DE2932995A1 - Ausbaubare haltevorrichtung fuer die hauptwelle einer bootsdeckwinde - Google Patents

Ausbaubare haltevorrichtung fuer die hauptwelle einer bootsdeckwinde

Info

Publication number
DE2932995A1
DE2932995A1 DE19792932995 DE2932995A DE2932995A1 DE 2932995 A1 DE2932995 A1 DE 2932995A1 DE 19792932995 DE19792932995 DE 19792932995 DE 2932995 A DE2932995 A DE 2932995A DE 2932995 A1 DE2932995 A1 DE 2932995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion shaft
main shaft
holding part
shaft
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792932995
Other languages
English (en)
Inventor
Jesus Guangorena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARIENT Co
Original Assignee
BARIENT Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARIENT Co filed Critical BARIENT Co
Publication of DE2932995A1 publication Critical patent/DE2932995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7421Capstans having a vertical rotation axis
    • B66D1/7431Capstans having a vertical rotation axis driven manually only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

:-'y- :.":· : : \ 293299S
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH" ' D-8000 MDNCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN -"T"- Steinsdorfstraße 10
Dr.r.r.nat. W. KÖRBER * (089> *296684
Dipl.-I η g. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
BARIENT COMPANY
Campbell Avenue
Menlo Park, Calif. 94025 / USA
Ausbaubare Haltevorrichtung für die Hauptwelle einer Bootsdeckwinde
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf Schiffs- oder Bootsdeckwinden und insbesondere auf eine Deckwinde mit einer Vorrichtung zum Ausbauen der Hauptwelle zu Wartungs- oder Reparaturzwecken, ohne daß der Windenunterbau von Deck abmontiert werden muß.
Bisher ist es notwendig, Deckwinden vollständig vom Schiffsdeck abzubauen, um die Hauptwelle herausziehen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Haltekonstruktion zum Festhalten der Welle und zum Verhindern einer Aufwärtsbewegung gewöhnlich in einer Klammerkonstruktion besteht, die mit einer Nut in der Hauptwelle nahe ihrem unteren Ende und einem Teil des Windenunterbaus zusammenarbeitet, der die Hauptwelle nahe ihrem unteren Ende umgibt. Die Klammerkonstruktion ist nur von der Unterseite des Windenunterbaus aus zugänglich, so daß der Unterbau selbst abmontiert werden muß, um die Welle freizugeben.
Hierbei ergibt sich der Nachteil, daß Arbeiten zur Wartung oder zum Austauschen der Hauptwelle mit großem Zeitaufwand verbunden sind. Im allgemeinen ist es notwendig, zunächst
030011/0856
die Seiltrommel abzunehmen, sodann eine Reihe von Kopfschrauben zu entfernen, die sich um den Windernunterbau herum durch das Bootsdeck erstrecken, und danach die innere Windenkonstruktion umzuwenden, um die Klammer freizugeben und das Ausbauen der Welle zu ermöglichen. In manchen Fällen sind die Schrauben schwer zu entfernen, da sich die Schraubenköpfe unter dem Deck befinden und festgehalten werden müssen. Natürlich ist auch das Viederanbringen der Winde auf dem Deck nach der Wartungsarbeit an der Welle zeitraubend und in manchen Fällen schwierig.
Durch die Erfindung ist eine verhältnismäßig einfache, bequeme und zuverlässige Vorrichtung geschaffen worden, um die Hauptwelle zugänglich zu machen, ohne daß der Windenunterbau vom Schiffsdeck entfernt werden muß. Auch hierbei wird die Welle mit Hilfe einer Ringnut nahe ihrem unteren Ende festgehalten, die jedoch mit einem flachen Halteteil zusammenarbeitet, das nach dem Entfernen der Seiltrommel leicht zugänglich ist. Das Halteteil sitzt in der Nut und erstreckt sich gegenüber der Welle in radialer Richtung, und es weist oberhalb der Ritzelwelle der Winde eine Bohrung auf, die zusammen mit den auf der Ritzelwelle angeordneten Zahnrädern auf dieser zu einem Stapel vereinigt ist. Das Halteteil ist zweckmäßig über dem oberen Ritzel und unter einem Abschnitt des Unterbaus angeordnet, so daß es sowohl gegen Auf- und Abbewegungen als auch gegen seitliche Bewegungen gesichert ist. Die Ritzelwelle wird an einer Aufwärtsbewegung nur durch ein Befestigungselement, z.B. einen Splint, gehindert, der sich nach dem Abnehmen der Trommel leicht entfernen läßt, so daß die Ritzelwelle von den Zahnrädern und dem Unterbau abgezogen werden kann. Die Ritzel können dann nach außen geschoben werden, um das Halteteil zugänglich zu machen.
Diese Anordnung ermöglicht das schnelle und leichte Ausbauen der Hauptwelle mit Hilfe einer relativ einfachen und billig herzustellenden Vorrichtung. Durch die Zuhilfenahme der
030011/0656
Ritzelanordnung ermöglicht die erfindungsgemäße ausbaubare Haltekonstruktion die sichere Festlegung des Halteteils gegen Bewegungen in allen Richtungen, sie verhindert unnötigen Verschleiß und kommt ohne weitere Öffnungen in dem Unterbau zusätzlich zu der für die Ritzel erforderlichen öffnung aus, von welchen eines mit den inneren Zahnradzähnen der Trommel kämmt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gehören zu der ausbaubaren Haltevorrichtung für die Hauptwelle einer Deckwinde eine Ringwulst an der Hauptwelle, ein im wesentlichen flaches Halteteil, das innerhalb der Winde eine waagerechte Lage einnimmt und eine mit der Hauptwelle zusammenarbeitende Haltekante aufweist, die bei der zusammengebauten Winde oberhalb der Oberseite der Hauptwellenwulst liegt, sowie eine mit der Ritzelbaugruppe verbundene Einrichtung, um das Halteteil in der zusammengebauten Winde in Eingriff mit der Hauptwelle zu halten und das Ausbauen des Halteteils zu ermöglichen, wenn die Windentrommel entfernt worden 1st.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Festhalten der Hauptwelle einer Schiffsdeckwinde zu schaffen, die ohne Abmontieren des Windenunterbaus vom Deck leicht zugänglich ist und ohne komplizierte Konstruktionen oder radikale Änderungen gegenüber der bisher üblichen Windenkonstruktion auskommt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer auf einem Abschnitt eines Schiffsdecks befestigten Deckwinde;
Fig. 2 eine Schrägansicht der Winde nach dem Entfernen der Seiltrommel;
030011/0656
■ i:" :' "-: 2932998
Fig. 3 einen Schnitt der zusammengebauten Winde, der die erfindungsgemäße Wellenhaltekonstruktion veranschaulicht;
Fig. 4 den Schnitt 4-4 in Fig. 3; und
Fig. 5 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Art der Festlegung der leicht ausbaubaren Ritzelwelle.
In Fig. 1 ist eine Deckwinde 10 dargestellt, zu der eine Seiltrommel 11 und eine zentral angeordnete Hauptwelle 12 gehören, die durch eine mit gestrichelten Linien angedeutete Kurbel 13 angetrieben wird, sowie ein auf einem Abschnitt des Schiffsdecks 16 befestigter Unterbau 14.
Fig. 2 zeigt die Deckwinde 10 nach dem Entfernen der Kurbel 13 und der Seiltrommel 11, so daß die Trommellager 17, ein größerer Teil des Unterbaus 14 einschließlich eines oberen Abschnitts 20, die Schrauben 18 zur Befestigung des Unterbaus auf dem Deck 16 sowie eine Ritzelwelle 19 freiliegen, auf welch letztere zwei oder mehr Ritzel 21 und 22 aufgeschoben sind. Ein Ansatz oder eine Schulter 23 des Unterbaus erstreckt sich oberhalb der Zahnräder 21 und 22, und die Ritzelwelle ragt durch diesen Ansatz hindurch und wird durch einen Splint oder ein anderes leicht entfernbares Befestigungselement 24 in seiner Lage gehalten, das sich durch die Ritzelwelle und durch eine oder mehrere Schultern 26 erstreckt, die nahe der Ritzelwelle vorgesehen sind.
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt der zusammengebauten Winde, in der ein vorzugsweise flaches Halteteil 27 zu erkennen ist, das zwischen dem Ansatz 23 des Unterbaus 20 und dem oberen Ritzel 22 liegt und eine Bohrung oberhalb der Ritzelwelle 19 aufweist, die zusammen mit den Ritzeln 21 und 22 in Form eines Stapels angeordnet ist. Das Halteteil 27 befindet sich hier zwar oberhalb des obersten Zahnrades 22, doch könnte es gegebenenfalls auch zwischen den Zahnrädern angeordnet sein.
030011/0656
Das in Fig. 4 in der Draufsicht dargestellte Halteteil besitzt eine Haltekante 29, die in der zusammengebauten Winde in eine Ringnut 31 der Hauptwelle 12 eingreift, um normalerweise eine Aufwärtsbewegung der Hauptwelle zu verhindern. Die weiteren, oberen Teile der Konstruktion wie der Bund 32 nahe dem oberen Ende der Welle 12 sichern sie hauptsächlich gegen eine Abwärtsbewegung; der wichtigste Teil der Nut 31 ist daher eine Ringwulst 33, die ihre untere Begrenzung bildet und mit der das Halteteil 27 zusammenarbeitet, um Kräften entgegenzuwirken, die bestrebt sind, die Hauptwelle 12 anzuheben.
Die Haltekante 29 des Halteteils 27 ist vorzugsweise gekrümmt und kann sich gemäß Fig. 3 und 4 annähernd halbkreisförmig um die Wellennut 31 erstrecken, um einen möglichst großen bogenförmigen Haltebereich zu schaffen, einen leichten Einbau des Halteteils zu ermöglichen und einen einfachen und wirksamen Mechanismus zu schaffen, der das Halteteil daran hindert, sich um die Ritzelwelle 19 zu drehen. Dies trägt weiter zu der Einfachheit und bequemen Handhabung der erfindungsgemäßen ausbaubaren Haltekonstruktion bei.
Fig. 5 veranschaulicht weiterhin die Einrichtung zum Festhalten der Ritzelwelle 19 in dem Unterbau 14. Die mit Splinten versehenen Halteschultern 26, die sich vorzugsweise auf beiden Seiten der Ritzelwelle 19 von dem Unterbau 14 aus nach außen erstrecken, können an der Ritzelwelle 19 gerade so weit reichen, daß der Splint 24 in sie eingreift. Die Schultern können also anstelle von Bohrungen offene Aussparungen 34 aufweisen, in denen der Splint sitzt.
Durch die beschriebene Ausführungsform der Erfindung ist eine Deckwinde mit einer sehr zweckmäßigen Konstruktion zum Festhalten der Hauptwelle in einer solchen Weise geschaffen worden, daß sie ohne Abmontieren des Windernunterbaus vom Bootsdeck leicht ausgebaut werden kann. Die Haltekonstruktion
030011/0656
ist so beschaffen, daß sie zu den Bauteilen einer gebräuchlichen mehrgängigen Winde paßt, sehr wenige Abänderungen der innen Windenkonstruktion erfordert und dabei äußerst bequem in der Handhabung ist.
Der Patentanwalt:
030011/0656

Claims (12)

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH b-8000 MO NCHEN 22 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr. r. r. η at. W. KÖRBER ® (089) · 29 66 84 Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE 14· August 1979 BARIBNT COMPANY Campbell Avenue Menlo Park, Calif. 94025/USA ANSPRÜCHE
1. Haltevorrichtung für die Hauptwelle einer Bootsdeckwinde, die den Ausbau der Hauptwelle ohne Abmontieren der Winde vom Deck gestattet, zur Verwendung bei einer Bootsdeckwinde mit einem Unterbau, einer in dem Unterbau zentral angeordneten Hauptwelle, einer Ritzelbaugruppe einschließlich einer in dem Unterbau gelagerten Ritzelwelle und mehreren auf ihr sitzenden Zahnrädern sowie einer durch die Ritzelbaugruppe angetriebenen äußeren Trommel, gekennzeichnet durch eine Ringwulst (33) an der Hauptwelle (12), ein im wesentlichen flaches Haiteteil (27), das innerhalb der Winde waagerecht angeordnet ist und eine Haltekante (29) besitzt, die mit der Hauptwelle zusammenarbeitet und in der zusanuaengebauten Winde oberhalb der Ringwulst angeordnet ist, sowie eine mit der Ritzelbaugruppe verbundene Einrichtung, die das Halteteil in der zusammengebauten Winde in Eingriff mit der Hauptwelle hält und es gestattet, nach dem Abnehmen der Trommel das Halteteil zu entfernen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an dem Halteteil (27) vorgesehene Einrichtung zum Zusammenarbeiten mit der Ritzelwelle (19), wobei das Halteteil zwischen der Hauptwelle (12) und der Ritzelwelle festgehalten
030011/0656
wird, sowie durch eine lösbare Einrichtung zum Festhalten der Ritzelwelle, die den Ausbau der Ritzelwelle nach dem Abnehmen der Trommel gestattet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (27) eine Bohrung (28) aufweist, durch die sich die Ritzelwelle (19) erstreckt, wobei das Halteteil nahe einem der Zahnräder (21, 22) auf der Ritzelwelle sitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (27) zwischen dem obersten Zahnrad (22) auf der Ritzelwelle (19) und einem darüberllegenden Teil (26) des Unterbaus (14) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu der lösbaren Einrichtung zum Festhalten der Ritzelwelle (19) eine Schulter (26) des Unterbaus (14) gehört, die sich nahe dem oberen Ende der Ritzelwelle (19) erstreckt, sowie ein lösbares Befestigungselement (24), das durch die Schulter und die Ritzelwelle ragt, um die letztere festzuhalten, so daß nach dem Abnehmen der Trommel (11) das Befestigungselement entfernt werden kann, die Ritzelwelle sich aus dem Unterbau herausziehen und das Halteteil (27) sich außer Eingriff mit der Hauptwelle (12) bringen läßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der lösbaren Einrichtung zum Festhalten der Ritzelwelle (19) eine an dem Unterbau (14) ausgebildete Schulter (26) gehört, die sich nahe dem oberen Ende der Ritzelwelle erstreckt, sowie ein lösbares Befestigungselement (24), das sich durch die Schulter und die Ritzelwelle erstreckt, um die letztere in ihrer Lage festzuhalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekante (29) des Halteteils (27) allgemein halbkreisförmig ist und die Hauptwelle (12) in einem Winkel von etwa 180° umgibt.
030011/0656
ORIGINAL INSPECTED
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulst (33) der Hauptwelle (12) die untere Begrenzung einer Nut (31) bildet, in der die Haltekante (29) sitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzelwelle (19) in Bohrungen von durch einen Abstand getrennten oberen und unteren Teilen des Unterbaus (14) angeordnet ist und sich über den oberen Teil des Unterbaus hinaus erstreckt, wobei zu der lösbaren Einrichtung zum Halten der Ritzelwelle eine Schulter (23) des Unterbaus gehört, die sich nahe dem oberen Ende der Ritzelwelle erstreckt, sowie ein herausnehmbarer Splint (24), der durch die Schulter und die Ritzelwelle ragt, wobei das Halteteil (27) zwischen dem obersten Zahnrad (22) auf der Ritzelwelle und dem darüberliegenden oberen Teil des Unterbaus liegt, so daß das Halteteil in horizontaler Ausrichtung auf den Wulst der Hauptwelle gehalten wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (27) mit einer Bohrung (28) versehen ist, durch die sich die Ritzelwelle (19) erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekante (29) des Halteteils (27) allgemein halbkreisförmig ist und die Hauptwelle (12) in einem Winkel von etwa 180° umgibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daft die Ringwulst (33) der Hauptwelle (12) die untere Begrenzung einer Nut (31) bildet, in der die Haltekante (29) sitzt.
030011/0656
DE19792932995 1978-09-01 1979-08-14 Ausbaubare haltevorrichtung fuer die hauptwelle einer bootsdeckwinde Pending DE2932995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/938,808 US4211388A (en) 1978-09-01 1978-09-01 Removable main shaft retainer for deck winch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932995A1 true DE2932995A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=25471997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932995 Pending DE2932995A1 (de) 1978-09-01 1979-08-14 Ausbaubare haltevorrichtung fuer die hauptwelle einer bootsdeckwinde

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4211388A (de)
JP (1) JPS5535794A (de)
AU (1) AU5010379A (de)
DE (1) DE2932995A1 (de)
FR (1) FR2434778A1 (de)
GB (1) GB2029496A (de)
IT (1) IT7968537A0 (de)
NL (1) NL7906383A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056687U (ja) * 1983-09-27 1985-04-20 株式会社 安田製作所 キヤプスタンドラム
US4688765A (en) * 1984-10-31 1987-08-25 Jesus Guangorena Positive grip winch
US4883255A (en) * 1988-02-01 1989-11-28 Custom Products Corporation Winch handle
US6604731B2 (en) * 2001-11-12 2003-08-12 Warn Industries, Inc. Utility winch
US20050006632A1 (en) * 2003-06-09 2005-01-13 Mark Blackwood Alignment pulley
EP3109197B1 (de) * 2015-06-23 2022-02-23 Harken Italy S.p.A. Winde bausatz und verfahren zur ausrüstung einer struktur mit einer winde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145974A (en) * 1963-05-31 1964-08-25 Thomas A Short Deck winch
US3281120A (en) * 1964-03-30 1966-10-25 Rolland A Richardson Winch assembly
US3618896A (en) * 1969-12-17 1971-11-09 Richard W Bewley Ratchet winches
US3910557A (en) * 1973-06-07 1975-10-07 Franklin Merriman Synthetic resin ratchet winch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434778A1 (fr) 1980-03-28
NL7906383A (nl) 1980-03-04
US4211388A (en) 1980-07-08
AU5010379A (en) 1980-03-06
GB2029496A (en) 1980-03-19
IT7968537A0 (it) 1979-07-24
JPS5535794A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153946B (de) Sich selbst verriegelnde Mutter oder Schraube
DE2017924B2 (de) Schwimmende bohranlage
DE2932995A1 (de) Ausbaubare haltevorrichtung fuer die hauptwelle einer bootsdeckwinde
DE2552191A1 (de) Instandhaltungsvorrichtung fuer eine bohrinsel o.dgl.
DE1946246C3 (de) Konverter mit einseitig offenem oder teilbarem Tragrahmen
EP0123022B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE69817690T2 (de) Antriebseinheit
DE3515224A1 (de) Hebeeinrichtung
DE3506422A1 (de) Handkurbeltrieb fuer winden, insbesondere zahnstangenwinden einer hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable kastenfoermige gegenstaende, z.b. grossbehaelter
DE2740090A1 (de) Selbsthaltende, manuell betaetigte winsch
DE1953403C3 (de) Drehbare Siebvorrichtung zum Klassieren von Stoffen
DE1809018C3 (de) Rührwerksantrieb
DE102020127113A1 (de) Roboter
DE4311757A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines Seiles einer Hebevorrichtung an ein Fertigteil
DE3332785A1 (de) Elastische lagerung eines zykloidal-propellers
DE10296634T5 (de) Entrindungswellenanordnung für einen Entrindungsmechanismus
DE2848712A1 (de) Winsch
DE3237840A1 (de) Moewenschutz
DE158785C (de)
DE3146829C2 (de) Innenbefahrvorrichtung für Großbehälter
DE7739990U1 (de) Abdeckplatte zum verschliessen einer oeffnung z.b. in einem schiffsdeck
DE2301048A1 (de) Halter fuer container
EP0040289A1 (de) Spanneinrichtung für einen Senkrechtförderer, insbesondere ein Becherwerk
DE1213386B (de) Ruehrkopf zum Mischen von Fluessigkeiten
DE2323887A1 (de) Hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal