EP0013550A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0013550A1
EP0013550A1 EP79930031A EP79930031A EP0013550A1 EP 0013550 A1 EP0013550 A1 EP 0013550A1 EP 79930031 A EP79930031 A EP 79930031A EP 79930031 A EP79930031 A EP 79930031A EP 0013550 A1 EP0013550 A1 EP 0013550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
desulfurizing agent
lance
propellant gas
argon
cellular wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79930031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean Goedert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of EP0013550A1 publication Critical patent/EP0013550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/064Dephosphorising; Desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for desulfurizing iron melts.
  • the desulfurization ratio (50 S beginning / 50 s end) falls with a decreasing initial sulfur content and that, using the known methods, an initial sulfur content of around 0.015% S can only be reduced to around 0.010% S. It should be noted that this cannot be regarded as a satisfactory result in terms of the desulfurization effect (% S removed / kg desulfurizing agent).
  • the aim of the invention was therefore to propose a method and a device for the desulfurization of single melts which, particularly in the case of relatively low starting sulfur contents, can achieve a higher desulfurization effect than the conventional methods.
  • this aim is achieved in a process which carefully treats an iron melts in a metal vessel with a desulphurization agent blown in by means of a propellant gas through a lance near the bottom, in that a sufficiently high constant propellant gas pressure is maintained in the lance and the true gas flow is continuously increased a mechanical feeder with an infinitely variable throughput of desulfurizing agent, and that an additional gas stream is passed through the bottom of the vessel into the melt during the treatment.
  • the desulfurization agent which is preferably in the form of ecin granules, can be easily introduced into the metallurgical vessel near the bottom using a lance.
  • Achniche locks in which the additive is fluidized to facilitate entry into the lance are e.g. described in DAS 1.292.693 and in DT-PS 2.303.978.
  • the disadvantage of the devices, in which the solid additive is fluidized to loosen it and to facilitate its introduction into the lance, is mainly that fluidization systems are complicated, prone to malfunction and therefore also less noisy the entire amount of the additive to be used must be fluidized during the entire duration of the treatment and that the interaction between the fluidizing chamber and the supply and discharge lines must be compensated, which makes it difficult to control the amount of additive.
  • the device required to carry out the process according to the invention essentially understands a storage container containing the desulfurizing agent and under argon pressure, which is connected via a cell ad blow-through path to a pressurized anger supply line and an argon-solid discharge line, which is connected in a movable lance opens
  • the device according to the invention is additionally characterized by its simple structure and its reduced due date.
  • the cellular wheel blower blower has a drive which can be regulated without problems.
  • the latter enables an almost ideal control of the throughput of desulfurizing agent, which is simply accomplished by regulating the speed of rotation of the cell wheel without any change in the pressure conditions.
  • Fig. 1 you can see the storage container (I) with the hopper (2) for the desulfurization agent and the upper argon feed (3).
  • the primary container (1) is connected via the cellular wheel blow-through lock (4) into which the argon supply line (5) flows Argon solid material discharge line ((b) leading to the lance not shown.
  • a steplessly adjustable motor (8) is used to drive the cellular wheel of the blown air blower (4).
  • the cellular wheel Durehblassehleuse (4) shown in Figure 2 understands the actual cellular wheel (Z).
  • the desulfurization agent stored under argon in the storage container (1) fills the cellular wheel sluice. After rotating the cell wheel 4) by 180 °, the material enters the through-channel (from where it is entrained into the line (6) through the argon supplied via the pressure line (5) and fed to the lance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Entschwefeln von Eisenschmelzen sieht vor, diese in einem metallurgischen Gefäss mit einem in Bodennähe mittels eines Treibgases durch eine Lanze eingeblasenen Entschwefelungsmittel zu behandeln, wobei man in der Lanze einen genügend hohen konstanten Treibgasdruck aufrechterhält und den Treibgasstrom kontinuierlich mittels einer mechanischen Zugabeeinrichtung mit einer stufenlos regelbaren Durchsatzmenge an Entschwefelungsmittel speist, und im Verlauf der Behandlung einen zusätzlichen Gasstrom durch den Gefassboden in die Schmelze leitet. Die erforderliche Vorrichtung begreift im wesentlichen einen das Entschwefelungsmittel enthaltenden und unter Argondruck stehenden Vorratsbehälter (1), der über eine Zellenrad-Durchblasschleuse (4) mit einer unter Druck stehenden Argon-Zufuhrleitung (5) und einer Argon-Feststoff-Abfuhrleitund (6) verbunden ist, welche in eine bewegliche Lanze mundet. Die Zellenrad-Durchblasschleuse (4) weist einen stufenlos regelbaren Antrieb (8) auf, der eine nahezu ideale Steuerung des Durchsatzes an Entschwefelungsmittel, einfach durch Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zellenrades ermoglicht, ohne daß hierbei irgendeine Veränderung der Druckverhältnisse eintritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisensehmelzen.
  • Es ist seit Jahrzehnten bekannt Eisensehmelzen dadureh zu entsehwefeln, dass man mit Hilfe geeigneler Vorrichlungen Substanzen zusetzt, die in der Lage sind, bei hohen Temperaturen und unler reduzierenden Bedingungeu mit, dem in den Schmelzen enthaltenen Schwefel Verbindungen einzuteilen, welche sich in der über den Schmelzen anwesenden Schlachen-schicht absetzen. Solche Substanzen sind bspw CaSi, CaC2 . oder demische aus CaO und CaF2.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es die bekannten Ent-schwefelungsverfahren erlauben eine etwa 0, 023% S enthal-tende Eisenschmelze bis au etwa 0,012% S zu entsechwefeln, d.h. den Schwefelgehalt auf die Hülfte zu verringern. Diese Halbierung -des Schwefelgchaltes mittels konventionelier Verfahren ist jedoch nicht. mehr erreichbar, wenn der ursprüngliche Schwefelgehalt schon bei etwa 0,015% liegt.
  • Es verhält sich demnach so, dass der Entschwefelungsquo-lient (50 S Anfang/50 s Ende) mit sinkendem Anfangsschwefei-gehalt fällt und dass man, liber die bekannten Verfahren einen Anfangsschwefelgalt von etwa 0,015% S nur auf etwa 0,010% S reduzieren kann. Hierbei muss bemerkt werden, dass dies auch hinsichilich der Entschwefelnungswirkung (% S ent-fernt/kg Entsehwefelungsmittel) nicht als befriedigendes Resultat angesehen werden kann.
  • Gleichzeitig ist hervorzuheben, dass Entsechwefelungsgelalte von 0,010 % S die man mittels konventioneller Verfahren ausgehend von etwa 0,015% S erhalten kann, den Metallurgen angesichts der Forderungen nach immer geringeren Schwefelge-halten im Stahl nicht, befriedigen.
  • Das ziel der Erfindung bestand somit darin ein Verfahren und eine Vorrichlung zur Entschwefelung von Einsenselmelzen vorzuschlagen die es insbesondere im Falle von relativ niedrigen Ausgangssehwefelgehalten erlanben eine höhere Entschwefelungswirkung zu erreichen als die konventioneller Verfahren.
  • Erfindungsgemäss wird dieses Ziel bei einem Verfahren das vorsicht eine Eisensehmelze in einem metal lurgisehen Gefäss mit einem in Bodennähe mittels eines Treibgases durch eine Lanze eingeblasenen Entschwefelungsmitte zu behandeln, dadurch erreicht, dass man in der Lanze einen genügend hohen konstanten Treibgasdruck aufrechterhäl und den Trueubgasstrom kontinuicrlich Mittels einer mechanisehen Zugabeeinrichtung mit einer stufenlos regelbaren Durch-satzmenge an Entschwefelungsmittel speist, und dass man im Verlauf der Behandlung einen zusätzliehen Gasstrom durch den Gefässboden in die Schmelze leitet.
  • Die dem erfindungsgemässen Verfahren zugrundeliegende Idee geht von der Tatsache aus, dass bei relativ niedrigen Aus-gangskonzentralionen an Schwfel und erst. recht nach fort-geschriltener Entschwefelung die Wahrscheinlichkeit, dass noch Schwefel mit Entschwefelungsmitte zu Umsetzung kommt, immer geringer wird. Dem wird erfubdybgsgemäss dadurch ent-gegengewirkt, dass das Entschwefelungsmittel in konstanten Mengen und über eine längere Zeit während welcher eine Reaktionsmöglichkeit gegeben ist, zugesetzt wird und dass gleichzeitig eine bestmögliche Verleilung des Entseirwefe-lungsmittels innerhalb der in Bewegung versetzten schmelze erzielt wird.
  • Für das Gelingen des erfindungsgemässen Verfahrens sind desweiteren verschiedene, an und für sich bekannte Vor-bedingungen zu erfüllen. So ist es beispielsweise erfor-derlich, das metallurgische Getäss ei einer basisehen Auskleidung zu versehen, vor Beginn der Behandlung abzu-schlacken, sowie dafür zu sorgen, dass die Eisenschmelze weitgehend desoxydiert, ist.
  • Wesentlich ist es, dass das Entschwefelungsmittel, das vorzugsweise in Ecinörniger Form vorliegt, luttels einer Lanze in das metallurgische Gefäss in Bodennähe problemlos eingeführt werden kann.
  • Es ist, bekannt, zum Zweck des Einbringens von Feststoffen in einen Gasstrom eine sogenannte Zellensehleuse zu ver-wenden, die zwischen dem das Zasatzmittel enlhaltenden Vorratsbehälter und die zum Einblasen verwebdete Lanze geschaltet wird.
  • Achnlieche Schleusen, in denen das Zusatzmittel zur Er-leichterung des Eintritts in die Lanze fluidisiert wird, werden z.B. in der DAS 1.292.693 und in der DT-PS 2.303.978 beschrieben.
  • Der Nachteil der Vorrichlungen, bei denen eine Fluidi-sicrung des festen Zusatzmittels zu dessen Auflockerung und zur Erleichterung des Einbringens in die Lanze statt-findet, besteht, in der Hauptsache darin, dass Fluidisie-rungsanlagen kompliziert, störanfällieg und damit auch leuer sind, dass die gesamte Menge des einzusetzenden Zusatzmittels während der gesamten Dauer der Behandlung fluidisiert werden muss und dass die Wechselwirkung zwi-schen Fluidisierkammers und Zu- bzw. Abfuhrleitungen kom-pansicrt werden muss, was die Steuerung des Burchsat an Zusatzmittel erschwert.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erforderliche Vorrichtung begreift im wesentlichen einen das Entschwefelungsmittel enthaltenenden und unter Argon-Druck stehenden Vorratsbehälter, der über eine Zellen ad Durchblasschleise mit einer unter Druck slehenden Arger-Zufuhrleilung und einer Argon-Feststoff-Abfuhrlei verbunden ist, welche in eine bewegliche Lanze mündet
  • Die Idee, anstelle einer komplizierten Fluidisieranlage eine an und für sich bekannte Zellenrad-Durchblassecheuse zum Einbringen des Entschwefelungsmittels in den in die Lanze führenden Gasstrom zu verwenden, führt nicht, nur zu einer verbesserten metallurgischen Ausnutzung des Zusatzmittels, sondern erlaubt zusätzlich eine erheb-liche Verringerung der Anschaffungs- und Betrichskosten von Einblasvorrichtungen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnel sich zusätzlich durch ihren einfachen Aufban und ihre verminderte Slöran fälligkeit nus.
  • Erfindungsgemäss weist die Zellenrad-burehblassehleuse einen stugenlos regelbaren Antrieb auf. Letzterer ermög-licht eine nahezu ideale Steucrung des Durchsatzes an Entschwefelungsmittel, was einfach durch Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zellesnrades bewerkstelligt wird, ohne dass hierbei irgendeine Veränderung der Druck-verhältnisse eintritt.
  • Weiter wird hierdurch eine Behandlung der Eisensehmelze durch Einblasen unter konstantem Druck ermöglicht, was bei dieser Art von Behandlung angestrebt wird.
  • Zur Erläuterung der erfindungsgemässen Vorrichtung und ihrer Betriebsweise wird anf die Zeichnungen und deren Beschreibung verwiesen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Vorder- und Draufsicht einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung, und Fig. 2 zwei um 90 Grad verdrehte Schnitte durch die Zellenrad-Durch-blasschleuse.
  • In Fig. 1 erkennt man den Vorratsbehälter (I) mit dem Ein-fülltrichter (2) für das Entschwefelungsmittel und der oberen Argonzufuhr (3). Der Vorralsbehälter (1) steht über die Zellenrad-Durchblasschleuse (4) in welche die Argon-Zufuhrleitung (5) mündel , in Verbindung mit der Argon-Fests toff-Abfuhrleitung ((b), die zu der nicht gezeigten lanze führt. Ein stufenl os regelbarer Motor (8) dient zum Antreiben des Zellenrades der Durehblassebleuse (4).
  • Die in Figur 2 gezeigte Zellenrad-Durehblassehleuse (4) begreift das eigentliche Zellenrad (Z). Das in dem Vorratsbehälter (1) unter Argon gelagerte Entschwefelungsmiltel füllt in die Zellenradschleudse. Nach Drehung des Zellenrades 4) um 180° gelangt das Material in den Durchgangskanal (von wo es durch das über die Druckleitung (5) zugeführis Argon in die Leitung (6) mitgerissen und der Lanze zugaführt wird.

Claims (3)

1) Verfahren zum Entschwefeln von Eisenschmelzen, bei dem eine Eisensehmelze in einem metallurgischen Gefäss mit einem in Bodennähe mittels eines Treibgases durch eine Lanze eingeblasenen Entsehwefelungsmittel behandelt wird, dadurch gekennzeichnel, dass man in der banze einen genügend hohen, konstanten Treibgasdruel. aufrechterhält und den Treibgasstrom kontinuierlich mittels einer mechanischen Zugabeeinrichtung mit einer stufenlos regelbaren Durchsetzungsmenge an Entschwefelungsmittel speist, und dass man im Verlauf der Behandlung einer Gasstrom durch den Gefässboden in die zeimetze leitei.
2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wescutlichen den das Entschwefelungsmittel enthat Lenden und unter einem Argon-Druck stehenden Vorratshehälier begreiff, der über eine Zellenrad-Durehblassehleuse mil einer unter Druck stehenden Argon-Zufurleitung und einer Argon-Feststoff-Abfuhrleitung verbunden ist, weiche in eine bewegliche Lanze mündet.
5) Vorrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeiemet, dass die Zellenrad-Durehblassehleuse einen stufenlos r:-gelbaren Antrich aufweist.
EP79930031A 1978-12-21 1979-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen Withdrawn EP0013550A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU80692 1978-12-21
LU80692A LU80692A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln von eisenschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0013550A1 true EP0013550A1 (de) 1980-07-23

Family

ID=19729077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79930031A Withdrawn EP0013550A1 (de) 1978-12-21 1979-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4347078A (de)
EP (1) EP0013550A1 (de)
JP (1) JPS5585613A (de)
LU (1) LU80692A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056942A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen
EP0056944A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum Einblasen von Substanzen in eine Stahlschmelze
EP0061987A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-06 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen im Rahmen metallurgischer Prozesse
EP0063532A1 (de) * 1981-04-22 1982-10-27 Arbed S.A. Verfahren und Einrichtung zum direkten Herstellen von flüssigem Eisen
EP0064019A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408142B (de) * ArhPd. Aciei-ies Re'unies de Burbach-Eich-Dudelange S.A., Luxemburg 01.10.^8 Belgien 571689 Vorrichtung zum Suspendieren fein verteilter Feststoffe in einem strömenden Träsergas
DE1046332B (de) * 1954-05-03 1958-12-11 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren pulverfoermiger Stoffe in Metallschmelzen
DE1292693B (de) * 1959-06-27 1969-04-17 Metallurg D Imphy Soc Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmerz
DE2041307A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-11 Rotary Hoes Ltd Verteiler zum Zufuehren eines koernigen,in einem Druckgas enthaltenen Materials zu einem Behaelter
DE2326603A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Arbed Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von feststoffen in eine metallschmelze
DE1508208B2 (de) * 1966-03-30 1974-09-19 Knapsack Ag, 5033 Huerth-Knapsack Einrichtung zum Steuern der Förderleistung eines Blasgerätes
DE2209902B2 (de) * 1972-03-01 1975-01-16 Thyssen Niederrhein Ag Huetten- Und Walzwerke, 4200 Oberhausen Verfahren zur Entschwefelung von Stahlschmelzen
DE2303978C2 (de) * 1973-01-27 1975-03-27 Thyssen Niederrhein Ag Huetten- Und Walzwerke, 4200 Oberhausen Vorrichtung zum Einbringen von feinkörnigen Behandlungsmitteln in Stahlschmelzen
DE2419070B2 (de) * 1974-04-20 1976-03-04 Thyssen Niederrhein AG Hütten- und Walzwerke, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von stahl mit erhoehten zaehigkeitseigenschaften
DE2559188A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
DE2716457A1 (de) * 1977-04-14 1978-11-16 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zum einblasen von entschwefelungsgemischen in eisenschmelzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929464A (en) * 1973-08-31 1975-12-30 Union Carbide Corp Desulfurization of molten ferrous metals
US3955966A (en) * 1974-03-06 1976-05-11 August Thyssen-Hutte Ag Method for dispensing a fluidizable solid from a pressure vessel
FR2296692A1 (fr) * 1974-12-31 1976-07-30 Inst Chernoi Metallurgii Procede de traitement de la fonte liquide en dehors du haut fourneau dans des capacites
US3998625A (en) * 1975-11-12 1976-12-21 Jones & Laughlin Steel Corporation Desulfurization method
JPS5919171B2 (ja) * 1977-01-26 1984-05-02 三菱重工業株式会社 溶解炉への還元鉄粉の装入方法
JPS53114707A (en) * 1977-03-09 1978-10-06 Kobe Steel Ltd Treating equipment for molten iron

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408142B (de) * ArhPd. Aciei-ies Re'unies de Burbach-Eich-Dudelange S.A., Luxemburg 01.10.^8 Belgien 571689 Vorrichtung zum Suspendieren fein verteilter Feststoffe in einem strömenden Träsergas
DE1046332B (de) * 1954-05-03 1958-12-11 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren pulverfoermiger Stoffe in Metallschmelzen
DE1292693B (de) * 1959-06-27 1969-04-17 Metallurg D Imphy Soc Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmerz
DE1508208B2 (de) * 1966-03-30 1974-09-19 Knapsack Ag, 5033 Huerth-Knapsack Einrichtung zum Steuern der Förderleistung eines Blasgerätes
DE2041307A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-11 Rotary Hoes Ltd Verteiler zum Zufuehren eines koernigen,in einem Druckgas enthaltenen Materials zu einem Behaelter
DE2209902B2 (de) * 1972-03-01 1975-01-16 Thyssen Niederrhein Ag Huetten- Und Walzwerke, 4200 Oberhausen Verfahren zur Entschwefelung von Stahlschmelzen
DE2326603A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Arbed Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von feststoffen in eine metallschmelze
DE2303978C2 (de) * 1973-01-27 1975-03-27 Thyssen Niederrhein Ag Huetten- Und Walzwerke, 4200 Oberhausen Vorrichtung zum Einbringen von feinkörnigen Behandlungsmitteln in Stahlschmelzen
DE2419070B2 (de) * 1974-04-20 1976-03-04 Thyssen Niederrhein AG Hütten- und Walzwerke, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von stahl mit erhoehten zaehigkeitseigenschaften
DE2559188A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Inteco Int Techn Beratung Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
DE2716457A1 (de) * 1977-04-14 1978-11-16 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zum einblasen von entschwefelungsgemischen in eisenschmelzen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STAHL UND EISEN, Band 96, Nr. 20, 1976 Dusseldorf H. GRUNER et al. "Entschwefelung des Stahles in Anschluss an den Erschmelzungsprozess" Seiten 960 bis 964 * Seite 961 * *
STAHL UND EISEN, Band 99, Nr. 14, 16. Juli 1979 Dusseldorf H. GRUNER et al. "Metallurgische Massnahmen und Bedingungen zur Stahlentschwefelung uber das Schlackenreaktionsverfahren" Seiten 725 bis 737 * Seite 726 * *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056942A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen
EP0056944A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum Einblasen von Substanzen in eine Stahlschmelze
EP0056942A3 (en) * 1981-01-26 1982-08-11 Paul Wurth S.A. Installation for the holding and changing of immersion lances
EP0056944A3 (en) * 1981-01-26 1982-08-18 Paul Wurth S.A. Installation for injecting materials into a steel melt
EP0061987A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-06 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen im Rahmen metallurgischer Prozesse
EP0063532A1 (de) * 1981-04-22 1982-10-27 Arbed S.A. Verfahren und Einrichtung zum direkten Herstellen von flüssigem Eisen
EP0064019A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5585613A (en) 1980-06-27
LU80692A1 (de) 1980-07-21
US4347078A (en) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzreduktion von Eisenerzen.
DE2440205A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des schwefelgehalts von geschmolzenem eisen
DE2952434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festen, kohlenstoffhaltigen materialien
DE2650113A1 (de) Entschwefelungsverfahren
EP0291754B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus dem Abgas eines Reduktionsschachtofens
EP0530552B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Roheisenschmelzen zu deren Entschwefelung
EP0013550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
EP0038417B1 (de) Entschwefelungsmittel
DE2554595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des schwefelgehalts in geschmolzenem metall
DE3111168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im wesentlichen H↓2↓ und CO enthaltenden Gases
EP0582970B1 (de) Entschwefelungsmittel für Roheisen- und Gusseisenschmelzen sowie Verfahren zur Entschwefelung
EP1541699B1 (de) Verfahren zum rühren von stahl
DE2622236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusetzen festen, pulverfoermigen oder koernigen materials in geschmolzenes metall
EP0166019B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen
EP0387580A1 (de) Mittel und Verfahren zum Entschwefeln von Metallschmelzen
DE3539164C1 (en) Process and smelting furnace for producing non-ferrous metals
DE2716457A1 (de) Verfahren zum einblasen von entschwefelungsgemischen in eisenschmelzen
EP0974673B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln einer Roheisenschmelze
EP0974674B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln einer Roheisenschmelze
DE3427435C2 (de)
DE3129398C2 (de) Einblasverfahren zum Einführen von Feststoffen in das Stahlbad eines Herdofens, insbesondere zur Entphosphorung des Stahles
DE2758477C2 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen unter Steigerung des Schrottanteils in einem Stahlkonverter
AT231485B (de) Verfahren zum Einbringen von festen Zusatzstoffen in ein Reaktionsgefäß, in welchem Eisenbäder mittels eines Sauerstoffstrahls gefrischt werden
DE1433422C (de) Vetfahren nnrl Tiegel fur das Sauerstoff aufblasen
DE3015470A1 (de) Einrichtung zum entschwefeln schmelzfluessiger metalle ausserhalb des ofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19810817

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOEDERT, JEAN