinders 150, 152 are located on both sides.
  • FIGS. 13 to 15 The mode of operation is clearly illustrated by FIGS. 13 to 15.
  • the piston rod penetrates the cylinder 152, it is pivoted 90 ° about its articulation point on the frame 105.
  • the second cylinder is entrained by the bracket 156 during this movement, but this cylinder 150 remains out of operation, that is to say that its piston rod remains extended.
  • the piston rod rotates the pivot lever 154 into the position shown in FIG. 14 and causes the double mount 42 to rotate through 90 °.
  • An additional rotation of 90 ° results from the fact that the piston rod of the cylinder 150 is retracted starting from the position in FIG. 14, the positions of the cylinder 152 and the bracket 156 remaining unchanged (see FIG. 15).
  • the sequence is reversed, that is to say that the cylinder 150 is actuated first and then the cylinder 152.
  • FIGS. 17, 18 and 19 show different possibilities for driving the pivoting lever 50 of the lance transport carriage 34.
  • the fact that the lever 50 is actuated only in the two end positions of the carriage 34 is used.
  • Drive motors 120, 124 with gears 122, 126 are therefore provided at each end position, which are automatically coupled to the shaft 64 of the swivel lever mechanism in these end positions.
  • a motor 132 with a gear 134 is mounted directly on the carriage 34. Energy is therefore supplied to this motor 132 through flexible lines 136.
  • the drive for moving the carriage 34 preferably consists of a combination of pneumatic motor 140 / chain hoist 142.
  • FIG. 20 shows an inclined carriage carriageway 138 which, depending on requirements, runs inclined to one side or the other if there are level differences between the quiver 30 and the suspensions 36 on the lance carriages 38, 40.
  • the carriage 34 is designed such that the drive shaft 64 for the double pivoting lever 50 lies horizontally.
  • FIG. 21 shows an embodiment of a quiver 170 which is suspended from a frame 172 and can be rotated about its longitudinal axis relative to the frame 172 by means of bearings 174.
  • the rotation of the quiver in order to bring the desired lance 32 or an empty holder 48 relative to the carriage 34 can take place, for example, via an electrically driven gear 178 and a ring gear 176 (see FIG. 22).
  • This ring gear 176 forms the upper part of a rotatably mounted sleeve 180, in which the quiver is suspended.
  • This suspension is carried out simply by two opposite pins 182 of the quiver which are carried by corresponding inner support tabs 184 of the sleeve 180.
  • the sleeve 180 can of course also be rotated instead of rotating the sleeve 170 as shown in FIG. 22, the sleeve itself no longer having to be rotated.
  • the quiver 170 has the advantage of taking up less space, particularly in terms of height, since it only has to be lifted out of the carrying tabs 184, whereas the quiver 30 has to be lifted from a higher vertical support column.
  • FIG. 23 shows schematically a simplified system.
  • the actual exchange system 31 with the rotating mount 42 remains unchanged.
  • the supply of this system 31 with lances takes place, however, via a transmission device 200 which is suspended from a pair of rails 202 by means of rollers (see also the schematic plan view of FIG. 25) and which can be moved back and forth between the system 31 and a hook 204.
  • the transmission device 200 has a plurality of hooks 206, arranged in a star shape in the present example 4, for receiving carrying lances.
  • This hook ring is rotatable around the vertical central axis of symmetry.
  • the transfer of a lance between the device 200 and the lance carriage 38, or vice versa takes place in that the device 200 is shifted into the left end position according to FIG. 23 and the carriage 38 is raised or lowered.
  • the hook 204 hangs on a cable 208 and is opened or closed via a cable winch 210. unrolled.
  • This hook 204 conveys the new and worn lances between the position shown in Figure 23 and a floor below.
  • the transfer of the lances between the transmission device 200 and the hook 204 takes place in that the device 200 is shifted to the right and the hook 204 is raised or lowered in accordance with the arrows.
  • FIGS. 24 and 26 show a system in which the storage container 230 is located in the immediate vicinity of the exchange system 31.
  • the transmission device 232 can be stationary in this system compared to the system in FIG. 1 where the transmission device is moved back and forth over rails. However, the transmission device 232 is rotatable about its longitudinal axis, which is indicated by the arrow 236.
  • the actual transfer of the lances 32 takes place by means of a swivel lever 234 whose mode of operation is the same as that of the swivel lever 50 of the system according to FIG. 1.
  • the angle of rotation of the transmission device 232 depends on the position of the quiver 230.
  • the quiver is 230, for example, in the extended position in Figure 26, so must the device 232 simply tilted about 90 0 for transmission.
  • the quiver 230 is be pivotable through 180 0 in the dash-dotted position, the transfer device must 232nd
  • FIGS. 27 and 28 show for the first time a ladle 240 in which the lances 32 are immersed.
  • the immersion and changing system 231 according to FIGS. 27 and 28 is mounted on a pair of rails 244 by means of running wheels and can be moved between the two positions shown in FIG. This displacement of the system 231 is possible without disconnecting the supply line 102, although the connection 242 of this line 102 to the supply of treatment substance is stationary. The movement is made possible by the articulated connections between the tube pieces.
  • FIG. 27 shows how the line is moved between the extended position 102 and the dash-dotted position 102 'when the lance 32 is immersed and pulled out.
  • the supply line rotates around the connection point 242 from the extended position 102 to the dash-dotted line

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Zu der Gesamtanlage gehören ein Lanzenvorratsköcher (30), ein Lanzentransportwagen (34), welcher den Pendeltransport von gebrauchten bzw. neuen Lanzen zwischen dem Köcher (30) und der eigentlicher Wechselanlage (31) ausführt. Die Wechselanlage besteht im wesentlichen aus einer um eine Vertikalachse 0 drehbaren senkrechten Doppellafette (42) an welcher mehrere Lanzenwagen (38, 40) aufgehängt und mittels Kettenantrieben und Pneumatikmotoren längs der Lafette (42) auf- und abwärts bewegbar sind. Ein Gaszufuhrkopf ist so ausgelegt, daß er über einen ortsfesten antrieb entweder hermetisch mit einer Lanze (32) verbindbar ist und mit dieser auf- und abbewegbar ist oder an einem ortsfesten Gerüst oberhalb des Lanzenwagens (38) befestigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen, insbesondere Tauchlanzen, welche dazu bestimmt sind, in eine Metallschmelze eingetaucht zu werden.
  • Es ist seit Jahrzehnten bekannt, Eisenschmelzen dadurch zu entschwefeln, dass Substanzen beigesetzt werden, die in der Lage sind, bei hohen Temperaturen und unter reduzierenden Bedingungen mit dem in den Schmelzen enthaltenen Schwefel Verbindungen einzugehen. Die pulver- bzw. granulatförmigen Produkte werden in dosierten Mengen mittels einer Tauchlanze und Trägergas, vorzugsweise Argon, in die Schmelze eingebracht.
  • Ein solches Verfahren und eine Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen ist in der EP-A-0 013 550 beschrieben. Eine neuartige Anlage zum Einbringen von Tauchlanzen in die Schmelze ist in den EP-A-0 056 942 und EP-A-0 056 944 beschrieben.
  • Bei den bekannten Anlagen sind jedoch mehrere Probleme nicht zufriedenstellend gelöst. Ein erstes hiervon besteht darin, dass die Lanze während dem Einblasvorgang möglichst starr gehalten werden sollte, damit in der Anlage keine unerwünschten und schädlichen Schwingungen auftreten. Ein zweites prinzipielles Problem besteht darin, dass der Lanzenwechsel bisher nicht mit der gewünschten Schnelligkeit erfolgen konnte, so dass bei der chronologischen Behandlung der aufeinanderfolgenden Stahlschmelzenpfannen Zeitverluste entstanden. Ein weiterer Nachteil muss darin gesehen werden, dass für die automatische Ankupplung der Tauchlanze an den Gaszufuhrkopf bewegliche elektrische, pneumatische oder hydraulische Leitungen für die Energiezufuhr an den Kuppelmechanismus notwendig waren.
  • Zur Vermeidung dieser und anderer Unzulänglichkeiten des Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Führungs-und Wechselanlage für Tauchlanzen vorzuschlagen, bei welcher der mögliche Lanzenwechselrythmus hoch ist, die Lanzen während dem Einblasvorgang besonders starr und fest gehalten sind und keine beweglichen Zuleitungen zum Kuppelmechanismus für das Ankuppeln der Lanzen an den Gaszufuhrkopf notwendig sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anlage,welche die im Hauptanspruch angeführten Merkmale aufweist, gelöst. Weiterbildungen der Erfindung befinden sich in den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit den gleichen Referenzzahlen versehen sind, dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1, eine Draufsicht auf die gesamte Anlage inklusiv einem Lanzenvorratsköcher ;
    • Figur 2, eine Seitenansicht der Wechselanlage und eines Lanzentransportwagens ;
    • Figur 3, eine erste Phase der Aufnahme einer Lanze durch den Schwenkarm der Lanzenübertragungsvorrichtung ;
    • Figur 4, eine zweite Phase dieser Lanzenaufnahme ;
    • Figur 5, eine dritte Phase dieser Lanzenaufnahme ;
    • Figur 6, das Ankuppeln der Lanze an den Gaszufuhrkopf ;
    • Figur 7, den Gaszufuhrkopf mit Kuppelmechanismus ;
    • Figur 8, eine Draufsicht auf eine erste Ausführung des Kuppelmechanismus ;
    • Figur 9, eine Draufsicht auf eine zweite Ausführung des Kuppelmechanismus ;
    • Figur 10, das Absenken der Lanze mitsamt dem Gaszufuhrkopf in Richtung Stahlschmelze ;
    • Figur 11 und Figur 12 , die Drehung der senkrechten Lafette ;
    • Figuren 13 bis 15 , jeweils drei Draufsichten eines Antriebs zur Drehung der Lafette in drei verschiedenen Winkelstellungen ;
    • Figur 16 , eine Seitenansicht des Antriebs in der Stellung gemäss Figur 14 ;
    • Figur 17, eine erste Ausgestaltung für die Betätigung des Schwenkarmes des Lanzentransportwagens mittels zweier stationärer Motoren ;
    • Figur 18, eine zweite Ausgestaltung für die Betätigung des Schwenkarmes des Lanzentransportwagens mittels stationärem Motor und Nutwelle ;
    • Figur 19, eine dritte Ausgestaltung für die Betätigung des Schwenkarmes des Lanzentransportwagens mittels am Lanzentransportwagen befestigtem Motor ;
    • Figur 20, eine Seitenansicht einer geneigten Anordnung der F'ahrschienen des Lanzentransportwagens ;
    • Figur 21, die Ausführung eines aufgehängten Lanzenköchers, teilweise als Seitenansicht und teilweise als Vertikalschnitt ;
    • Figur 22, eine Draufsicht auf die Aufhängung des Köchers gemäss Figur 21 ;
    • Figur 23,eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausgestaltung der Lanzentransportvorrichtung ;
    • Figur 24, eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausgestaltung der Lanzentransportvorrichtung ;
    • Figur 25, eine schematische Draufsicht der Ausgestaltung gemäss Figur 23 ;
    • Figur 26, eine schematische Draufsicht der Ausgestaltung gemäss Figur 24 ;
    • Figuren 27 und 28 , schematische eine Seitenansicht bzw., eine Draufsicht einer fahrbaren Lanzenwechselanlage.
  • Zu der in Figur 1 gezeigen Gesamtanlage gehören hauptsächlich ein Lanzenvorratsköcher 30, ein Lanzentransportwagen 34, welcher den Pendeltransport von gebrauchten bzw., neuen Lanzen zwischen dem Köcher 30 und der eigentlichen Wechselanlage 31 ausführt.
  • In einer ersten Ausführungsform gemäss Figur 1 besteht der Vorratsköcher 30 aus einem um eine Vertikalachse drehenden Karussel wie aus der EP-A-0 056 942 bereits bekannt. Ein solcher Köcher wird, nach dem er mit verbrauchten Lanzen vollbesetzt ist, durch einen solchen mit neuen Lanzen ersetzt.
  • In Figur 1 ist eine leere Köcheraufhängung 48 gezeigt. Die zugehörige Lanze 32 hängt am Lanzentransportwagen 34. Angenommen es handelt sich bei der Lanze 32 um eine ungebrauchte Lanze , so wird der Wagen 34 welcher längs den Schienen 46, 46' bewegbar ist, in die in Figur 2 gezeigte Stellung gegenüber die Wechselanlage 31 verfahren.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Lanzentransportwagen 34 mittels Rollen an den aus einem H-Träger gebildeten Schienen 46, 46' aufgehängt. Die Wechselanlage besteht im wesentlichen aus einer um eine Vertikalachse O drehbaren senkrechten Doppellafette 42 an welcher mehrere Lanzenwagen vertikal verfahrbar aufgehängt sind.
  • Figur 2 zeigt zwei identische und einander gegenüber an der Doppellafette 42 aufgehängte Lanzenwagen 38 und 40. Die beiden Lanzenwagen 38, 40 bestehen aus zwei horizontalen Auslegern 80, 82 bzw. 80' , 82' ( siehe auch Figur 1 ) , sowie aus einer Lanzenaufhängung 36, 36'. Die beiden Lanzenwagen 38, 40 sind mittels zwei Kettenantrieben 106, 108 und Pneumatikmotoren 110, 112 längs der Lafette 42 auf und abwärts bewegbar. Anstatt zwei Lanzenwagen vorzusehen, ist es auch möglich, vier kreuzförmig angeordnete Lanzenwagen an der Lafette aufzuhängen. Die Zuführung der Druckluft für die Pneumatikmotoren 110 , 112 erfolgt vorzugsweise über Drehverbindungen 114 an der Oberseite der um die senkrechte Achse O schwenkbaren Lafette 42. Die Drehbewegung der Lafette 42 um die Position der beiden Lanzen 32 , 32' zu vertauschen, kann ebenfalls durch einen Pneumatikmotor 116 eingeleitet werden oder mittels pneumatischen Tandemantrieben wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Übergabe der Lanzen 32 zwischen dem Lanzentransportwagen 34 und der Lanzenaufhängung 36 , bzw. der Köcheraufhängung 48 und umgekehrt, erfolgt mittels eines erfindungsgemässen Lanzenübertragungsmechanismus 44, welcher anschliessend näher mit Bezug auf die Figuren 3 bis 5 beschrieben wird. In diesen Figuren ist zunächst in drei Phasen die Aufnahme einer neuen Lanze von einer Köcheraufhängung 48 mittels dem Lanzenübertragungsmechanismus 44 gezeigt. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, hängen die Lanzen 32 mittels kreuzförmig angeordneten Tragzapfen 72 in der gabelförmigen Köcheraufhängung 48. Der Lanzenübertragungsmechanismus 44 besteht im wesentlichen aus einem gabelförmigen Schwenkhebel 50 mit zwei fluchtenden Rasten 52, zur Aufnahme der Tragzapfen 72.
  • Der Schwenkhebel 50 ist über zwei drehbewegliche Aufhängepunkte 54 , 60 am Lanzentransportwagen 34 angebracht. Der erste Aufhängepunkt 54 befindet sich an einer um einen festen Punkt 56 des Wagens 34 schwenkbaren Aufhängungslasche 58. Der zweite Aufhängepunkt 60 befindet sich an der Extremität eines Dreharms 62 dessen Drehachse 64 die Antriebsachse für die Schwenkbewegung des Hebels 50 ist. Der Dreharm 62 lässt sich zwischen zwei Anschlägen 66, 68 um die Achse 64 drehen , wobei der Schwenkhebel 50 aufgrund dieser kinematischen Auslegung der Aushängung eine kombinierte Rotation und Translation ausführt und das Hebelende längs der strichpunktierten Kurve 70 bewegbar ist. Das vorteilhafte bei diesem Antrieb besteht darin, dass dann, wenn der Schwenkhebel leer ist und in die Stellung gemäss Figur 4 gebracht wird der Drehwinkel um die Drehachse 64 klein ist, während dem wenn der Schwenkhebel 50 die schwere Lanze zu tragen hat, die für das Herausheben der Lanze aus der Aufhängung 48 zu durchlaufende Höhendifferenz ( entsprechend dem Weg 70" von der Stellung gemäss Figur 4 in diejenige der Figur 5 ) minimal ist ( und damit die notwendige Antriebsleistung für die Welle 64 ) und der waagerecht zurückgelegte Weg trotzdem gross genug ist, um die Lanze mit Sicherheit in dieser Richtung zu befreien. Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser besonderen Schwenkhebelkinematik besteht darin, dass dann, wenn die Lanze in der Stellung nach Figur 5 am Hebel 50 hängt, das heisst der Dreharm 62 am Anschlag 68 anliegt, der Hebel 50 sich unter dem Einfluss des Gewichtes der Lanze 32 sich selbst verriegelt , wenn die Welle 64 frei ist. Dies ist aus Sicherheitsgründen bei Ausfall des hier nicht gezeigten Antriebsmotors der Welle 64 von besonderer Bedeutung.
  • Nach vollzogener Aufnahme der Lanze 32 wird der Transportwagen 34 in die Stellung gemäss Figur 2 gegenüber den Lanzenwagen 38 verschoben zwecks Abgabe der Lanze 32. Der Abgabevorgang an die Aufhängung 36 erfolgt ähnlich wie die in den Figuren 3 bis 5 gezeigte Aufnahme, wobei der Schwenkhebel in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird.
  • Der Lanzenwagen 38 wird anschliessend mit der darin eingehängten Lanze 32 über den Kettenantrieb 106 von der strichpunktierten Stellung in Figur 6 in die ausgezogene Stellung gehoben. In dieser Stellung erfolgt der Anschluss an die Zuführung 102 ( siehe auch Figur 2 ) der -Behandlungssubstanz welche durch die Tauchlanze 32 in die Metallschmelze eingeblasen werden soll. Diese Zuführung 102 besteht vorzugsweise aus einer aus starren Rohren 104 mittels Gelenkverbindungen zusammengesetzte Gelenkleitung welche über einen Anschlusstutzen 103 und ein Gaszufuhrkopf 74 mit der Lanze in Verbindung gebracht werden kann.
  • Der Gaszufuhrkopf 74, welcher im Vertikalschnitt in Figur 7 gezeigt wird , ist an sich aus der EP-A-0 056 942 bekannt und ist auch in dieser Anmeldung genau beschrieben. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist dieser Gaszufuhrkopf 74 jedoch so ausgelegt, dass er über einen ortsfesten Antrieb mitsamt Anschlusstutzen 104 entweder hermetisch mit der Lanze 32 verbindbar ist und mit dieser auf-und abbewegbar ist ( Figur 10 ) oder an einem ortsfesten Gerüst 105 oberhalb des Lanzenwagens 38 befestigt wird ( Figur 2 ).
  • Zu diesem Zweck sind an den Auslegern 80, 82 ( oder 80', 82' ) zwei senkrechte Lanzenwagenstifte 76, 78 ( 76', 78' ) ( siehe Figur 2 ) gemäss Figur 1 einander gegenüber versetzt angeordnet. Am Gerüst 105 befinden sich zwei senkrechte,ortsfeste Stifte 86, 88 welche gegenüber den Stiften 76, 78 diagonal angeordnet sind. Der Gaszufuhrkopf 74 seinerseits besitzt vier senkrechte Aussparungen 76a, 78a, 86a, und 88a ( siehe Figur 8 ) welche so angeordnet sind, dass sie in der Stellung gemäss Figur 6 von den entsprechenden Lanzenwagenstiften 76, 78 und den ortsfesten Stiften 86, 88 durchdrungen werden. Jeder der vier Stifte 76, 78, 86, 88 besitzt einen Rechteckeinschnitt 84 mit dem der Gaszufuhrkopf 74 wahlweise mit den ortsfesten Stiften 86, 88 oder den Lanzenwagenstiften 76, 78 verriegelt werden kann.
  • Diese Verriegelung des Gaszufuhrkopfes 74 an dem einen Paar Stiften 76, 78 oder an dem anderen Paar Stiften 86, 88 geschieht , wie aus Figur 8 ersichtlich ist, mit Hilfe eines Schieberiegels 90 nach dem Prinzip einer Bajonettverbindung. Dieser Schieber 90 , welcher im wesentlichen aus zwei parallelen Schenkeln 90a, 90b besteht die auf der Höhe der Einschnitte 84 der Stifte horizontal durch den Gaszufuhrkopf 74 bewegbar sind , weist an beiden Schenkeln 90a, 90b Aussparungen 73 und Kanten 75 auf. Diese Aussparungen 73 und Kanten 75 sind , wie aus Figur 8 ersichtlich , so angeordnet, dass sie, je nach der Stellung des Schiebers 90, zwei einander diagonal gegenüberliegende Stifte entweder mittels den Kanten 75 in den Einschnitten 84 blockieren oder mittels den Aussparungen 73 freigeben. Gemäss Figur 8 sind die ortsfesten Stifte 86 , 88 frei, während dessen die Stifte 76, 78 über den Riegel 90 mit dem Gaszufuhrkopf 74 verbunden sind.
  • Die Betätigung des Riegels 90 erfolgt gemäss Figur 8 durch einen ortsfesten Pneumatikzylinder 94 dessen Stempel 98 zwischen den Schenkeln 90a, 90b des Schiebers 90 im Gaszufuhrkopf 74 eingreift ohne die senkrechte Bewegungen des Gaszufuhrkopfes 74 zu behindern.
  • Figur 9 zeigt eine andere Ausführung einer Bajonettverbindung zwischen dem mit 74' bezeichneten Gaszufuhrkopf und den Stiften 76, 78 oder den Stiften 86, 88. Bei dieser Ausführung erfolgt die Verbindung über einen drehbaren Schieber 92 welcher ebenfalls mit Aussparungen 73' und Kanten 75' versehen ist wobei, je nach der Winkelstellung des Schiebers 92 die Zusammenwirkung der Aussparungen 73' und Kanten 75' einerseits und der Einschnitte 84 an den Stiften 76, 78 , 86, 88 andererseits letztere entweder befreit oder im Gaszufuhrkopf 74' verriegelt. Die Betätigung des Schiebers 92 erfolgt durch einen ortsfesten , jedoch schwenkbar montierten Pneumatikzylinder 96 mit einem Ubertragungsstempel 100 welcher den Schieber 92 in Pfeilrichtung verdreht , jedoch die senkrechten Bewegungen des Gaszufuhrkopfes 74' nicht behindert.
  • Nachdem in der Stellung gemäss Figur 6 der Gaszufuhrkopf 74 durch Betätigung des Zylinders 94 oder 96 von den ortsfesten Stiften 86, 88 entriegelt und mit den Lanzenwagenstiften 76, 78 verriegelt worden ist ( Riegelstellung nach Figur 8 ) kann die Lanze 32 mitsamt Gaszufuhrkopf 74 und Anschlusstutzen 104 gesenkt ( Figur 10 ) und die Lanze in das nicht gezeigte Metallbad getaucht werden. Die Senkung des Wagens 38 und der darin eingehängten Lanze 32 geschieht durch die Kettenzüge 106, 108. Während der gesamten Verriegelungsdauer zwischen Gaszufuhrkopf 7'4 und Lanze 32 gewährleistet eine Abdichtung 107 ( siehe Figur 7 ) im Gaszufuhrkopf 74 die erforderliche hermetische Verbindung zwischen dem Anschlusstutzen 104 und dem kalottenförmigen oberen Ende der Lanze 32. Bei dieser Senkrechtbewegung der Lanzen 32 ermöglichen die Gelenkverbindungen der starren Rohrleitungen 104 eine fortdauernde Verbindung der Leitung 102 mit der Lanze 32. Der Vorteil besteht darin, dass die bis jetzt notwendigen herumhängenden flexiblen Leitungen , welche stets eine Gefahr darstellten, erspart bleiben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Ankuppeln der Lanze 32 an die Zufuhrleitung 102 vollautomatisch erfolgt und dies ausserdem über einen ortsfesten Antrieb 94 oder 96.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen ein erstes mögliches Verfahren zum Auswechseln einer abgenutzten Lanze 32 gegen eine neue Lanze 32'. Bei diesem Verfahren wird die Lanze 32 mit Hilfe des Lanzentransportwagens 34 entfernt und dem Köcher 30 ( Figur 1 ) zugeführt. Durch ein Schwenken der Doppellafette 42 um 180 um ihre senkrechte Achse 0 kommt jetzt die neue Lanze 32' in die frühere Stellung der Lanze 32 , das heisst, in Betriebsstellung für ihren Anschluss an den Gaszufuhrkopf 74 und das Eintauchen in die Stahlschmelze . Der Lanzentransportwagen 34 bringt inzwischen eine neue Lanze vom Lanzenköcher 30 herbei und hängt diese zwischen zwei Einblasvorgängen der Lanze 32' in die leergewordene Lanzenhalterung 36, welche zu diesem Zweck kurzzeitig vor den Wagen 34 geschwenkt wird.
  • Wenn die Platzverhältnisse dies zulassen , besteht eine zweite günstige Möglichkeit des Lanzenwechsels darin, den Gaszufuhrkopf 74 in Bezug auf die Doppellafette 42 nicht auf der gleichen Seite wie der Lanzentransportwagen 34 vorzusehen , sondern auf der gegenüberliegenden Seite, das heisst, in Figur 11 oberhalb der Lanze 32'. In diesem Falle befindet sich dann jeweils die Lanze 32' in Arbeitsbereitschaft. Der Lanzenwechsel ist dann noch einfacher, weil für das Einhängen einer neuen Lanze in die Lanzenhalterung 36 die Doppellafette 42 nicht kurzzeitig vor den Wagen geschwenkt zu werden braucht.
  • Gernäss Figur 11 kann das Schwenken der Doppellafette 42 um die vertikale Achse 0 durch einen pneumatischen Motor 116 und ein Getriebe 118 erfolgen. Die nachfolgenden Figuren 13 bis 16 zeigen jedoch eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäss welcher der Antrieb durch zwei Pneumatikzylinder erfolgt die nach dem Tandemprinzip arbeiten, wobei jeder Zylinder eine Drehung von genau 90° hervorruft.
  • Ein erster Zylinder 150 ist über seine Kolbenstange mit einem Schwenkhebel 154 verbunden welcher starr mit einer Drehachse der Doppellafette 42 bei 158 verkeilt ist. Ein zweiter Pneumatikzylinder 152 ist parallel zum ersten Zylinder 150 angeordnet und mit seiner Kolbenstange schwenkbar am festen Gerüst 105 angelenkt. Die beiden Zylinder 150 und 152 sind über einen T-förmigen Bügel 156 miteinander verbunden. Der Mittelbalken dieses Bügels 156 ist ausserdem über ein Rollenlager 160 drehbar auf einer Zentralhülse 162 welche starr mit dem Schwenkhebel 154 verbunden ist, gelagert ( siehe Figur 16 ). Wie aus dieser Figur hervorgeht, sind sowohl der Bügel 156 wie auch der Schwenkhebel 154 doppelt ausgeführt und befinden sich beidseitig der Zylinder 150, 152.
  • Die Arbeitsweise wird deutlich durch die Figuren 13 bis 15 veranschaulicht. Beim Eindringen der Kolbenstange in den Zylinder 152 wird dieser 90° um seinen Anlenkpunkt am Gerüst 105 geschwenkt . Der zweite Zylinder wird bei dieser Bewegung über den Bügel 156 mitgerissen wobei dieser Zylinder 150 jedoch ausser Betrieb bleibt, das heisst, dass seine Kolbenstange ausgefahren bleibt. Die Kolbenstange dreht jedoch den Schwenkhebel 154 in die in Figur 14 gezeigte Stellung und bewirkt eine Drehung der Doppellafette 42 um 90° . Eine zusätzliche Drehung von 900 kommt dadurch zustande, dass die Kolbenstange des Zylinders 150 ausgehend von der Stellung von Figur 14 eingefahren wird , wobei die Positionen des Zylinders 152 und des Bügels 156 unverändert bleiben ( siehe Figur 15 ). Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Reihenfolge umgekehrt wird, dass heisst, dass der Zylinder 150 zuerst betätigt wird und anschliessend erst der Zylinder 152.
  • Die Figuren 17,18 und 19 zeigen verschiedene Möglichkeiten zum Antrieb des Schwenkhebels 50 des Lanzentransportwagens 34. In Figur 17 wird der Umstand ausgenutzt, dass der Hebel 50 nur in den beiden Endstellungen des Wagens 34 betätigt wird. Es sind deshalb an jeder Endstellung Antriebsmotoren 120, 124 mit Getrieben 122, 126 vorgesehen, welche in diesen Endstellungen automatisch mit der Welle 64 des Schwenkhebelmechanismus gekuppelt werden.
  • In Figur 18 ist nur ein Motor 128 mit Getriebe 130 vorgesehen. Die der Welle 64 entsprechende Welle 64' verläuft hier über den gesamten Fahrweg des Wagens 34 und ist als Nutwelle, analog den Zugspindeln an Drehmaschinen, ausgebildet.
  • ln Figur 19 schliesslich ist ein Motor 132 mit Getriebe 134 direkt am Wagen 34 montiert. Die Energiezufuhr zu diesem Motor 132 geschieht deshalb durch flexible Leitungen 136.
  • Der Antrieb für das Verfahren des Wagens 34 besteht vorzugsweise aus einer Kombination Pneumatikmotor 140/Kettenzug 142.
  • Die Figur 20 zeigt eine geneigte Wagenfahrbahn 138, welche je nach Bedarf bei Niveauunterschieden zwischen dem Köcher 30 und den Aufhängungen 36 an den Lanzenwagen 38, 40 nach der einen oder anderen Seite geneigt verläuft. Der Wagen 34 wird jeweils so ausgelegt, dass die Antriebswelle 64 für den Doppelschwenkhebel 50 horizontal liegt.
  • Figur 21 zeigt eine Ausführung eines Köchers 170 welcher an einem Gerüst 172 aufgehängt ist und mittels Lagern 174 gegenüber dem Gerüst 172 um seine Längsachse drehbar ist. Die Verdrehung des Köchers um die gewünschte Lanze 32 bzw. einen leeren Halter 48 gegenüber den Wagen 34 zu bringen, kann zum Beispiel über ein elektrisch angetriebenes Zahnrad 178 und einen Zahnkranz 176 erfolgen ( siehe Figur 22 ). Dieser Zahnkranz 176 bildet den oberen Teil einer drehbar gelagerten Hülse 180 , in welcher der Köcher aufgehängt ist. Diese Aufhängung erfolgt einfach durch zwei gegenüberliegende Zapfen 182 des Köchers welche durch entsprechende innere Traglaschen 184 der Hülse 180 getragen werden. Wenn der Köcher 170 also auf dem Zapfen 182 ruht, wird er notgedrungenerweise mit der Hülse 180 um seine Achse gedreht wenn letztere vom Zahnrad 178 angetrieben wird. Wird der Köcher 170 jedoch über eine Seilwinde 186 und einen Kabel 188 aus den Laschen 184 herausgehoben und nach einer Drehung von etwa 90° ( siehe strichpunktierte Stellung der Zapfen 182 in Figur 22 ) wieder heruntergelassen, so kann der Köcher vertikal nach unten aus der Hülse 180 herausgleiten und der gesamte Köcher 170 auf ein darunterliegendes Stockwerk heruntergelassen werden. Das Einhängen des Köchers 170 in die Drehhülse 180 verlangt dieselben Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zur Befreiung des Köchers 170 von der Drehhülse 180 kann natürlich auch an Stelle der Drehung des Köchers 170 wie in Figur 22 gezeigt, die Hülse 180 gedreht werden, wobei der Köcher selbst nicht mehr gedreht werden muss.
  • Gegenüber dem Köcher der vorhergehenden Figuren hat der Köcher 170 den Vorteil eines geringeren Platzbedarfes , insbesondere was die Höhe anbelangt, da er nur mehr aus den Traglaschen 184 gehoben werden muss, wohingegen der Köcher 30 aus einer höheren senkrechten Tragkolonne gehoben werden muss.
  • Figur 23 zeigt schematisch eine vereinfachte Anlage. Die eigentliche Wechselanlage 31 mit der Drehlafette 42 bleibt unverändert. Die Versorgung dieser Anlage 31 mit Lanzen erfolgt jedoch über eine Ubertragungsvorrichtung 200 welche mittels Rollen an einem Schienenpaar 202 aufgehängt ist ( siehe ebenfalls die schematische Draufsicht von Figur 25 ) und welche zwischen der Anlage 31 und einem Haken 204 hin und her bewegbar ist. Die Ubertragungsvorrichtung 200 weist mehrere , in vorliegendem Beispiel 4 sternförmig angeordnete Haken 206 zur Aufnahme von Traglanzen. Dieser Hakenkranz ist um die vertikale zentrale Symmetrieachse drehbar. Die Übertragung einer Lanze zwischen der Vorrichtung 200 und dem Lanzenwagen 38, oder umgekehrt , erfolgt dadurch,dass die Vorrichtung 200 in die linke Endstellung gemäss Figur 23 verschoben wird und der Wagen 38 gehoben oder gesenkt wird.
  • Der Haken 204 hängt an einem Kabel 208 und wird über eine Seilwinde 210 auf-bzw. abgerollt. Dieser Haken 204 befördert die neuen und abgenutzten Lanzen zwischen der in Figur 23 gezeigten Stellung und einem darunterliegenden Stockwerk. Die Übergabe der Lanzen zwischen der Übertragungsvorrichtung 200 und dem Haken 204 geschieht dadurch, dass die Vorrichtung 200 nach rechts verschoben wird und der Haken 204 entsprechend den Pfeilen gehoben oder gesenkt wird.
  • Die Figuren 24 und 26 zeigen eine Anlage bei welcher der Vorratsköcher 230 sich in unmittelbarer Nähe der Wechselanlage 31 befindet. Die Obertragungsvorrichtung 232 kann bei dieser Anlage ortsfest sein im Vergleich zu der Anlage von Figur 1 wo die Übertragungsvorrichtung über Schienen hin-und hergefahren wird. Die Übertragungsvorrichtung 232 ist jedoch um ihre Längsachse drehbar , was durch den Pfeil 236 angedeutet wird. Die eigentliche Übergabe der Lanzen 32 erfolgt mittels eines Schwenkhebels 234 dessen Arbeitsweise dieselbe ist wie diejenige des Schwenkhebels 50 der Anlage gemäss Figur 1. Der Drehwinkel der Übertragungsvorrichtung 232 hängt von der Stellung des Köchers 230 ab. Befindet sich der Köcher 230 zum Beispiel in der in Figur 26 ausgezogenen Stellung, so muss die Vorrichtung 232 lediglich um 900 geschwenkt werden zur Übertragung der Lanzen zwischen der Anlage 31 und dem Köcher 230 und umgekehrt. Befindet sich der Köcher 230 jedoch in der strichpunktierten Stellung , so muss die Übertragungsvorrichtung 232 um 1800 schwenkbar sein.
  • In den Figuren 27 und 28 ist zum ersten Mal eine Giesspfanne 240 gezeigt in welche die Lanzen 32 eingetaucht werden. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Anlagen ist die Tauch-und Wechselanlage 231 gemäss den Figuren 27 und 28 mittels Laufrädern auf einem Schienenpaar 244 montiert und zwischen den beiden in Figur 27 gezeigten Stellungen verfahrbar. Diese Verschiebung der Anlage 231 ist ohne Abtrennung der Zufuhrleitung 102 möglich, obschon der Anschluss 242 dieser Leitung 102 an die Versorgung mit Behandlungssubstanz ortsfest ist. Die Bewegung wird nämlich durch die Gelenkverbindungen zwischen den Stangenrohrstücken ermöglicht. Figur 27 zeigt wie die Leitung beim Eintauchen und Herausziehen der Lanze 32 zwischen der ausgezogenen Lage 102 und der strichpunktierten Lage 102' bewegt wird. Beim Verschieben der Anlage 231 von der rechten Seite auf die linke Seite dreht die Versorgungsleitung um den Anschlusspunkt 242 von der ausgezogenen Stellung 102 in die strichpunktierte
  • Stellung 102" . Die Ausführung gemäss Figur 27 und 28 kann selbstverständlich bei irgendeiner der oben beschriebenen Varianten angepasst werden .

Claims (21)

1.- Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen, insbesondere Tauchlanzen welche dazu bestimmt sind in eine Metallschmelze eingetaucht zu werde, gekennzeichnet durch eine mittels eines Antriebs (116) um ihre Längsachse (0) drehbare senkrechte Lafette, (42), mindestens zwei entlang der Lafette senkrecht verfahrbare Lanzenwagen (38,40) mit jeweils einer gabelförmigen Aufhängung (36,36') für je eine Lanze (32,32'),einen Gaszufuhrkopf (74) mit einer Verriegelungsvorrichtung (90,92) für die Verriegelung des Gaszufuhrkopfes (74) entweder mit ortsfesten,senkrechten,nach unten zeigenden Stiften (86,88) oder mit senkrecht nach oben zeigenden an Auslegern (80,82,80',82') an jedem Lanzenwagen (38,40) angeordneten Stiften (76,78), pro Lanzenwagen (38,40) einen Antrieb (106,108) mit Antriebsmotor (110,112) zum Heben und Senken der dem Gaszufuhrkopf (74)zugeordneten Lanze (32), den Stiften (76,78,86,88) entsprechende Durchbohrungen (76a,78a,86a,88a) des Gaszufuhrkopfes (74), ein ortsfestes Riegelbetätigungsorgan (94,96) zum Betätigen der Verriegelungsvorrichtung (90,92) zwecks Lösens der Verbindung zwischen dem Gaszufuhrkopf (74) und den ortsfesten Stiften (86,88) und Herstellung einer Verbindung zwischen dem Gaszufuhrkopf (74) und den Lanzenwagenstiften (76,78) oder umgekehrt, eine Vorratsanlage (30,230,204) zur Halterung von neuen oder verbrauchten Lanzen und eine Vorrichtung (34,200, 232)zum übertragen der Lanzen zwischen der Vorratsanlage (30,230,204) und den Lanzenwagen (38,40) oder umgekehrt.
2.- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragungsvorrichtung einen aus einem gabelförmigen Schwenkarm (40,234) mit Rasten (52) bestehenden Obertragungsmechanismus aufweist, welcher an einem ersten Punkt (54) an einer schwenkbaren Aufhängungslasche (58) aufgehängt ist und an einem zweiten Punkt (60) an der Extremität eines Dreharms (62), der auf einer Antriebswelle (64) befestigt ist, dass zwei Anschläge (66,68) den Winkelweg des Dreharms (62) begrenzen,und dass die gegenseitige Anordnung der verschiedenen Aufhängungs- und Drehpunkte (54,56,60,64) und die Längen der Lasche (58) und des Dreharms (62) so gewählt sind, dass der Schwenkhebel (50) in den beiden Endstellungen des Dreharms (62) blockiert ist, beim Leerhub(70') einen maximalen horizontalen Weg zurücklegt und beim Heben (70") der Lanze (32) eine minimale Höhendifferenz.
3.- Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der übertragungsmechanismus (44) an einem längs Schienen (46,46') verfahrbaren Lanzenwagen (34) angebracht ist.
4.- Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der übertragungsmechanismus an einer ortsfesten um eine senkrechte Achse drehbaren Säule (232) angeordnet ist.
5.- Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (200)aus einem längs einem Schienenpaarverfahrbaren und um eine Vertikalachse drehbaren Hakenkranz (206) besteht.
6.- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (90,92) aus einem im Gaszufuhrkopf (74) vorgesehenen Schiebe- (90) oder Schwenkriegel (92) mit Aussparungen (73,73') und Kanten (75,75')besteht, dass die senkrechten Stifte (76,78,86,88) mit Einschnitten (84) versehen sind, welche mit den Kanten (75,75')oder den Aussparungen (73,73') zwecks Verriegelung bzw. Befreiung des Gaszufuhrkopfes (74) entweder mit den ortsfesten Stiften (86,88) oder mit lanzenwagenseitigen Stiften (76,78) zusammenwirken.
7.- Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (76,78) und die Stifte (86,88) sich jeweils diagonal gegenüberstehen.
8.- Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (90,92)von wenigstens einem ortsfesten Pneumatikzylinder (94,96) dessen Betätigungsstempel die Vertikalbewegung des Gaszufuhrkopfes (74) nicht behindert betätigt wird.
9.- Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszufuhrkopf (74) mit einer Gelenkleitung (102) aus starren Rohren (104) verbunden ist.
10.- Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kettentrieb (106,108) und Pneumatikmotoren (110,112) zum Verfahren der Lanzenwagen (38,40) entlang der senkrechten Lafette (42).
ll.- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier über Kreuz angeordnete Lanzenwagen an der Lafette (42) vorgesehen sind.
12.- Anlage nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Vorschub des Lanzentransportwagens(34) mit Hilfe eines Kettentriebes (142) und eines Pneumatikmotors (140) erfolgt.
13.- Anlage nach Anspruch 2 oder 3 ,dadurch gekennzeichnet, dass zwei ortsfeste Motoren (120,124) und Getriebe (122,126) für den Antrieb der Antriebswelle (64) des Lanzenübertragungsmechanismus vorgesehen sind, welche in den beiden Endstellungen des Lanzentransportwagens (34) mit dieser Antriebswelle (64) gekuppelt sind.
14.- Anlage nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle des Lanzenübertragungsmechanismus (44) als Nutwelle (64') ausgebildet ist, welche von einem ortsfesten Motor (128) mit Getriebe (130) angetrieben wird.
15.- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle des Lanzenübertragungsmechanismus (44) von einem am Lanzentransportwagen (34) befestigten Motor (132) mit Getriebe (134) angetrieben wird.
16.- Anlage nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Drehen der Lafette (42) aus einem um die Achse (0) schwenkbaren Tandemantrieb besteht,welcher zwei parallele über einen T-förmigen Bügel miteinander verbundene Pneumatikzylinder (150,152) aufweist, wobei die Kolbenstange des ersten Zylinders (150) über einen Schwenkhebel (154) mit der Lafette (42) und die Kolbenstange des zweiten Zylinders (152) an einem festen Gerüst (105) angelenkt ist.
17.- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsanlage aus einem karussellförmigen am Boden aufgestellten Köcher (30) besteht.
18.- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsanlage aus einem karussellförmigen aufgehängten Köcher besteht.
19.- Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil des Köchers (30) mehrere äussere Tragstutzen (182) aufweist welche mittels entsprechenden Traglaschen (184) an der Innenseite einer drehbaren Hülse (180) bajonettförmig durch letztere gehalten werden bzw. durch Verschiebung und Drehung davon lösbar sind.
20.- Anlage nach Anspruch 1 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsanlage aus einem einzelnen Haken (204) besteht welcher am Kabel (208) einer Seilwinde (210) aufgehängt ist.
21.- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzenwechselanlage (231) mit der drehbaren Lafette in einem auf Schienen (244) verfahrbaren Gerüst montiert ist.
EP83112674A 1982-12-21 1983-12-16 Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen Expired EP0112540B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112674T ATE22704T1 (de) 1982-12-21 1983-12-16 Anlage zum fuehren und wechseln von tauchlanzen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84543 1982-12-21
LU84543A LU84543A1 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Wechselanlage fuer tauchlanzen
LU84884 1983-06-29
LU84884A LU84884A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Anlage zum fuehren und wechseln von tauchlanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0112540A1 true EP0112540A1 (de) 1984-07-04
EP0112540B1 EP0112540B1 (de) 1986-10-08

Family

ID=26640296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112674A Expired EP0112540B1 (de) 1982-12-21 1983-12-16 Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4533125A (de)
EP (1) EP0112540B1 (de)
BR (1) BR8307175A (de)
CA (1) CA1207145A (de)
DE (1) DE3366709D1 (de)
ES (1) ES8500102A1 (de)
IN (1) IN159870B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223769A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Pfannenstand zum Behandeln schmelzflüssigen Metalles
DE3543836A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Clemens Karl Heinz Zwillingsblaslanzenanlage fuer metallurgische behandlungen mit integrierter messlanzenanlage
FR2623892A1 (fr) * 1987-09-07 1989-06-02 Wurth Paul Sa Dispositif automatique d'echange de lances
WO1990005790A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-31 Paul Wurth S.A. Automatische lanzenwechselvorrichtung
EP0501172A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Paul Wurth S.A. Antrieb für automatische Lanzenwechselvorrichtungen
AT404025B (de) * 1991-10-14 1998-07-27 Wurth Paul Sa Vorrichtung zum tragen und ankuppeln von lanzen
WO2014023371A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Saarstahl Ag Verfahren zum betrieb einer aufblaslanzenanordnung, sowie aufblaslanzenanordnung selbst
CN113046509A (zh) * 2021-03-16 2021-06-29 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种铁水脱硫旋转搅拌喷吹设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0112879D0 (en) * 2001-05-26 2001-07-18 Monocon Internat Refractories Taphole closures
KR100851876B1 (ko) * 2002-05-29 2008-08-13 주식회사 포스코 레이들의 탑렌스 투입장치
TWI373529B (en) * 2004-07-27 2012-10-01 Tech Resources Pty Ltd Smelting apparatus
DE602006014130D1 (de) * 2005-03-02 2010-06-17 Tech Resources Pty Ltd Lanzenextraktion
CN108531678B (zh) * 2018-07-06 2023-06-20 鞍钢股份有限公司 一种铁水旋转喷吹复合脱硫用喷枪安装方法
CN118492905A (zh) * 2024-07-19 2024-08-16 江苏尚纯自动化技术有限公司 自动换枪装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472416A (en) * 1944-08-28 1949-06-07 Robert M Gibson Blowing tube for molten metal
DE2454776A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Mannesmann Ag Anlage zum einbringen von behandlungsmitteln in metallschmelzen
DE2502977B1 (de) * 1975-01-23 1976-08-12 Mannesmann Ag Blaslanzenkupplung sowie blaslanze
DE2755738A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Kockums Construction Ab Vorrichtung zur lanzenfuehrung
DE2738291A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-08 Krupp Gmbh Einrichtung zum zufuehren von stoffen mittels einer oder mehrerer lanzen in elektrooefen
EP0056942A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480267A (en) * 1967-05-16 1969-11-25 Koppers Co Inc Horizontally movable platform having a vertically movable carriage for oxygen steelmaking operations
CA1071862A (en) * 1976-09-25 1980-02-19 Kousaku Higuchi Lance supporting and gyrating device in a steel-refining converter
NL8104325A (nl) * 1981-09-21 1983-04-18 Estel Hoogovens Bv Inrichting voor het geleiden van een sublans.
DE3142433A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Vorrichtung zum manipulieren von tauchlanzen fuer metallurgische oefen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472416A (en) * 1944-08-28 1949-06-07 Robert M Gibson Blowing tube for molten metal
DE2454776A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Mannesmann Ag Anlage zum einbringen von behandlungsmitteln in metallschmelzen
DE2502977B1 (de) * 1975-01-23 1976-08-12 Mannesmann Ag Blaslanzenkupplung sowie blaslanze
DE2755738A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Kockums Construction Ab Vorrichtung zur lanzenfuehrung
DE2738291A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-08 Krupp Gmbh Einrichtung zum zufuehren von stoffen mittels einer oder mehrerer lanzen in elektrooefen
EP0056942A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223769A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Pfannenstand zum Behandeln schmelzflüssigen Metalles
DE3543836A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Clemens Karl Heinz Zwillingsblaslanzenanlage fuer metallurgische behandlungen mit integrierter messlanzenanlage
FR2623892A1 (fr) * 1987-09-07 1989-06-02 Wurth Paul Sa Dispositif automatique d'echange de lances
BE1002463A4 (fr) * 1987-09-07 1991-02-19 Wurth Paul Sa Dispositif automatique d'echange de lances.
WO1990005790A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-31 Paul Wurth S.A. Automatische lanzenwechselvorrichtung
AU614451B2 (en) * 1988-11-16 1991-08-29 Paul Wurth S.A. Automatic lance-exchanging device
EP0501172A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Paul Wurth S.A. Antrieb für automatische Lanzenwechselvorrichtungen
AT404025B (de) * 1991-10-14 1998-07-27 Wurth Paul Sa Vorrichtung zum tragen und ankuppeln von lanzen
WO2014023371A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Saarstahl Ag Verfahren zum betrieb einer aufblaslanzenanordnung, sowie aufblaslanzenanordnung selbst
CN113046509A (zh) * 2021-03-16 2021-06-29 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种铁水脱硫旋转搅拌喷吹设备

Also Published As

Publication number Publication date
CA1207145A (en) 1986-07-08
ES528215A0 (es) 1984-11-01
EP0112540B1 (de) 1986-10-08
DE3366709D1 (en) 1986-11-13
BR8307175A (pt) 1984-08-07
US4533125A (en) 1985-08-06
IN159870B (de) 1987-06-13
ES8500102A1 (es) 1984-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112540B1 (de) Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen
DE3201425C2 (de) Tiefbohrvorrichtung mit einer aus der Bohrachse ausschwenkbaren Bohreinheit
DE3121485C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schweißeinrichtungen bei Schweißanlagen
DE2119164C2 (de) Fahrbare Maschine zum Verlegen und/oder Aufnehmen von Querschwellen eines Gleises
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
AT413394B (de) Schienen-abziehgerät u. aufziehgerät
DE2028078A1 (de) Drehturm fur Gießpfannen
DE2745884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleudergiessen
DE2136146C3 (de) Stranggießanlage mit verkürzter Rüstzeit
DE2823048A1 (de) Umladevorrichtung fuer warenbehaelter
EP0056942B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen
LU84884A1 (de) Anlage zum fuehren und wechseln von tauchlanzen
EP0032969A1 (de) Kran, insbesondere für den Einsatz in Giessereien
DE2061436B2 (de) Stranggiessanlage
DE3147127A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden
DE2949898C2 (de) Mobile Kippvorrichtung zum Kippen von Förderwagen oder Transportbehältern
DE3916359C2 (de) Einrichtung zur horizontalen Lagerung eingebüchster Brennelemente
LU84543A1 (de) Wechselanlage fuer tauchlanzen
EP0453732B1 (de) Manipulator zum Heranführen eines Giessrohres unter einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
EP0017645B1 (de) Einrichtung zum Ausziehen und zum Einbringen eines Anfahrstranges bei einer Stranggiessanlage
DE19703284A1 (de) Container-Verladekran
DE3044609A1 (de) "vorrichtung und verfahren zur handhabung von mess- und probenahmesonden
DE2817635C2 (de)
EP1345793A1 (de) Containerhandhabungsvorrichtung für ein containertransportfahrzeug sowie containertransportfahrzeug
DE832904C (de) UEberbrueckung mit Elektrodenhalter fuer Elektrostahloefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22704

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83112674.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112674.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011112

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *PAUL WURTH S.A.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST