LU83089A1 - Vorrichtung und halterung zum wechseln von tauchlanzen - Google Patents

Vorrichtung und halterung zum wechseln von tauchlanzen Download PDF

Info

Publication number
LU83089A1
LU83089A1 LU83089A LU83089A LU83089A1 LU 83089 A1 LU83089 A1 LU 83089A1 LU 83089 A LU83089 A LU 83089A LU 83089 A LU83089 A LU 83089A LU 83089 A1 LU83089 A1 LU 83089A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
lance
diving
linkage
gripper
lances
Prior art date
Application number
LU83089A
Other languages
English (en)
Inventor
P Mailliet
L Ulveling
N Reiffers
G Bernard
Original Assignee
Wurth Anciens Ets Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurth Anciens Ets Paul filed Critical Wurth Anciens Ets Paul
Priority to LU83089A priority Critical patent/LU83089A1/de
Publication of LU83089A1 publication Critical patent/LU83089A1/de
Priority to AU79291/82A priority patent/AU546473B2/en
Priority to EP82100132A priority patent/EP0056942B1/de
Priority to DE8282100132T priority patent/DE3266719D1/de
Priority to AT82100132T priority patent/ATE16024T1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

- 2 - ^ Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur ; Halterung und zum Wechseln von Lanzen, insbesondere von i ! Tauchlanzen über welche pulver- bzw. granulatförmige
Produkte mit Hilfe eines Trägergases in die Stahlschmelze eingebracht werden.
Es ist seit Jahrzehnten bekannt, Eisenschmelzen dadurch zu entschwefeln, dass Produkte beigesetzt werden, die in der Lage sind, bei hohen Temperaturen und unter reduzierenden Bedingungen mit den in den Schmelzen enthaltenen Schwefelverbindungen einzugehen. Die pulver- bzw. granulatförmigen Produkte werden in dosierten Mengen mittels einer \
Tauchlanze und Trägergas, vorzugsweise Argon in die Schmelze eingebracht.
i | Ein solches Verfahren und eine Vorrichtung zum Ï1 ;| Dosieren werden beispielsweise in den beiden luxemburgischen 1 Patenten Nr 80.692 vom 2.12.1978 und 82.977 vom 3.12.1980 * beschrieben. Desweiteren wurde am 26. Januar 1961 ein Patent .f
Iin Luxemburg angemeldet, welches eine neuartige Anlage zum Einbringen von Produkten in die Schmelze beschreibt.
ïr '1,
Il Jedoch ist an den bekannten Anlagen ein Problem f ï unzulänglich gelöst, und zwar die Befestigung und das Wechseln !i der Tauchlanzen. An diesen Anlagen werden die Tauchlanzen auf umständliche Weise von Hand gewechselt oder umfassen eine , unzumutbar aufwendige Befestigungs- und Wechseleinrichtung, welche ebenfalls grosse Anforderungen an den Erhaltungsbetrieb stellt.
f j| Das Ziel der vorlj egender. Erfindung besteht aarm, eine Einrichtung vorzuschlagen, weiche in der Lage ist eine Tauchlanze auf einfache Weise zu halten und gegen ein Herausfallen zu sichern, sowie qeoeberenfalls ein automatisches Wechseln erlaubt.
f /} - 3 - * »
Erfindungsgemäss wird das Ziel erreicht durch eine Vorrichtung zum Halten einer Tauchlanze, welche einen Greiferarm, ein Gestänge und Antrieb, sowie eine über Federn belastete Einsteck- und Abdichteinrichtung umfasst, wobei der Greiferarm, das Gestänge und der Antrieb, sowie die Einsteck- und Abdichteinrichtung auf einer gemeinsamen Grundplatte angebracht sind.
' Desweiteren besteht erfindungsgemass der Antrieb aus einem hydraulisch betätigten Zylinder.
Das Gestänge selbst ist so ausgebildet, dass es während dem Tauchlanzen-Einsteck- bzw. Abdichtvorgang Kurven beschreibt, die eine gedachte Linie überschreiten, wodurch die Tauchlanze automatisch blockiert wird vom Federpaket, und dies selbst im Falle eines Ausfalls des Hydraulikdruckes.
Eine weitere Einheit der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht in einem, der Haltevorrichtung angepassten Tauchlanzenköcher, welcher ein einwandfreies, ohne manuellen Eingriff ablaufendes Wechseln der Tauchlanze erlaubt.
In einer bevorzugten Ausführung umfasst der Tauch!anrîu-köcher einen zentral auf einem Drehtisch angeordneten Köcher mit den erforderlichen Halterungen für die Tauchlanzen. Der Köcher selbst kann als komplette Einheit mitsamt den hieran . aufgehängten Tauchlanzen mit einem Kran angenommen und gegen einen anderen ausgetauscht werden. Hierzu besitzt der Drehtisch eine nach oben konisch verlaufende Königssäule, welche eine automatische Zentrierung des Köchers auf dem Drehtisch gewährleistet.
Es zeigen:
Figur la, eine bevorzugte Ausführung der erfir-dungs-gemässen Vorrichtung in geöffneter, d.h. Ruhestellung; cf Λ - 4 - : Figur lb, die Vorrichtung beim Ergreifen der Tauchlanze; ,i Figur lc, die Vorrichtung in geschlossener, d.h.
11 |j Arbeitsstellung;
Figur 2, eine bevorzugte Ausführungsform des Tauoh-lanzen-Köchers in Arbeitsstellung;
Figur 3, den Tauchlanzenköcher selbst; ’ Figur 4, eine Draufsicht der erfindungsgemässen ! Vorrichtung und des Lanzenköchers.
In Figur 1 ist eine Tauchlanze 1 dargestellt, welche Î , - an ihrem oberen Ende ein Rohr (2) umfasst, welches in einem j gewissen Abstand voneinander jeweils ein Paar um 180° i versetzte Stutzen 3 und 4 besitzt. Vorzugsweise werden | die Stutzen 3 und 4 von Runestaben bzw. dickwandigen Rohren | gebildet, und sind solidarisch mit dem Rohr 2 verbunden. Das ; Rohr 2 kann in verschiedener Art und Weise mit der Tauchlanze 1 verbunden sein, so z.B. durch Verschraubung bzw. Flansch.
t I Am Abschluss des Rohres 2 befindet sich eine Dichtung 5, welche im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Weichmaterial, | so z.B. einem O-Ring aus Viton besteht. Desweiteren ist ein ! Arm 6 eines Lanzenköchers ersichtbar, welcher die Tauchlanze \ 2 über die beiden, um 180° versetzten Stutzen 4 aufnimmt.
l· ;; In dem vorliegenden Beispiel der erf indungsgemässen ;i I Vorrichtung ist eine Halterung 7 angebracht, welche mit einer I Führungseinrichtung verbunden ist, welche z.B. in der luxen- jj burger Patentanmeldung vom 26. Januar 1981 beschrieben ist.
An der Halterung 7 ist ein Greifer 8 über eine Achse : . S drehbar angebracht. Der Greifer 8 wird um die Achse 9 über | ein Gestänge 10 und 11, sowie einen Hydraulikzylinder 12 I ‘ . bewegt. Der Zylinder 12 bzw. das Gestänge 10 und 11 sind ar.
| der Halterung 7 über Achsen 13 bzw. 14 drehbar gelagert. Das f f Gestänge IO und 11 ist über eine weitere Achse 15 miteinander j, i verbunden, wobei die Stange 11 an ihrem der Achse 15 entasser.- ϊ l \ / d ii i- // - 5 - gesetzten Ende über eine Drehachse 17 mit der Kolbenstange des Zylinders 12 und die Stange 10 an ihrem, der Achse 15 entgegengesetzten Ende über eine weitere Achse 16 mit dem Greifer 8 verbunden ist. Es sei noch hervorgehoben, dass die Stange 11 vorzugsweise ebenfalls als Dreieck, so wie in den Figuren la, 1b, lc ersichtlich, ausgebildet sein kann.
Desweiteren ist an der Halterung 7 eine Abdichtvorrier.-tung 18 angebracht, welche als wesentliche Bestandteile eine » v über Verschraubung befestigte pneumatische Förderleitung 19, einen für das Rohr 2 vorgesehenen Auffangtrichter 20, ein Federpaket 21, sowie eine kalottenförmige Abstützfläche 22 des Rohres 2 umfasst.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist aus den Figuren 1b und lc ersichtlich.
Zum Befestigen der Tauchlanze 1 an der Tauchlanzen-Führungskonstruktion wird die Kolbenstange des Zylinders (12; ausgefahren. Uebex" das Gestänge 10 und 11 und über die Drehachsen 14, 15, 16 und 17 wird diese Bewegung an den Greifer 8 weitergeleitet. Hierbei dreht sich der Greifer 8 um seine Drehachse 9 und gelangt mit dem Rohr 2 über die beiden, um 180° versetzten Stutzen 3 in Berührung und hebt das Rohr 2 mit der Tauchlanze 1 aus der Tauchlanzenhalterung 6. Das Rohr 2 kommt über die Dichtung 5 mit der Abstützfläche 22 in Berührung. Beim weiteren Ausführen der Kolbenstange des . ’ Zylinders 12 wird nun das Federpaket 21 zusammengepresst und gewährleistet einen absolut sicheren Kontakt zwischen der c Dichtung 5 und der Abstützfläche 22, was benötigt wird für pneumatischen Transport.
Ein weiteres, wesentliches Merkmal der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass während dem Ausfahren des Zylinders 12 die Achse 15 die gedachte Linie zwischen den Achsen 14 und 16 überschreitet. Hierdurch -wird erreiche, // /7 //
/V
; - 6 - j dass der Totpunkt des Systems überschritten wird, d.h. eine automatische Selbsthemmung des Greifers 8 ist gewährleistet.
! Das selbsthemmende System kann nur mehr über den Zylinder 12 entriegelt werden. Dies ist von sehr grossem Vorteil, da der Zylinder 12 allein für das Verfahren des Greifers 8 benötigt wird und die Abdichtung während des Arbeitsvorganges der Tauchlanze 1 vom wie oben beschriebenen System übernommen wird.
IVor allem vorteilhaft ist die erfindungsgemässe Ausführung . bei Ausfall des Zylinders 12 während dem Einblasen.
Es sei noch hervorgehoben, dass einerseits der Greifer 8, andererseits die Stutzen 3 und 4 und die Tauchlanzenhalterung 6 so gegeneinander ausgelegt sind, dass bei geöffnetem Greifer 8 (Figur la) ein Drehen der Tauchlanzenhalterung 6 und bei geschlossenem Greifer 8 (Figur lc) ein Verschieben der gesamten Abdichtvorrichtung 18 mit der Tauchlanze 1 gewährleistet i ist.
Figur 2 zeigt die Seitenansicht einer bevorzugten Aus" i führung eines Tauchlanzen-Köchers auf einem zentral angeorüh^ ^--1 I Drehtisch 23, welcher über einen Elektromotor 24 sowie ein ί I Getriebe 25 gedreht wird.
>i ft ! S! ii Der Drehtisch 23 umfasst eine vertikale , nach ober.
I leicht konisch ausgebildete Königssäule 26 zur Aufnahme des b
Tauchlanzen-Köchers. Der Tauchlanzenköcher besteht hauptsächl ;— • aus einem zentralen Baum 27, welcher eine aewtLsss Anzahl !" Lanzenhalterungen 6a, 6b begreift, in welche Tauchlanzen la, "" i eingehängt sind über die Stutzen 4a, 4b. Vorgesehen ist des- : _ weiteren eine Oese 28 zur Aufnahme eines Kranhakens. Damit während dem Transport die Tauchlanzen la, 1b in einer vertika-I . Lage verbleiben, sind Halterungen 29a, 29b vorgesehen, in ve'-0'-* die Tauchlanzen la, 1b eingeführt sind an ihrem unteren Ende- ί ! ff ¥ // ϊ /.ή
Der zentrale Baum 27 besitzt einen konischen Aufsetzer 30, welcher zusammen mit der Königssäule 26 automatisch eine
Zentrierung gewährleistet.
- 7 -
Gedreht wird die Tauchlanzenhalterung so, dass die Tauchlanzen la, lb stets in eine bestimmte Position gebracht . * werden. Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform über z.B. Endschalter erreicht werden. Desweiteren kann das Drehen des Tellers 23 mit Hilfe eines Zylinders erreicht werden.
Figur 3 zeigt die gesamte Tauchlanzenhalterung in ausgebauter Lage, so z.B. zum Auswechseln von gebrauchten Tauch" lanzen an einem von der Entschwefelungsanlage entfernten Punkt.
In Figur 4 ist schematisch eine Draufsicht während dem Tauchlanzenwechsel dargestellt. Hierbei ist ersichtlich, dass die Tauchlanzenhalterung 7, über einen Haltearm 31 drehbar ar. einer Konsole 33 angeordnet, tangential in den Tauchlanzenköeh&r 23 ein- bzw. ausgefähren wird. Desweiteren sind unter anderer, die Stahlpfanne 34 sowie die starre Verrohrung 32 mit Drehgelenken des pneumatischen Transportes ersichtlich.
/ //

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Halten einer Taucherlanze, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Greifarm (8), ein Gestänge (10) und (11) und Antrieb (12) , sowie eine über Federn (21) belastete Einsteck- und Abdichteinrichtung (18) umfasst, wobei der Greifarm (8), das Gestänge (10) und (11) • sowie die Einsteck- und Abdichteinrichtung (18) auf einer * gemeinsamen Grundplatte (7) angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (10) und (11), so angeordnet ist, dass beim Schliessvorgang ein Totpunkt überschritten wird, wodurch ein Blockieren des Greifers (8) erreicht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein hydraulisch betätigter Zylinder (12) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Tauchlanzenköcher, welcher auf eine solidarisch mit einem Drehteller (23) verbundene konischen Königssäule (26) aufgesetzt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Drehtellers (23) ein Getriebe (25) und einer, elektrischen Motor (24) umfasst. *
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (23) über einen Zylinder verstellt wird. / / / 10 \ / .q
LU83089A 1981-01-26 1981-01-26 Vorrichtung und halterung zum wechseln von tauchlanzen LU83089A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83089A LU83089A1 (de) 1981-01-26 1981-01-26 Vorrichtung und halterung zum wechseln von tauchlanzen
AU79291/82A AU546473B2 (en) 1981-01-26 1982-01-08 Mounting support for changing immersion lances for additions to steel melts
EP82100132A EP0056942B1 (de) 1981-01-26 1982-01-11 Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen
DE8282100132T DE3266719D1 (en) 1981-01-26 1982-01-11 Installation for the holding and changing of immersion lances
AT82100132T ATE16024T1 (de) 1981-01-26 1982-01-11 Vorrichtung zur halterung und zum wechseln von tauchlanzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83089 1981-01-26
LU83089A LU83089A1 (de) 1981-01-26 1981-01-26 Vorrichtung und halterung zum wechseln von tauchlanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83089A1 true LU83089A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=19729572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83089A LU83089A1 (de) 1981-01-26 1981-01-26 Vorrichtung und halterung zum wechseln von tauchlanzen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0056942B1 (de)
AT (1) ATE16024T1 (de)
AU (1) AU546473B2 (de)
DE (1) DE3266719D1 (de)
LU (1) LU83089A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN159870B (de) * 1982-12-21 1987-06-13 Wurth Paul Sa
AT383832B (de) * 1985-11-21 1987-08-25 Voest Alpine Ag Pfannenstand zum behandeln schmelzfluessigen metalles
DE3543836A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Clemens Karl Heinz Zwillingsblaslanzenanlage fuer metallurgische behandlungen mit integrierter messlanzenanlage
LU86985A1 (de) * 1987-09-07 1989-04-06 Wurth Paul Sa Automatische lanzenwechselvorrichtung
LU87387A1 (de) * 1988-11-16 1990-06-12 Wurth Paul Sa Automatische lanzenwechselvorrichtung
LU87897A1 (de) * 1991-03-01 1992-11-16 Wurth Paul Sa Antrieb fuer automatische lanzenwechselvorrichtungen
LU88017A1 (de) * 1991-10-14 1993-05-17 Wurth Paul Sa Antrieb fuer automatische lanzenwechselvorrichtungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292691B (de) * 1960-08-31 1969-04-17 Salzgitter Huettenwerk Ag Einrichtung zum Auf- oder Einblasen von Gasen, vornehmlich von Sauerstoff, sowie vonGas-Feststoff-Gemischen auf oder in Metall-, insbesondere Eisenbaeder
US3664827A (en) * 1968-04-24 1972-05-23 Nippon Kokan Kk Method for refining molten iron or molten iron alloys
US3968956A (en) * 1974-11-14 1976-07-13 Mitsubishi Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Lancing apparatus with means for ready replacement or renewal of lances for top blown metallurgical furnaces
DE2454776B2 (de) * 1974-11-15 1976-09-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Anlage zum einbringen von behandlungsmitteln in metallschmelzen
DE2738291A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-08 Krupp Gmbh Einrichtung zum zufuehren von stoffen mittels einer oder mehrerer lanzen in elektrooefen
GB2021242A (en) * 1977-12-10 1979-11-28 Duport Steels Ltd Blowing Lance for Solid Materials
LU80692A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-21 Arbed Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln von eisenschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056942A2 (de) 1982-08-04
AU7929182A (en) 1982-08-05
AU546473B2 (en) 1985-09-05
ATE16024T1 (de) 1985-10-15
EP0056942A3 (en) 1982-08-11
EP0056942B1 (de) 1985-10-09
DE3266719D1 (en) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557726A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren, insbesondere fuer einen mit einem schieberverschluss absperrbaren ausguss an einem zwischenbehaelter von stranggussanlagen
DE2836409C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Behandlungsstoffen in die in einem metallurgischen Gefäß enthaltene Schmelze
EP2227343B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
EP0056942B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen
DE1963421C3 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
EP0112540B1 (de) Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen
DE2738587C2 (de) Verstellvorrichtung für eine Abschirmvorrichtung zum Gießstrahlschutz
DE3605536C2 (de)
EP0453732B1 (de) Manipulator zum Heranführen eines Giessrohres unter einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE3917231C2 (de) Abstichmaschine
DE2755738A1 (de) Vorrichtung zur lanzenfuehrung
EP1486278B1 (de) Manipulator für einen Giesslöffel einer Giessanlage
EP0441767A2 (de) Einrichtung zur Medienversorgung an einer Blaslanze
CH680501A5 (de)
DE8422585U1 (de) Vorrichtung zum bodenabstich einer metallschmelze aus einem schmelzofen oder einer giesspfanne
AT349666B (de) Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren
EP2921563A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
EP0056944B1 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Substanzen in eine Stahlschmelze
DE2802427C2 (de) Trichterförmige Eingießvorrichtung für die Schmelze in eine Kaltkammerdruckgießmaschine
EP0442515A1 (de) Vorrichtung zum Austausch eines Tauchrohres zwischen zwei metallurgischen Gefässen einer Stranggussanlage
DE2928715C3 (de) Anlage zur Sphärolithisierung von Gußeisen
DE1929348C (de) Vorrichtung zur beweglichen Halterung des Schweißkopfes einer Schweißvorrichtung
DE3612390A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von geschmolzenem glas aus einer schmelze
DE3046967C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen des Abstichloches eines Siemens-Martin-Ofens
DE102021102376A1 (de) Manipulator zum Einsatz in einer Gießhalle