EP0403951B1 - Mischer - Google Patents

Mischer Download PDF

Info

Publication number
EP0403951B1
EP0403951B1 EP90111187A EP90111187A EP0403951B1 EP 0403951 B1 EP0403951 B1 EP 0403951B1 EP 90111187 A EP90111187 A EP 90111187A EP 90111187 A EP90111187 A EP 90111187A EP 0403951 B1 EP0403951 B1 EP 0403951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
mixing
screw
rotary head
mixing container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90111187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403951A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Titus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to AT90111187T priority Critical patent/ATE89190T1/de
Publication of EP0403951A1 publication Critical patent/EP0403951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403951B1 publication Critical patent/EP0403951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • B01F27/953Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis using only helical stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/412Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
    • B01F35/4121Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft at the top and at the bottom of the receptacle, e.g. for performing a conical orbital movement about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/352Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis

Definitions

  • the invention relates to a conical screw mixer with an upwardly conically enlarged mixing container, a product outlet opening in the lower region of the mixing container, a connection unit connected to the lower end of the mixing container, a rotary head mounted in the connection unit, in which the shaft, which is rotatably driven at the lower end, is inserted into the Mixing container is mounted inclined to its vertical central axis projecting and carrying mixing wing mixing screw, and with a mounted in the connection unit and rotatably driven about the vertical central axis of the mixing container for a rotating movement of the mixing screw along the container wall.
  • the vertically erected, conical mixing container contains at its tapered end a worm shaft which is guided through a spherical rotary head.
  • the bearing housing for the rotary head which consists of joint sockets, is held in a connection unit on the bottom of the mixing container with the aid of receiving parts and gland packings accommodated therein. Since the bearing housing closes the mixing container at the bottom, there is a risk that the bearing abrasion of the worm shaft and the joint sockets will be that in the mixing container Product contaminated.
  • the cone shape of the container which favors intensive mixing of the product, often requires large overall heights, taking into account the batches to be processed, which, with the additional height of a necessary installation and working platform above the building floor, can only be accommodated in specially constructed special buildings.
  • the invention has for its object to improve and design a mixer of the type mentioned in such a way that the construction or room height required for its intended operation and for its accommodation is reduced and its manufacture and installation are simplified.
  • the overall height of the mixer is reduced by dispensing with the small filling volume of the almost tapering lower end region of the conical container and by moving the storage and sealing of the screw shaft into this lower container region.
  • the structural design of the connection unit which can be produced independently of the container and continues its lower end and which receives the rotary head including the worm shaft mounted therein, creates a lower container flange with a diameter that is, for example, twice as large compared to its previous value, with the considerable height savings achieved thereby there is only a negligible volume loss in the mixing container of approx. 15%.
  • connection unit installed between the downwardly shortened mixing container and the lower gear housing is advantageous because it can be prefabricated independently of a large mixing container and pre-assembled together with the mixing screw and its drive.
  • the connection unit can consist of a welded or cast construction and, due to its limited dimensions, can be machined precisely on machines of normal size, so that the inner wall of the cylindrical section is given a fit on a lathe that matches the quality the mechanical seal is adapted to the circumference of the rotary head.
  • connection unit offers the advantage that, in addition to the product outlet, all other openings and flanges for fittings of all types can be attached to their upper conical section, which were previously in the jacket of the mixing container and there subsequently due to the deformations caused by welds and other processing costly straightening work required.
  • An important aspect of the new design is also that the rotating head, which supports the screw shaft and seals towards the mixing container, is attached to the top of the supporting ring, which is supported and supported in the gearbox housing, so that no bearing forces have to be absorbed on the circumference of the rotating head and thus one is provided by mechanical seals careful sealing against the cylindrical portion of the connector unit is available.
  • the rotary head can have an upwardly curved upper surface, to which the lower end of the screw flight or flights is adapted. Because of this curvature, dead spaces that cannot be detected by the mixing screw are avoided and a complete product discharge is achieved when the mixing container is emptied.
  • this upper surface Since the turret, for example, with its spherical upper surface, is placed far into the enlarged mixer space encompassed by the conical section of the connection unit, this upper surface has a relatively large area, the radius of which corresponds to the diameter of the mixing screw, for example. Due to the With a large surface area, it is possible for the rotary head to be heated on its curved upper side by means of a double-jacket design or heating channels attached there. The possibility of heating avoids the formation of condensation and caking of the product. Due to the fact that the worm shaft and the rotary head are located away from the mixing container, a perfect seal of the mixing container and the sterile treatment of the product in continuous operation are guaranteed. By avoiding storage points within the mixing room connected to the product, the end product remains free of impurities.
  • the rotary head and the inclined lead-through housing expediently form a stiffened structural unit which is detachably connected to the top of the support ring.
  • the worm shaft can be mounted in a lower region of the lead-through housing and in the bearing housing fastened to its underside and can be sealed in an upper region facing the mixing container.
  • an upper section of the gear housing and the cylindrical section of the connection unit flanged to the mixing container (10) can be designed with fitting bores which lie opposite the cylindrical outer wall of the rotary head fastened to the support ring with the spacing of the mechanical seal arranged therebetween.
  • the upper conical section of the connection unit can be connected with an upper flange as a continuation to the lower flange of the mixing container and apart from the lateral product outlet all flanges for fittings, sight glasses, inspection openings and the like included.
  • the mixer according to the invention is also further developed in that the motor and the reduction gear of the worm drive are coupled to the worm shaft via a bevel gear set and are arranged on the underside of a base plate which is detachably fastened to the gear housing as part of a cover encapsulating the driven end of the worm gear.
  • the worm drive can be attached to a lower flange of the bearing housing.
  • the height of the removable connection unit and thus the diameter of the lower container opening are expediently dimensioned such that a large angle of inclination can be achieved by pivoting about a connection point of their upper flange with the screw within the mixing container, which angle allows the installation or removal of the mixing screw into or out of the mixing container installed on a working platform.
  • connection unit 14 comprises an upper conical section 15 and a lower cylindrical section 18 with a lower flange 20.
  • the conical section 15 serves to receive all fittings including the product outlet opening 50, the cylindrical section for receiving and sealing the rotary head 42. Since the connection unit 14 is machinable, the container 10 has no wall openings, particularly in a double-jacket or half-pipe coil version a dryer variant would be complex and would always result in a dent in the container wall for welding reasons. Despite extensive straightening work, the screw distance from the container wall would have to be kept large to avoid contact. Such an increased distance would favor the formation of crusts on the container wall during drying and would significantly reduce the drying performance.
  • the flange 20 of the connection unit 14 is firmly connected to a gear housing 22 by means of screws.
  • a support ring 24 designed as a worm wheel on all sides supported and rotatably supported, the toothed outer surface of which engages with a drive worm 25.
  • a rotary head 26 is fastened, for example screwed, on the top of the support ring 24.
  • the rotary head 26 contains a lead-through housing 27 which is inclined by approximately 20 ° with respect to the longitudinal axis of the mixing container 10 and in which the worm shaft 32 is accommodated with bearings 38 and seals 40 surrounding it.
  • a screw spiral 34 is fastened above the rotary head.
  • the mixing screw forms, together with the rotating head 26 and the support ring 24, an inherently rigid structural unit which is supported as a whole by the support ring 24 in the gear housing 22 and performs rotary movements about the vertical central axis of both the mixing container 10 and the support ring 24 which the mixing screw is generally guided in parallel along the conical wall of the mixing container 10.
  • the top 28 of the rotary head 26 forms the lower boundary of the mixing container 10 and is designed to be approximately spherically curved at the top.
  • An outer edge section 30 of the rotary head covers the mechanical seal 44 between the cylindrical outer wall 42 of the rotary head 26 and the machined inner side of the cylindrical wall section 18 of the connection unit 14. From the rotary head 26, the reaction and bearing forces originating from the mixing screw are practically completely in the support ring 24th and transferred into the gear housing 22 supporting it. The absorption of these forces is favored by the fact that the worm shaft 32, together with a bearing housing 48 supporting it at the lower end, extends through the support ring 24, so that the bearing forces of the worm shaft are introduced almost uniformly from above and below into the support ring.
  • the top 28 of the rotary head forming the bottom of the container has a relatively large area, but on the other hand mixed dead spaces are avoided by the conforming shape of the underside of the screw blades.
  • channels 46 formed on the underside which are used for heating the turret, are advantageous configuration options according to FIG. 2.
  • a simple double jacket or a design with soldered or welded heating coils can also be provided for heating the top of the rotary head.
  • the bearing housing 48 On the underside of the bushing shaft 27 receiving the worm shaft 32 of the rotary head 26, the bearing housing 48 is fastened, which encapsulates the lower section of the worm shaft 32 and a bearing which is arranged at a distance from the bearing 38 supported in the bushing housing 27.
  • a bevel gear 66 is wedged onto the lower end of the worm shaft 32 as a connection for the rotary drive according to FIG. 1.
  • the design shown for supporting the lower end of the worm shaft and for connecting the rotary drive is not mandatory; other drive arrangements are also conceivable to the overall height to keep the mixer small while preserving its capacity.
  • a preferably cylindrical cover 70 which encapsulates the bearing end of the worm shaft and the gear transmission, is fastened to the gear housing 22.
  • a basket-shaped support can also be provided for the base plate 68 which carries the worm drive in order to cover the gearwheel gear 64, 66 as a danger point.
  • An output shaft 62 extends from the reduction gear 60, which is arranged in the extension of the central axis X of the mixing container 10 and projects through the base plate 68 in a sealed manner with a bevel gear 64.
  • the mixing screw In the case of the circular movement of the mixing screw introduced via the support ring 24 and the rotary head 26 fastened thereon, the mixing screw is guided around the inner wall of the mixing container 10 at a close distance, this circular movement either being reversible or continuous only in one direction of rotation.
  • a suitable circuit ensures that the drive motor 36 for the rotary drive of the screw, which conveys the mixture in the mixing container from bottom to top, is switched on beforehand.
  • a preferred direction of rotation of the circular movement initiated from the support ring 24 and from the rotary head 26 is such that the one-sided reaction force exerted by the mixture stored mixing screw in any case from the wall of the mixing container 10 inwards, ie is pushed away.
  • the cover 70 or also a basket-like holder for the base plate 68 serves as security and protection for the driven end of the mixing screw, so that moving parts which are dangerous to persons remain constantly encapsulated.
  • the total height of the removable connection unit 14 is designed such that when the lower part 14 is pivoted about a connection point of its upper flange 16 on the lower flange 12 of the mixing container 10, a relatively large inclination angle can be reached together with the mixing screw.
  • the connection point not shown, which is uncovered by loosening the flange connection screws, is located on the right in FIG. 1 on the flange 12, the connection unit with the mixing screw mounted therein can pivot counterclockwise into an inclination position of approximately 45 ° , so that it is possible to leave the auger undivided and to pull it down out of the container installed on a work platform or to insert it into the container from below during assembly.
  • connection unit 14 laterally a product outlet opening, which is normally closed by a cover 50 sealed on its circumference.
  • the cover can be moved by means of a pressure medium cylinder 52 in a longitudinal guide 54 for opening and closing the product outlet.
  • a downwardly angled outlet duct 56 is directly connected to the longitudinal guide 54.
  • one or more inspection openings 58 with devices for sampling or for measuring temperature, humidity, etc. are provided on the circumference of the conical section 15.
  • the rotary head 26 By raising the rotary head 26 as a bearing housing for the mixing screw in the area of larger diameters of the mixing container 10, it is possible to also design the mixing screw with a larger diameter. A larger screw diameter ensures an increased mixture circulation per unit of time. This increased mixing intensity was not possible with previous designs because the screw had to be passed through the bearing housing.
  • the elevation of the rotary head leads to an enlarged base area of the mixing container and consequently to an enlarged upper side 28 of the rotary head 26. This surface enlargement makes it possible, even with small mixer types, to heat the upper side of the rotary head forming the container base and thereby to prevent undesirable condensate formation.
  • FIG. 3 differs from the embodiment of FIG. 1 in that instead of one by Cover 70 encapsulated lower end of the worm shaft 32 whose drive unit 36, 60 is fixed directly to a lower flange 72 of the bearing housing 48.
  • the flanged drive unit 36, 60 moves together with the support ring 24 and the worm shaft 32 about the vertical container axis X during mixer operation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kegelschneckenmischer mit einem nach oben konisch erweiterten Mischbehälter, einer Produktauslaßöffnung im unteren Bereich des Mischbehälters, einer mit dem unteren Ende des Mischbehälters verbundenen Anschlußeinheit, einem in der Anschlußeinheit gelagerten Drehkopf, in dem die am unteren Ende drehbar angetriebene Welle einer in den Mischbehälter zu dessen senkrechter Mittelachse geneigt hineinragenden und Mischflügel tragenden Mischschnecke gelagert ist, und mit einem in der Anschlußeinheit gelagerten und um die senkrechte Mittelachse des Mischbehälters drehbar angetriebenen Führungsglied für eine Umlaufbewegung der Mischschnecke entlang der Behälterwandung.
  • Bei einem aus der DE-A-24 52 005 bekannten Mischer der vorbezeichneten Art enthält der senkrecht aufgestellte, kegelförmige Mischbehälter an seinem verjüngten Ende eine durch einen kugelförmigen Drehkopf hindurchgeführte Schneckenwelle. Das aus Gelenkpfannen bestehende Lagergehäuse für den Drehkopf ist in einer Anschlußeinheit am Boden des Mischbehälters mit Hilfe von Aufnahmeteilen und darin untergebrachten Stopfbüchspackungen gehalten. Da das Lagergehäuse den Mischbehälter nach unten abschließt, besteht die Gefahr, daß der Lagerabrieb der Schnekkenwelle und der Gelenkpfannen das im Mischbehälter befindliche Produkt verunreinigt. Die ein intensives Mischen des Produktes begünstigende Kegelform des Behälters bedingt unter Berücksichtigung der zu verarbeitenden Chargen häufig große Bauhöhen, die mit der hinzukommenden Höhe einer notwendigen Installations- und Arbeitsplattform über dem Gebäudeboden sich nur in dafür zusätzlich erstellten Sondergebäuden unterbringen lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mischer der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern und auszugestalten, daß die für seinen bestimmungsgemäßen Betrieb und für seine Unterbringung erforderliche Bau- bzw. Raumhöhe reduziert wird und seine Herstellung und Installation vereinfacht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Mischer nach der Erfindung durch folgende Merkmale aus:
    • die Anschlußeinheit besteht aus einem die Wandung des Mischbehälters fortsetzenden oberen konischen Abschnitt, der die Produktauslaßöffnung und Armaturenanschlüsse enthält, sowie aus einem unteren zylindrischen Abschnitt;
    • das Führungsglied besteht aus einem außenverzahnten waagerechten Tragkranz, der in einem an der Unterseite des zylindrischen Abschnittes befestigten Getriebegehäuse geführt und gelagert ist und durch den sich die Schneckenwelle mit einem sie umgebenden Lagergehäuse hindurcherstreckt;
    • der auf dem Tragkranz befestigte und an einer zylindrischen Außenwand mittels einer Gleitringdichtung gegenüber dem zylindrischen Abschnitt der Anschlußeinheit abgedichtete Drehkopf bildet mit seiner Oberseite die untere Begrenzung des Mischbehälters und enthält ein zu dessen senkrechter Mittelachse geneigtes Durchführungsgehäuse, in dem die Schneckenwelle mit sie umgebenden Lagern und Abdichtungen aufgenommen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Bauhöhe des Mischers dadurch verringert, daß man auf das geringe Füllvolumen des nahzu spitz zulaufenden unteren Endbereiches des kegelförmigen Behälters verzichtet und die Lagerung und Abdichtung der Schneckenwelle in diesen unteren Behälterbereich hineinverlegt. Durch die bauliche Konzeption der vom Behälter unabhängig herstellbaren und dessen unteres Ende fortsetzenden Anschlußeinheit, die den Drehkopf einschließlich der darin gelagerten Schneckenwelle aufnimmt, entsteht ein unterer Behälterflansch mit einem beispielsweise gegenüber seinem bisherigen Wert um etwa das Doppelte vergrößerten Durchmesser, wobei der dadurch erreichten beträchtlichen Höheneinsparung lediglich ein vernachlässigbarer Volumenverlust im Mischbehälter von ca. 15 % gegenübersteht.
  • Die zwischen dem nach unten verkürzten Mischbehälter und dem unteren Getriebegehäuse eingebaute Anschlußeinheit ist vorteilhaft, weil sie unabhängig von einem großen Mischbehälter vorgefertigt und zusammen mit der Mischschnecke und deren Antrieb vormontiert werden kann. Die Anschlußeinheit kann aus einer Schweiß- oder Gußkonstruktion bestehen und aufgrund ihrer begrenzten Abmessungen auf Maschinen normaler Größe exakt bearbeitet werden, so daß die Innenwand des zylindrischen Abschnittes auf einer Drehmaschine eine Passung erhält, die der Qualität der Gleitringdichtung am Umfang des Drehkopfes angepaßt ist. Darüberhinaus bietet die Anschlußeinheit den Vorteil, daß an ihrem oberen konischen Abschnitt außer dem Produktauslaß auch alle weiteren Öffnungen und Flansche für Armaturen aller Art angebracht werden können, die sich bisher im Mantel des Mischbehälters befanden und dort aufgrund der durch Schweißnähte und andere Bearbeitungen entstehenden Verformungen nachträglich kostspielige Richtarbeiten erforderten. Ein wichtiger Aspekt der neuen Bauform besteht auch darin, daß der die Schnekkenwelle lagernde und zum Mischbehälter hin abdichtende Drehkopf auf der Oberseite des im Getriebegehäuse gelagerten und abgestützten Tragkranzes befestigt ist, so daß am Umfand des Drehkopfes keine Lagerkräfte aufgenommen werden müssen und somit durch Gleitringdichtungen eine sorgfältige Abdichtung gegenüber dem zylindrischen Abschnitt der Anschlußeinheit zur Verfügung steht.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mischers kann der Drehkopf eine nach oben gewölbte Oberseite aufweisen, an die das untere Ende des oder der Schneckenflügel angepaßt ist. Aufgrund dieser Wölbung werden von der Mischschnecke nicht erfaßbare Toträume vermieden und wird bei Entleerung des Mischbehälters ein restloser Produktaustrag erzielt.
  • Da der Drehkopf mit seiner beispielsweise kugelflächigen Oberseite weit in den vom konischen Abschnitt der Anschlußeinheit umfaßten, erweiterten Mischerraum hineinverlegt ist, besitzt diese Oberseite eine relativ große Fläche, deren Radius z.B. dem Durchmesser der Mischschnecke entspricht. Aufgrund der Großflächigkeit ist es möglich, daß der Drehkopf an seiner gewölbten Oberseite durch eine Doppelmantel-Ausführung oder dort angebrachte Heizkanäle beheizbar ist. Durch Beheizungsmöglichkeit werden Kondensatbildung und das Anbacken des Produktes vermieden. Aufgrund der vom Mischbehälter entfernt angeordneten Lagerung der Schneckenwelle und des Drehkopfes sind eine einwandfreie Abdichtung des Mischbehälters und die sterile Behandlung des Produktes im Dauerbetrieb gewährleistet. Durch Vermeidung von Lagerstellen innerhalb des mit dem Produkt in Verbindung stehenden Mischraumes bleibt das Endprodukt ohne Verunreinigungen.
  • Zweckmäßigerweise bilden der Drehkopf und das geneigte Durchführungsgehäuse eine in sich versteifte bauliche Einheit, die mit der Oberseite des Tragkranzes lösbar verbunden ist. Die Schneckenwelle kann in einem unteren Bereich des Durchführungsgehäuses sowie in dem an dessen Unterseite befestigten Lagergehäuse gelagert und in einem oberen, dem Mischbehälter zugewandten Bereich abgedichtet sein.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag können ein oberer Abschnitt des Getriebegehäuses sowie der an den Mischbehälter (10) angeflanschte zylindrische Abschnitt der Anschlußeinheit mit Paßbohrungen ausgeführt sein, die der zylindrischen Außenwand des auf dem Tragkranz befestigten Drehkopfes mit dem Abstand der dazwischen angeordneten Gleitringdichtung gegenüberliegen. Weiterhin kann der obere konische Abschnitt der Anschlußeinheit mit einem oberen Flansch als Fortsetzung an den Unterflansch des Mischbehälters angeschlossen sein und außer dem seitlichen Produktauslaß sämtliche Flansche für Armaturen, Schaugläser, Inspektionsöffnungen und dergleichen enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Mischer ist auch dadurch weitergebildet, daß der Motor und das Untersetzungsgetriebe des Schneckenantriebes über einen Kegelradsatz mit der Schneckenwelle gekuppelt und an der Unterseite einer Bodenplatte angeordnet sind, die als Teil einer das angetriebene Ende der Mischschnecke kapselnden Abdeckung am Getriebegehäuse lösbar befestigt ist. Als vereinfachende Variante dazu kann der Schneckenantrieb an einem unteren Flansch des Lagergehäuses befestigt sein.
  • Zweckmäßigerweise sind die Höhe der abnehmbaren Anschlußeinheit und damit der Durchmesser der unteren Behälteröffnung dahingehend bemessen, daß durch Verschwenkung um einen Anschlußpunkt ihres Oberflansches mit der Schnecke innerhalb des Mischbehälters ein großer Neigungswinkel erreichbar ist, der den Einbau oder Ausbau der Mischschnecke in bzw. aus dem auf einer Arbeitsbühne installierten Mischbehälter ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kegelschneckenmischers sind nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen, teilweise schematisch,
  • Fig. 1
    deinen senkrechten Schnitt durch den unteren Bereich eines Mischbehälters mit Mischschnecke, Antrieb und Produktauslaß gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des Drehkopfes aus Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Variante der Ausführungsform aus Fig. 1.
  • Das untere Ende des konischen Mischbehälters 10 ist mit einem Unterflansch 12 an einem Oberflansch 16 einer gesonderten Anschlußeinheit 14 befestigt. Die Anschlußeinheit 14 umfaßt einen oberen konischen Abschnitt 15 und einen unteren zylindrischen Abschnitt 18 mit unterem Flansch 20.
  • Der konische Abschnitt 15 dient zur Aufnahme sämtlicher Armaturen einschließlich der Produktauslaßöffnung 50, der zylindrische Abschnitt zur Aufnahme und Abdichtung des Drehkopfes 42. Da die Anschlußeinheit 14 maschinell bearbeitbar ist, hat der Behälter 10 keine Wanddurchbrüche, die insbesondere bei einer Doppelmantel- oder Halbrohrschlangen-Ausführung einer Trocknervariante aufwendig wären und die aus schweißtechnischen Gründen stets ein Einbeulen der Behälterwand zur Folge hätten. Trotz aufwendiger Richtarbeiten müßte dann der Schneckenabstand von der Behälterwand groß gehalten werden, um Berührungen zu vermeiden. Ein solch vergrößerter Abstand würde die Krustenbildung an der Behälterwand beim Trocknen begünstigen und die Trocknungsleistung erheblich reduzieren.
  • Der Flansch 20 der Anschlußeinheit 14 ist mit einem Getriebegehäuse 22 mittels Schrauben fest verbunden. Im Getriebegehäuse 22 ist ein als Schneckenrad ausgeführter Tragkranz 24 allseitig abgestützt und drehbar gelagert, dessen verzahnte Außenfläche mit einer Antriebsschnecke 25 in Eingriff steht. Auf der Oberseite des Tragkranzes 24 ist ein Drehkopf 26 befestigt, beispielsweise aufgeschraubt. Der Drehkopf 26 enthält ein zur Längsachse des Mischbehälters 10 um ungefähr 20° geneigtes Durchführungsgehäuse 27, in dem die Schneckenwelle 32 mit sie umgebenden Lagern 38 und Abdichtungen 40 aufgenommen ist. Auf der in den Mischbehälter 10 hineinragenden Länge der Schneckenwelle 32 ist oberhalb des Drehkopfes eine Schneckenwendel 34 befestigt. Die Mischschnecke bildet zusammen mit dem sie lagernden Drehkopf 26 und dem Tragkranz 24 eine in sich starre Baueinheit, die als Ganzes durch den Tragkranz 24 im Getriebegehäuse 22 abgestützt ist und um die senkrechte Mittelachse sowohl des Mischbehälters 10 als auch des Tragkranzes 24 Drehbewegungen ausführt, bei denen die Mischschnecke im allgemeinen parallel entlang der konischen Wand des Mischbehälters 10 geführt ist.
  • Die Oberseite 28 des Drehkopfes 26 bildet die untere Begrenzung des Mischbehälters 10 und ist nach oben annähernd kugelförmig gewölbt ausgeführt. Ein äußerer Randabschnitt 30 des Drehkopfes überdeckt die Gleitringdichtung 44 zwischen der zylindrischen Außenwand 42 des Drehkopfes 26 und der bearbeiteten Innenseite des zylindrischen Wandabschnittes 18 der Anschlußeinheit 14. Vom Drehkopf 26 aus werden die von der Mischschnecke stammenden Reaktions- und Lagerkräfte praktisch vollständig in den Tragkranz 24 und in das ihn stützende Getriebegehäuse 22 übertragen. Die Aufnahme dieser Kräfte wird dadurch begünstigt, daß die Schneckenwelle 32 sich zusammen mit einem sie am unteren Ende abstützenden Lagergehäuse 48 durch den Tragkranz 24 erstreckt, so daß die Lagerkräfte der Schneckenwelle nahezu gleichmäßig von oben und unten in den Tragkranz eingeleitet werden.
  • Man erkennt, daß die den Boden des Behälters bildende Oberseite 28 des Drehkopfes zwar eine verhältnismäßig große Fläche aufweist, andererseits jedoch Mischtoträume durch die sich anschmiegende Form der Unterseite der Schneckenflügel vermieden sind. Aus der Großflächigkeit der Drehkopfoberseite ergeben sich als vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten gemäß Fig. 2 an der Unterseite angeformte Kanäle 46, die zur Beheizung des Drehkopfes dienen. Anstelle der angeformten Kanäle 46 kann zur Beheizung der Oberseite des Drehkopfes auch ein einfacher Doppelmantel oder eine Ausführung mit angelöteten oder eingeschweißten Heizschlangen vorgesehen sein.
  • An der Unterseite des die Schneckenwelle 32 aufnehmenden Durchführungsgehäuses 27 des Drehkopfes 26 ist das Lagergehäuse 48 befestigt, das den unteren Abschnitt der Schneckenwelle 32 und ein Lager kapselt, welches mit Abstand von dem im Durchführungsgehäuse 27 abgestützten Lager 38 angeordnet ist. Auf das untere Ende der Schneckenwelle 32 ist gemäß Fig. 1 als Anschluß für den Drehantrieb ein Kegelzahnrad 66 aufgekeilt. Die gezeigte Bauform für die Abstützung des unteren Endes der Schneckenwelle und für den Anschluß des Drehantriebes ist nicht zwingend; auch andere Antriebsanordnungen sind denkbar, um die Gesamtbauhöhe des Mischers bei Erhalt seines Fassungsvermögens kleinzuhalten.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist am Getriebegehäuse 22 eine vorzugsweise zylindrische Abdeckung 70 befestigt, die das Lagerende der Schneckenwelle und das Zahnradgetriebe kapselt. Anstelle einer geschlossenen Abdeckung kann auch eine korbförmige Abstützung für die den Schneckenantrieb tragende Bodenplatte 68 vorgesehen sein, um das Zahnradgetriebe 64, 66 als Gefahrenstelle abzudecken. Vom Untersetzungsgetriebe 60 geht eine Abtriebswelle 62 aus, die in der Verlängerung der Mittelachse X des Mischbehälters 10 angeordnet ist und mit einem Kegelzahnrad 64 abgedichtet durch die Bodenplatte 68 hindurchragt.
  • Bei der über den Tragkranz 24 und den darauf befestigten Drehkopf 26 eingeleiteten Kreisbewegung der Mischschnecke wird diese mit engem Abstand entlang der Innenwand des Mischbehälters 10 herumgeführt, wobei diese Kreisbewegung entweder reversierend oder kontinuierlich nur in einer Drehrichtung erfolgen kann. Bevor die Kreisbewegung einsetzt, ist durch eine geeignete Schaltung dafür gesorgt, daß zuvor der Antriebsmotor 36 für den Drehantrieb der Schnecke eingeschaltet ist, die das Mischgut im Mischbehälter von unten nach oben fördert.
  • Eine bevorzugte Drehrichtung der vom Tragkranz 24 und vom Drehkopf 26 aus eingeleiteten Kreisbewegung erfolgt derart, daß durch die vom Mischgut ausgeübte Reaktionskraft der einseitig gelagerten Mischschnecke in jedem Fall von der Wandung des Mischbehälters 10 aus einwärts, d.h. weggedrückt wird. Auf diese Weise läßt sich ein relativ geringer Abstand der Schnekkenwendel von der Behälterwandung und damit eine vollständige Durchmischung bzw. eine Homogenität des Mischguts erreichen und gleichzeitig die Gefahr vermeiden, daß das Mischgut durch Abrieb der Schneckenwendel an der Behälterwandung verunreinigt wird. Die Abdeckung 70 oder auch eine korbartige Halterung für die Bodenplatte 68 dient als Sicherheit und Schutz für das angetriebene Ende der Mischschnekke, so daß personengefährdende bewegliche Teile ständig gekapselt bleiben.
  • Die Gesamthöhe der abnehmbaren Anschlußeinheit 14 ist dahingehend ausgelegt, daß bei einer Schwenkung des Unterteils 14 um einen Anschlußpunkt ihres Oberflansches 16 am Unterflansch 12 des Mischbehälters 10 zusammen mit der Mischschnecke ein relativ großer Neigungswinkel erreichbar ist. Nimmt man bezüglich Fig. 1 an, daß sich der durch Lösen der Flanschverbindungsschrauben freigelegte, nicht gezeigte Anschlußpunkt rechts in Fig. 1 am Flansch 12 befindet, so kann die Anschlußeinheit mit der darin gelagerten Mischschnecke entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Neigungsstellung von ungefähr 45° schwenken, so daß es möglich ist, die Schnecke ungeteilt zu belassen und sie nach unten aus dem auf einer Arbeitsbühne installierten Behälter herauszuziehen bzw. bei der Montage von unten in den Behälter hineinzuführen.
  • Entsprechend Fig. 1 befindet sich im konischen Abschnitt 15 der Anschlußeinheit 14 seitlich eine Produktauslaßöffnung, die durch einen an seinem Umfang abgedichteten Deckel 50 normalerweise verschlossen ist. Der Deckel ist mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 52 in einer Längsführung 54 zum Öffnen und Schließen des Produktauslasses beweglich. An die Längsführung 54 ist ein nach unten abgewinkelter Auslaßkanal 56 unmittelbar angeschlossen. Am Umfang des konischen Abschnittes 15 sind außerdem eine oder mehrere Inspektionsöffnungen 58 mit Einrichtungen zur Probeentnahme oder zur Messung von Temperatur, Feuchtigkeit usw. vorgesehen.
  • Durch das Hochlegen des Drehkopfes 26 als Lagergehäuse für die Mischschnecke in den Bereich größerer Durchmesser des Mischbehälters 10 ergibt sich die Möglichkeit, auch die Mischschnekke mit größerem Durchmesser auszuführen. Ein größerer Schnekkendurchmesser gewährleistet eine erhöhte Mischgutumwälzung pro Zeiteinheit. Diese erhöhte Mischintensität war bei den bisherigen Konstruktionen nicht möglich, weil die Schnecke durch das Lagergehäuse hindurchgeführt werden mußte. Außerdem führt die Höherlegung des Drehkopfes zu einer vergrößerten Bodenfläche des Mischbehälters und folglich zu einer vergrößerten Oberseite 28 des Drehkopfes 26. Diese Oberflächenvergrößerung ermöglicht, selbst bei kleinen Mischertypen, die den Behälterboden bildenden Drehkopfoberseite zu beheizen und dadurch unerwünschte Kondensatbildung zu verhindern.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Variante unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, daß anstelle eines durch die Abdeckung 70 gekapselten unteren Endes der Schneckenwelle 32 deren Antriebseinheit 36, 60 direkt an einem unteren Flansch 72 des Lagergehäuses 48 befestigt ist. Bei dieser Bauart bewegt sich die angeflanschte Antriebseinheit 36, 60 zusammen mit dem Tragkranz 24 und der Schneckenwelle 32 während des Mischerbetriebes um die senkrechte Behälterachse X.

Claims (10)

  1. Kegelschneckenmischer mit einem nach oben konisch erweiterten Mischbehälter (10), einer Produktauslaßöffnung (56) im unteren Bereich des Mischerbehälters, einer mit dem unteren Ende des Mischbehälters verbundenen Anschlußeinheit (14), einem in der Anschlußeinheit gelagerten Drehkopf (26), in dem die am unteren Ende drehbar angetriebene Welle (32) einer in den Mischbehälter zu dessen senkrechter Mittelachse geneigt hineinragenden und Mischflügel tragenden Mischschnecke gelagert ist, und mit einem in der Anschlußeinheit gelagerten und um die senkrechte Mittelachse des Mischbehälters drehbar angetriebene Führungsglied für eine Umlaufbewegung der Mischschnecke entlang der Behälterwandung,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - die Anschlußeinheit (14) besteht aus einem die Wandung des Mischbehälters (10) fortsetzenden oberen konischen Abschnitt (15), der die Produktauslaßöffnung (56) und Armaturanschlüsse enthält, sowie aus einem unteren zylindrischen Abschnitt (18);
    - das Führungsglied besteht aus einem außenverzahnten waagerechten Tragkranz (24), der in einem an der Unterseite des zylindrischen Abschnittes (18) befestigten Getriebegehäuse (22) geführt und gelagert ist und durch den sich die Schneckenwelle (32) mit einem sie umgebenden Lagergehäuse (48) hindurcherstreckt;
    - der auf dem Tragkranz (24) befestigte und an einer zylindrischen Außenwand (42) mittels einer Gleitringdichtung (44) gegenüber dem zylindrischen Abschnitt (18) der Anschlußeinheit (14) abgedichtete Drehkopf (26) bildet mit seiner Oberseite (28) die untere Begrenzung des Mischbehälters (10) und enthält ein zu dessen senkrechter Mittelachse geneigtes Durchführungsgehäuse (27), in dem die Schneckenwelle (32) mit sie umgebenden Lagern (38) und Abdichtungen (40) aufgenommen ist.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkopf (26) eine nach oben gewölbte Oberseite (28) aufweist, an die das untere Ende des oder der Schneckenflügel (34) angepaßt ist.
  3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkopf (26) an seiner gewölbten Oberseite (28) durch eine Doppelmantel-Ausführung oder dort angebrachte Heizkanäle (46) beheizbar ist.
  4. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkopf (26) und das geneigte Durchführungsgehäuse (27) eine in sich versteifte bauliche Einheit bilden, die mit der Oberseite des Tragkranzes (24) lösbar verbunden ist.
  5. Mischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (32) in einem unteren Bereich des Durchführungsgehäuses (27) sowie in dem an dessen Unterseite befestigten Lagergehäuse (48) gelagert und in einem oberen, dem Mischbehälter (10) zugewandten Bereich abgedichtet ist.
  6. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Abschnitt des Getriebegehäuses (22) sowie der an den Mischbehälter (10) angeflanschte zylindrische Abschnitt (18) der Anschlußeinheit (14) mit Paßbohrungen ausgeführt sind, die der zylindrischen Außenwand (42) des auf dem Tragkranz befestigten Drehkopfes (26) mit dem Abstand der dazwischen angeordneten Gleitringdichtung (44) gegenüberliegen.
  7. Mischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere konische Abschnitt (15) der Anschlußeinheit (14) mit einem oberen Flansch (16) als Fortsetzung an den Unterflansch (12) des Mischbehälters (10) angeschlossen ist und außer dem seitlichen Produktauslaß (50) sämtliche Flansche für Armaturen, Schaugläser, Inspektionsöffnungen und dergleichen enthält.
  8. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (36) und das Untersetzungsgetriebe (60) des Schneckenantriebes über einen Kegelradsatz (64, 66) mit der Schneckenwelle (32) gekuppelt und an der Unterseite einer Bodenplatte (68) angeordnet sind, die als Teil einer das angetriebene Ende der Mischschnecke ( 32 ) kapselnden Abdeckung (70) abgedichtet am Getriebegehäuse (22) lösbar befestigt ist.
  9. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenantrieb (36, 60) an einem unteren Flansch (72) des Lagergehäuses (48) befestigt ist.
  10. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der abnehmbaren Anschlußeinheit (14) und damit der Durchmesser der unteren Behälteröffnung dahingehend bemessen sind, daß durch Verschwenkung um einen Anschlußpunkt ihres Oberflansches (16) mit der Schnecke innerhalb des Mischbehälters (10) ein großer Neigungswinkel erreichbar ist, der den Einbau oder Ausbau der Mischschnecke (32, 34) in bzw. aus dem auf einer Arbeitsbühne installierten Mischbehälter (10) ermöglicht.
EP90111187A 1989-06-23 1990-06-13 Mischer Expired - Lifetime EP0403951B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90111187T ATE89190T1 (de) 1989-06-23 1990-06-13 Mischer.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920589 1989-06-23
DE3920589 1989-06-23
DE3929502A DE3929502A1 (de) 1989-06-23 1989-09-06 Mischer
DE3929502 1989-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0403951A1 EP0403951A1 (de) 1990-12-27
EP0403951B1 true EP0403951B1 (de) 1993-05-12

Family

ID=25882265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111187A Expired - Lifetime EP0403951B1 (de) 1989-06-23 1990-06-13 Mischer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5026169A (de)
EP (1) EP0403951B1 (de)
JP (1) JPH0332732A (de)
AT (1) ATE89190T1 (de)
DE (2) DE3929502A1 (de)
ES (1) ES2041076T3 (de)
IE (1) IE902267A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103455A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Krauss Maffei Ag Mischertrockner
DE4205422C1 (de) * 1992-02-22 1993-03-04 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4322221C1 (de) * 1993-07-03 1994-08-04 Krauss Maffei Ag Kegelschneckenmischer
US7217028B2 (en) * 2004-03-19 2007-05-15 Back To Basics Products, Llc Off-axis goblet for food mixer
US7422361B2 (en) * 2005-02-04 2008-09-09 Hamilton Beach Brands, Inc. Dispensing blender
EP1832762A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Borealis Technology Oy Hybridlager
KR102476714B1 (ko) * 2016-01-15 2022-12-14 사브 보포스 다이나믹스 스위츠랜드 엘티디. 탄두

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452005A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-06 Werner Wagner Fa Mischer
DE2627259C2 (de) * 1976-06-18 1985-02-28 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Kegelschneckenmischer
CH637033A5 (de) * 1978-12-22 1983-07-15 Baumgartner Rolf Ag Konus-schneckenmischer.
US4588301A (en) * 1982-06-29 1986-05-13 Alfred Bolz Conical screw mixer
DE3245935A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Sen Alfred Bolz Konus-schneckenmischer
NL8302015A (nl) * 1983-06-06 1985-01-02 Vrieco Zelhem B V Maschf Menger met goed reinigbare afdichtingen, in het bijzonder voor de farmaceutische industrie.
DE3512887A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Sen Alfred Bolz Konus-schneckenmischer mit sphaerischem dichtungskoerper in der bodenoeffnung

Also Published As

Publication number Publication date
IE902267A1 (en) 1991-01-16
JPH0332732A (ja) 1991-02-13
DE3929502C2 (de) 1991-04-18
DE3929502A1 (de) 1991-01-10
DE59001411D1 (en) 1993-06-17
ATE89190T1 (de) 1993-05-15
IE902267L (en) 1990-12-23
ES2041076T3 (es) 1993-11-01
EP0403951A1 (de) 1990-12-27
US5026169A (en) 1991-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918762C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen bzw. Kandieren von körnigem Gut
EP0204127A2 (de) Druckfester Mischer
EP0799643A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Suspensionen
EP3765181B1 (de) Hygienemischer
DE2929204C2 (de)
EP0403951B1 (de) Mischer
DE2348366A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von schuettguetern wie spaenen o.dgl. vom boden eines silos
DE2902570C2 (de) Konus-Schneckenmischer
CH629114A5 (de) Anlage zur herstellung einer pastoesen batterie-masse und verfahren zum betrieb der anlage.
DE3942679A1 (de) Mischvorrichtung
DE3100309A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder trocknen eines gutes
EP0188717B1 (de) Mischer
DE69837365T2 (de) Hochintensitätsmischer
DE3706002C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
DE3218637A1 (de) Mischvorrichtung
EP1885482B1 (de) Vorrichtung zum mischen und homogenisieren viskoser medien
DE3508711C2 (de)
EP0111067A1 (de) Konus-Schneckenmischer
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
DE2911774C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von schüttfähigem Gut, insbesondere von PVC-Pulver
CH623486A5 (de)
DE4419919C1 (de) Rührwerksmühle
DE3924368A1 (de) Mischer
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
DE3837763A1 (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 89190

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930617

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930714

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041076

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950608

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970617

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970718

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980613

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT