EP0056942A2 - Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0056942A2
EP0056942A2 EP82100132A EP82100132A EP0056942A2 EP 0056942 A2 EP0056942 A2 EP 0056942A2 EP 82100132 A EP82100132 A EP 82100132A EP 82100132 A EP82100132 A EP 82100132A EP 0056942 A2 EP0056942 A2 EP 0056942A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
linkage
diving
gripper
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056942B1 (de
EP0056942A3 (en
Inventor
Léon Ulveling
Pierre Mailliet
Gilbert Bernard
Nico Reiffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Priority to AT82100132T priority Critical patent/ATE16024T1/de
Publication of EP0056942A2 publication Critical patent/EP0056942A2/de
Publication of EP0056942A3 publication Critical patent/EP0056942A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056942B1 publication Critical patent/EP0056942B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material

Definitions

  • the invention relates to a device for holding and changing lances, in particular immersion lances, via which powdered or granular substances are introduced into the molten steel with the aid of a carrier gas.
  • T he powdered or granular products are introduced in metered quantities by means of an immersion lance and carrier gas, preferably argon into the melt.
  • the object of the present invention is to propose a device which is able to hold a diving lance in a simple manner and to prevent it from falling out, and which, if appropriate, allows an automatic change.
  • the device according to the invention is characterized by a pivotable gripper arm connected via a linkage to a drive, and a plug-in and sealing device loaded by springs, the gripper arm, the linkage and the drive, as well as the plug-in and sealing device on a common one Base plate are attached.
  • the drive consists of a hydraulically operated cylinder.
  • the linkage itself is designed to describe curves that cross an imaginary line during the dipping lance insertion or sealing process, whereby the diving lance is automatically locked by the spring assembly, even if the hydraulic pressure fails.
  • Another unit of the device according to the invention consists of a diving lance holder which is adapted to the holding device and which allows the diving lance to be changed without any problems and without manual intervention.
  • the immersion lance quiver comprises a quiver which is arranged centrally on a turntable and has the required holders for the immersion lances.
  • the quiver itself can be removed as a complete unit together with the diving lances attached to it with a crane and exchanged for another.
  • the rotary table has an upward-tapering royal column, which ensures that the quiver is automatically centered on the rotary table.
  • FIG. 1 shows an immersion lance 1 which, at its upper end, comprises a tube (2) which, at a certain distance from one another, has a pair of nozzles 3 and 4 offset by 180 °.
  • the nozzles 3 and 4 are preferably formed by round rods or thick-walled tubes, and are connected to the tube 2 in solidarity.
  • the tube 2 can be connected to the immersion lance 1 in various ways, for example by screwing or flange.
  • a seal 5 which in the preferred embodiment consists of soft material, for example an O-ring made of Viton.
  • an arm 6 of a lance quiver are clearly displayed, wherein the immersion lance 2 receives via the two to 180 0 staggered nozzles. 4
  • a holder 7 is attached which is connected to a guide device which e.g. in the aforementioned Patent 33090 of January 26, 1981.
  • a gripper 8 is rotatably mounted on the holder 7 via an axis 9.
  • the gripper 8 is moved about the axis 9 via a linkage 10 and 11 and a hydraulic cylinder 12.
  • the cylinder 12 and the linkage 10 and 11 are rotatably mounted on the bracket 7 via axes 13 and 14, respectively.
  • the linkage 10 and 11 is connected to one another via a further axis 15, the rod 11 being opposite to the axis 15 on its side set end is connected via an axis of rotation 17 to the piston rod of the cylinder 12 and the rod 10 is connected at its end opposite the axis 15 via a further axis 16 to the gripper 8.
  • the rod 11 can preferably also be designed as a triangle, as can be seen in FIGS. 1 a, 1 b, 1 c.
  • a sealing device 18 is attached to the holder 7, which essentially comprises a pneumatic delivery line 19 fastened by screwing, a collecting funnel 20 provided for the tube 2, a spring assembly 21, and a spherical support surface 22 of the tube 2.
  • FIGS. 1b and 1c The mode of operation of the device according to the invention can be seen from FIGS. 1b and 1c.
  • the piston rod of the cylinder (12) is extended. This movement is passed on to the gripper 8 via the linkage 10 and 11 and via the axes of rotation 14, 15, 16 and 17.
  • the gripper 8 turns about its axis 9 and engaged with the tube 2 via the two to 180 0 offset connector 3 in contact and lifts the tube 2 with the immersion lance 1 of the immersion lance support 6.
  • the tube 2 is on the seal 5 in contact with the support surface 22.
  • Another essential feature of the device according to the invention is that when the cylinder 12 is extended, the axis 15 crosses the imaginary line between the axes 14 and 16. This ensures that the dead center of the system is overcut, ie automatic self-locking of the gripper 8 is ensured.
  • the self-locking system can only be unlocked via the cylinder 12. This is of great advantage, since the cylinder 12 is only required for moving the gripper 8 and the sealing is carried out by the system as described above during the operation of the immersion lance 1.
  • the embodiment according to the invention is particularly advantageous if the cylinder 12 fails during blowing.
  • the gripper 8 on the other hand the supports 3 and 4 and the immersion lance holder 6 are designed in such a way that when the gripper 8 is open (FIG. 1 a) the immersion lance holder 6 rotates and when the gripper 8 is closed (FIG. 1 c) Moving the entire sealing device 18 with the immersion lance 1 is guaranteed.
  • FIG. 2 shows the side view of a preferred embodiment of a submersible lance quiver on a centrally arranged rotary table 23 which is rotated via an electric motor 24 and a gear 25.
  • the turntable 23 comprises a vertical, upwardly conical king column 26 for receiving the diving lance quiver.
  • the submersible lance holder mainly consists of a central tree 27 which understands a certain number of lance holders 6a, 6b, into which submersible lances la, lb are suspended via the connecting pieces 4a, 4b.
  • An eyelet 28 is also provided for receiving a crane hook (see FIG. 3). So that the diving lances la, lb remain in a vertical position during transportation, holders 29a, 29b are provided, into which the diving lances la, lb are inserted at their lower end.
  • the central tree 27 has a conical attachment 30, which automatically ensures centering together with the royal column 26.
  • the diving lance holder is rotated so that the diving lances la, lb are always brought into a certain position. In a preferred embodiment this can be done e.g. Limit switches can be reached. Furthermore, the rotation of the plate 23 can be achieved with the aid of a cylinder.
  • Figure 3 shows the entire immersion lance holder in the removed position, e.g. to replace used diving lances at a point away from the desulfurization system.
  • FIG 4 a plan view is schematically shown during the diving lance change. It can be seen here that the immersion lance holder 7, arranged rotatably on a bracket 33 via a holding arm 31, is moved in or out tangentially into the immersion lance holder 27. Furthermore, among other things, the steel pan 34 and the rigid piping 32 with swivel joints of the pneumatic transport can be seen.
  • a sliding quiver can also be used in which the lances are hung in rows next to each other.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Um ein schnelles und betriebssicheres Auswechseln einer Tauchlanze (1) zu gewährleisten, sind eine Anzahl Lanzen an einem Köcher aufgehängt, welcher die Lanzen (1) einzeln mit einer Greifvorrichtung zusammenbringen kann, wobei die Greifvorrichtung einen hydraulisch schwenkbaren Greifer (8) aufweist, welcher die einzelnen Lanzen (1) aus dem Köcher hebt und über eine Abdichteinrichtung (18) mit einer pneumatischen Fördergasleitung verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Lanzen, insbesondere von Tauchlanzen über welche pulver-oder granulatförmige Substanzen mit Hilfe eines Trägergases in die Stahlschmelze eingebracht werden.
  • Es ist seit Jahrzehnten bekannt, Eisenschmelzen dadurch zu entschwefeln, dass Substanzen beigesetzt werden, die in der Lage sind, bei hohen Temperaturen und unter reduzierenden Bedingungen mit dem in den Schmelzen enthaltenen Schwefel Verbindungen einzugehen.Die pulver- bzw. granulatförmigen Produkte werden in dosierten Mengen mittels einer Tauchlanze und Trägergas, vorzugsweise Argon in die Schmelze eingebracht.
  • Ein solches Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren werden beispielsweise in den beiden luxemburgischen Patenten Nr 80.692 vom 2.12.1978 und 82.977 vom 3.12.1980 beschrieben. Eine neuartige Anlage zum Einbringen von Substanzen in die Schmelze wird ausserdem im luxemburgischen Patent 83.090 vom 26.1. 1981 beschrieben.
  • Jedoch ist an den bekannten Anlagen ein Problem unzulänglich gelöst, und zwar die Befestigung und das Wechseln der Tauchlanzen. An diesen Anlagen werden die Tauchlanzen auf umständliche Weise von Hand gewechselt oder umfassen eine unzumutbar aufwendige Befestigungs- und Wechseleinrichtung, welche ebenfalls grosse Anforderungen an den Erhaltungsbetrieb stellt.
  • Die_Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung vorzuschlagen, welche in der Lage ist eine Tauchlanze auf einfache Weise zu halten und gegen ein Herausfallen zu sichern, sowie gegebenenfalls ein automatisches Wechseln erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Vorrichtung gekennzeichnet durch einen über ein Gestänge mit einem Antrieb verbundenen schwenkbaren Greiferarm, sowie eine über Federn belastete Einsteck- und Abdichteinrichtung, wobei der Greiferarm, das Gestänge und der Antrieb, sowie die Einsteck- und Abdichteinrichtung auf einer gemeinsamen Grundplatte angebracht sind.
  • Der Antrieb besteht aus einem hydraulisch betätigten Zylinder.
  • Das Gestänge selbst ist so ausgebildet, dass es während dem Taucnlanzen-Einsteck- bzw. Abdichtvorgang Kurven beschreibt, die eine gedachte Linie überschreiten, wodurch die Tauchlanze automatisch verriegelt wird vom Federpaket, und dies selbst im Falle eines Ausfalls des Hydraulikdruckes.
  • Eine weitere Einheit der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht in einem der Haltevorrichtung angepassten Tauchlanzenköcher, welcher ein einwandfreies, ohne manuellen Eingriff ablaufendes Wechseln der Tauchlanze erlaubt.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst der Tauchlanzenköcher einen zentral auf einem Drehtisch angeordneten Köcher mit den erforderlichen Halterungen für die Tauchlanzen. Der Köcher selbst kann als komplette Einheit mitsamt den hieran aufgehängten Tauchlanzen mit einem Kran abgenommen und gegen einen anderen ausgetauscht werden. Hierzu besitzt der Drehtisch eine nach oben konisch verlaufende Königssäule, welche eine automatische Zentrierung des Köchers auf dem Drehtisch gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur la, eine bevorzugte Ausführung der erfindungs gemässen Vorrichtung in geöffneter, d.h. Ruhestellung;
    • Figur lb, die Vorrichtung beim Ergreifen der Tauchlanze;
    • Figur lc, die Vorrichtung in geschlossener, d.h. Arbeitsstellung;
    • Figur 2, eine bevorzugte Ausführungsform des Tauchlanzen-Köchers in Arbeitsstellung;
    • Figur 3, den Tauchlanzenköcher selbst;
    • Figur 4, eine Draufsicht der erfindungsgemässen Vorrichtung und des Lanzenköchers.
  • In Figur 1 ist eine Tauchlanze 1 dargestellt, welche an ihrem oberen Ende ein Rohr (2) umfasst, welches in einem gewissen Abstand voneinander jeweils ein Paar um 180° versetzte Stutzen 3 und 4 besitzt. Vorzugsweise werden die Stutzen 3 und 4 von Rundstäben bzw. dickwandigen Rohren gebildet, und sind solidarisch mit dem Rohr 2 verbunden. Das Rohr 2 kann in verschiedener Art und Weise mit der Tauchlanze 1 verbunden sein, so z.B. durch Verschraubung bzw. Flansch. Am Abschluss des Rohres 2 befindet sich eine Dichtung 5, welche im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Weichmaterial, so z.B. einem O-Ring aus Viton besteht. Desweiteren ist ein Arm 6 eines Lanzenköchers ersichtbar, welcher die Tauchlanze 2 über die beiden, um 1800 versetzten Stutzen 4 aufnimmt.
  • In dem vorliegenden Beispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist eine Halterung 7 angebracht, welche mit einer Führungseinrichtung verbunden ist, welche z.B. in dem vorerwähnten Patent 33090 vom 26. Januar 1981 beschrieben ist.
  • An der Halterung 7 ist ein Greifer 8 über eine Achse 9 drehbar angebracht. Der Greifer 8 wird um die Achse 9 über ein Gestänge 10 und 11, sowie einen Hydraulikzylinder 12 bewegt. Der Zylinder 12 bzw. das Gestänge 10 und 11 sind an der Halterung 7 über Achsen 13 bzw. 14 drehbar gelagert. Das Gestänge 10 und 11 ist über eine weitere Achse 15 miteinander verbunden, wobei die Stange 11 an ihrem der Achse 15 entgegengesetzten Ende über eine Drehachse 17 mit der Kolbenstange des Zylinders 12 und die Stange 10 an ihrem, der Achse 15 entgegengesetzten Ende über eine weitere Achse 16 mit dem Greifer 8 verbunden ist. Es sei noch hervorgehoben, dass die Stange 11 vorzugsweise ebenfalls als Dreieck, so wie in den Figuren la, lb, lc ersichtlich, ausgebildet sein kann.
  • Desweiteren ist an der Halterung 7 eine Abdichtvorrichtung 18 angebracht, welche als wesentliche Bestandteile eine über Verschraubung befestigte pneumatische Förderleitung 19, einen für das Rohr 2 vorgesehenen Auffangtrichter 20, ein Federpaket 21, sowie eine kalottenförmige Abstützfläche 22 des Rohres 2 umfasst.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist aus den Figuren lb und lc ersichtlich.
  • Zum Befestigen der Tauchlanze 1 an der Tauchlanzen-Führungskonstruktion wird die Kolbenstange des Zylinders (12) ausgefahren. Ueber das Gestänge 10 und 11 und über die Drehachsen 14, 15, 16 und 17 wird diese Bewegung an den Greifer 8 weitergeleitet. Hierbei dreht sich der Greifer 8 um seine Drehachse 9 und gelangt mit dem Rohr 2 über die beiden, um 1800 versetzten Stutzen 3 in Berührung und hebt das Rohr 2 mit der Tauchlanze 1 aus der Tauchlanzenhalterung 6. Das Rohr 2 kommt über die Dichtung 5 mit der Abstützfläche 22 in Berührung. Beim weiteren Ausführen der Kolbenstange des Zylinders 12 wird nun das Federpaket 21 zusammengepresst und gewährleistet einen absolut sicheren Kontakt zwischen der Dichtung 5 und der Abstützfläche 22, was benötigt wird für den pneumatischen Transport.
  • Ein weiteres, wesentliches Merkmal der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass während dem Ausfahren des Zylinders 12 die Achse 15 die gedachte Linie zwischen den Achsen 14 und 16 überschreitet. Hierdurch wird erreicht, dass der Totpunkt des Systems überscnritten wird, d.h. eine automatische Selbstverriegelung des Greifers 8 ist gewährleistet. Das selbstverriegelnde System kann nur mehr über den Zylinder 12 entriegelt werden. Dies ist von sehr grossem Vorteil, da der Zylinder 12 allein für das Verfahren des Greifers 8 benötigt wird und die Abdichtung während des Arbeitsvorganges der Tauchlanze 1 vom wie oben beschriebenen System übernommen wird.Vor allem vorteilhaft ist die erfindungsgemässe Ausführung bei Ausfall des Zylinders 12 während dem Einblasen.
  • Es sei noch hervorgehoben, dass einerseits der Greifer 8, andererseits die Stützen 3 und 4 und die Tauchlanzenhalterung 6 so gegeneinander ausgelegt sind, dass bei geöffnetem Greifer 8 (Figur la) ein Drehen der Tauchlanzenhalterung 6 und bei geschlossenem Greifer 8 (Figur lc) ein Verschieben der gesamten Abdichtvorrichtung 18 mit der Tauchlanze 1 gewährleistet ist.
  • Figur 2 zeigt die Seitenansicht einer bevorzugten Ausführung eines Tauchlanzen-Köchers auf einem zentral angeordneten Drehtisch 23, welcher über einen Elektromotor 24 sowie ein Getriebe 25 gedreht wird.
  • Der Drehtisch 23 umfasst eine vertikale, nach oben leicnt konisch ausgebildete Königssäule 26 zur Aufnahme des Tauchlanzen-Köchers. Der Tauchlanzenköcher besteht nauptsächlich aus einem zentralen Baum 27, welcher eine gewisse Anzahl Lanzenhalterungen 6a, 6b begreift, in welche Tauchlanzen la, lb eingehängt sind über die Stutzen 4a, 4b. Vorgesehen ist desweiteren eine Oese 28 zur Aufnahme eines Kranhakens (siehe Figur 3). Damit während dem Transport die Tauchlanzen la, lb in einer vertikalen Lage verbleiben, sind Halterungen 29a, 29b vorgesehen, in welche die Tauchlanzen la, lb eingeführt sind an ihrem unteren Ende.
  • Der zentrale Baum 27 besitzt einen konischen Aufsetzer 30, welcher zusammen mit der Königssäule 26 automatisch eine Zentrierung gewährleistet.
  • Gedreht wird die Tauchlanzenhalterung so, dass die Tauchlanzen la, lb stets in eine bestimmte Position gebracht werden. Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform über z.B. Endschalter erreicht werden. Desweiteren kann das Drehen des Tellers 23 mit Hilfe eines Zylinders erreicht werden.
  • Figur 3 zeigt die gesamte Tauchlanzenhalterung in ausgebauter Lage, so z.B. zum Auswechseln von gebrauchten Tauchlanzen an einem von der Entschwefelungsanlage entfernten Punkt.
  • In Figur 4 ist schematisch eine Drausicht während dem Tauchlanzenwechsel dargestellt. Hierbei ist ersichtlich, dass die Tauchlanzenhalterung 7, über einen Haltearm 31 drehbar an einer Konsole 33 angeordnet, tangential in den Tauchlanzenköcher 27 ein- bzw. ausgefahren wird. Desweiteren sind unter anderem die Stahlpfanne 34 sowie die starre Verrohrung 32 mit Drehgelenken des pneumatischen Transportes ersichtlich.
  • Anstatt einen runden drenbaren Köcher vorzusehen kann aucn ein verschiebbarer Köcher verwendet werden in welchem die Lanzen reihenmässig nebeneinander aufgehängt sind.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln einer Tauchlanze, gekennzeichnet durch einen über ein Gestänge mit einem Antrieb (12) verbundenen schwenkbaren Greiferarm (8), sowie eine über Federn (21) belastete Einsteck- und Abdichteinrichtung (18), wobei der Greiferarm (8), das Gestänge (10) und (11) sowie die Einsteck-und Abdichteinrichtung (18) auf einer gemeinsamen Grundplatte (7) angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (10) und (11), so angeordnet ist, dass beim Schliessvorgang ein Totpunkt überschritten wird, wodurch eine Verriegelung des Greifers (8) verursacht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein hydraulisch betätigter Zylinder (12) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, geKennzeichnet durcn einen Tauchlanzenköcher, welcner auf eine solidarisch mit einem Drehteller (23) verbundene konische Königssäule (26) aufgesetzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Drehtellers (23) ein Getriebe (25) und einen elektriscnen Motor (24) umfasst.
EP82100132A 1981-01-26 1982-01-11 Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen Expired EP0056942B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100132T ATE16024T1 (de) 1981-01-26 1982-01-11 Vorrichtung zur halterung und zum wechseln von tauchlanzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83089 1981-01-26
LU83089A LU83089A1 (de) 1981-01-26 1981-01-26 Vorrichtung und halterung zum wechseln von tauchlanzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056942A2 true EP0056942A2 (de) 1982-08-04
EP0056942A3 EP0056942A3 (en) 1982-08-11
EP0056942B1 EP0056942B1 (de) 1985-10-09

Family

ID=19729572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100132A Expired EP0056942B1 (de) 1981-01-26 1982-01-11 Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0056942B1 (de)
AT (1) ATE16024T1 (de)
AU (1) AU546473B2 (de)
DE (1) DE3266719D1 (de)
LU (1) LU83089A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112540A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-04 Paul Wurth S.A. Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen
EP0223769A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Pfannenstand zum Behandeln schmelzflüssigen Metalles
FR2623892A1 (fr) * 1987-09-07 1989-06-02 Wurth Paul Sa Dispositif automatique d'echange de lances
WO1990005790A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-31 Paul Wurth S.A. Automatische lanzenwechselvorrichtung
EP0501172A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Paul Wurth S.A. Antrieb für automatische Lanzenwechselvorrichtungen
AT404025B (de) * 1991-10-14 1998-07-27 Wurth Paul Sa Vorrichtung zum tragen und ankuppeln von lanzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543836A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Clemens Karl Heinz Zwillingsblaslanzenanlage fuer metallurgische behandlungen mit integrierter messlanzenanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292691B (de) * 1960-08-31 1969-04-17 Salzgitter Huettenwerk Ag Einrichtung zum Auf- oder Einblasen von Gasen, vornehmlich von Sauerstoff, sowie vonGas-Feststoff-Gemischen auf oder in Metall-, insbesondere Eisenbaeder
FR2006852A1 (fr) * 1968-04-24 1970-01-02 Nippon Kokan Kk Procede et appareil pour l'affinage de fer fondu ou d'alliages de fer fondus
DE2454776A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Mannesmann Ag Anlage zum einbringen von behandlungsmitteln in metallschmelzen
US3968956A (en) * 1974-11-14 1976-07-13 Mitsubishi Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Lancing apparatus with means for ready replacement or renewal of lances for top blown metallurgical furnaces
DE2738291A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-08 Krupp Gmbh Einrichtung zum zufuehren von stoffen mittels einer oder mehrerer lanzen in elektrooefen
GB2021242A (en) * 1977-12-10 1979-11-28 Duport Steels Ltd Blowing Lance for Solid Materials
EP0013550A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292691B (de) * 1960-08-31 1969-04-17 Salzgitter Huettenwerk Ag Einrichtung zum Auf- oder Einblasen von Gasen, vornehmlich von Sauerstoff, sowie vonGas-Feststoff-Gemischen auf oder in Metall-, insbesondere Eisenbaeder
FR2006852A1 (fr) * 1968-04-24 1970-01-02 Nippon Kokan Kk Procede et appareil pour l'affinage de fer fondu ou d'alliages de fer fondus
US3968956A (en) * 1974-11-14 1976-07-13 Mitsubishi Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Lancing apparatus with means for ready replacement or renewal of lances for top blown metallurgical furnaces
DE2454776A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Mannesmann Ag Anlage zum einbringen von behandlungsmitteln in metallschmelzen
DE2738291A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-08 Krupp Gmbh Einrichtung zum zufuehren von stoffen mittels einer oder mehrerer lanzen in elektrooefen
GB2021242A (en) * 1977-12-10 1979-11-28 Duport Steels Ltd Blowing Lance for Solid Materials
EP0013550A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112540A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-04 Paul Wurth S.A. Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen
EP0223769A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Pfannenstand zum Behandeln schmelzflüssigen Metalles
FR2623892A1 (fr) * 1987-09-07 1989-06-02 Wurth Paul Sa Dispositif automatique d'echange de lances
US4893791A (en) * 1987-09-07 1990-01-16 Paul Wurth S.A. Automatic lance changeover device
AU600855B2 (en) * 1987-09-07 1990-08-23 Paul Wurth S.A. Automatic lance changeover device
BE1002463A4 (fr) * 1987-09-07 1991-02-19 Wurth Paul Sa Dispositif automatique d'echange de lances.
AT399345B (de) * 1987-09-07 1995-04-25 Wurth Paul Sa Automatische lanzenwechselvorrichtung
WO1990005790A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-31 Paul Wurth S.A. Automatische lanzenwechselvorrichtung
AU614451B2 (en) * 1988-11-16 1991-08-29 Paul Wurth S.A. Automatic lance-exchanging device
EP0501172A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Paul Wurth S.A. Antrieb für automatische Lanzenwechselvorrichtungen
AT404025B (de) * 1991-10-14 1998-07-27 Wurth Paul Sa Vorrichtung zum tragen und ankuppeln von lanzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056942B1 (de) 1985-10-09
ATE16024T1 (de) 1985-10-15
LU83089A1 (de) 1981-06-04
EP0056942A3 (en) 1982-08-11
AU7929182A (en) 1982-08-05
DE3266719D1 (en) 1985-11-14
AU546473B2 (en) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557726A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren, insbesondere fuer einen mit einem schieberverschluss absperrbaren ausguss an einem zwischenbehaelter von stranggussanlagen
EP0056942B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen
EP0112540B1 (de) Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen
DE1963421C3 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
CH625984A5 (de)
DE3427366A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wechseln einer elektrodenkappe bei widerstandsschweisseinrichtungen
DE3605536C2 (de)
DE3045352C2 (de) Kuppelsystem für Schraubenspannvorrichtungen
EP0396717B1 (de) Automatische lanzenwechselvorrichtung
EP0453732B1 (de) Manipulator zum Heranführen eines Giessrohres unter einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
AT251619B (de) Kippkonverter mit einem bügelförmigen Traggestell und auswechselbarem Konvertergefäß
EP0442515B1 (de) Vorrichtung zum Austausch eines Tauchrohres zwischen zwei metallurgischen Gefässen einer Stranggussanlage
DE2755738A1 (de) Vorrichtung zur lanzenfuehrung
EP0080125A1 (de) Adsorber sowie Verfahren zum Betreiben des Adsorbers
EP2921563A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
EP0056944B1 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Substanzen in eine Stahlschmelze
DE3917231A1 (de) Abstichmaschine
DE2228820C (de) Vorrichtung zum Transport und Einsetzen von Trichterrohrsteinen
DE315362C (de)
DE102021102376A1 (de) Manipulator zum Einsatz in einer Gießhalle
DE655834C (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Entfernen der Kruemmer der Duesenstoecke von Hochoefen mittels einer schwenkbaren Auffangvorrichtung
DE1929348C (de) Vorrichtung zur beweglichen Halterung des Schweißkopfes einer Schweißvorrichtung
DE134581C (de)
DE19722240C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Saugerspinnen an Pressen
DE440218C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren nach dem Spritzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 16024

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010119

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020111 *PAUL WURTH S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020111

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020110

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20020111